Scrat Geschrieben: 15. Februar #1 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Hallo, gibt es V8 Motorhalter die man ohne die Achstieferlegung verbauen kann zu kaufen oder muss man die selber machen? Bei denen die ich bisher so gefunden habe muss man die 10-20mm Achstieferlegungen fahren. Ja ich weis wegen der Ölwanne... aber meine Ölwanne ist umgeschweißt. Gruß Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
GearX Geschrieben: 15. Februar #2 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Ich hab meine Halter einfach selber gebaut, passend für die originalen Hydrolager des 540i. Den Motor kannst du ohne Probleme mit einem 15mm starken Holzbrett auf der Vorderachse ablegen und dann anfangen zu brutzeln. Hab ich auch so gemacht und hat einwandfrei funktioniert. Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 15. Februar #3 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Klaus, Du brauchst doch nur die Löcher auffeilen! Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Black Hurricane Geschrieben: 15. Februar #4 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Klar gibts die zu kaufen. Ganz bekannt ist natürlich die Seite 300mm.de, der hat das ja bekannt gemacht. Der Hauptgrund warum es die zu kaufen gibt, liegt aber eher daran, dass die Höhe nicht von den Motorhaltern bestimmt wird, sondern von den Lagern... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 15. Februar #5 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Wenn man aus der Ölwanne 35mm heraus nimmt kann man mit 40er Lagern arbeiten. Darum geht's ja zu einem gewissen Teil auch. Weil dann ist der Tragarm weit vom Krümmer weg. Ich hab das genauso, wie der Klaus es jetzt anstrebt und habe damals nur den rechten Motorhalter (frühe Variante von Tino) abgeändert. Ich hatte dazu Motor und Achsträger ins Wasser gestellt, alles kreuz und quer vermessen und konnte dann die Ausleger des rechten Halters 10mm länger machen. Damit war auch der Stehbolzenabstand der Lager, welcher durch die Schräglage der Motorlager größer wird je kleiner das Lager wird, auch korrigiert. Mit Tinos Haltern saß der Motor dezent nach rechts versetzt und links höher als rechts, damit die 140A LiMa passt. Ich hab die 100A LiMa verbaut und den Motor bolzengerade und deutlich tiefer eingebaut. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scrat Geschrieben: 15. Februar Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar (bearbeitet) am vor 5 Stunden schrieb esgey: Klaus, Du brauchst doch nur die Löcher auffeilen! Grüß dich Heiko, reicht das aus mit Langlöcher? Und welche Gummilager nehm ich da damit der Motor fluchtet? Gerade gesehen 40er Lager... ich blindfisch. Gruß Klaus Bearbeitet: 15. Februar von Scrat Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scrat Geschrieben: 15. Februar Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar am vor 4 Stunden schrieb Black Hurricane: Klar gibts die zu kaufen. Ganz bekannt ist natürlich die Seite 300mm.de, der hat das ja bekannt gemacht. Der Hauptgrund warum es die zu kaufen gibt, liegt aber eher daran, dass die Höhe nicht von den Motorhaltern bestimmt wird, sondern von den Lagern... Die 300mm Halter sind für die 20mm Achstieferlegungen konstruiert und genau die will ich net. Mit den 70mm lagern sitzt der motor gerade drin aber nur mit der Achstieferlegung. machst die Achstieferlegung raus und nur 50mm Lager rein sitzt dein Motor auf der Ölwanne auf. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 15. Februar #8 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar Ich hatte damals 40er Lager, wobei ich überlege die gegen 45er zu tauschen. Ich hab damals 10mm auf einer Seite dazu gegeben, das würde theoretisch 5mm breiter feilen pro Seite bedeuten. Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Black Hurricane Geschrieben: 15. Februar #9 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar am vor 41 Minuten schrieb Scrat: Die 300mm Halter sind für die 20mm Achstieferlegungen konstruiert und genau die will ich net. Mit den 70mm lagern sitzt der motor gerade drin aber nur mit der Achstieferlegung. machst die Achstieferlegung raus und nur 50mm Lager rein sitzt dein Motor auf der Ölwanne auf. Ja, und wennst du die Ölwanne umschweißt, dann haste den Platz wieder und du kannst 50mm Lager fahren. Ich weiß es weil ich hab sowohl die neuen als auch die alten Motorhalter sowohl mit als auch ohne umgeschweißer Ölwanne gefahren. Ich glaub du hast hier gerade nen richtigen Denkfehler. Oder ich frag mal anders: Was sollen denn andere Motorhalter nützen, wenn das Hauptproblem ist, warum der Motor nicht gerade ist, das die Ölwanne auf der Achse aufliegt? Wenn die Motorhalter 2cm höher sind und man damit 2cm kürzere Motorlager fahren kann, dann ist der Motor immer noch auf der gleichen Position und kommt nicht auf magische Weise an eine andere Position. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scrat Geschrieben: 16. Februar Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar am vor 13 Stunden schrieb Black Hurricane: Ja, und wennst du die Ölwanne umschweißt, dann haste den Platz wieder und du kannst 50mm Lager fahren. Ich weiß es weil ich hab sowohl die neuen als auch die alten Motorhalter sowohl mit als auch ohne umgeschweißer Ölwanne gefahren. Ich glaub du hast hier gerade nen richtigen Denkfehler. Oder ich frag mal anders: Was sollen denn andere Motorhalter nützen, wenn das Hauptproblem ist, warum der Motor nicht gerade ist, das die Ölwanne auf der Achse aufliegt? Wenn die Motorhalter 2cm höher sind und man damit 2cm kürzere Motorlager fahren kann, dann ist der Motor immer noch auf der gleichen Position und kommt nicht auf magische Weise an eine andere Position. Ach mist da hatte ich nen denkfehler... stimmt mit den Motorlagern kann man die höhe ändern. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scrat Geschrieben: 16. Februar Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar (bearbeitet) Wie schaut es den mit den Epytec Motorhaltern aus, setzen die den Motor auch leicht schräg in die Karosse? Aber eigentlich auch egal das Loch kann man sich ja hinziehen wie man will. Mich würde es nur interessieren. Bearbeitet: 16. Februar von Scrat Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
esgey Geschrieben: 16. Februar #12 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Februar am Am 16.2.2025 um 11:55 schrieb Scrat: Wie schaut es denn mit den Copytec Motorhaltern aus? Zitieren Aktuell suche ich: Lenkstockhebel aus Airbagfahrzeug mit BC2 oder Intensivreinigung Bilstein Federn für's Cabrio in gut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.