Zum Inhalt springen

M40 - Öl+Wasserverbrauch, Überhitzung, Leerlaufdrehzahl


Mac97
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Nach erfolgreichem Nockenwellenwechsel geht die Fehlersuche weiter. Nockenwelle war wirklich extrem platt gewesen, er tickert jetzt nur noch leise im Stand vor sich hin! Ich fahre keinen Traktor mehr

 

Leider haben sich andere Probleme noch nicht gelöst. Verdacht ist nun eine defekte ZKD.

 

Folgende Symptome hat das Fahrzeug aktuell:

 

Viskokupplung war defekt, Kühler war undicht. Beides wurde gewechselt.Brauner und blauer Temp.sensor wurden bereits getauscht.

Leider geht er im Stand mit der Temperatur hoch und droht zu überhitzen. Des Weiteren hat er auf der ersten Probefahrt nach dem Kühlerwechsel auch sehr viel Wasser "gefressen". Fehlt über die Hälfte, obwohl er ja erst frisch befüllt wurde. Außerdem ist sogut wie kein Öl mehr vorhanden, obwohl der letzte Ölwechsel im Dezember war.

 

Des weiteren hat er Probleme, den Leerlauf zu halten. Er schwankt stark und geht manchmal sogar aus. Einen LMM aus dem E36 habe ich bereits probeweise verbaut und neuen LLR hat er auch bekommen. Hier tippe ich wahrscheinlich am ehesten noch auf Falschluft.

 

An fahren ist daher leider aktuell noch nicht zu denken.

 

Was ist eure Einschätzung zu den Symptomen?

 

Danke im Voraus


Bearbeitet: von Mac97
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Wie sehen denn die Zündkerzen aus ? 

Wenn eine abweichend aussieht (sauber wie dampfgestrahlt) ---> dann hat dieser Zylinder ein Wasserleck.

Ansonsten wird der Plastikflansch neben dem Motorblock gerne mal undicht.

 

Hast denn auch richtig befüllt/entlüftet ? (am besten v.l. leicht anheben oder v.l. auf Randstein fahren, Kühlerdeckel auf, Entlüfteschraube raus und randvoll auffüllen, bis es zur Entlüfteschraube rauskommt. Dann beides verschließen, fertig) 

Kühlerdeckel dicht ? Manchmal harmoniert der alte Deckel nicht mit dem neuen Kühler . . . und ist dann undicht . . .

Wird überhaupt Wasser gepumpt ? Test:

-- Kommt's ordentlich warm aus der Heizung ?

-- Bei kurzen Gasstößen spürt man mit der Hand (schön außen rumlangen, solange noch nicht zu warm) am oberen Kühlerschlauch, wenn/ob die Pumpe pumpt (Schlauch wird minimal dicker).

Bei Wasserpumpen mit dem braunen Plastik-Schaufelrad löst sich dieses gern mal (oder zerlegt sich in Stücke). die schwarzen Plastikschaufelräder sind schon haltbarer, und die aus Metall gehen gar nicht kaputt. 

 

Teppich neben Gaspedal trocken/naß ?

 

Wieviel km hat er denn ? 

Meiner mit ü 700.000 km braucht mittlerweile 'nen guten Liter Öl/1.000 km


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Rückmeldung. 

Er hat aktuell 175.000km runter. Kam aus Renterhänden, ist wahrscheinlich nicht gedreht.

 

Ja Wasser wird gepumpt. Neues Thermostat und eine neue Pumpe wurden eingebaut mit dem Zahnrimenenwechsel. Es ist die Pumpe mit schwarzem Schaufelrad.

 

Teppich ist ebenfalls trocken.

 

Habe am 30.11. Ölwechsel gemacht und bin bis jetzt ca 100-200km gefahren. Das Öl war nun unter minimum. Damit hatte ich nicht gerechnet.

 

Die Zündkerzen werde ich morgen nochmals prüfen. 


Bearbeitet: von Mac97
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur 175.000 ? Noch fast a Neuwagen ;-) 

Wobei Rentner . . . ein Auto auch manchmal (bewußt oder unbewußt) ganz schön quälen konnen oder gar nicht mitbekommen, was sie damit so alles anstellen !

Füll nochmal Wasser voll bis zum Stehkragen. Nicht daß da noch Luft drin war.

Kühlerzarge dran (wegen Kühlwirkung im Stand) ?

Aber echt 1,5 l (= MAX bis MIN) Ölverbrauch auf 200 km ? ...puuuuh...das wäre heftig ! Klingt schon fast wie leichter Kolbenfresser...aber da müßt' er ja extrem blau qualmen. Richtig gemessen ? 

 

 

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entlüftet wurde mit einem Entlüftungsgerät. Aber werde nochmal nachkippen und etwas fahren! Ab 50kmh geht die Anzeige wieder in die Mitte.

 

Kühlerzarge habe ich tatsächlich nicht dran. Aber dass er deswegen im Stand überhitzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 5 Stunden schrieb Mac97:

Kühlerzarge habe ich tatsächlich nicht dran. Aber dass er deswegen im Stand überhitzt?

Ja.

Der arme ventillator sitzt gefühlt ein meter weit weg vom kühler, die luftmenge, die tatsächlich durch den kühler geht, ist verschwindend gering. 

Luft sucht den weg mit dem geringsten widerstand und das ist nun mal nicht durch den kühler.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb Mac97:

Kühlerzarge habe ich tatsächlich nicht dran. Aber dass er deswegen im Stand überhitzt?

Gerne übersehen:  Der Lüfterkurzschluss

 

Ein ebenso gerne übersehener Effekt ist der Lüfterkurzschluss.

Luft fließt immer von hohem Druck zu niedrigem Druck, insbesondere wenn – wie bei einem Lüfter – hoher und niedriger Druck räumlich eng beieinander liegen.

Deshalb ist bei jeder Art von Lüftermontierung zwingend darauf zu achten, dass Saug- und Druckseite mechanisch getrennt sind, z.B. durch ein sogenanntes Lüfterschott oder in dem Fall die Kühlerzarge.

Ist dies nicht der Fall, kann der Lüfter die ausgeblasene Luft wieder ansaugen und ist wirkungslos. 

 

Dieser "Luftkurzschluss" tritt besonders im Stand in Erscheinung weil dann der zusätzliche Fahrtwind durch den Kühler fehlt.

 

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Infos.

 

Hab ein paar Updates zur Problematik. 

Das Kühlmittel ist über den Wärmetauscher ausgelaufen. Habe die Mittelkonsole ausgebaut, da hat man auch das Kühlmittel schon stehen sehen.

 

Da der Wechsel scheinbar sehr aufwendig ist, würde ich ihn erst einmal aus dem Kreislauf nehmen, um mich anderen Probleme zu widmen. 

 

Auslesen des Fehlerspeichers ergab einen Lambdafehler sowie beim E30 & E36 LMM den Fehler "Hitzedraht LMM". 

Beim Smoke Tester kam kaum sichtbar wahrscheinlich noch etwas Rauch zwischen Ansaugkrümmer und Motor. Da wird die Dichtung Probleme machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Mittelkonsole schon raus hast kannst du auch zum Fahrerfußraum hin den Wärmetauscher raus ziehen.  Oder auf die Schnelle im Motorraum den Heizungsvorlauf und Rücklauf einfach kurz schließen.

 

Die Muttern der Ansaugbrücke werden über die Jahre durch Heiß und Kalt gerne mal locker. Probiere mal diese etwas nach zuziehen oder halt die Dichtung tauschen.

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jein, bzw. kommt drauf an:

Rausziehen kann man den (mit den Plastik-Zu-/Rücklaufröhrchen) schon, aber leider nur ein Stück, dann ist die Lenksäule im Weg :-( Ab dann wird's aufwendiger.

(die Röhrchen auch genau anschauen ---> mein Zulaufröhrchen hatte Wasserverlust wegen einigen Längsrissen. Hab's dann in Kupfer nachgebaut ---> das sollte länger halten ;-) )

 

Der mit den Aluröhrchen soll einfacher raus gehen. Die sind aber wohl seltener, hab ich jedenfalls noch nie einen gesehen. Manche meinen, die wären nur in Verbindung mit Klimaanlage.


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Echt ? Wo denn ? (nur Andeutungen bringen nix)

Dort jedenfalls nicht (Nr.13): Heizkörper/Gebläse | BMW 3' E30 318i M40 Europa Nur passend zu Heizgerät (Vorlauf Kunststoff)

Und (damals) 30 € (für nochmal so'n popeliges Plastikding ? Mittlerweile 40 €) + Wartezeit auf Bestellung ? Nöö, da hatt' ich's mir (schneller + günstiger) in Kupfer nachgebaut ;-) 

 

Alu nur wenn die andere Version mit Alu drin ist: Heizkörper/Gebläse | BMW 3' E30 318i M40 Europa Nur passend zu Heizgerät (Vorlauf Aluminium)

Oder sollte tatsächlich die dortige "4" (in Alu) meine "13" (in Plastik) ersetzen können ? 

Wäre evtl. dann für Nichtbastler interessant (sofern's denn lieferbar wäre): BMW and MINI Heater Core Pipe Genuine BMW/MINI 64 11 1 370 931 64-11-1-370-931 64111370931 64.11.1.370.931 | Pelican Parts

 

Für mich wäre dann aber dann immer noch der hohe Preis + Lieferzeit gewesen . . . hab' glaub' alles richtig gemacht mit meinem Selbstbau ;-) 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine, das Rohr ist aus Kunststoff gewesen. Das würde ich noch einmal checken.

An sich ist es nur der Aufwand. Ich bin erst einmal froh, den Fehler mit dem Kühlmittel gefunden zu haben.

 

Problematisch ist weiterhin der Leerlauf sowie die Fehler im Fehlerspeicher (Lambda und LMM). Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass beide LMM kaputt sind. Die aus dem E36 sollen ja besser auf dem M40 laufen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb OO--II--OO:

Echt ? Wo denn ? (nur Andeutungen bringen nix)

Dort jedenfalls nicht (Nr.13): Heizkörper/Gebläse | BMW 3' E30 318i M40 Europa Nur passend zu Heizgerät (Vorlauf Kunststoff)

Und (damals) 30 € (für nochmal so'n popeliges Plastikding ? Mittlerweile 40 €) + Wartezeit auf Bestellung ? Nöö, da hatt' ich's mir (schneller + günstiger) in Kupfer nachgebaut ;-) 

Doch, die 64111373799 gibt (gab) es aus alu auch.

Sie haben aber idr lochfraß bekommen, wahrscheinlich hat man deshalb auf kunststoff umgestellt.

wenn ich ein bild haben werde, wirst du es bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na wenn das Aluröhrchen auch so seine Problemchen hat/te, dann bringt's ja auch keinen echten Vorteil.

Scheint aber tatsächlich mal gepaßt zu haben, aber Alu sollte man wohl nicht tauschen/verwenden:

 

Rohr 1373799 (Nr. des Plastikröhrchens)

64 11 1 373 799

Herstellung Jan '84 -

 

Nicht rückwirkend austauschbar

Alte Teilenummer i    64 11 1 370 931 (= Nr. des Aluröhrchens)

 

Nur die anderen Röhrchen + vor allem auch Heizungen sind doch unterschiedlich ---> und daher dann auch der unterschiedliche Aufwand beim Tausch des Heizungskühlers. 

 

Wobei ich sagen muß, daß mein Plastikröhrchen ja immerhin ca. 30 Jahre/ca. 600.000 km gehalten hat. 

Aber trotzdem bin ich kein Freund von Plastikzeugs im heißen Teil des Kühlkreislaufs. 

Zum Glück hat der M40 noch 2 Alu-Wasserstutzen am Kopf, und nicht wie der M43 die beiden aus Plastik (wahrscheinlich billiger, aber eben nicht haltbarer).  . . . die mit schöner Regelmäßigkeit kaputtgehen. Das hat schon viele M43 gekillt (weil's der Fahrer nicht gleich bemerkt/beachtet hat)

Nur das Rohr seitlich am Block ist beim M40 auch schon aus Plastik . . . und genau das (und das zur Heizung natürlich) mußte ich schon tauschen . . . 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sei mir nicht böse, aber irgendwie mutet mir das eher nach wildem Teiletauschen an, denn nach Fehlersuche.

 

Grundsätzlich würde ich sagen, dass ein M40 mit schlechtem Leerlauf und erhöter Temperatur zu allererst nach Falschluft untersucht werden muss. Ja, das kann sehr schnell Fleißarbeit werden, ist aber notwendig. Eine gute Hilfe bieten da die "Nebelgeräte". Wenn man so etwas nicht hat, bleibt nur die sorgfältige Suche.

Kandidaten sind die kleinen Schläuche unter der Ansaugbrücke, Risse in den Falten des "großen" Luftschlauch, der doppelte Schlauch zum LLR und dessen Anschluss. Aber auch die Dichtung am LLR zur Ansauge hat mich mehrfach "gelinkt". Schlauch zum BV? Zur Tamkentlüftung?

Oder auch ein ev. eingebauter Kaltlaufregler. Hier liegt einer mit kaputter Membran. Testweise abklemmen.

 

Ansonsten müsste der Lüfter einen halbwegs gesunden M40 auch ohne Lüfterzarge kühlen können. Bei 35° stop-and-go in der Stadt vielleicht nicht, aber bei derzeitigen Temperaturen im Stand.

 

Ansonsten musst du das Kühlsystem nicht derartig aufwendig entlüften. Das macht es selbst! Schneller geht es, wenn man etwas Druck auf das System gibt und die Schraube am Kühler öffnet bis Wasser austritt. Weiter ist da nichts nötig.

 

Die Schläuche zur Heizung würde ich erstmal mit Stopfen verschließen statt zu verbinden. Damit hat man einen Zustand wie "Heizung aus", was das Kühlsystem abkönnen muss. Tausch des Wärmetauschers habe ich mal in der Wiki beschrieben. Und auf jeden Fall auch das Ventil begutachten! Das ist auch ein Kandidat.

 

Aber erstmal um den Motor kümmern.

Lambda, Temperatursensoren etc. haben nichts mit hoher Temperatur zu tun. Bei defektem Temperatursensor wird die Anfettung nach dem Kaltstart nicht deaktiviert. Macht aber keinen heißen Motor.

 

"Auslesen", also Fehlerspeicher? Beim M40? 8-/ Nun ja...

 

Lambda kann man abstecken. Läuft die Mühle dann besser, kann man sich ja Gedanken über Ersatz machen.

LMM? Hast ja schon gegengetauscht.

 

Also erstmal Falschluft, dann Falschluft und vor allem Falschluft suchen.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...