325i VFL Geschrieben: 22. Juli #1 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli Hallo in die Runde Mit welchen Fetten/Ölen schiert man das Schiebedach und wo genau? Im Moment habe ich das ganze Geraffel komplett ausgebaut weil der Deckel vom el. Schiebedach sich nur noch mit Hand Zieh- oder Schiebeunterstützung bewegt hat. Das ist nicht plötzlich passiert sondern das ist ein Prozess der mit der Zeit immer schlimmer wurde. Geschmiert habe ich reichlich (viel hilft viel), aber vermutlich nicht mit den richtigen Mittel. Beim Ausbau habe ich gesehen, dass der ganze Kram total verharzt ist. Die Kunststoffummantelung von den Zugseilen sind versprödet und zerbröseln in den Schienen. BMW hat ein Schmierfett RHF 1 für Schiebedächer in einer 20g Verpackung. Wieviel benötige ich für das E30 Dach und wo genau, an welcher Stelle wird das verwendet? Gibt es auch Alternativen zum RHF 1? In größeren Gebinden ist das fast nicht zu bekommen und auch sehr hochpreisig. Jürgen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 22. Juli #2 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli Evtl. ist ja das Fuchs Renolit RHF1 das selbe Produkt bzw. wird BMW von Fuchs beliefert. Das gibt es etwas preiswerter und in größeren Gebinden und hat auch Lithium enthalten, worauf ich als erstes getippt habe. Lithium Sprühfett ist für sowas sicher auch nicht verkehrt (damit habe ich schon Scheibenwischergestänge und Verdeckgestänge geschmiert). Ist dann ein weißliches Fett. Die Farbe sieht man. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 22. Juli #3 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli Ich mach da alle paar Jahre nur bissl Motoröl drauf, wo sich was bewegt bzw, blank vom Drübergleiten ist. Flutscht immer noch alles recht gut Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 22. Juli #4 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli am vor 11 Minuten schrieb OO--II--OO: Ich mach da alle paar Jahre nur bissl Motoröl drauf, wo sich was bewegt bzw, blank vom Drübergleiten ist. Flutscht immer noch alles recht gut Und mit jedem Tropfen Motoröl der in die Umwelt gelangt verseuchst du 10.000l Trinkwasser. Kann man machen, muss man aber nicht! Da die Mechanik beim E30 eh so grob is, Nutze ich dafür ein ganz normales Fett für Kugellager und Hebebühnenspindeln. Funktioniert prima und hält sich sehr lange. Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 22. Juli #5 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli (bearbeitet) . . . mann mann mann, glaub wenn du kein Haar in der Suppe findest, bringst noch eins mit und legst es rein. Sollte ich lieber biologisch abbaubares Sägekettenöl nehmen ? Wohin geht das verbrauchte Fett eigentlich ? Und ist das weniger schädlich ? Blauer Engel drauf ? Hab letztens meine Fahrradketten geölt . . . werd' ich demnächst verhaftet ? Aber dafür sind Motor + Getriebe erstaunlich trocken außenrum, und Servolenkung (als potentielle Tropfquelle) hab ich gar nicht erst . . . wer von Euch ohne Schuld ist, der werfe den 1. Stein ! Bearbeitet: 22. Juli von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 22. Juli #6 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli Das Fett? Das trocknet irgendwann durch und lässt sich mit dem Staubsauger und einer alten Zahnbürste entfernen. Fahrradkettenöl ist übrigens nicht auf Mineralölbasis und deswegen auch nicht besonders umweltschädlich. Bei deinen Beiträgen wird mir aber immer wieder bewusst, dass nicht jeder Mensch die selbe Sorgfalt und die selben Ansprüche an sich selbst an den Tag legt. Ist ja auch in Ordnung, dennoch ist der Weg des geringsten Widerstands auch immer der Weg, bei dem man am wenigsten lernt. Und ich bin der Meinung, dass man nie auslernt und das Gelernte auch leben sollte. Sieh den Beitrag als Motivation, beim nächsten Schmieren deiner Schiebe-Hebedachperipherie auch, der Umwelt zu Liebe, ein adäquates Schmiermittel zu nutzen. Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 22. Juli #7 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli am vor 5 Minuten schrieb GearX: ein adäquates Schmiermittel zu nutzen. Zumal Wälzlageröl/Fett extrem sparsam in der Anwendung und haltbar ist und auch nicht besonders teuer. Habe seit zig Jahren eine Büchse von SKF, die immer noch gut gefüllt ist. Auch beim Lithiumfett gibt es bezahlbare. Sparsamkeit ist gut, aber manchmal ist es auch übertrieben. Altes Motoröl bspw. kann für Rost sorgen (manche verheizen es als Treibstoff nach ner Filtrierung im Diesel-Altauto). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 22. Juli #8 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli (bearbeitet) . . . wer sagt denn, daß ich da extra Fahradkettenöl (zum Apothekerpreis wahrscheinlich) genommen hab . . . 15W-40 war mir auch da adäquat genug. Wünsche viel Spaß beim vorbildlichen Umweltretten mit dem Zahnbürst'l (mußt ja schließlich auch den 4,4-l-Motor irgendwie ausgleichen) Bearbeitet: 22. Juli von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325i VFL Geschrieben: 22. Juli Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli am vor 2 Stunden schrieb MartinE30: Evtl. ist ja das Fuchs Renolit RHF1 das selbe Produkt bzw. wird BMW von Fuchs beliefert. Das gibt es etwas preiswerter und in größeren Gebinden und hat auch Lithium enthalten, worauf ich als erstes getippt habe. Lithium Sprühfett ist für sowas sicher auch nicht verkehrt (damit habe ich schon Scheibenwischergestänge und Verdeckgestänge geschmiert). Ist dann ein weißliches Fett. Die Farbe sieht man. Ich gehe auch davon aus, dass das Fuchs RHF 1 mit dem BMW Fett gleich ist. Größere Bezahlbare Gebinde konnte ich nicht finden. Eine 400g Kartusche würde für mich 100 Jahre reichen. Das RHF 1 laut Datenblatt: RENOLIT RHF 1 ist ein Extremtieftemperaturfett auf Basis einer Lithiumseife und synthetischer Grundöle. Der Gebrauchstemperaturbereich beträgt -50°C bis +140°C. https://sonderkraftstoff24.de/detail/0d2cc2cf65955fd4bd33f786cded3a60/oelschueler-product-document/019027535efc70a7a440c629453f69da Extremtieftemperaturfett heißt für mich, das Schiebedach geht auch im Winter bei minus 10° ohne zusätzlichen Schieben von Hand noch auf. Mit Motoröl und Lagerfett hatte ich die letzten 35 Jahre auch geschmiert, der Ergebnis kann man gerne bei mir besichtigen. Ich denke mal, dass die Kunststoffummantelung von den Zugseilen durch das Mineralöl zerstört wurde. Auf irgendeiner Seite im Web hatte ich vor kurzen auch gelesen, dass man am Schiebedach nicht mit mineralölhaltigen Produkten schmieren soll. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 22. Juli #10 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juli Dann scheint es ja das Mittel der Wahl zu sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.