Zum Inhalt springen

E30 - Zentralverriegelung blockiert


Stefan051998
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Liebe E30-Gemeinde,

 

ich habe bei meinem 1991 Cabrio folgendes Problem mit der ZV:

 

Ich schließe das Fahrzeug über die Fahrertür zu (Schlüssel ca. 45 Grad), alle Türen inkl. Heckklappe und Tankdeckel schließen, lassen sich aber direkt danach nicht mehr öffnen (ich kann den Schlüssel nicht wieder 45 Grad zurück drehen als wäre das Schloss blockiert. Auch über die Beifahrertür oder die Heckklappe lässt sich das Fahrzeug dann nicht mehr öffnen. Nach kurzer Zeit ist festzustellen, dass sich nach dem Zuschließen die kleine Schmelzsicherung im ZV-Steuergerät löst. Ebenfalls ist nach dem Zuschließen zu beobachten, dass das kleine Schaltrelais im inneren des ZV-Steuergeräts anzieht (also Kontakt geschlossen) jedoch nicht wieder loslässt (Kontakt öffnet nicht wieder).

 

Löte ich das kleine Fähnchen im ZV-Steuergerät wieder an und klemme den Stellmotor in der Fahrertür ab, funktioniert die ZV wieder, sprich ich kann über die Beifahrertür oder die Heckklappe schließen und öffnen (die Fahrertür muss dann natürlich manuell auf bzw. zugeschlossen werden). Den Stellmotor in der Fahrertür hatte ich bereits gegen einen neuen ersetzt (ja auch der richtige, welcher nur für die Fahrertür geeignet ist, sprich der rot/weiße), das Problem konnte dadurch jedoch nicht behoben werden.

 

Der Stecker in der A-Säule sieht gut aus und ist m.E nicht das Problem, hat jemand eine Idee wo hier der Fehler liegt?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


"Schlüssel geht nimmer zurück" ist erstmal ein mechanisches Proplem ---> siehe dort (hab den gefederten Hebel am Schließzylinder krzerhand stillgelegt, damit der solche Sachen gar nimmer machen kann, auch wenn da manche gleich mal "is dann nimmer orchinool" rumgeunkt haben. Aber kannst ja selbst entscheiden, welche Lösung für dich akzeptabel ist. Falls das überhaupt das Problem ist...vielleicht ist ja nur was im Schloß selber schwergängig, und paar Tropfen Öl helfen schon....):

Türschloss/ Fahrerseite - Seite 4 - Allgemeines - E30-Talk.com (Beitrag 81 ist meiner, bei Link anklicken springt's im Moment immer auf Beitrag 83)

 

Evtl. auch (noch) was an den Hebelchen des Schließzylinders und/oder im Türschloß selber hakelig/schwergängig ---> alles gut schmieren ---> dazu evtl. sogar mal das Schloß ausbauen, damit man da überall gut Öl hinbringt. 

 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige Sicherheitsapostel erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb OO--II--OO:

"Schlüssel geht nimmer zurück" ist erstmal ein mechanisches Proplem ---> siehe dort (hab den gefederten Hebel am Schließzylinder krzerhand stillgelegt, damit der solche Sachen gar nimmer machen kann, auch wenn da manche gleich mal "is dann nimmer orchinool" rumgeunkt haben. Aber kannst ja selbst entscheiden, welche Lösung für dich akzeptabel ist. Falls das überhaupt das Problem ist...vielleicht ist ja nur was im Schloß selber schwergängig, und paar Tropfen Öl helfen schon....):

Türschloss/ Fahrerseite - Seite 4 - Allgemeines - E30-Talk.com (Beitrag 81 ist meiner, bei Link anklicken springt's im Moment immer auf Beitrag 83)

 

Evtl. auch (noch) was an den Hebelchen des Schließzylinders und/oder im Türschloß selber hakelig/schwergängig ---> alles gut schmieren ---> dazu evtl. sogar mal das Schloß ausbauen, damit man da überall gut Öl hinbringt. 

 

Aber warum funktioniert alles reibunsglos, wenn der Stellmotor der ZV in der Fahrertür abgeklemmt ist? Sobald dieser abgeklemmt ist kann ich die Fahrertür ja manuell auf- und zuschließen? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das gleiche Problem 2016. Allerdings ist mir das im Urlaub passiert. Hab das Steuergerät getauscht und seitdem ist Ruhe.

 

Gruß Kai

Scuderia Luca                                                                    

Detailing und Pflege                                     

Cabrioreisen für Geniesser

 

Wappen_Wehner1_1.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was heißt "abgeklemmt" ? Elektrisch getrennt ? Mechanisch getrennt ? Beides ? 

Ist im Schloß ALLES gut geschmiert ? Kann der Stellmotor irgendwas im Schloß nicht vollständig bis zum Ende bewegen, und es klemmt vorher etwas ?


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige Sicherheitsapostel erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du die anderen Türen nach dem Abschließen nicht mehr öffnen kannst ist die Entriegelungssperre aktiv. Wenn der Schölüssel dann in der 45° Stellung hängen bleibt, dürfte das normale schließen noch zusätzlich aktiv sein, weshalb Dir dann die Überlastsicherung durchbrennt.

 

Schau Dir mal die Beiträge zum Thema ZV an und bau am besten mal Dein Fahrertürschloss aus und guck Dir den Hebel an, ob der krumm oder angerissen ist - das ist mal die erste Maßnahme.

Dann auch mal die Freigängigkeit mechanisch prüfen.

 

Die Tipps von dem Kollegen der zuerst geantwortet hat sind nämlich in erster Näherung darauf ausgelegt, möglichst wenig Geld investieren zu müssen, ohne dann weiter nachzuforschen.

 

Ach ja, @OO--II--OO bevor jetzt wieder was kommt dass alles auch günstig geht - Du hast laut Profil einen Touring - da ist das mit der Verriegelung nicht wirklich wichtig.

@Stefan051998 hat aber ein Cabrio und da ist die Stellung die das Fahrzeug verriegelt deutlich wichtiger, weil man es dann auch im Sommer mal mit offenem Dach abstellen kann, ohne Angst haben zu müssen, dass irgendwer mit nem langen Arm dir ZV über den Türgriff innen entriegelt.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 4 Stunden schrieb OO--II--OO:

Was heißt "abgeklemmt" ? Elektrisch getrennt ? Mechanisch getrennt ? Beides ? 

Ist im Schloß ALLES gut geschmiert ? Kann der Stellmotor irgendwas im Schloß nicht vollständig bis zum Ende bewegen, und es klemmt vorher etwas ?

Abgeklemmt heißt in dem Falle, dass ich den Stecker am Stellmotor abgezogen habe, also elektrisch getrennt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damit ist aber der Sperrschalter nicht ausser Betrieb gesetzt und die ZV kommt durcheinander weil die zuerst den Schließ Befehl erwartet

 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Minuten schrieb Georg:

Damit ist aber der Sperrschalter nicht ausser Betrieb gesetzt und die ZV kommt durcheinander weil die zuerst den Schließ Befehl erwartet

 

Mit dem Sperrschalter meinst du den kleinen Microschalter in der Fahrertür, der durch den Arm am Schließzylinder betätigt wird?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kopiere der Einfachheit halber mal (m)einen Text dazu hier rein, lies es mal durch, versuche es zu verstehen und arbeite es (ganz wichtig) unbedingt in der angegebenen Reihenfolge ab

 

bei der ZV hilft nur systematische Fehlersuche, in Deinem Fall muss ggf. noch etwas anders gesucht werden, vielleicht kannst Du auch den einen oder andere Schritt überspringen aber dennoch kann der folgende Text hilfreich sein um zu verstehen wie was funktionieren soll und wie man es in der richtigen Reihenfolge testen kann

 

Hauptproblem sind erstmal die Türstecker in der A-Säule, wenn Du dort vergammelte Kontakte siehst, ist das der erste Punkt den Du angehen musst, die müssen erneuert werden oder zumindest so sauber gemacht werden, dass die vernüftig Kontakt geben

 

wenn das dort aber gut aussieht, könntest Du mit der Fehlersuche beginnen, ein Multimeter oder mindestens eine LED Prüflampe kann dabei hilfreich sein

 

lade Dir einen US-Schaltplan (oben auf der Seite verlinkt) herunter, dort ist die ZV sehr anschaulich und verständlich mit Hinweisen versehen wie wo was schaltet

in den "Strichzeichnungen" der deutschen Pläne findest Du vergleichsweise nur wenig bzw. gar keine Hilfe in dieser Richtung

 

ein paar Grundtests kannst Du aber schon ohne (Verständnis vom) Schaltplan machen

 

zuerst musst Du alle Motoren und alle Mikroschalter abziehen

 

dann nur den Fahrertürstellmotor anschliessen, das ist der "Masterstellmotor" der (eigentlich .....) immer dran sein muss (oder sollte) wenn man sich nicht irritieren lassen will

der Fahrertürstellmotor hat keine elektrische Verriegelungssperre, weil das am Türschloss der Fahrerseite mechanisch gelöst wird, der kann also nicht elektrisch blockiert werden

wenn Du jetzt den Stellmotor per Hand in die Endlagen bewegst, muss ab etwa Mitte vom Stellweg der ca. 1 sek. dauernde ZV Impuls den Motor bis in die Endlage ziehen

das muss in beide Richtungen funktionieren und nach Ablauf der 1 sek. Motoransteuerung muss sich der Motor wieder frei von Hand in die andere Richtung bewegen lassen

 

wenn das klappt, ist zumindest das Steuergerät von der Grundfunktion und der Fahrertürstellmotor und die Verkabelung dazwischen in Ordnung

 

dann steckst Du der Reihe nach alle anderen Motoren jeweils erstmal immer nur einzeln (wichtig !) dazu und prüfst damit ob sie sich vom Fahrertürmotor aus steuern lassen

 

der Tankklappenmotor und der Kofferraummotor bewegen sich gegenläufig zu den Türmotoren, also nicht wundern falls es Dir auffällt

das ist richtig so, die Motoren sind "umgepolt" angeschlossen, wie man auch im US Plan gut nachvollziehen kann

 

wenn das bis hier hin geht, ist der Lastkreis zu den Motoren erstmal in Ordnung

 

dann steckst Du zum Fahrertürstellmotor mal noch den Kofferraumstellmotor an, wenn Du den Kofferraumstellmotor in die Endlagen bewegst, muss die Motoransteuerung wie beim Fahrertürmotor in beide Richtungen ausgelöst werden können, wie gesagt das muss gegenläufiig arbeiten

 

dann steckst Du zusätzlich den Beifahrertürstellmotor an, schiebst den Fahrertürstellmotor ein = ZV ZU und ziehst dann den Beifahrertürmotor per Hand auseinander, dabei muss die ZV ausgelöst werden, also "öffnen"

beim Zusammenschieben vom Beifahrertürstellmotor wird ZV ZU aber NICHT ausgelöst, denn dafür ist der Mikroschalter in der Beifahrertür zuständig

den betätigst Du von Hand, indem Du am Schloss drehst, dann muss der Schalter die ZV "schliessen" also Fahrer- und Beifahrertürmotor fahren ein

dass der Mikroschalter dazu natürlich angesteckt werden muss, dürfte selbstverständlich sein

 

wenn Du jetzt alle Motoren ansteckst, solltest Du die ZV wie beschrieben komplett von allen 3 Stellen Türen/Kofferraum auf/zu steuern lassen

 

jetzt zur ominösen "Entriegelungssperre" an der viele schon rein vom Verständnis her scheitern und damit bei der Fehlersuche erst recht im Dunkeln tappen

 

deshalb versuche ich es mal zu erklären was es mit dem fahrertürseitigen Mikroschalter auf sich hat, den ich bisher bewusst NICHT weiter beschrieben habe

 

ausser dem Fahrertürmotor haben alle anderen Türmotoren eine elektrisch steuerbare Entriegelungssperre

es ist immer das schwarze Kabel an den Steckern der Stellmotoren

ist diese Sperre elektrisch aktiviert, lassen sich die Motoren nicht mechanisch entriegeln

 

die betreffenden Motoren werden aber beim elektrischen "Öffnen" durch den ZV AUF Impuls entriegelt

auch wenn sie vorher nicht elektrisch verriegelt waren, wird der zusätzliche "Sperrmotor" dabei IMMER mit entriegelt, wie man leicht im US Plan erkennen kann

 

die elektrische Aktivierung der Entriegelungssperre erfolgt nur durch den Mikroschalter in der Fahrertür

wird der Schlüssel auf waagerechte Stellung (ganz nach rechts) gebracht, muss dieser Mikroschalter schliessen (nicht vorher !)

 

wenn der Mikroschalter betätigt wird, werden die betreffenden Motoren verriegelt

dass dazu ein ZV ZU Impuls nötig wird, kann man im US Schaltplan auch sehr schön sehen

bewegt man den Fahrertürschlüssel bei ZU schliessen also sofort in die waagerechte Stellung (ganz nach rechts) wird dabei der "normale" ZV ZU Impuls verwendet

 

hat man vorher die ZV "einfach" auf ZU betätigt, also Fahrertür Schlüssel nur bis etwa 45° oder von der Beifahrertür oder dem Kofferraum aus ZU geschlossen, dann ist die Entriegelungssperre (noch) nicht aktiviert, das geht wie o.g. nur von der Fahrertür aus zu machen

erst wenn der Schlüssel an der Fahrertür auf 90° rechts (15-Uhr Stellung) gedreht ist, wird der Mikroschalter betätigt und die elektrische Entriegelungssperre aktiviert

dabei wird, wenn die ZV schon ZU ist, nochmal ein "extra" ZV ZU Impuls ausgelöst, da die Verriegelungsmotoren ja einen ZV ZU Impuls brauchen um angesteuert werden zu können

 

dieser "extra" ZV ZU Impuls wird zwar durch diesen Miroschalter ausgelöst, es ist aber NICHT das eigentliche ZV ZU Signal, denn das kommt vom Fahrertürmotor oder Kofferraummotor oder dem beifahrerseitigen Mikroschalter

 

bleibt der fahrerseitige Mikroschalter durch falsche Einstellung immer betätigt, kann die ZV nicht mehr geöffnet werden, der Vorgang ist dann elektrisch blockiert

es ist dann nur noch die Fahrertür, die eine rein mechanische Entriegelungssperre hat, zu öffnen

 

ist diese mechanische Sperre im Fahrertürschlosss nicht mechanisch aktiviert, kann der Türpin fahrerseitig rausgezogen werden

 

ist diese mechanische Sperre im Fahrertürchlosss mechanisch aktiviert, kann der Türpin fahrerseitig NICHT rausgezogen werden

dann muss zuerst das Schloss mechanisch betätigt werden um die mechanische Sperre aufzuheben

 

so und jetzt musst Du sagen ab wann und ab wo es nicht mehr so tut wie es beschrieben ist, dann können wir weiter suchen


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...