Zum Inhalt springen

E-Verdeck Schalter hat keinen Strom


claustheo
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich habe das Forum schon durchstöbert und viele gute Tipps gefunden. Auch den Schaltplan zum E-Verdeck und die Einbauanleitung.

Dennoch komme ich mit meinem

E-Verdeck nicht weiter und bitte um Hilfe.

 

Ist-Zustand:

325i Bj 03/91 mit Auslieferung:

E-Verdeck

Beim Verdeckmotor ist die übliche Buchse ausgerissen, das behebe ich später mit dem Reparatursatz.

 

Mein Verdeckantrieb reagiert aber gar nicht auf die Betätigung des Verdeckschalters.

 

- Sicherungen F4, F5, F21 sind OK

- Zündung ist an

- Verdeck ist vorn am Spriegel geöffnet (Microschalter am Windlauf funktioniert)

- Verdeck an der Heckscheibe habe ich manuell hochgeklappt (das Gestänge vom VerdeckMotor ist noch ausgehängt).

 

Nun müsste sich doch der Verdeckkasten öffen, wenn ich den Schalter auf "öffnen" drücke. (oder?)

 

Es kommt an dem Verdeckschalter mit den 5 Anschlüssen (siehe Foto) aber kein Stromsignal an.

 

Den Microschalter am Windlauf habe ich geprüft, er schaltet einwandfrei und der ist lt. Schaltplan doch dafür verantwortlich die 12V am Schalter "freizugeben". (oder?)

 

Die Kabelfarben am Verdeckschalter sind:

Braun

Weiß/Gelb

Braun/Grau

Grau/Rot

Hellgrau/orange

 

Den Verdeckschalter habe ich durchgemessen. 

Wenn die Taste "Auf" gedrückt wird, gibt es einen Durchgang von Pin 5 zu Pin 1.

Wenn die Taste "zu" gedrückt wird, gibt es einen Durchgang von Pin 5 zu Pin 4.

 

Demzufolge erwarte ich, dass auf Pin 5 eigenlich 12V anliegen müsste, wenn Zündung AN ist und Verdeck vorn am Spriegel offen ist.

 

Ich bin ratlos woran es liegt, dass ich keinen Strom am Verdeckschalter habe.

 

Anmerkung: beim ganzen "rumgefummel" hat es ein einziges Mal funktioniert und die Verdeckklappe ging auf. Aber das kann ich nicht mehr reproduzieren.

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

 

Mein Standort ist 29227 Celle, Nähe Hannover.

 

20250203_133137.jpg

20250203_132912.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Schaltplan lesen - der Schalter der das Verdeck betätigt steuert Masse!

Sieht man auch im Schaltplan. Der Pin 5 der Schalters liegt bei funktionierendem Microschalter S7 und angehobenem Spriegel auf Masse.

Das kann man messen (Pin 5 gegen Fahrzeugmasse muss 0 Ohm haben) und damit sehen ob der Schalter funktioniert.

 

Bei betätigen des Schalters wird der Pin 1 oder 4 auf Masse geschaltet die dann zum Verdeckmodul auf Pin 7 bzw. 8 weitergeleitet wird und die Motoren startet.

Der einzige Pin der an dem Schalter Plus 12V hat ist der Pin 2 für die Beleuchtung.

 

Wichtig - damit der Verdeckkastendeckel sich bewegt ist, dass das Verdeck wirklich in einer Endstellung ist, die das auch erlaubt.

Wenn Du den hinteren Spriegel hochgeklappt hast aber der Endschalter noch nicht ausgelöst hat, tut sich gar nix.

Evtl. liegt da der Hase im Pfeffer.

 

 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20250203_173214.thumb.jpg.4396b3af4afab871fcc01b677ba80f9c.jpg

 

Hallo Georg, zunächst einmal herzlichen Dank für Deine Mühe. 

Da hätte ich ja richtig Murks gemacht, wenn ich da 12v auf den Pin5 gelegt hätte. Danke für den Hinweis.

Ich bin Laie und gebe mir größte Mühe.

Den Schaltplan kann ich aber nicht wirklich "lesen &verstehen".

Leider ist auch die Qualität des "Bildes" schlecht, ich kann da fast nix von den Bezeichnungen lesen. Das mit den S1 bis S7 ist noch lesbar aber das Kleingedruckte im Plan ist nicht zu erkennen.

 

Da der S7 Schalter funktioniert, kann es ja dann nur an S3 (Verdeck offen) oder S4 (Verdeck geschlossen) liegen.

 

Aber wozu sind dann S1 und S2 ? (Verdeckschalter genannt).

 

Und wo finde ich die 4 Schalter? (S1 bis S4)

 

Ich kann die Verdeckklappe nicht elektrisch öffen, die Microschalter müssten doch aber wohl im Verdeckkasten sitzen, oder?

 

Beide Motoren sind noch eingekuppelt und ich wollte sie eigentlich nicht auskuppeln da man ja sonst alles neu initialisieren muss. Die Anleitung habe ich aber ich verstehe "nur Bahnhof". 😉

 

Wie würdest du vorgehen?

 

Verdeckschalter scheint ja in Ordnung zu sein. Das mit der Masse an Pin5 bei geöffnetem S7 werde ich noch kontrollieren. 

 

Manomann, ist das alles kompliziert 😞20250203_173214.thumb.jpg.4396b3af4afab871fcc01b677ba80f9c.jpg


Bearbeitet: von claustheo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal den Antrieb reparieren, dann initialisieren. Die Verdeckmotoren (das sagen ihnen die entsprechenden Endschalter)  werden in falscher Position stehen und das Ganze daher nicht anlaufen.

...und bitte nicht "mal schnell" an den Schalterpositionen herum drehen. Die am Verdeckantrieb (einer der Hauptstörungsquellen) verstellen sich von selbst nicht und sind nicht "mal schnell" wieder eingestellt und den am Deckelantrieb stellt man bei laufendem System ein.

 

Wenn es schon am Initialisieren (eigendlich eine Anleitung für BMW Mitarbeiter, die selbst die simplen Funktionsabläufe der Verdeckkinematik nicht verstehen, habe ich noch nie so gemacht:angeber:) scheitert, solltest du dir jemanden in deiner Reichweite suchen, der sich schonmal mit E30 Verdeckantrieben beschäftigt hat. Dann ist das alles keine große Sache.

Ist jetzt nicht despektierlich gemeint, sondern ein guter Rat von einem der schon zig solcher Versuche reanimiert hat.

 

Wie bewegst du jetzt dein Verdeck mit eingekuppelten Motoren?

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zuerst mal im Anhang eine etwas besser Kopie des Schaltplans.

 

An S1/2 liegt es nur dann, wenn diese Schalter total verdreckt und verölt sind und daher die Gummikappe über dem Stift zerfressen ist. Das hatte ich in den letzten 10 Jahren erst genau einmal im letzten Jahr.

Die verstellen sich, wie Heiko schon schrieb nicht von selbst da die über eine Gewindestange eingestellt werden und dadurch fixiert sind. Diese Schalter befinden sich rechts am Verdeckantrieb.

 

S3/4 sind miteinander gekoppelt und befinden sich mittig am Antrieb der Klappe dort wo der Farbklecks ist, der sie fixiert. Die können sich verstellen - aber das macht man wenn sonst alles läuft.

 

Wichtig: Wenn das Verdeck 3x betätigt wird und nicht anläuft, blockt die Elektrik. Dann muss man die Zündung ausmachen oder 10min warten, bis das wieder freigegeben wird.

 

Du kannst die Antriebe jederzeit entkoppeln und wenn Du schreibst, dass Du den hinteren Spriegel bewegt hast, dann ist das ja auch geschehen. 

Beim Einrasten des Deckelantriebs muss man nur darauf achten, dass der Verdeckdeckel nur dann aufgeht, wenn der Kofferraumdeckel geschlossen ist und umgekehrt. Da gibt es links ein Sperrelement von dem Du einen Bowdenzug siehst der am Kofferraumdeckel angehängt ist. Hier muss man (weil man zum einrasten der Antriebe den Verdeckdeckel bzw. beim Verdeck am besten den hinteren Spriegel bei geschlossenem Verdeck etwas hin und her bewegen muss) einen Weg finden, den Motor einzurasten wenn einer der Deckel nahezu geschlossen ist sonst hast Du ne Delle im Deckel weil die sich gegenseitig im Weg sind.

 

 

Wichtig ist (und das geht manchmal schief wenn man rumbastelt:

Der Verdeckdeckel wird durch einen Hebel bewegt, der sich dreht (sieht man im Verdeckkasten). Dieser Hebel muss sich beim schließen zur Fahrerseite hin bewegen. Wenn der nach rechts überspringt geht gar nichts mehr.

Und anhand dieses Hebels kann man auch die S3/4 mit nem Schraubenzieher einstellen: Wenn der Deckel ganz geöffnet ist, muss der Hebel c. 5° zur Fahrerseite geneigt sein. Da der etwas Trapezförmig ist, sieht man es schön wenn die Fahrerseitige Kante senkrecht steht. Dann fährt der Deckel richtig. Und bitte lass auch die beiden Bowdenzüge in Frieden, die den Deckel vorne am Ende zuziehen - die verstellen und längen sich nicht, wenn keinselbsternannter Spezialist dran rumgeschraubt hat.

 

Georg

E30-Cabrio-SLP-EM-Verdeck.pdf

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 18 Minuten schrieb Georg:

Der Verdeckdeckel wird durch einen Hebel bewegt, der sich dreht (sieht man im Verdeckkasten). Dieser Hebel muss sich beim schließen zur Fahrerseite hin bewegen. Wenn der nach rechts überspringt geht gar nichts mehr.

Und anhand dieses Hebels kann man auch die S3/4 mit nem Schraubenzieher einstellen: Wenn der Deckel ganz geöffnet ist, muss der Hebel c. 5° zur Fahrerseite geneigt sein. Da der etwas Trapezförmig ist, sieht man es schön wenn die Fahrerseitige Kante senkrecht steht.

Ich mache die finale Feineinstellung dort dann nach Gehör. Der Antrieb muss genau in dem Augenblick abschalten,  in den der Deckel aufliegt. Er darf nicht "auf den Block fahren"...also versuchen weiter zu drehen. Offen stimmt dann automatisch. Wenn nicht, ist das Gestänge verbogen.

Wenn die Einstellung stimmt, die Einstellschraube am Antrieb per Körnerschlag sichern. Lack, wie ab Werk, löst sich früher oder später wieder.

Die gesamte Ablaufeinstellung erledige ich mit abgeschraubter Zug- und Druckstange und hochgeklapptem Spannbügel. So ist sind sämtliche "Unwägbarkeiten" des Verdecks aus der Gleichung genommen und man weiß das die elektrischen Komponenten laufen. Dann einfach die Stangen an der richtigen Antriebsposition auf den Verdeckmotor legen/verschrauben (erklärt sich eigentlich von selbst und man spart den Initialisierungsquatsch) und vorsichtig testen.

Wenn jetzt irgendwas nicht perfekt läuft (meist kommen sich Spannbügel und Verdeckdeckel ins Gehege oder der Deckel klemmt das Verdeck beim schließen ein), liegt es 100% am Verdeck. Gestänge schwergängig (gerne), verbogen (seltenst), Spannbänder tot, Gasfedern müde (so gut wie immer),....

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Georg und Bastelbert, danke für eure Tipps und Hilfe.

Der Schaltplan von Georg ist wirklich viel besser lesbar.

Momentan ist das Verdeck zu, so habe ich das Auto gekauft. Wegen des defekten Antriebs habe ich es noch nie öffnen können. Es muss auch ein komplett neues Verdeck drauf, da dies kaputt und undicht ist. Ich plane das im Cabriozentrum Osnabrück machen zu lassen (Kosten ca. 2200€) incl. neuer Spannbänder, Dichtungen, das volle Programm. 

Eigentlich wollte ich das Verdeck vorher zum Laufen bringen. 

Wenn ich alles richtig verstanden habe, wird das aber wohl sowieso nicht klappen, da die Spannbänder komplett ausgeleiert sind.

 

Danke nochmal für die Tipps. Ich werde erstmal besseres Wetter abwarten, da ich draußen schrauben muss. Dann versuche ich es erneut unter Beachtung eurer Tipps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde den Antrieb instandsetzen bevor ich ein neues Verdeck in Auftrag gebe.

 

Dazu zuerst den Motor reparieren und das Gestänge sowie die Mikroschalter einstellen. Sind die Schalter des Hauptmotors richtig justiert, Diesen ausgehängt lassen und den Antrieb der Klappe dann einstellen. In disem Zustand sollte der Klappenmotor anlaufen wenn das Verdeck manuell in die entsprechende Position gebracht wurde.

 

Ist alles soweit in Ordnung, hättest du ein Verdeck mit motorischer Klappe, aber manuell zu bedienendem Verdeck.

 

Den Hauptmotor kannst du nach dem Besuch beim Sattler immer noch einhängen. Wobei sich auch das alte Verdeck motorisch bewegen lassen kann. Mann muss im richtigen Moment eben von Hand etwas nachhelfen und dafür sorgen, dass es sich richtig faltet.

 

P.S. Vergiss die Gasdruckfedern am Gestänge nicht! Und in der Wiki habe ich die Schablone zum Einstellen der Schalter am Hauptmotor eingestellt.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Schalter des Hauptmotors muß man, wie schon gesagt, überhaupt nicht anfassen. Wir haben nicht umsonst dringend davon abgeraten. Einstellen muss man da nur was, wenn vorher unqualifiziert daran rum gedreht wurde. Die verstellen sich nicht. Ich hatte in zig Jahren (wie auch Georg) einen einzigen komplett defekten aber noch nie einen verstellten Endschalter. 

Das ganze rumwürgen an/mit Verdecken die nicht mehr funktionieren können, macht mehr Schaden als alles andere. Frisches Verdeck drauf und dann den Rest passt schon.

Dieses "Deckel elektrisch bewegen" ist genauso "suboptimal". Einmal den Schalter in die falsche Richtung und es passiert genau das was vermutlich gerade der Fall ist. Die Kinematik steht zwischen 2 Schaltpunkten, der Deckelantrieb "wartet" auf ein Signal welches nicht kommen kann und absolut nichts geht mehr.

...zumal gerade keine Offen-Saison ist und die meisten Sattler auch erstmal "geschlossen fahren" nach dem Neubezug ansagen. 

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben, nicht ohne zwingenden Grund an den Schalter rumjustieren.

Um an die Antriebe vom Verdeck und Verdeckkasten zu kommen musst Du im Kofferraum die Verkleidung unter dem Verdeckkasten wegmachen.

 

Wenn Du dann von hinten auf den Verdeckkasten schaust siehst Du den Antrieb für den Verdeckkasten.

Dort sind S3 und S4 zu finden. (Hinter dem schwarzen Blech)

Das rote, links daneben ist die Einstellschraube, welche mit einem Tropfen Lack fixiert ist.

1.jpg

 

 

Zum besseren Verständnis mal ohne schwarzes Blech. Beide Schalter sind auf dem schwarzen Kunststoffteil mit Verzahnung befestigt und lassen sich nur gemeinsam verstellen. Betätig werden die zwei Schalter durch die, ebenfalls schwarze, Nockenscheibe welche auf der sich drehenden Welle sitzt. Auf der anderen Seite der Welle ist der Hebel im Verdeckkasten der den Deckel öffnet und schließt. In der Mitte der Welle ist ein Innensechskant, Dort kann man einen passenden Innensechskantschlüssel (Inbus) stecken und bei ausgekuppelten Motor den Verdeckkastendeckel manuell öffnen und schließen.

2.jpg

 

 

Von S1 und S2 am Verdeckantrieb habe ich gerade keine besseren Bilder.

Aber auf dem hier kann man die Schlitz- Einstellschrauben für die beiden Schalter erkennen (im gelben Kreis)

Auch ist zu sehen das auf beiden eine Feder sitzt die das Selbsttätige verstellen verhindert.

Verdeckmotor.jpg

 

Hier noch eine Tabelle auf der die einzelnen Schaltzustände der Schalter zu sehen sind.

Original Fehlersuchtabell für Mikroschalter EM Verdeck.jpg

 

 

 


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzung: Die beiden Einstellschrauben sind in der linken Hälfte des Kreise zu sehen - links von dem Kabel - die Schraube rechts ist was ganz anderes.

Und nun vergessen wir die Schrauben erst mal. Wenn einer der Schalter wirklich defekt ist wird es zu 99% so sein, dass der Motor wenn er eingekuppelt ist nicht in der Endlage stoppt, sondern weiterläuft.

 

Versuch Dir jemanden zu suchen, der das verdeck kennt!

Leider sind Heiko und ich etwas zu weit weg.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 7 Minuten schrieb Georg:

Leider sind Heiko und ich etwas zu weit weg.

Celle ist zu mir schon mal um einiges näher...

 

...ca. 35 km nördlich von GÖ an der A7. Abfahrt: http://www.echte-1000m.de/

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke Euch allen herzlich und habe (wiedermal) viel gelernt. Ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass es einfach daran liegt, das hier alles durcheinander ist, also der Verdeckantrieb nicht erkennt, was zu tun ist. Ich werde mich der Sache mal mit Zeit und Geduld annehmen, wenn das Wetter besser ist. 3 Grad sind mir zu kalt, um da am Verdeck zu arbeiten. Zumal mein 325 Projekt noch sehr viel andere Arbeiten für mich bereithält. Leider kein gepflegtes Fahrzeug, aber von der Konfiguration eben genau das, was ich seit 2 Jahren gesucht habe. 

Bis bald und wenn alle Stricke reißen melde ich mich gern bei Dir Mahathma, die Entfernung ist ja machbar. 😉

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 8 Stunden schrieb claustheo:

Bis bald und wenn alle Stricke reißen melde ich mich gern bei Dir Mahathma, die Entfernung ist ja machbar. 😉

 

Mach das! Bekommt man wieder hin.

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...