Zum Inhalt springen

Auflasten Westfalia Anhängerkupplung Cabrio


hahn.ellenberg
 Teilen

Empfohlene Beiträge


https://www.fahrzeugauflastung.de/zuglasterhoehung-300.html
Hier sind schon mal ein paar Informationen.

Auf dem Typenschild der AHK sollten gewisse Daten vorhanden sein.

 

Die Grenze könnte der Führerschein sein. Der eine Obergrenze im höchsten zulässigen Gesamtgewicht (3,5to) festlegt.

 

 


Bearbeitet: von Scheineiliger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt beim E30 keine Möglichkeit, hab bei den von Scheinheiliger verlinkten schonmal angefragt, außer du machst aus deinem Cabrio nen 325ix Baur Cabrio oder Touring, dann wären 1500 kg bis 12% Steigung eintragbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unabhängig von aller Eintragerei sollte man die Federn hinten anschauen, welche Lasten die haben. Zusatzfedern von MAD gibts meines Wissens nach nur für Limo und Touring.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 15.5.2024 um 18:36 schrieb Sebastian_H:

Gibt beim E30 keine Möglichkeit, hab bei den von Scheinheiliger verlinkten schonmal angefragt, außer du machst aus deinem Cabrio nen 325ix Baur Cabrio oder Touring, dann wären 1500 kg bis 12% Steigung eintragbar.

 


Bearbeitet: von helheb
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 15.5.2024 um 19:57 schrieb helheb:

Vor allem ist bei der 1500kg Version ein anderer Kugelkopf geliefert worden, sprich andere teilenummer

 


Bearbeitet: von helheb
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
am Am 14.5.2024 um 12:32 schrieb hahn.ellenberg:

Halt schonmal jemand ein Cabrio E30 318I auflasten lassen ?

Wenn ja, was muss man tun ?

 

Gruß Ralf

 

 

.....welche Last ist denn für das 318i Cabrio gefragt? Ein Cabrio ist per se kein besonders gutes Zugfahrzeug, es fehlt der "Karosseriekäfig", um die Verwindungskräfte auffangen zu können. Die Cabrioletverstärkungen im Schwellerbereich können das nicht wett machen. Obendrein ist ein kleiner 318i keiner, der mal eben 1500 kg locker wegschleppt. Ich würde bei diesem Modell nicht mehr als ca. 1000 kg anhängen, im Flachland höchstens 1200 kg. Das Baur-Topcabriolet ist da besser geeignet, deshalb kaufte ich ein solches neulich als 323i, für unsere diversen Wohnwägen von Dethleffs (Bj.´58 bis ´68). Ich fuhr schon sehr viele Cabriolets mit AHK, z. B. ein E30 325i Werkscabrio, einen Z3 3.0i oder einen Z4 3.0i oder in der Oldtimerei als witzigstes Beispiel einen VW-Porsche 914 (ja, es gab für ihn tatsächlich eine originale Oris-AHK!) oder einen FIAT 1200 Spider (´60) oder eine Renault Caravelle 1100 S..... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 10 Stunden schrieb Runenverwalter:

Die Cabrioletverstärkungen im Schwellerbereich können das nicht wett machen.

Nur mal rein zur Information, BMW hat beim Cabrio deutlich mehr Aufwand betrieben als nur den Schwellerbereich zu verstärken.

Ein Cabrio wiegt ca. 125 kg mehr als eine vergleichbare Limousine.

 

-verstärkte Längsträger mit höheren Schwellern

-verstärkte B-Säulen

-zusätzliche Streben zwischen B-Säulen und hinteren Federbeinen

-In die Karosserie integrierter Verdeckkasten hinter der Rücksitzbank

-steifere Längsträger zwischen B-Säule und den hinteren Radhäusern

-erhöhte Blechstärke (2 mm statt Limousine 0,75 mm) im Frontscheibenrahmenen

-verstärkte Träger unter den Vordersitzen

-verstärkte Träger zwischen A-Säulen und Motorträger

-zusätzliche Versteifung zwischen A-Säule und Federbeinstützlager

-Armaturenbrettträger verstärkt (wie Limousine mit Airbag)

 

Warum sollte also ein Cabrio ein schlechteres Zugfahrzeug sein?

 

Hat Baur beim Topcabriolet ähnliches gemacht oder einfach nur das Dach abgeschnitten?

 

 

 

 

image.png


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....nur mal rein zur Information (so unhöflich kann ich ebenfalls, schade):

 

Baur betrieb ebenfalls einen Aufwand mit Verstärkungen (z. B. mal in die Prospekte schauen, da gibt es schöne Zeichnungen). Eine Konstruktion mit Hardtop und Überrollbügel ist per se, egal welches Modell, zum Ziehen besser geeignet als ein Cabriolet, ebenfalls egal welches Modell. Es gibt beim Cabrio eben nach oben keine Karosserie zum Hineinleiten der Verwindungen beim Wohnwagenziehen. Soz. nach oben komplett offen, es fehlt der Käfig. Ich schrieb ja auch, daß ich neben vielen anderen Cabriolets z. B. auch ein 325i E30 Cabrio besaß und deshalb 1:1 jetzt mit dem 323i Baur vergleichen kann. Der Baur ist per se das bessere Zugfahrzeug. In früheren Jahren hatten Cabriolets immer eine erheblich schwächere Anhängelast, bei weniger stabil als das E30 Cabrio gebauten Modellen galt das auch noch in moderneren Zeiten, wie z.B. für die FIAT Barchetta (400 kg) oder das Renault 19 Cabrio (ziemlich weiche Karosserie) bzw. Mégane Cabrio (750 kg). 

 

Die größte Cabriolet-Katastrophe in dieser Frage hatte ja BMW selbst, nämlich das 1600-2 Cabriolet, weich wie Blätterteig. Das Baur-Targa-Modell 2002 war als Nachfolger erheblich steifer, eine große Verbesserung. Mit ihm konnte man einen kleinen Wohnwagen ziehen, mit dem 1600-2 Cabriolet nicht. Natürlich ist ein E30 Cabriolet sehr viel besser geworden und man kann mit ihm auch einen Wohnwagen ziehen (hatte ich ja gemacht), aber man merkt eben, daß es nach wie vor ein Cabriolet ist. Selbst ein hochwertiger Mercedes 107er SL ist dahingehend schlechter als sein großer Bruder SLC, die ich ebenfalls beide besaß bzw. den 450 SLC bis heute besitze. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb Runenverwalter:

....nur mal rein zur Information (so unhöflich kann ich ebenfalls, schade):

 

Was bitte ist daran unhöflich? 8-/

 

 

 

 

 

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....es ist nicht weiter schlimm und es soll jetzt auch nicht zu wichtig werden. Ich dachte halt an Formulierungen wie "ich hätte noch Ergänzungen" oder "falls ich etwas beitragen darf" etc.. Ich besitze halt die Gnade der frühen Geburt und hänge manchmal den alten Zeiten nach, mit grundsätzlich ganz anderer Rhetorik. Mehr Konjunktive, mehr indirekte Reden..... Alles gut, ok.? Ich habe ja versucht darzustellen, warum in dieser Frage ein Baur besser sei als ein Vollcabriolet. Es gibt halt theoretisch viele Argumente für einen Baur, z. B.

- den deutlich größeren Kofferraum

- den deutlich größeren Rücksitzraum

- das merklich leisere Fahren auf der Autobahn

- noch weniger Karosseriezittern (das Thema hier)

- die witzig-tolle Variabilität des unterschiedlichen Öffnens je nach Bedarf

- die normale AHK der Limousine (wenn man heute eine sucht) oder auch andere Limousinenteile

- bessere Fahrleistungen, gerade bei den kleinen Vollcabriolet-Motoren 318i und 320

 

Was einem dabei gefallen muß, das ist die Karosserieausstrahlung des Baur. Da gibt es natürlich manche, die das Vollcabriolet als eleganter empfinden. Mir gefallen beide, jeder auf seine Art eben. Deswegen hatte ich ja auch mal ein 325i Cabrio in Malachitgrünmetallic und Bj.87. Jetzt ist es eben ein 323i Baur in Achatgrünmetallic. Wir hatten auch mal ein 328i Cabriolet des E36 mit Bj.´97, das war auch ein schönes Auto, in Avusblaumetallic, Bildchen anbei....

 

P1010003.JPG

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 2.6.2024 um 09:11 schrieb Runenverwalter:

In früheren Jahren hatten Cabriolets immer eine erheblich schwächere Anhängelast, bei weniger stabil als das E30 Cabrio gebauten Modellen galt das auch noch in moderneren Zeiten, wie z.B. für die FIAT Barchetta (400 kg) oder das Renault 19 Cabrio (ziemlich weiche Karosserie) bzw. Mégane Cabrio (750 kg). 

Ob das was mit der Karosseriesteifigkeit zu tun hat bezweifle ich einfach mal, FIAT Barchetta hat 1135kg Leergewicht und unglaubliche 125kg Zuladung also 1260kg zGG der E30 hat min. 1540kg zGG und gerade mal 100kg mehr zulässige Anhängelast für ungebremste Anhänger, beim Cabrio sinds sogar min. 1620KG.

Beim Renault 19 sind die Anhängelasten soweit ich jetzt auf die schnelle gefunden hab unabhängig der Karosserieform gleich, also wie beim E30.

Renault Mégane I Cabrio hat 615 / 1200kg ungebremst / gebremst was auch wieder das gleiche wie bei der geschlossenen Variante ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....die ungebremsten Hänger sind doch nicht relevant, das ist nur sehr wenig variierend. Die Barchetta hat stolze 400 kg gebremst(!) und das Megane III Cabriolet 750 kg gebremst. Auch ein BMW Z3 Roadster 3.0i hat nur 1000 kg gebremst, trotz "riesigem" Motor. Die Liste kann unendlich weitergeführt werden. Wie geschrieben, in früheren Zeiten wird es noch offensichtlicher und wenn man ein Vollcabriolet mit Wohnwagen fährt, dann merkt man selbstverständlich, daß die diversen Kräfte manchmal "ohne Karosseriekäfig" gar nicht wissen, wohin sie sollen. Ich hatte z. B. auch einmal einen VW-Porsche 914 mit AHK (ja, die gab´s für ihn!), das war zum Ziehen mit erlaubten 700 kg gebremst (soweit ich mich erinnere) eine Katastrophe. Auch schon geschrieben, das BMW 1602 (1600-2) Cabriolet ist ebenfalls eine Katastrophe ohne jedwede Karosseriesteifigkeit. Ein E30 Baur ist halt schlicht besser zum Ziehen geeignet von der Konstruktion her als das Vollcabriolet, so einfach es klingt, so einfach stimmt es auch. Ich bin beide Modelle mit den gleichen Wohnwagen gefahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 17 Stunden schrieb Sebastian_H:

Ob das was mit der Karosseriesteifigkeit zu tun hat bezweifle ich einfach mal,

Jetzt glaub ihm doch einfach mal.

 

 

 


Bearbeitet: von Janosch
 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...