Schlabbeloui Geschrieben: vor 14 Stunden #1 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Kann mir jemand Tipps geben, wie ich mit "Hausmitteln" meine Zylinder honen kann? Vielleicht kann @vokuhila mit seinem Erfahrungsschatz helfen? Erstmal die Ausgangslage. Mein 400 € Teilespender M42 hat sich in einem höchst erfreulichem Zustand gezeigt. Auch der Kreuzschliff sieht größtenteils gut aus, bis auf etwas glänzendere Stellen im UT und auf ca. halben Hub: Ich würde mir den teuren Gang zum Motorenbauer gerne ersparen und natürlich will ich so viel selber machen wie möglich. Prinzipiell gibt es im DIY-Bereich zwei Werkzeuge: Die "Klobürste" und das dreiarmige Werkzeug mit federbelasteten Schleifsteinen. Die Klobürste dient nach meinen Recherchen eher zum entgraten. Habe auch gelesen, dass man die durch sehr feines Schleifvlies oder -papier ersetzen kann. Leider waren die ganzen Berichte eher semiprofessionell und ich würde mich über konkrete Erfahrungen freuen. Zusammengefasst: - Welche Werkzeuge verwenden? - Welche Körnungen? - Spezielles Öl notwendig oder einfach nur viel Öl verwenden? - Irgendwas besonderes zu beachten? Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: vor 14 Stunden Autor #2 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Ergänzend: Die Ist-Maße der Zylinder will ich kommende Woche in der Firma prüfen, da hats die richtigen Messmittel. Da der Kreuzschliff im Gesamten noch so deutlich ist, wüsste ich nicht woher großartige Maßänderungen her kommen sollten. Theoretisch wäre Verzug eine Möglichkeit, aber die Oberseite sah mit dem Haarlineal wunderbar eben aus. Deswegen hoffe ich mit Honen oder "Nachhonen" davon zu kommen. Sorgen macht mir die Kontrolle der Oberfläche, dafür habe ich keinerlei Messmittel zu Verfügung. Der Winkel vom Kreuzschliff lässt sich optisch im Vergleich zu einem anderen Block noch ganz gut verifizieren, aber die Rauigkeit zu prüfen wird schwierig (habe dazu auch keine Sollwerte). Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: vor 13 Stunden #3 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden (bearbeitet) Meinen Fiat Block den ich neu aufgebaut habe, habe ich, da der Hohnschliff noch da war, und kein Zwickel spürbar war, mit der Klobürste (Flexhone) durchgehohnt. Grund fürs Hohen war dass ich neue Ringe verbauen wollte, denn ich habe andere Kolben aus einem anderen Block zwecks Verdichtungsreduzierung hergenommen. Vorher aus Pappe eine kleine Schablone für den Hohnwinkel geschnitten... Viel Öl, Akkuschrauber mit nicht zu hoher Drehzahl, und dann 7-8 mal auf und nieder, ich habe direkt den Hohnwinkel getroffen wie er auch ab Werk drin war. So dann die restlichen Zylinder. Danach penibel spülen den Block. Der Motor läuft ohne Ölverbrauch. In vielen Augen ist das Pfusch, aber wenn auch ein B.Piper (Instandsetzer) das offiziell nutzt, kann es doch nicht soooo pfuschig sein:D ich verändert damit kein Maßstab oder ähnliches...Über die korrekte Oberflächenrauigkeit lässt sich sicherlich streiten. Ein SubiPerformance sagt natürlich dass es Müll ist. Als Bürste habe ich eine mit 180er Körnung hergenommen. Hersteller FLEXHONE. Bearbeitet: vor 13 Stunden von REXX Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: vor 13 Stunden #4 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden Die blanken Stellen mittig könnten aber ein Hinweis auf unrunde Laufbuchsen sein.Da würde ich eher nicht selber semipro wurschteln, die paar Mark für's planen und honen machen's nicht fett, ganz im Gegenteil.Sonst kommt's am Ende wieder wie so oft:"Ach hätte ich doch lieber..." Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: vor 13 Stunden #5 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden am vor 4 Minuten schrieb touringDani: Die blanken Stellen mittig könnten aber ein Hinweis auf unrunde Laufbuchsen sein. Da würde ich eher nicht selber semipro wurschteln, die paar Mark für's planen und honen machen's nicht fett, ganz im Gegenteil. Sonst kommt's am Ende wieder wie so oft: "Ach hätte ich doch lieber..." Das ist der Punkt , (m)ein kleiner Fiat ist in wenigen Stunden auseinander. Der M42 hat da doch deutlich mehr Bauteile...Kettenkasten und den ganzen Kram. Ich vermute einmal durchhohnen und vermessen sollte nicht allzu viel kosten. Fürs Gewissen sicherlich rentabel Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schlabbeloui Geschrieben: vor 13 Stunden Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden (bearbeitet) Vermessen werde ich die Zylinder noch. Wenn die aus der Toleranz sind muss ich eh zum Motorenbauer. Hatte oben schon geschrieben, warum ich nicht glaube, dass es da Probleme gibt. Der Kreuzschliff ist selbst bei den glatteren Stellen noch sichtbar. Da kann sich nicht viel getan haben. BTW: Laufbuchsen hat der nicht. Bearbeitet: vor 13 Stunden von Schlabbeloui Zitieren Suche M42B18 Motor späte Auführung. Alternativ M42 Zylinderkopf (mit 6mm Ventilen) plus M42 Kettenkasten mit Umlenkschiene oder M44 Kettenkasten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
JET Geschrieben: vor 13 Stunden #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden (bearbeitet) Hallo, halte doch erst mal die Zylindermaße fest.(oben, mitte, unten, Drehrichtung und Fahrtrichtung) Wenn da kein großer Verschleiß /Unrundheit zu erkenn ist, nimm die K-Bürste (gibt es beim Motorenbau "Scheuerlein" ebenfalls das Honöl). Die Anwendung ist ja oben schon recht gut beschrieben. Wenn der Block nicht zerlegt ist alles gut abdecken, damit der Schmock nicht in die Wasser und Ölkanäle lauft. Danach alles penibel säubern. Neue Ringe drauf dann sollte das wieder laufen. Ist natürlich keine High-End-Lösung wie vom BMW vorgeschrieben. (Vorhonen, fertig Honen, Hondrehzahl, Hubgeschwindigkeit, Honsteine, Öl). Grüße aus dem Oberbergischen Bearbeitet: vor 13 Stunden von JET Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: vor 12 Stunden #8 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden Ich weiß, dass der nicht gebuchst ist.Dann nennen wir's eben Lauffläche oder Zylinder-/Kolbenlaufbahn.Die Aussage bleibt dem Sinn nach aber gleich. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
REXX Geschrieben: vor 12 Stunden #9 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden Scheuerlein.de Wir selbst als Motoreninstandsetzer, setzen diese Bürsten zum Einbringen des Kreuzschliffs bei Zylindern ein, deren Geometrie noch stimmig ist und zum Beispiel nur neue Kolbenringe benötigen. Dies ermöglicht wieder eine optimale Ölanhaftung an der Zylinderwand und somit die Abdichtung der Kolbenringe. Für Ventile gilt prinzipiell das Gleiche. Für die verschiedenen Körnungen gibt es die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. Um sich etwas orientieren zu können, haben wir die gängigsten Anwendungen hier aufgeführt: 60: zum Entgraten oder Zunder entfernen 120: zum Säubern oder Aufrauen einer Oberfläche 180: zum Einbringen der Honspuren in Grauguss-Zylinderbuchsen 240: zum Einbringen der Honspuren in Nikasil-Zylinder und Ventilführungen 320: zum Bearbeiten von Aluminium-Oberflächen 600: zum Polieren von Oberflächen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: vor 10 Stunden #10 Meldung Teilen Geschrieben: vor 10 Stunden am vor 3 Stunden schrieb Schlabbeloui: ...Vielleicht kann @vokuhila mit seinem Erfahrungsschatz helfen?.... Forensuche: Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.