Zum Inhalt springen

Vergleich M20B20 katlos vs. M20B25 mit Kat


e_30
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi,

die katlosen Motoren sollen ja mehr Drehmoment haben als jene mit Kat.

Also selbst der B20 soll dann nicht ganz so lahm sein.

Hat jemand schon den katlosen B20 gefahren und kann einen Vergleich zum kat-B25 ziehen?

Es geht darum, evtl. einen Vvfl 320i katlos auf B25 aus ner Katbude umzubauen (mal unabhängig von der Eintragungsgeschichte).

Lohnt sich der Aufwand, oder merkt man fast nichts?

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


am vor 11 Stunden schrieb e_30:

die katlosen Motoren sollen ja mehr Drehmoment haben als jene mit Kat.

Vorab; Mit katlosen Motoren sind schon die alten Motoren mit mehr Verdichtung gemeint, nicht Motoren aus Autos, bei denen die Option G-Kat-Entfall gewählt war (denn das sind von der Verdichtung her die gleichen Motoren wie mit G-Kat. Auf das nicht mehr erhältliche 91 ROZ Normalbenzin ausgelegt).

 

Soweit ich mich an Datenblätter erinnere, ist das Drehmoment nicht ernsthaft höher, liegt aber früher an, so dass der Eindruck entsteht, da geht eher was, als bei den Kat-Modellen.

 

BMW hat beim b25 beim Sprung auf den Normal-Benzin-G-Kat Motor daher den Autos ein leicht kürzer übersetztes Differential spendiert, um das ein bisschen auszugleichen. Vom Papierwert der 0 auf 100 Beschleunigung ist dadurch kein oder allenfalls nur minimaler Unterschied zwischen katlos und mit kat.

 

Beim m20 b20 gibt es aber doch auch noch den Unterschied, dass frühe Varianten nicht die Bosch Motronic haben sondern eine ältere Einspritzung. Da liegt noch einmal ein Unterschied.

 

Für den Bosch Motronic Kram bekommt man noch einfacher Teile, als für das frühere (K-Jet-Tronic oder wie hieß das?).

 

Insgesamt hat Vokuhila recht. der 2.5 er ist immer der kräftigere Motor und der 2.0 macht blos wegen ohne Kat keinen Stich.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel  Speed genau der Umbau hat können wir erst nächstes Frühjahr sagen  weil dann gehts mal zur Halle77. 150 Hottehüh müssten es mindestens sein weil das brachte der 323i Motronic 1.1 ja schon , mehr Drehmoment sowieso weil Langhuber. Und jetzt noch komplett  mit Chip von Conny und Motronic 1.3 mal sehen. :rauchen:  Er geht auf jeden Fall richtig gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 32 Minuten schrieb e_30:

Ein katloser Eta wäre wahrscheinlich das Beste zwecks Drehmoment untenrum ...

Den hochverdichtenden eta Motor mit 125 PS gabs nur im e28 - das war das echte Sparbrötchen. Im e30 waren alle eta-Varianten (122 und 129 PS) auf Normalbenzin ausgelegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
am Am 23.12.2022 um 18:08 schrieb bmw02schrauber:

150 Hottehüh müssten es mindestens sein weil das brachte der 323i Motronic 1.1 ja schon , mehr Drehmoment sowieso weil Langhuber. Und jetzt noch komplett  mit Chip von Conny und Motronic 1.3 mal sehen. :rauchen:  Er geht auf jeden Fall richtig gut.

Wenn ich das richtig verstanden habe, warst Du noch nicht auf einem Leistungsprüfstand. Woran machst Du dann fest, dass der 2,3 l Motor mit Chip und Motronic 1.5 "richtig gut" geht. Hast Du Zeiten (0-100 oder 100-200 km/h) oder die Höchstgeschwindigkeit vorher/nachher gemessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
am Am 23.12.2022 um 18:08 schrieb bmw02schrauber:

mehr Drehmoment sowieso weil Langhuber

mehr Drehmoment gegenüber was ? gegenüber dem 320i ja, aber nicht gegenüber dem 325i , dazu fehlt eins : der Hubraum

 

und wo ist der 323i ein Langhuber ?  bei 80mm Bohrung und 76,8mm Hub ist das immernoch ein Kurzhuber

 

1,8mm mehr Hub gegenüber dem 325i mit 75mm Hub bringen (leider) nicht viel wenn die Bohrung bei 80mm bleibt, da fehlen nunmal 200ccm und die merkt man

 

und damit wir nicht aneinander vorbeireden :

 

einen 323i mit Eingebermotronic hatte ich vor über 25 Jahren schon, das hat zwar gut funktioniert aber selbst mit der 325i Ansaugbrücke und der 325i Drosselklappe war das noch kein 325i Killer

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Motorsport sagt man dazu Langhuber wenn man das Kolbenmaß lässt und den Hub vergrößert , siehe VW Oettinger beim Golf1 Motor zb, aus 1,6 1,8 gemacht etwas Kopf verfeinert und der ging ab wie Schmidts Katzeund fuhr über 240. Aber egal, Der 323i ist nicht der Rennwagen aber sehr spritzig und damit macht das überholen noch oder wieder Spass. :meinung:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

langhuber ist immer noch wenn der hub größer als die bohrung ist

aber wenn das kolbenmaß größer wird ändert man den hub doch nicht

langhuber hub größer als bohrung

kurzhuber bohrung größer als hub

und dann gibt es noch die wo beides annähernd gleich ist


Bearbeitet: von Nr7Stürzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Stunden schrieb bmw02schrauber:

Im Motorsport sagt man dazu Langhuber wenn man das Kolbenmaß lässt und den Hub vergrößert , siehe VW Oettinger beim Golf1 Motor zb, aus 1,6 1,8 gemacht etwas Kopf verfeinert und der ging ab wie Schmidts Katzeund fuhr über 240. Aber egal, Der 323i ist nicht der Rennwagen aber sehr spritzig und damit macht das überholen noch oder wieder Spass. :meinung:

So so:  Es gab also einen 1,8er ÖTTINGER-Golf der mit etwas verfeinertem Kopf über 240km/h ging(?)

 

Ich lebe im Ruhrgebiet und kommentiere daher ortsüblich: "Ey´ lass ´ma stecken".

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...