Zum Inhalt springen

AU (erneut) nicht bestanden - CO-Werte zu hoch


BMW_Classic
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Als mein eta auch zu viel CO hatte, wurde am LMM geschraubt, weil dort angeblich die Feder zu lahm war. Ich hatte auch den Kat in Verdacht. Da ich aber selber mit dabei war, kann ich bestätigen, dass ein bischen drehen an der (abgedeckten) Schraube der CO Wert problemlos wieder in den zulässigen Bereich kam.

 

Schon mal dort gedreht? (Plastikkappe muss weg.)

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


@Höbber

 

das war mir noch nicht bekannt. Wäre natürlich eine Möglichkeit. Aber dein Kat war und ist in Ordnung?

 

@MartinE30

 

Berlin/Brandenburg. Am Ende ist mir das egal, würde das Teil auch via Spedition holen lassen.

 

Stimmt es, dass beim Einbau eines Universalkats ein anderes Hosenrohr ohne Kat benötigt wird? Den originalen Kat zu entfernen und einen Universalteil einzusetzen, dürfte doch aufgrund der unterschiedlichen Bauartdimension nicht so ohne Weiteres funktionieren oder?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, laut AU-Bericht ist der Lambda-Wert in Ordnung. An der CO-Schraube drehen wäre also genau der verkehrte Schritt, mal abgesehen davon, dass du am LMM beim M40 garkeine solche Schraube hast ;-) (von wenigen Ausnahmen ohne Werkskat abgesehen, aber selbst da funktioniert die ander als beim M20).

 

Leider sind in dem Protokoll keine Werte für HC (unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe) zu sehen, sodass man nicht sieht ob du eventuell auch andere Probleme hast (z.B. Zündung), aber selbst die HCs bekommt der Kat in gewisen Grenzen umgewandelt. Ich würdedeshalb auch auf einen toten Kat tippen.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb cabriolet:

Ja, laut AU-Bericht ist der Lambda-Wert in Ordnung. An der CO-Schraube drehen wäre also genau der verkehrte Schritt, mal abgesehen davon, dass du am LMM beim M40 garkeine solche Schraube hast ;-) (von wenigen Ausnahmen ohne Werkskat abgesehen, aber selbst da funktioniert die ander als beim M20).

 

Leider sind in dem Protokoll keine Werte für HC (unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe) zu sehen, sodass man nicht sieht ob du eventuell auch andere Probleme hast (z.B. Zündung), aber selbst die HCs bekommt der Kat in gewisen Grenzen umgewandelt. Ich würdedeshalb auch auf einen toten Kat tippen.

 

Gruß

Markus

Ich habe so eben noch einmal nachgesehen. Mehr als die o. g. Werte habe ich leider nicht.

 

Ich bin vermutlich weniger Experte als du, aber rein vom Lauf, der Gasannahme und Leistungsentfaltung des Motors gehe ich von einer ordentlichen Verbrennung aus. Auch die Momentanverbrauchsanzeige weißt keine Auffälligkeiten auf, sondern zeigt bei konstanter 130 Km/h-Fahrt einen Wert deutlich unter 10 Litern/100 Km aus (unter 8,0 Liter nach meiner Beobachtung).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fast schon zu mager ... ? Gut, der m40 soll ja sparsam sein. Ich hatte nur 2 Winter einen und da hab ich keinen großen Unterschied zu meinen Sommer m20 gemerkt.

 

Bevor Du viel Geld ins blaue für nen neuen Kat ausgibst, würde ich noch einmal genau alles prüfen.

 

Schade, dass Du soweit weg von meinem Standort (WÜ-SW) bist.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb MartinE30:

Fast schon zu mager ... ? Gut, der m40 soll ja sparsam sein. Ich hatte nur 2 Winter einen und da hab ich keinen großen Unterschied zu meinen Sommer m20 gemerkt.

 

Bevor Du viel Geld ins blaue für nen neuen Kat ausgibst, würde ich noch einmal genau alles prüfen.

 

Schade, dass Du soweit weg von meinem Standort (WÜ-SW) bist.

 

 

Wir haben wirklich alles auf den Kopf gestellt, weil es schon beim ersten AU-Anlauf hieß, dass der Kat defekt sei und ich genau das nicht hoffen wollte. Aber es gab trotz Warmfahrphase absolut keinerlei Verbesserung der Ist-Werte der zweiten AU zu den Ist-Werten der ersten AU.

 

Seitdem das KI wieder in Ordnung ist, lassen sich Motordrehzahl und Verbrauch ja sehr genau beobachten. Die nicht wahrnehmbare Falschluft unterhalb der Ansauge wurde ja auch beseitigt, dabei haben wir alles mit Lecksuchspray abgearbeitet. Der M40 verrichtet gleichmäßig tickern seinen Dienst.

 

Was die Sparsamkeit angeht. Meinen M43 habe ich mit 6,7 Litern bewegt. Eine Tankfüllung etwas über 900 Km. Die Fahrt war aber auch konstant 130 Km/h. Das war mein Rekord mit dieser alten Maschine. Im Mix lag ich dennoch bei vergleichsweise sparsamen 7-8 Litern ohne ein Verkehrshindernis zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde an deiner Stelle mir einen guten gebrauchten M40 Kat holen und den einbauen.

Ich hatte bisher mit meinem auch noch nie ein Problem bzgl. der AU. Und ich war auch schon direkt bei der AU dabei.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann so - es kommen gerade von Motorumbauten aus 318i Cabrios immer wieder mal ordentliche Teile auf den Markt. Aber der Transport von den sperrigen Dingern ist immer etwas komplex und aufwendig. 

 

Hat keiner aus der Gegend Berlin Brandenburg noch was liegen, was der TE mal unter sein Autos für die HU schnallen kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb MartinE30:

Hat keiner aus der Gegend Berlin Brandenburg noch was liegen, was der TE mal unter sein Autos für die HU schnallen kann?

Ich würde hier mal anklopfen:

A0F3F6A8-1C16-4194-8EF5-11BD46B8D655.jpeg

img_1331.12eknp.jpg

 

Nicht quatschen. Machen! :klug:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier wurde doch nach HC-Werten gefragt. Interessanterweise fand ich welche auf dem letzten griechischen HU/AU-Bericht, welcher mir vorliegt. Dieser stammt aus dem Jahr 2012. Seitdem ist der BMW nahezu nicht mehr bewegt worden (2012: 72TKm; 2023: 78TKm). @cabriolet

 

WhatsApp Image 2023-01-08 at 20.44.50.jpeg


Bearbeitet: von BMW_Classic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da war die Welt noch in Ordnung, zumindest auf dem Papier. Weiss ja auch keiner, ob da nicht auch ein anderes Fahrzeug Pate gestanden hat...

 

Wenn du nicht gleich in den sauren Apfel mit einem neuen oder guten gebrauchten Kat beißen möchtest: Vielleicht kann dir ja irgendwer versuchsweise einen leihen (aber Vorsicht, die Kats bei Automatik-Fahrzeugen haben eine andere Befestigung)?

 

Etwas Anderes fällt mir noch ein: Nach langer Standzeit sitzen auch gerne mal die Einspritzventile fest. Eigene Erfahrungen hatte ich bisher nur mit nicht öffnenden Ventilen, könnte aber auch sein dass eins nicht mehr richtig schließt. Dann würde nur der betreffende Zylinder zu fett laufen, was zu einem zu hohem CO führen würde. Die Lambdasonde misst ja den Restsauerstoff, kann also nur erkennen ob irgendwas zu mager läuft, aber nicht ob einzelne Zylinder zu fett laufen und regelt deshalb fröhlich auf Lambda 1 für die gesunden Zylinder.

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute Frage. Möglich ist vieles, auch (oder besonders?) in Griechenland.

 

Okay, dass der Kat eine andere Befestigung haben könnte, ist ein wichtiger Hinweis. Danke! Das werde ich gleich mit dem Teilekatalog überprüfen. Gut, dass ich noch nichts gekauft habe.

 

--> Der ETK gibt zwei Teilenummern aus: 11761716470 sowie 11761716471, angeblich sollen beide passend sein, aber die Aftermarketteile, welche nicht lieferbar sind, unterscheiden sehr wohl zwischen Schalter und Automat. Wie kann ich das nun gesichert feststellen?

 

Neue ESV habe ich gekauft gehabt, aber noch nicht getauscht, weil ich die dichte Ansaugspinne (noch) nicht demontieren wollte.

 

Wenn es so ist, wie von dir beschrieben, könnte der Kat davon Schaden nehmen? Das würde dann auch ein neues (Gebraucht-)Teil betreffen.

 

Woher weißt du das alles? :D


Bearbeitet: von BMW_Classic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, der Kat kann davon Schaden nehmen, unverbrannter Sprit kann ihn überhitzen (einer der beiden Kats unter meinem Audi V8 hatte rot geglüht, nachdem die Zündung einer Zylinderbank ausgefallen war :eek:).

 

Wenn du die Einspritzventile schon liegen hast, dann tausch sie einfach. Was die Dichtigkeit der Ansaugbrücke angeht: Besorg dir die beiden brillenförmigen Dichtungen zwischen Brücken-Ober- und Unterteil. Sonst kann da nix schiefgehen, solange du nicht vergisst irgendwas wieder aufzustecken oder den O-Ring von der DK-Vorwärmung zerquetschst. Bei der Gelegenheit kannst du auch die beiden kurzen Spritschläuche unter der Ansauge neu machen.

Und dann nochmal ab zur AU.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb cabriolet:

Ja, der Kat kann davon Schaden nehmen, unverbrannter Sprit kann ihn überhitzen (einer der beiden Kats unter meinem Audi V8 hatte rot geglüht, nachdem die Zündung einer Zylinderbank ausgefallen war :eek:).

 

Wenn du die Einspritzventile schon liegen hast, dann tausch sie einfach. Was die Dichtigkeit der Ansaugbrücke angeht: Besorg dir die beiden brillenförmigen Dichtungen zwischen Brücken-Ober- und Unterteil. Sonst kann da nix schiefgehen, solange du nicht vergisst irgendwas wieder aufzustecken oder den O-Ring von der DK-Vorwärmung zerquetschst. Bei der Gelegenheit kannst du auch die beiden kurzen Spritschläuche unter der Ansauge neu machen.

Und dann nochmal ab zur AU.

 

 

Hallo Markus,

 

habe alle genannten Teile bereits gekauft gehabt, sie liegen also schon parat. Werde mich da mal ransetzen, wenn ich wieder beim Auto bin. 


Dann kommt sicher noch die eine oder andere Frage, die ich jetzt schon im Kopf habe.


Selbst wenn es dann doch der Kat ist, ist es gut das gemacht zu haben, schon alleine wegen der alten Benzinschläuche und der richtigen Verbrennung für den Kat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe auch drauf, dass der Kat defekt ist. Ich habe da auch schon einige Erfahrungen sammeln müssen damit, der schlimmste Kat hatte bei Lambda 1 einen CO-Gehalt von 4%. Das war ein Subaru von 1991. Selbst mein M62-Umbau hat 2.5% gehabt, da hilft auch alles herumbasteln nichts mehr. Dumm war, dass ich laut TÜV originale E39-Kats fahren muss, um mir das Abgasgutachten zu sparen bei Euro 2.

 

Mein Tipp: Bei Kats gibts ja immermal Ärger mit Polizei/TÜV, wenns nicht original ist. Man könnte mit einem Tuningkat ja 1000PS aus dem M40 herausholen :-D

Nimm, wenn nicht original, einen Zinram-Metallkat. Die gibts mit Papieren, da gibts auch keine unangenehmen Fragen bei Polizeikontrollen oder bei der HU. Kommt natürlich drauf an, wo du so rumfährst, bei uns hier in Sachsen hat sich noch niemand für den Kat interessiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 1 Stunde schrieb yvi:

Ich tippe auch drauf, dass der Kat defekt ist. Ich habe da auch schon einige Erfahrungen sammeln müssen damit, der schlimmste Kat hatte bei Lambda 1 einen CO-Gehalt von 4%. Das war ein Subaru von 1991. Selbst mein M62-Umbau hat 2.5% gehabt, da hilft auch alles herumbasteln nichts mehr. Dumm war, dass ich laut TÜV originale E39-Kats fahren muss, um mir das Abgasgutachten zu sparen bei Euro 2.

 

Mein Tipp: Bei Kats gibts ja immermal Ärger mit Polizei/TÜV, wenns nicht original ist. Man könnte mit einem Tuningkat ja 1000PS aus dem M40 herausholen :-D

Nimm, wenn nicht original, einen Zinram-Metallkat. Die gibts mit Papieren, da gibts auch keine unangenehmen Fragen bei Polizeikontrollen oder bei der HU. Kommt natürlich drauf an, wo du so rumfährst, bei uns hier in Sachsen hat sich noch niemand für den Kat interessiert.

Danke für deinen Input. Ich hatte in 26 Jahren noch nicht einmal das Vergnügen mit der Polizei oder einer Fahrzeugkontrolle. 
Dafür gab es einmal von einer Polizistin für mein Auto einen Daumen-nach-oben. :D

 

Wenn dann wird es ein gebrauchter Originalkat werden, weil ich mir die zusätzliche Bastelarbeit gern ersparen möchte. Insofern die Hülle gut ist, kann man den später auch instandsetzen lassen. Meiner ist leider verbeult :/


Bearbeitet: von BMW_Classic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...