Zum Inhalt springen

Welches Steuergerät M30B35


Marlon
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. 

Ich wurde in eine Werkstatt gerufen um einen E24 635csi wieder zu beleben der vom Besitzer bereits fahrunfähig gekauft wurde. 

Diagnose: Kein Zündfunke. Kraftstoffpumpe fördert!

2 Geber am Getriebe hin und her getauscht, andere verbaut und durchgemessen. Kein Ergebnis.

Verdacht fällt aufs Steuergerät.

Es ist ein 82er Motronic mit braunen Einspritzdüsen. Es war ein 0261200011 Steuergerät verbaut.

Handschriftliches Edding Geschmiere darauf lässt mich vermuten das es nicht das Originale ist.

Was gehört in das Auto?

Soweit ich informiert bin brauchen die Steuergeräte mit den Endzahlen ...059 und 061 gelbe Einspritzdüsen. 

Welche Steuergeräte passen zu den braunen Einspritzdüsen?

IMG-20250515-WA0004.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Das Steuergerrät 011 mit braunen ESV ist so korrekt.

 

...hier mal noch ein Link mit einer Auflistung der verbauten STG...vllt hilft dir das weiter ;-)

 

https://www.e30.de/fotostory/f01023/f01023.htm


Bearbeitet: von TomStyler
Link eingefügt

Kelleners K3....damals der erste E30 mit 3,5l Motor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fördert die Kraftstoffpumpe während des Orgelns?

Aktuell suche ich:

  • Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung
  • Bilstein Federn für's Cabrio in gut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das tut sie. Ich hab am Relais das grün/violette Kabel mit dem Prüflämpchen kontrolliert. 

Wegfahrsperre scheint also nicht aktiv zu sein. Das Auto hat nämlich diese "tolle" Alarmanlage am Heckblech...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens gab es die "tolle" DWA mit der Leuchte im Heckblech nur in Verbindung mit dem 2. Türschloss an der Fahrertür. 

Möglich also, dass das System bei dir nicht mehr vollständig ist und daher eine potentielle Fehlerquelle ist. 

 

SUCHE

- AC Schnitzer Alu-Schaltknauf  Danke an den Talk :sonne:

- AC Schnitzer Außenspiegel

- AC Schnitzer Seitenschweller

- AC Schnitzer Heckemblem S3 original

- AC Schnitzer Seitendekor (oder die genauen Maße zur Nachfertigung) Danke an den Talk :sonne:

- Doorboards (Jehnert / MB Quart oder guten Nachbau) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 16.5.2025 um 09:14 schrieb Marlon:

Hallo zusammen. 

Ich wurde in eine Werkstatt gerufen um einen E24 635csi wieder zu beleben der vom Besitzer bereits fahrunfähig gekauft wurde. 

Diagnose: Kein Zündfunke. Kraftstoffpumpe fördert!

2 Geber am Getriebe hin und her getauscht, andere verbaut und durchgemessen. Kein Ergebnis.

Verdacht fällt aufs Steuergerät.

Es ist ein 82er Motronic mit braunen Einspritzdüsen. Es war ein 0261200011 Steuergerät verbaut.

Handschriftliches Edding Geschmiere darauf lässt mich vermuten das es nicht das Originale ist.

Was gehört in das Auto?

Soweit ich informiert bin brauchen die Steuergeräte mit den Endzahlen ...059 und 061 gelbe Einspritzdüsen. 

Welche Steuergeräte passen zu den braunen Einspritzdüsen?

IMG-20250515-WA0004.jpg

Du hast das Aloch 011er, eingesetzt von 05/82 bis 08/84 in E23 und E24. Glückwunsch ! Das Ding hat meinen 82er E24 auch stillgelegt. Hab damals ein Ersatzsteuergerät aus'm Ausland einfliegen lassen und er lief wieder. Weil mir das Risiko eines weiteren Defekts aufn Sack ging, hab ich am Ende nach haltbaren Alternativen gesucht.

 

Folgende Möglichkeiten hast du:

 

1. Hoffen, dass du es repariert bekommst. Ich weiß, dass Bosch nichts machen kann. Hab damals wochenlang mit dem Support hin und her geschrieben. Da musst du dich jetzt mit den Firmen in Verbindung setzen, die bei Google Werbung machen, dass sie auch das 011er Stg reparieren können. Wird nicht günstig im Regelfall. Bei mir war damals der Zündfunken weg, beim Kollegen das Einspritzsignal und keiner konnte mit Hobbyequipment bisher den Fehler lokalisieren. Achtung: bei Kleinanzeigen sind im Regelfall nur völlig überteuerte Defekte Stgs zu haben- Finger weg!

 

2. Ich weiß, dass die bei BMW lieferbaren Steuergeräte auch nicht sauber laufen. Einer aus'm E24-Forum hat sich ein neues gekauft und konnte es damals nur zurückgeben, weil er mit meinem intakten vorgefahren ist und denen demonstriert hat, dass es einzig am neuen Steuergerät lag. Kann aber auch ein Einzelfall sein. Ob man dafür 1200 Euro nach München transferieren soll... Eher nicht.

 

3. Umbau auf 059/061 Steuergerät, welches ab 09/84 eingesetzt wurde. Dazu muss der Kabelbaum getauscht werden, da ab diesem Stg auch ein elektrischer Leerlaufsteller eingeführt wurde. Das Stg benötigt zudem die gelben niederohmigen Einspritzdüsen und einen anderen Lmm. Der Rest müsste eigentlich identisch sein und somit beibehalten werden können 

 

4. Im Forum kam basierend auf Möglichkeit 3 die Idee auf, den alten 011er Kabelbaum beizubehalten, da die Pinbelegung am Stg identisch sein müsste. Diese Angabe allerdings ohne Gewähr. Quasi in den 011er Kabelbaum ein 059er stg einstecken (inkl. Gelber esv und anderem Lmm) und das System weiterhin ohne den elek. Leerlaufsteller betreiben. Leider fand sich kein Testkandidat um diese quick and dirty Lösung zu testen. Du könntest das 059/061er stg auch kurzzeitig mit den braunen ESV und dem alten lmm laufen lassen. Mein Vorbesitzer hat so nen Murx fabriziert und sich gewundert, warum er jeden Monat ein neues 061er Stg gebraucht hat. Es brennen halt bei höhere (Dauer-) Drehzahl die Endstufen durch. Danke Vorbesitzer nochmals an dieser Stelle (betraf meinen anderen 6er BMW). Ichw würde es riskieren, wenn ich günstig an ein 059/061er stg rankommen würde.

 

5. Die Möglichkeit, die ich 2x erfolgreich praktiziert hab. Man nehme einen e30-m20 Kabelbaum und baue den auf m30b35 "E34"Technik um. Quasi 1 Geber Motronik wie sie die E24 ab Modelljahr 88 hatten. Ist aufwendig, aber immer noch günstiger als den Kabelbaum aus Option 3 zu Beschaffen. Die esv, elek. Leerlaufsteller und Lmm und ein Motronik 1.3 Steuergerät vom m20 benötigt man dann auch noch.

 

Für mich die mit Abstand beste Lösung. Ich hab dadurch einen perfekt laufenden, katlosen m30b34 geschaffen, der nun quasi die seltene 220 PS Version darstellt.

 

Kannst auch ein wenig googeln und du findest meinen 011er Thread aus'm e24 Forum, wo du alles oben geschriebene Ausführlich nachlesen kannst.

 

Grüße hony

 

 


Bearbeitet: von honyama
Einpflegen weiterer Reparaturmöglichkeit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo. Danke für die Ausführungen!

Das Umbauen hab ich dem Kunden auch schon angeraten. Der hadert noch etwas wegen der Originalität...

Ich persönlich habe damit kein Problem. Aber jeder so wie er mag...

Was mich interessieren würde:

Läuft der Motor (nur kurz) wenn ich ein anderes, beliebiges 2 Geber Steuergerät anschließe? Geil wäre das 027er vom eta. Davon hat man immer im Überschuss. 

Dem Kunden geht es darum den Motor wenigstens einmal laufen zu hören bevor er weiter Geld rein steckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...