Zum Inhalt springen

Nimmt kein Gas an/stottert


BmwJarle
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen, 

ich bin seit kurzem im Besitz von einem e30 316i aus dem Jahre 1990 und dieser hat nun folgendes Problem:

Der Wagen springt sehr schlecht an, so das ich den Anlasser etwas drehen lassen muss, dann Zündung aus und dann springt er an bei erneutem starten. 
wenn er läuft, dann fährt er für etwa 10 Minuten gut und dann nimmt er garkein Gas mehr an wenn ich mehr als nur ein ganz bisschen aufs Pedal drücke. Wenn ich bei 2000 Umdrehungen bin und dann zu viel Gas gebe dann nimmt er garnichts mehr an, geht runter auf 1000 Umdrehungen und springt dann von 1000 auf 2500 hin und her. Wenn ich den Wagen dann ausmache und wieder anschalte ist es mit Glück für einen kurzen Moment normal. 
Hat jemand eine Idee was das sein kann und wo ich anfangen sollte zu suchen ?

Dankeschön!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Verstehe ich das richtig, dass du während des Videos auf dem Gas stehst? Und ohne Gasgeben läuft er stabil mit normaler Leerlaufdrehzahl?

 

Wenn das beides zutrifft, könnte ein hängender Leerlauf-Kontakt im Drosselklappenschalter die Ursache sein. Dann greift die Schubabschaltung je nach Motortemperatur irgendwo oberhalb von 1500 U/min. Normalerweise pendelt dabei auch die Verbrauchsanzeige, das meine ich aber nur ganz am Anfang des Videos zu sehen.

Herausfinden kannst du das, indem du mal den Stecker vom Drosselklappenschalter abziehst. Ist dann das Drehzahl-Pendeln verschwunden und die Gasannahme normal, ist der Schalter kaputt. (Kleiner Sicherheitshinweis: Bei dem Test kann es dir passieren, dass dann die Leerlaufdrehzahl zu niedrig ist und dir der Motor im Leerlauf ausgeht, weil der Motor ja bei abgezogenem Stecker nicht merhr erkennt, dass er die Drehzahl regeln muss).

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 37 Minuten schrieb cabriolet:

Verstehe ich das richtig, dass du während des Videos auf dem Gas stehst? Und ohne Gasgeben läuft er stabil mit normaler Leerlaufdrehzahl?

 

Wenn das beides zutrifft, könnte ein hängender Leerlauf-Kontakt im Drosselklappenschalter die Ursache sein. Dann greift die Schubabschaltung je nach Motortemperatur irgendwo oberhalb von 1500 U/min. Normalerweise pendelt dabei auch die Verbrauchsanzeige, das meine ich aber nur ganz am Anfang des Videos zu sehen.

Herausfinden kannst du das, indem du mal den Stecker vom Drosselklappenschalter abziehst. Ist dann das Drehzahl-Pendeln verschwunden und die Gasannahme normal, ist der Schalter kaputt. (Kleiner Sicherheitshinweis: Bei dem Test kann es dir passieren, dass dann die Leerlaufdrehzahl zu niedrig ist und dir der Motor im Leerlauf ausgeht, weil der Motor ja bei abgezogenem Stecker nicht merhr erkennt, dass er die Drehzahl regeln muss).

 

Gruß

Markus

Ja genau das ist beides korrekt. Das klingt sehr gut das werde ich morgen mal in Angriff nehmen und mich melden. Ich habe nochmal viel rumprobiert und Teile getauscht und festgestellt das der fehlerhafte Zustand durch starkes nehmen von Rechtskurven provoziert werde kann. Danach hilft ein aus und wieder anschalten. Linkskurven sind egal aber starke Rechtskurven lösen es aus. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe ich das richtig?

Dein Auto läuft nichtg immer schlecht? Nur sporadisch und dann bevorzugt nach Rechtskurven?

 

Dann ist dein Tank hinüber. Da ist eine Saugstrahlpumpe darin die den Sprit von Links nach rechts mit Hilfe des Rücklaufs fördert. Im rechten Teil ist die Benzinpumpe und die läuft in einer Rechtskurve trocken.

Also geht möglicherweise die besagte Strahlpume nicht mehr und/oder der Schlingertopf in dem die Pumpe sitzt ist durchgerostet.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Minuten schrieb Mahathma:

Dann ist dein Tank hinüber. Da ist eine Saugstrahlpumpe darin die den Sprit von Links nach rechts mit Hilfe des Rücklaufs fördert. Im rechten Teil ist die Benzinpumpe und die läuft in einer Rechtskurve trocken.

langsam !

 

wenn der 316i aus 1990 eine Limo ist, dann hat der einen 55-Liter Tank und da ist keine Saugstrahlpumpe drin

 

ist es aber ein 316i Touring, dann hat der den 62-Liter Tank mit Saugstrahlpumpe aber selbst dann tritt dieser Effekt nur bei relativ leerem Tank auf

bei vollem Tank wird man nichts von einer defekten Saugstrahlpumpe merken

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tipp mal auf:

--- Benzindruck ? Mal messen, evtl. schwächelt die Pumpe oder es ist ein Zwischenstück/Schlauch im Tank direkt nach der Pumpe undicht. Bilder dazu: 

Lebensdauer Benzinpumpe ?? - Elektrik - E30-Talk.com

M40 Tank innen Rost, Kraftstoffpumpe defekt - Antrieb - E30-Talk.com

 

Ansonsten vielleicht:

--- Lambda-Sonde ? Kalt läuft er nach Programmierung des Steuergerätes, und mit Erwärmung der Lambdasonde meldet die vielleicht zunehmend falschere Werte. (aber dann müßt' er eigentlich besser anspringen, oder zusätzlich noch ein "kann Benzindruck nach abstellen nicht lang halten"-Problem ---> was aber dann wiederum an dem o.g. Zwischenstück/Schlauch liegen könnte)

--- Falschluft ? Mal alle Schläuche auf der Ansaugseite auf Dichtheit, Risse, richtigen Sitz kontrollieren.


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb vokuhila:

wenn der 316i aus 1990 eine Limo ist, dann hat der einen 55-Liter Tank und da ist keine Saugstrahlpumpe drin

Ja, haste Recht ;-). Ich hab' mich da gleich mit der "1990" als Baujahr...

 

Stutzig macht mich halt die Aussage mit der Rechtskurve. Was soll denn, außer eben der Tank in Verbindung mit der Benzinpumpe bei Kurvenfahrt etwas bewirken?

 

Würde dann doch mal die Fördereinheit aus dem Tank nehmen. Dann mal in den Tank schauen, Filter an der Pumpe und dabei auch das kleine Verbindungsstück zum Stutzen am Gestell ansehen. Wäre bei diesen Symptomen mein erster Schritt...

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Wagen ist eine limo also hat er den 55L Tank. Ich bin heute zur Arbeit ohne Lamdasonde gefahren und es gab keine Veränderung. Ich bin die Rechtskurven vorsichtig gefahren und es gab keine Probleme. Ich hab eine neue Benzinpumpe bestelle da es noch die originale ist. Die Schläuche im motorraum sehen noch sehr gut aus einige sind auch neu. Er hat ein kaltlaufregler System nachgerüstet. Die Leitungen an der Benzinpumpe werde ich heute überprüfen. Dort habe ich letztens die Leitungen zur Pumpe neu gemacht und werde mal schauen ob dort evt irgendwas schief gelaufen ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 20 Stunden schrieb cabriolet:

Verstehe ich das richtig, dass du während des Videos auf dem Gas stehst? Und ohne Gasgeben läuft er stabil mit normaler Leerlaufdrehzahl?

 

Wenn das beides zutrifft, könnte ein hängender Leerlauf-Kontakt im Drosselklappenschalter die Ursache sein. Dann greift die Schubabschaltung je nach Motortemperatur irgendwo oberhalb von 1500 U/min. Normalerweise pendelt dabei auch die Verbrauchsanzeige, das meine ich aber nur ganz am Anfang des Videos zu sehen.

Herausfinden kannst du das, indem du mal den Stecker vom Drosselklappenschalter abziehst. Ist dann das Drehzahl-Pendeln verschwunden und die Gasannahme normal, ist der Schalter kaputt. (Kleiner Sicherheitshinweis: Bei dem Test kann es dir passieren, dass dann die Leerlaufdrehzahl zu niedrig ist und dir der Motor im Leerlauf ausgeht, weil der Motor ja bei abgezogenem Stecker nicht merhr erkennt, dass er die Drehzahl regeln muss).

 

Gruß

Markus

Der gute Markus hat mir meine Woche gerettet! Seitdem der Stecker ab ist, ist der Leerlauf besser und der Wagen stottert zwar immernoch nach einer scharfen Kurve aber er erholt sich danach ganz schnell wieder und ich kann weiter fahren. Ich kann mir vorstellen das die Benzinpumpe ne Macke hat und der es nicht so gut schmeckt wenn der Wagen nicht ganz voll ist. Benzindruck ist grundsätzlich da aber ich finde recht wenig im vergleich. Ich werde Pumpe und Drosselklappensensor tauschen und hoffen das es danach ganz weg ist. Danke an alle die Tipps gegeben haben! Ich bin euch sehr dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...