Priwinn Geschrieben: Freitag um 08:21 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 08:21 (bearbeitet) Hallo, hab folgendes Problem bei der Thermostat suche: Ich habe einen Eta 03/85 gebaut und brauche ein neues Thermostat, da kaputt. Das Thermostat hat ja zwei "Teller". Der obere ist immer 67mm im Durchmesser. Der untere, der dann vermutlich einen kanal verschließt gibt es in 35mm und 43mm. Laut BMW FAN INFO gehört in mein BMW das Thermostat 11 53 1 265 085. 82°C Öffnungstemperatur. Habe das von febi bilstein 01598 gekauft. Angekommen: Der kleinere Teller ist ungefähr 35mm groß. Problem: Verbaut ist eins mit einem Tellerdurchmesser von 43mm und hat auch die letzten Jahre einwandfrei funktionert, heißt Motortemperatur laut Anzeige nahe Mitte und Heizung heißt sehr ordentlich. Welches ist denn das richtige bzw wo ist der Unterschied zwischen den beiden Tellern an der Unterseite? Oder gibt es keinen Unterschied und beide passen, da einfach das Thermostat mit dem kleineren Teller weiter aufgeht und so den anderen Kreis ein paar mm weiter hinten schließt? Bitte um Hilfe. Vielen Dank schon mal!!! Bearbeitet: Freitag um 09:31 von Priwinn Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Freitag um 16:58 Autor #2 Meldung Teilen Geschrieben: Freitag um 16:58 Von der Öffnung, die abgedeckt wird schauen eigentlich alle Thermostatgehäuse gleich aus? Ich finde keinen Unterschied Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Samstag um 11:14 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 11:14 Über BMW-FAN-Info mal verschiedene BJ angeschaut. Das Thermostatgehäuse und der Deckel unterscheiden sich von der Teilenummer nie. Heißt immer gleiches Bauteil und gleiche Öffnung. !Nur! Thermostate gibt es zwei verschiedene. Da wird man aber auch nicht schlau Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Samstag um 13:29 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 13:29 Die sind untereinander austauschbar. Sagt übrigens auch der bmwfans.info-Teilekatalog Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Samstag um 15:02 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 15:02 Nein. Gibt ja noch dieses Thermostat: 11 53 1 265 085 Mein Fz. ist ja vor Sep '85 gebaut. Der Unterschied ist der Durchmesser zwei. Aber bei fast allen Herstellern ist das durcheinander gekommen mit dem OE Nummern Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Samstag um 15:55 #6 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 15:55 Ein seltener vvfl eta also ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Samstag um 16:20 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 16:20 Richtig. Und wieder mal mit dem Problem, dass Teile nicht passen trz OE Nummer^^ Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW e30 Fan Geschrieben: Samstag um 16:32 #8 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 16:32 Aussendurchmesser ist gleich und darauf kommt es an, ich habe z.b das 71°C eingebaut und selten kommt bis gar nicht die Temp.Anzeige über die Mittenanzeige hinaus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Samstag um 17:15 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 17:15 Warum gibt es dann diesen zweiten Durchmesser mit 33mm oder 43mm. Dieser verschließt doch im Thermostatgehäuse eine Rohrseite, sodass dann was Wasser den "langen" Weg gehen muss über den Radiator. Ich habe jetzt 82° bestellt, mit der Hoffnung, dass der Zeiger dieses mal schön in der Mitte ist. Über die Mitte komme ich nur raus, wenn ich lange Vollgas Bergauffahre. Und dann auch nur ein paar Grad Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Samstag um 17:51 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 17:51 In meiner Theorie müssten die beiden Thermostate so bei geöffneten Zustand aussehen: Beide Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: Samstag um 17:54 #11 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 17:54 Evtl ist bei diesen frühen etas auch noch was identisch zum e28, aber aufpassen, den 125 PS "Ur"-eta aus dem e28 gabs im e30 nie. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Samstag um 18:23 #12 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 18:23 Ja, sorry, habe im ETK unter dem falschen Auto gesucht (320i), vermutlich weil ich gerade in einem anderen Thread zu einem 320i unterwegs war und daher die Gedanken nicht beim eta waren. Hast du den tatsächlichen Durchmesser in deiner Zeichnung im Thermostatgehäuse gemessen? Ich meine nämlich, dass der kleiner als 33mm ist. Und auch den tatsächlichen Durchmesser der Thermostate gemessen? Dann siehst du, was zusammenpasst. Bevor wir hier weiter rätseln und dir falsche Tipps geben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW e30 Fan Geschrieben: Sonntag um 06:27 #13 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 06:27 am vor 12 Stunden schrieb Priwinn: In meiner Theorie müssten die beiden Thermostate so bei geöffneten Zustand aussehen: Beide durch die unterschiedlichen Durchmesser /Durchflüssmengen wird die Temp. Geregelt d=43mm 80°C ,d=33mm =71°C . Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Sonntag um 15:00 #14 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 15:00 Das macht hauptsächlich der große Teller. Der kleine, um den es hier geht, ist "nur" dafür da, den kleinen Kreislauf komplett herauszunehmen und sämtliches Wasser durch den Kühler zu leiten. Also außerhalb des eigentlichen Regelbereichs, in welchem der Thermostat gekühltes Wasser zumischt. Die Auslegung auf die unterschiedlichen Öffnungs-/Regel-Temperaturen erfolgt meines Wissens über das Dehnstoffelement. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW e30 Fan Geschrieben: Sonntag um 15:17 #15 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 15:17 (bearbeitet) man kann auch ohne Thermostat fahren, da wirst du sehen wie sich die Wassertemp. ohne Thermostat auswirkt genauso ist das mit den Thermostat Durchflussquerschnitt kl. warm gr. kalt... die Dehnelement arbeiten mein ich gleich ohne Begrenzung. Bearbeitet: Sonntag um 15:18 von BMW e30 Fan Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Sonntag um 15:27 #16 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 15:27 am vor 9 Minuten schrieb BMW e30 Fan: man kann auch ohne Thermostat fahren, da wirst du sehen wie sich die Wassertemp. ohne Thermostat auswirkt Dann ist aber eben der kleine Kreislauf nicht verschlossen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW e30 Fan Geschrieben: Sonntag um 16:46 #17 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 16:46 ist auch nicht wenn das Thermostat ganz geöffnet ist. ok ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Sonntag um 16:59 #18 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 16:59 Doch, genau das ist die Aufgabe vom kleinen Teller. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Montag um 08:36 Autor #19 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 08:36 (bearbeitet) Der Durchgang, der verschlossen wird, ist 3,2 cm bzw 32mm. Mein Thermostat hat einen kleinen Teller mit 35mm. Demnach würde ich sagen, dass der Durchgang weiterhin verschlossen wird und dann der große Kreis benutzt wird, oder seht ihr das anders? Perfekt muss er ja nicht verschlossen werden, da sich ja Wasser den Weg des geringsten Widerstands sucht. Davor waren wir wie gesagt bei 45mm Bearbeitet: Montag um 08:37 von Priwinn Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Montag um 08:38 Autor #20 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 08:38 am vor 17 Stunden schrieb BMW e30 Fan: man kann auch ohne Thermostat fahren, da wirst du sehen wie sich die Wassertemp. ohne Thermostat auswirkt genauso ist das mit den Thermostat Durchflussquerschnitt kl. warm gr. kalt... die Dehnelement arbeiten mein ich gleich ohne Begrenzung. Ohne Therostat würde der Motor nicht warm werden, da du sofort in den großen Kreis gehst und das Wasser runterkühlst. Ist wie, wenn das Thermostat hängt und immer geöffnet bleibt. Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW e30 Fan Geschrieben: Montag um 09:25 #21 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 09:25 ok was hat das jetzt mir den 2 Thermostaten 71°c bzw 80°c zu tun nix. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Montag um 09:34 Autor #22 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 09:34 (bearbeitet) Um die Temperatur geht es nicht. Die sind ja für Warm/gemäßigte/Kalte Regionen zum auswählen. Die Temperatur wann es öffnet hängt vom Bi-Metall ab. Die Konstruktion wie das Thermostat arbeiten, mir geht es nur um die Konstruktion Ich habe Beispielhaft eben diese genommen, da hier ein Wert für den kleinen Teller angegeben wird. Bearbeitet: Montag um 09:35 von Priwinn Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: Montag um 09:45 #23 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 09:45 am vor 18 Stunden schrieb BMW e30 Fan: man kann auch ohne Thermostat fahren, da wirst du sehen wie sich die Wassertemp. ohne Thermostat auswirkt genauso ist das mit den Thermostat Durchflussquerschnitt kl. warm gr. kalt... Konstruktion und Funktion von Thermostaten Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: Montag um 10:50 #24 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 10:50 Nix Bi-Metall ---> ist ein wachsgefülltes Zylinderchen ("Dehnstoffelement") Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Priwinn Geschrieben: Montag um 14:12 Autor #25 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 14:12 Thermostat ist drin. Retoure also nicht mehr möglich. Es funktioniert alles soweit gut. Einziger Unterschied, dass der Zeiger bei warmen Motor leicht über der Mitte steht. Um genau zu sein berührt der linke Rand des Zeigers noch die Mittellinie. Würde ich also noch in Ordnung einstufen, liegt vermutlich an den 82° statt den 80° Öffnungstemperatur. Zitieren BMW E30 325e 90 kW M20B27 Baujahr 01.03.1985 Ca. 130.000 km Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.