claustheo Geschrieben: 25. Februar Autor #26 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar am vor 5 Stunden schrieb Georg: Warum kann eigentlich nicht mal jemand Dinge machen die ich weiter vorne schon schrieb. 1. Der Schalter im Windlauf UNTERBRICHT bei geschlossenem Verdeck 2. Da kommt - zum X-ten mal - kein Strom an - der Schalter schaltet auf Masse. 3. Prüf bitte ob bei angehobenem vorderen Spriegel am Pin 5 des Schalters (Stecker kann man dabei abziehen) - das ist das Braun/Weiße Kabel) Durchgang auf Masse vorhanden ist. Also einfach Messgerät auf "Widerstand" stellen und den Pin 5 gegen Fahrzeugmasse messen. Da müssen nahezu 0 Ohm rauskommen. Der Schalter da oben hakelt nämlich gerne mal, vor allem wenn sich ein abgebrochenes Stück des Zentrierbolzens dort verklemmt. 4. Wenn die Zentrierbolzen fehlen oder angenagt sind, bitte ersetzen, auch wenn sie nicht billig sind. Ohne diese ist das Verdeck vorne gerne undicht weil es nicht genau positioniert ist. zum ersetzen die Dinger in nem Topf mit Wasser auf 60-70° erwärmen, Verdeck öffnen, den Bolzen mit Topf zum Auto tragen, mit ner Zange entnehmen und auf dem Metallzapfen ansetzen und mit nem Gummihammer draufklopfen. Dabei nicht zu zaghaft vorgehen weil wenn der Zentrierbolzen nicht sofort über den Metallzapfen rutscht wird er so gedehnt, dass er gerne gleich wieder platzt. Hallo Georg, vielleicht kam es falsch rüber. Ich habe das genau so gemacht, wie Du geschrieben hast. Nur dadurch habe ich den Fehler bemerkt, dass der Microschalter im Windlauf zwar schaltet wenn ich ihn mit einem (abgebrochenen) Bleistift betätige, er aber nicht durch den Zentrierdorn des Verdecks geschaltet wird. Die Plastikkappe ist in Ordnung und auch richtig drauf, der Zapfen geht nicht tief genug rein bzw. vielleicht ist der Microschalter zu weit nach unten gerutscht. Den ganzen Windlauf habe ich noch nicht zerlegt. Der Verdeckschalter schaltet die Masse von PIN 5 bei geöffnetem Verdeck einwandfrei zu Pin 1 bzw 4 durch wenn man auf/zu drückt. Das ist definitiv in Ordnung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
claustheo Geschrieben: 25. Februar Autor #27 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar am vor 26 Minuten schrieb Janosch: Bei mir klemmte ein Stück Veganes Leder (Kunstleder) von der Innenverkleidung des Scheibenrahmens dazwischen, deswegen hat der Schalter trotz geöffneten Verdeck nicht geschaltet und das Verdeck hat keinen Mucks gemacht. Bei mir ist alles frei, sauber und schaltet einwandfrei. Nur der Zentrierzapfen scheint nicht lang genug zu sein. Er sieht aber perfekt aus. Übrigens sind die gar nicht so teuer, habe einen günstigen Anbieter für 12,99€ /Stk gefunden: https://www.eundeonline.com/product-page/ummantelung-zentrierbolzen-satz Woanders wollen die Mondpreise von teilw. über 50€ haben. (Alle verrückt geworden 😉 ) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 25. Februar #28 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar Mondpreis is natürlich Unfug. bei BMW kostet er 21,- Klick mich Wenn das Angebot was taugt, ist das natürlich konkurrenzlos günstig. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 25. Februar #29 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar Habe die dort gekauft. Haben zwar gepasst, kamen mir aber recht kurz vor. Den Mikroschalter musste ich etwas justieren, bis der korrekt geschaltet hat. Allerdings habe ich ja mein Antrie "reaktiviert". Von daher kann ich nicht beeurteilen, ob der zuvor überhaupt richtig befestigt war. Und die Kegel hab' ich jetzt erst montiert. Kann daher nichts sagen, wie haltbar die sind. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 26. Februar #30 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Februar Zu den Zentrierbolzen kann man sagen: Wenn man sie sauber mit einem Schlag über den Knubbel auf dem Metallzapfen kriegt, dann bleiben sie ganz. Wenn sie auf dem Knubbel wegen zu geringer Schlagkraft hängen bleiben hat man eine >50%ige Chance, dass sie gleich bei der Montage platzen. (Deswegen muss man die auch unbedingt erwärmen, damit sie etwas elastischer werden) Wenn man das Verdeck beim schließen des vorderen Spriegels nicht einfach runterschnappen lässt sondern es bis nach unten führt und dann darauf achtet, dass der Zentrierbolzen auf der Fahrerseite sauber in die Öffnung am Überrollbügel passt, halten die ewig. Wenn man dagegen das Verdeck - am besten noch wenn das Fahrzeug verwunden ist weil ein Rad auf dem Gehweg steht o.ä. - einfach runterzieht, so dass es, wenn der Totpunkt überwunden ist, nach unten fällt, hat man eine gute Chance dass der Zentrierbolzen das Loch nicht trifft, sondern mit "Schmackes" auf das Material daneben knallt und dadurch bereits bei der ersten Benutzung wieder kaputt geht. Ich hab mittlerweile 5 (E30) + 18 (2. E30) + 23 (Z1) Jahre Erfahrung mit den Drecksdingern und dementsprechend sind das da oben Tatsachen. Andererseits ist die Konstruktion im Gegensatz zu manchen anderen Dingen beim E30 (und vor allem beim Z1) keine Notlösung sondern es macht Sinn, dass der Zentrierbolzen ein aufgesetztes Teil ist und nicht einfach der Dorn am Verschluss selbst dicker ausgeführt wurde. Wenn nämlich statt dem Zentrierbolzen als Zwischenstück dieser abbrechen würde, bräuchte man jedes mal einen neuen Verschluss für 200,- Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sternchen11 Geschrieben: Samstag um 07:41 #31 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 07:41 Moin, bin hier ganz frisch angemeldet und habe auch das (ein) Problem mit dem Verdeck. Darf ich mich hier einklinken oder lieber ein eigenes Thema aufmachen? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: Samstag um 07:56 #32 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 07:56 Immer klinke... Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: Samstag um 10:05 #33 Meldung Teilen Geschrieben: Samstag um 10:05 am vor 2 Stunden schrieb Sternchen11: Moin, bin hier ganz frisch angemeldet und habe auch das (ein) Problem mit dem Verdeck. Darf ich mich hier einklinken oder lieber ein eigenes Thema aufmachen? Danke Sofern Dein Verdeckschalter auch keinen Strom hat… Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sternchen11 Geschrieben: Sonntag um 07:47 #34 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 07:47 am vor 21 Stunden schrieb Scheineiliger: Sofern Dein Verdeckschalter auch keinen Strom hat… Ja, der Verdeckschalter hat gerade auch keinen Strom. Wobei es manchmal geht und manchmal nicht. Den E30 habe ich seit 13 Jahren und seit Jahren funktioniert das schon nicht mehr so, wie es soll. Ich kann auch gar nicht mehr genau sagen, wie es genau anfing. Wir hatten mal eine Stange ausgetauscht, die verbogen war. Ich glaube, nach einer erfolglosen Initialisierung, wurde dann der Motor ausgehakt. Seitdem hatte ich das Dach immer entriegelt, per Hand hinten angehoben, dann Verdeckschalter betätigt, Verdeck in den Kasten gelegt und zum Schließen wieder den Schalter. Schon im letzten Jahr funktionierte der Schalter mal und mal nicht. Jetzt tut sich da gar nichts mehr. Wäre natürlich schöner, ich hätte jemanden hier, der sich damit auskennt, kommt jemand hier aus Norddeutschland , Nähe HH? Ich denke, werde demnächst erstmal alles so durchgehen wie es hier von euch empfohlen wurde. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: Sonntag um 19:11 #35 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 19:11 Hast du direkt am Verdeckschalter gemessen? Wenn ja, kommt eigentlich nur der Mikroschalter oben am Windlauf in Betracht. Oder vielleicht noch dessen Verkabelung. Den Mikroschalter findest du unter der Verkleidung auf der rechten Seite. Die Sonnenblenden abschauben und dann kann man vorsichtig die Verkleidung abziehen. Dort wo der rechte Schließzapfen eingreift sitzt der Schalter. Der schaltet den Strom zum Verdeckschalter, wenn der Schließzapfen weg ist. Also erstmal nachsehen, ob der mechanisch funktioniert oder die Betätiung verbogen ist. Dann auf Durchgang prüfen. Also Verdeck entriegelt und angehoben muss der durchschalten. Ist der Mikroschalter soweit ok, bliebe noch die Einstellung der Antriebsstangen bzw. die Positionen der Schalter S1 und S2 am Hauptmotor dazu. Du hattest ja erwähnt, dass die Antriebsstangen mal gewechselt wurden. Die neuen müssen eben auch korrekt eingestellt werden. Also S1 anfahren und die beiden Stangen so einstellen, dass sie sich spannungsfrei aufstecken lassen. Idealerweise zuvor die korrekte Einstellung von S1 und S2 überprüfen (hatte dazu vor kurzem eine Schablone dafür in die Wiki eingestellt). Dass du das Verdeck hinten manuell anheben musst deutet darauf hin, dass die Schaltpositionen am Hauptmotor nicht (immer) erreicht werden, weshalb dieser nicht anläuft. Muss also nicht ausschließlich am Verdeck- und Mikroschalter liegen. Ansonsten wohne ich zwar im Norden, aber doch eine Ecke weg von HH. Abfahrt "Echte 1000m" an der A7... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: Montag um 08:56 #36 Meldung Teilen Geschrieben: Montag um 08:56 Zum X-ten mal: Der Verdeckschalter SCHALTET MASSE!!!!! Da gibts keinen Strom in dem Sinn und testen kann man da nur mit ner Durchgangsprüfung vom Pin 5 am Stecker des Schalters gegen Masse - dann funktioniert der Schalter im Überrollbügel und das Verdeckmodul kann man einfach mit nem Draht aktivieren der auf Masse liegt und für Auf am Stecker des Schalters in Pin 1 und für Zu in Pin 4 gesteckt wird. Der Schalter an Sich wird mit Durchgang von Pin 5 auf 1 oder 4 geprüft Stromlaufplan hier im Thread auf Seite 1: Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sternchen11 Geschrieben: Dienstag um 05:51 #37 Meldung Teilen Geschrieben: Dienstag um 05:51 Werde mich in den nächsten Tagen mal ausgiebig damit auseinandersetzen und werde berichten. Vielen Dank erstmal. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.