_IS_ Geschrieben: Sonntag um 19:30 #1 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 19:30 Hallo Zusammen Ich habe mein Heizventil wieder fit gemacht. Wie es dazumals auch Balmer gemacht hat. Mithilfe der PTFE Flachdichtung und der Melkmaschinenmembran. Nun habe ich jedoch gesehen, dass der Wiederstand an der Spule durchgebrannt ist. Messen tue ich da etwas um die 2Ohm, was ich ehrlich gesagt als zu klein erachte auch wenn ich kein Elektro Profi bin. Es sind auch keine wirklichen Striche auf dem Wiederstand erkennbar, bis auf die zwei schwarzen. Weiss jemand um was für ein Wiederstand es sich hier halten wird, dass ich diesen Umlöten könnte? Grüsse IS Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Sonntag um 19:45 #2 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 19:45 Das ist eine freilaufdiode. Habe ich auch ersetzen müssen, aber da war ich auf kollegenhilfe angewiesen, und weiss nicht, was da reinkam. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
_IS_ Geschrieben: Sonntag um 20:18 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 20:18 Vielen Dank für die Info Denkst du dein Kollege könnte das noch wissen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: Sonntag um 20:47 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 20:47 Vielleicht, aber ich arbeite nicht mehr dort... Also nein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: Montag um 14:16 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 14:16 Von der Größe auf dem Bild zu urteilen könnte das eine 1N4148 sein. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, nimmst du eine, die etwas mehr Strom abkann. Eine 1N4001 zum Beispiel. Beim Einbau aufpassen: Weil die Diode hier als Freilaufdiode/Schutzdiode eingesetzt wird, muss sie "falsch herum" eingelötet werden, der Ring als Kennzeichnung für die Kathode muss in Richtung Plus. Ich sage das vorsichtshalber, weil es zumindest auf deinem Bild nicht mehr deutlich erkennbar ist. Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: Montag um 15:38 #6 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 15:38 am vor einer Stunde schrieb cabriolet: .... könnte .... eine 1N4148 sein das denke ich auch Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
_IS_ Geschrieben: Montag um 18:09 Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 18:09 Vielen Dank für eure Hilfe. Die 1N4001 wurde von einem anderen Forum Mitglied bereits verbaut. Ich werde diese ebenfalls bestellen und umlöten. Danke für die Hilfe! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: Dienstag um 12:04 #8 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 12:04 Die Diode dient einfach als Schutz gegen Überspannung beim abschalten einer induktiven Last (Trafo, Spule). Ist hier bei Wikipedia beschrieben: Schutzdiode – Wikipedia Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.