Zum Inhalt springen

TSN für 320i mit LE-Jet


Kriese
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,
ich habe eine Frage an die Zulassungsexperten bzw. zur TSN.
Mein BMW ist ein 320i mit EZ 10/86. Der Wagen ist mit LE-Jetronik ausgeliefert worden und fährt damit auch heute noch. Der erste Besitzer hat einen GAT Nachrüst-Kat einbauen lassen und dieser ist auch mit der Erstzulassung eingetragen. Die TSN ist seit 1986 mit 452 angegeben.
Ich habe den Kat mit der H-Zulassung ausgebaut und austragen lassen, interessanter Weise wurde die TSN dabei nicht gendert. Die eigentliche Frage ist, passt die TSN 452 zu einem Fahrzeug ohne Kat mit LE-Jet? Sollte das nicht der Fall sein, wie wäre die richtige TSN?
Hintergrund ist, dass bei der AU der Prüfer einfach 452 als Typ eintippt und dann die deutlich schärferen Werte vom Fahrzeug mit Kat als Grenzen gelten.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Viele Grüße
Christian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Servus helheb,

vielen Dank für die rasche Antwort, sowas habe ich mir schon gedacht, auch das die 0005 428 die richtige(re) TSN wäre.
Was steht denn in den GAT Unterlagen drin? Ist da eine "Erklärung" bei, die der Zulassungsstelle sagt: jetzt bitte auf 452 schlüsseln?
Ich bräuchte jetzt ja den Weg anders rum. Aus der 452 wieder 428 machen, bitte.

Viele Grüße

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die gat Papiere sagen nur, dass der ehemalige katlose auf g Kat umgerüstet wurde und auf die emmissionseinstufung 51 für nachgerüstet Kat umgeschlüsselt wird.

 

Hsn und tsn bleiben unverändert, der alte Brief ist in dem Fall gut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den alten Brief habe ich, da steht 452 drin. Es ist aber "handschriftlich" geändert worden von Otto 01 auf Otto/GKat 15.
Die TSN ist dabei aber nicht geändert worden, bzw. die war schon immer 452. Kann ja eigentlich nicht sein, oder? 
Gehört denn die TSN 452 definitiv zu einem 320i MIT Kat? Es würde ja keinen Sinn machen, ein KAT Fahrzeug mit einem Nachrüst-Kat zu versehen.
Ich sehe grade, das war auch erst 2000, dass der Kat nachgerüstet wurde, die Eintragungen auf der zweiten Seite.

 

2025-08-24 - E30_alter_Brief_kl.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,
ich muss hier nochmal nachhaken. Ich kann inzwischen ziemlich sicher sagen, dass der Wagen 86 OHNE Kat ausgeliefert wurde und das  auch eine LE-Jetronic verbaut war.
Daher nochmal die Frage nach der richtigen TSN: Ist die TSN 452 für ein Fahrzeug OHNE Kat und MIT LE-Jet richtig? Ist nicht die TSN 428 die richtige Nummer?
Wie kann ich das nach fast 39 Jahren noch ändern?

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal nach der motornummer bzw Bezeichnung geschaut?

 

Evtl wurde ja mal gegen einen m20b20k "umgebaut" wegen abgaseinstufung mit Euro 1 oder 2 und dann wurde die tsn vom "spender" eingetragen, hat es wohl in den späten 90ern ab und an gegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Einstufung Euro 2 gab es erst beim "späten" E36. Egal.

—>Dazu : die TSN unterscheidet nicht nach der Schadstoffklasse.<——-
Zuerst würde ich mal eine FIN Abfrage machen, bei den besseren ist auch die Motornummer eingetragen. 
 

(Text wieder entfernt, weil nicht zutreffend.)

 

*Sehe gerade, von 09/85->12/86 gibt es LE und LU-Jetronic.

**ab 12/86 dann Motronic….

IMG_2192.jpegQuelle GDV.de 


Bearbeitet: von Scheineiliger
Nachgeschaut. x-mal verbessert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 29.8.2025 um 13:18 schrieb helheb:

und dann wurde die tsn vom "spender" eingetragen, hat es wohl in den späten 90ern ab und an gegeben.

Ja, das wurde gemacht, als die Versicherungseinstufung noch über PS-Leistungsklassen funktionierte.

 

Die TSN richtet sich also nicht nach mit/ohne Kat oder der Art der Einspritzung. Die "452" steht in diesem Fall für 95kW/129PS in der 320i-Limo, die "428" für 92kw/125PS.

Und wie man in deinem Schein sieht, stehen bei dir 95kW, die "452" passt also dazu:

 

image.png

 

 

Und wenn ich mich nicht irre, hatten doch die ab Werk katlosen 320i mit LE-Jet 129PS und nur die älteren mit L-/LU-Jet 125PS.

Das würde doch heissen, dass bei dir alles passt.

 

Gruß

Markus

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten, das hilft mir schon mal weiter.

Wie ganz oben schon geschrieben habe ich Probleme mit der AU. Und bis vor ein paar Tagen war ich 100% sicher das mein Motor mit max. 1,5 % CO die AU besteht. Jetzt ist aber 0,5 % CO die max. Grenze im Leerlauf. Weil der Wagen halt mit 452 geschlüsselt ist. Ich bin/war der Meinung, dass die 0,5 % CO immer für Fahrzeuge mit Kat ist. Hätte denn ein 320i mit Kat und Motronic eine andere TSN?

Ich hatte dies WE leider keine Zeit nach der Motornummer zu gucken, das hole ich aber nach.

Nochmal vielen Dank und viele Grüße

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb Kriese:

Hätte denn ein 320i mit Kat und Motronic eine andere TSN

Nein (solange es eine Limousine ist).

Die CO-Grenzwerte bei der AU sind abhängig von der Schadstoffklasse, nicht von der TSN. Wenn die bei der Austragung des Kats nicht geändert wurde, misst der Prüfer nach Euro1 bzw  den Vorgänger-Schadstoffklassen (Z.B. "schadstoffarm E") oder was auch immer eingetragen war und dann immernoch im Schein steht.

Findest du im Schein in Feld 14 in Textform und in Feld 14.1 die SSN dazu.

 

Wie oben schonmal angedeutet, dient die TSN in erster Linie der Versicherung zur Einstufung und sagt ihr im Fall deiner "452", dass es eine (BMW E30) Limousine mit 2-Liter-Motor und 95kW/129PS ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,
vielen Dank nochmal für die Rückmeldungen. Dann bin ich offensichtlich auf dem Holzweg. So wie der AU-Ing. mir das erklärt hat, tippt der die TSN in seinen Computer ein und es wird ein entsprechender "Grenzwertsatz" für das Auto geladen. In dem für TSN 452 steht halt max. CO 0,5 % bei Leerlauf und nicht 1,5 % wie ich es gedacht/gehofft habe.
Im aktuellen Schein steht Oldtimer und die 98, das passt schon. Aber ich muss ja die ursprünglichen Grenzen einhalten. Und da kommt nun mein "Problem" ich hätte gerne die 1,5 % max. CO, da ja ohne Kat; also auch 1986 ohne Kat.
Vielen Dank nochmal und viele Grüße
Christian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sei halt einfach nett zur Umwelt und bau ihn wieder rein ;-) 

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 7 Stunden schrieb Kriese:

Im aktuellen Schein steht Oldtimer und die 98, das passt schon.

Ja.

Aber vielleicht solltest du dir trotzdem (oder deswegen :watch:) einen anderen Prüfer suchen, der weiss was er tut. Der entweder schaut, was es unter der TSN alles für verschiedene Schadstoffklassen gab (und nicht einfach die erste Zeile anklickt, die ihm sein Rechner zeigt bzw. das vom Rechner ausgewählte Programm abfährt) und dann nach der tatsächlich vorhandenen Ausrüstung des Autos prüft. Oder der "um die Ecke" denkt: Schadstoffklasse "98" ist zwar nicht ganz eindeutig, denn sie bedeutet nichts weiter als eine Befreiung von der Plakettenpflicht und gibt nicht die eigentliche Schadstoffklasse an. Die Befreiung brauchst du aber, da du ohne Kat eine rote Plakette hättest und nicht in die Umweltzone dürftest. 

 

Unabhängig davon sollte jeder AU-Prüfer (und auch sein Abgastester ;-)) wissen, dass bei Euro1 (oder besser) auch eine Regelkreisprüfung stattfinden muss. Hast du keine Lambda-Regelung, gibt´s keinen Regelkreis, der kann also nicht geprüft werden. Also kann das Fahrzeug garnicht nach Euro-Einstufung getestet werden, zu der die 0,5% CO ja gehört. Da ergibt sich von ganz alleine, dass die Prüfung für ein Fahrzeug ohne Kat oder mit U-Kat erfolgt, das wären dann (ich meine baujahresabhängig) 1,5% oder 3,5% CO.

Oder hast du eventuell beim Kat-Ausbau nur den eigentlichen Kat ausgebaut und die Lambdaregelung dringelassen? Wenn die Regelung noch eingebaut sein sollte und der AU-Tester sie automatisch erkennt, hat der Prüfer eventuell keine Möglichkeit unter der TSN verschiedene Fahrzeuge anzuwählen. Dann bleibt nur eine vollständig manuelle Programmauswahl ohne Eingabe der TSN.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...