Zum Inhalt springen

E30 aus der Ukraine - "Shadow of Intelligence"


The_Glory
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Montage_175_Einbau des BBS-Karosseriesatzes (Teil 3) – Schwellerplatten

 

In der Zwischenzeit werde ich mit dem Einbau des BBS Bodykits – Einstiegsleisten – fortfahren.
20241013-165410.jpg

20241013-165439.jpg

20241013-165500.jpg

Zur Befestigung der Auflagen dient eine spezielle Kunststoffleiste.
20241013-181720.jpg

Es wird mit dem Korpus verschraubt und in seine Nut wird eine Schwellenabdeckung eingesetzt. Zusätzlich habe ich zur Fixierung und Abdichtung Butylkautschukband auf die Leiste geklebt.
20241016-190856.jpg

Wie ich bereits sagte, habe ich vor dem Lackieren des Autos Edelstahl-Gewindenieten zur Befestigung des Bodykits angebracht. Ich habe die Stange mit rostfreien Schrauben daran verschraubt.
20241016-190624.jpg

20241016-190635.jpg

Die erste Anpassung scheint normal zu sein, man kann es kleben.
20241016-200541.jpg

20241016-200558.jpg

Wir kleben die Auflage auf die Leiste mit Dichtmittel. Wir montieren das hintere kleine Pad am Radkasten auf dem Dichtmittel. Das Ende befestigen wir mit selbstschneidenden Schrauben.
20241018-140952.jpg

Der vordere Teil der Pads wird mit dem vorderen Kotflügel verschraubt.
20241018-144113.jpg

20241018-171445.jpg

Die Befestigung erfolgt ebenfalls mit selbstschneidenden Schrauben am Ende des Radkastens.
20241018-171453.jpg

Erst danach können Sie die Frontabdeckung am Flügel montieren. Es wird in die Nuten der Schwellenabdeckung eingesetzt und verschließt die Befestigung am Flügel.
20241018-171600.jpg

20241018-171613.jpg

20241018-195753.jpg

20241018-195816.jpg

Es ist wichtig, die Reste des Dichtstoffes sofort vor dem Trocknen von den Fugen abzuwaschen. Du brauchst viele Lumpen.
Erledigt
20241019-210043.jpg

20241019-210049.jpg

20241019-210125.jpg

20241019-210138.jpg

Die selbstschneidenden Schrauben habe ich durch schwarze ersetzt, damit es nicht so auffällt) Ich habe sie von innen mit Butylkautschuk überzogen, damit sie weniger rosten.
20241021-195229.jpg

20241021-195240.jpg

Die obere Fuge der Auflagen sieht recht ordentlich aus.
20241113-152731.jpg

Deutliche Erweiterung im Heckbereich. Miniwidebody :)
20241113-152808.jpg

Die untere Halterung dieser BBS-Pads ist genau die gleiche wie die der originalen M-Technic I-Werkspads. Möglicherweise wurden die originalen Kunststoffklammern (51 71 1 933 125) oder etwas sehr Ähnliches verwendet. In meinem Bausatz war die untere Halterung nicht enthalten, also habe ich die Abmessungen gemessen und eine Skizze der Klemme angefertigt.
20241022-111308.jpg

Mein Freund hat daraus ein 3D-Modell erstellt und es auf einem Drucker ausgedruckt. Insgesamt benötigen Sie 8 Stück.
Ich habe 4,2x19 Schrauben und Unterlegscheiben aus Edelstahl verwendet.
20241111-122447.jpg

Wir montieren die Klemme an der inneren Metallkante der Schwelle und schrauben die Unterlage daran fest.
20241111-124335.jpg

20241111-124402.jpg

Die selbstschneidende Schraube geht unter die Metallkante und drückt die Unterlage auf die Schwelle.
20241111-124427.jpg

Auf der Rückseite befinden sich noch zwei weitere solcher Klammern – insgesamt 4 auf jeder Seite.
Die BBS-Einstiegsleisten wurden ausgerichtet und sind nun vollständig befestigt.
20241021-195104.jpg

20241021-195249.jpg

Es muss nur noch die vordere BBS-Schürze montiert werden.

P.S.
Und ich weiß immer noch nicht, was ich mit Formteilen machen soll. Zuerst störten sie die Installation von Overlays, und jetzt stören die Overlays die Installation von Formteilen... Das war's! )

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Assembly_177_ETK_51_Body-Ausstattung. Ziergitter

 

Kehren wir zum ETK-Abschnitt zurück
Karosserieausstattung

Endlich kann ich die Ziergitter montieren.
Dekorativer Kühlergrill
21.png

20240830-135645.jpg

Detail Nr. 1 – mittlerer Ziergrill – 1 Stk. Es gibt drei Arten:
Gitter für Klimaanlage (51 13 1 945 877) – mit Schlitzen für die gesamte Höhe des Gitters. Für Fahrzeuge mit Klimaanlage oder für Länder mit tropischem Klima.
Standardgrill (51 13 1 884 350) – mit Schlitzen nicht über die gesamte Höhe des Grills.
Wintergrill (51 13 1 916 504) – „tauber“ Grill, ohne Schlitze. Für den Winterbetrieb oder für Länder mit kaltem Klima.
BMW-E30.jpg
Ich habe alle drei Typen, werde aber jetzt das Klimaanlagengitter einbauen. Ich habe auch eine andere „Aftermarket“-Option – den KAMEI-Kühlergrill, darüber schreibe ich vielleicht später.
Alle Grilltypen waren im Original nur aus Chrom, auch im „Shadow Line“-Paket. Aber vor langer Zeit habe ich mir einen schwarzen Kühlergrill und eine schwarze Karosseriefarbe vorgenommen. Dementsprechend und nun mal in der Farbe der Karosserie lackiert. Der KAMEI-Grill wird schwarz sein. Ich werde sie je nach Stimmung ändern, zusammen mit den Scheinwerferringen! ;)
Der Wintergrill passt jetzt nicht – dieses Auto fährt im Winter nicht. Es wird nur für die Sammlung sein.
20240830-173253.jpg
20240830-173328.jpg
Teil Nr. 2 - Ziergitter links (51 13 1 876 091) - 1 Stk.
Teile-Nr. 3 - Ziergitter rechts (51 13 1 876 092) - 1 Stk.
Je nach Baujahr und Modell des Motors weisen der linke und der rechte Grill unterschiedliche Formen und Größen der Schlitze auf. Nach der Neugestaltung verfügen sie oben über eine zusätzliche Aussparung für den Zugang zu den Lampen der Standlichter. Für den US-Markt verfügen die Kühlergrills über zusätzliche Aussparungen in der oberen Rippe zum Austausch der Scheinwerferlampen.
Teil Nr. 4 – selbstschneidende Schraube ST3,9X13 (07 14 7 202 502) – 4 Stk. Befestigung der Seitengitter – zweiteilig am linken und rechten Gitter.
Teil Nr. 5 – Spitze 12X6,3 (51 13 1 840 154) – 4 Stk. Clips zur Befestigung der Seitengitter, zwei Stück am linken und rechten Gitter.
Teil Nr. 6 – Halterung (51 13 1 872 146) – 8 Stk. Obere Befestigung der Seiten- und Mittelgitter.
20240830-135727.jpg
Teile-Nr. 7 - Ziergitter links (51 13 1 904 571) und rechts (51 13 1 904 572) - 2 Stk. Obere Lüftungsgitter.
Teile-Nr. 8 – Halterung (51 13 1 904 575) – 6 Stk. Befestigung der oberen Lüftungsgitter.
Teile-Nr. 9 - Lochstopfen für Nebelscheinwerfer links (51 71 1 933 767) und rechts (51 71 1 933 768) - 2 Stk. Bis 85 sind die Stecker aus Kunststoff, von 85 bis 87 sind sie aus Metall. Nicht austauschbar. In meinem Fall kommen sie nicht zum Einsatz, da Nebelscheinwerfer verbaut sind.
Teilenummer 10 – Halterung (51 71 1 933 759). Nicht verwendet.
Detail Nr. 11 – Lufteinlass für neu gestaltete Autos. Wird in diesem Fall nicht verwendet.
Art. Nr. 12 - Klebeband 15X15 (51 13 1 916 525) - 2 Stk. Gitterversiegelung. Ich habe sie aus ähnlichem Material geschnitten, da mir der Preis zu hoch ist.
Detail Nr. 13...15 – Lufteinlass und seine Befestigung für neu gestaltete Autos. Wird in diesem Fall nicht verwendet.

An den oberen Stäben setzen wir drei Heftklammern ein. Obwohl in ETK aus irgendeinem Grund 8 Stück angegeben sind, ist dies ein Fehler.
20240830-140824.jpg

Aber rasten Sie die Gitter fest in die Löcher ein, um die Luftzufuhr zur Innenraumheizung zu gewährleisten. Rechter Kühlergrill.
20240830-141727.jpg

Der linke Kühlergrill hat ein Loch für den linken Scheibenwischer. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung hingegen ein Loch im rechten Kühlergrill.
20240830-141752.jpg

Der Kühlergrill dient übrigens gleichzeitig als dekorative Abdeckung für die Achse des Scheibenwischers. Die Abdeckung musste entfernt werden, da der Grill nicht hineinpasste. Und diese Abdeckung wird nur für die Mittelachse des Scheibenwischers verwendet. Nach einem anderen habe ich vergeblich gesucht :)
20240830-141738.jpg

Die oberen Lüftungsgitter sind eingebaut.
20240830-141811.jpg

Wir installieren das mittlere Gitter. Unten wird es einfach mit seinen Haken am Rand der Schürze befestigt und oben wird es zu einem speziellen Loch mit einem Stift.
20241115-172947.jpg

Von oben mit zwei Heftklammern (#6) befestigen. Damit sich die Klammern nicht vom Lack lösen, habe ich eine transparente Schutzfolie unter die Heftklammern geklebt.
20241115-173004.jpg

Kleben Sie die Dichtungen (#12) auf die Seitengitter. An den Gittern sind bereits Scheinwerferwaschdüsen montiert.
20240830-144339.jpg

Wir stecken Clips (#5) in spezielle Löcher in der Frontschürze. Wir ziehen den Scheinwerferwaschschlauch heraus.
20241115-171234.jpg

Schließen Sie den Schlauch an die Scheinwerferwaschdüse an.
20241115-171856.jpg

Installieren Sie das Gitter und richten Sie es aus. Wir befestigen es mit zwei selbstschneidenden Schrauben (#4) von unten.
20241115-172831.jpg

Wir befestigen es von oben mit drei Heftklammern (Nr. 6), über jedem Scheinwerfer und in der Nähe des mittleren Grills. Damit sich die Klammern nicht vom Lack lösen, habe ich eine transparente Schutzfolie unter die Heftklammern geklebt.
20241115-172854.jpg

Ähnlich verhält es sich mit dem rechten Kühlergrill.
20241115-175443.jpg

Dekorative Gitter sind installiert. Jetzt kann ich die Scheinwerferreinigungsbürsten installieren, über die ich zuvor geschrieben habe.
Links
20241115-180251.jpg

Rechts
20241115-180245.jpg

Endlich ist die Frontpartie fertig montiert!
20241115-180214.jpg

Schönes Gesicht! Mir gefällt es! :) :)
20241115-180303.jpg

Es müssen noch Stoßfänger eingebaut werden. Aber zuerst müssen Sie sie bemalen. Früher waren sie schwarz, aber im Originalpaket der „Shadow Line“ waren sie in Wagenfarbe lackiert.


P.S.
Ich hätte fast ein wichtiges Datum vergessen! :) :)

Produktionsdatum 1984-11-02

Mein E30 feiert sein 40-jähriges Jubiläum! Nun, das ist ein echter „Oldtimer“! :) :)
Als Geschenk an sie wird pünktlich ein BBS-Bodykit eingebaut – darin sieht die Großmutter jünger und schöner aus! )) Und der Maulkorb ist sehr süß geworden! ))

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Assembly_179_ETK_18_Auspuffanlage mit Katalysator. Vorne

 

Für den M20B25-Motor gibt es zwei Arten von Abgassystemen – ohne Katalysator und mit Katalysator.
Auspuffanlage

Sie unterscheiden sich sowohl konstruktiv als auch hinsichtlich der Befestigung. Beide Systeme bestehen aus zwei Teilen – vorne und hinten.
Ich habe ein System mit eingebautem Katalysator. Obwohl ich dummerweise den Katalysator herausgeschnitten und durch stärkere ersetzt habe, wurde das gesamte System in einem vereint.
Also der vordere Teil der Abgasanlage mit Katalysator.
Abgasanlage mit Katalysator
01.png

20241101-204917.jpg

Teil Nr. 1 - Katalysator-Ansaugrohr (11 76 1 716 743) - 1 Stk. In meinem Fall wurde der Katalysator durch einen doppelt stärkeren ersetzt.
20241002-145337.jpg
Teil Nr. 2 – Kupfermutter M10 (18 30 1 737 774) – 6 Stk. Ich verwende TRUCKTEC 0839054 Muttern
Teil Nr. 3 – Dichtung (11 76 1 711 7170 – 2 Stück. Ich verwende FEBI 01610
Teil Nr. 4 – Ansaugrohrhalterung für Schaltgetriebe (11 76 1 716 360) – 1 Stk. Es besteht aus zwei Teilen. Bei der Version ohne Katalysator und bei Automatikgetriebe ist die Befestigung unterschiedlich.
Teil Nr. 5 - Distanzscheibe A8.4 (33 31 1 108 205) - 2 Stk. Befestigung am Getriebe.
Teile-Nr. 6 - Bolzen M8X20 (07 11 9 903 039) - 2 Stk. Befestigung am Getriebe.
Teile-Nr. 7 - Schraube M8X25 (07 11 9 915 171) - 1 Stk. Rohrbefestigung. Das Gewinde in der Halterung war beschädigt, daher habe ich ein neues M10-Gewinde geschnitten und die Schraube durch ein M10X25-Gewinde ersetzt.
Teile-Nr. 8 - Bolzen M8X35 (07 11 9 913 676) - 1 Stk. Montagehalterung.
Teil Nr. 9 - Distanzscheibe A8.4 (33 31 1 108 205) - 2 Stk. Montagehalterung.
Teil Nr. 10 - Scharnierhülse D=8MM (18 20 7 546 579) - 4 Stk. Gummibuchse der Halterung.
Teile-Nr. 11 – M8-Mutter (07 12 9 964 675) – 2 Stk. Montagehalterung.
20241101-204959.jpg
Teil Nr. 12...Nr. 15 wird nicht verwendet.
Teile-Nr. 16 - Lambdasonde 4-POL/540MM (11 78 1 716 114) - 1 Stk. Bei neu gestalteten Fahrzeugen nach 87 gibt es einen anderen Anschluss.
20241101-210015.jpg
Teile-Nr. 17 - Schutzhülle (11 78 1 710 590) - 1 Stk.
583419-x800.webp
Das Originalschild ist nicht mehr bestellbar. Ich konnte es auch nicht auf Flohmärkten finden, also habe ich es selbst gemacht :) Ich habe bereits letztes Mal darüber geschrieben.
20241101-204944.jpg
Wenn jemand ein Original hat, würde ich es kaufen.
Detail Nr. 18, Nr. 19 – nicht verwendet. Ein Fehler im ETK ist ein Befestigungselement zur Befestigung des Lambdasondensteckers bei neu gestalteten Fahrzeugen.
Teil #20 – Anschluss D=6MM (63 12 1 364 431) – 1 Stk. Kunststoffclip zur Befestigung der Verkabelung der Lambdasonde.
Teile-Nr. 21 – Anschluss D=4,5 mm (61 13 1 353 865) – 1 Stk. Metallclip zur Fixierung der Verkabelung der Lambdasonde.
Teil Nr. 22...Nr. 26 wird in meinem Fall nicht verwendet, da der vordere und hintere Teil der Abgasanlage in einem zusammengefasst sind.

Wir schrauben das Ansaugrohr mit Kupfermuttern (#2) an die Abgaskrümmer.
20241118-171917.jpg

Das Schrauben ist aufgrund dieser „Krücken“ und Schweißnähte nicht sehr bequem. Aber es ist nur vorübergehend, hoffe ich ;)
20241118-173513.jpg

Wir montieren den Metallclip (Nr. 21) am Schutzschild (Nr. 17).
20241101-204618.jpg

20241101-204623.jpg

Die Lambdasonde ist bereits am Ansaugrohr montiert, daher schnappen wir die Schutzhülle darauf auf.
20241118-171941.jpg

20241118-173548.jpg

Die Verkabelung der Lambdasonde befestigen wir in einer Metallklammer (Nr. 21).
20241118-172015.jpg

Setzen Sie am Motorschild den Clip (#20) in die Kunststoffmutter ein und befestigen Sie die Verkabelung darin.
20241118-172048.jpg

Außerdem habe ich die Verkabelung an einer weiteren solchen Mutter befestigt.
20241118-173237.jpg

Wir verbinden den Lambdasondenstecker mit der Motorverkabelung unter der Karosserieplattform.
20241118-173300.jpg

Wir montieren die Halterung durch die Gummibuchsen.
20241101-210139.jpg

20241101-210100.jpg

20241101-210114.jpg

Wir befestigen die Halterung mit zwei Schrauben am Getriebe.
20241118-173902.jpg

20241118-173631.jpg

Wir schrauben das Rohr mit einer Schraube an die Halterung. Die Montage am Rohr war bereits selbst gemacht, sodass sie nicht mit dem Loch in der Halterung übereinstimmte. Ich musste einen temporären „Adapter“ anfertigen.
20241118-173652.jpg

Der vordere Teil der Abgasanlage ist also fest. Das ist alles nur vorübergehend, ich hoffe, dass ich es nach dem Verlassen des Autos bei einem Autoservice für Abgassysteme noch einmal machen werde.

Als nächstes geht es um den hinteren Teil der Abgasanlage.

P.S.
Abgasanlagen ohne Katalysator haben unterschiedliche Konstruktions- und Montagedetails. Es gibt auch zwei Arten.
Vorbereitung für den Katalysator.
03.png
Ohne Katalysator.
04.png

Dementsprechend berücksichtige ich sie nicht.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Collection_181. ETK_41_Body (Frontflügel) Fortsetzung

 

Ich habe zu Beginn der Versammlung über den ETK-Abschnitt geschrieben
Frontflügel
07.png

Ich habe auch über seine Details geschrieben. Dann habe ich die Kotflügel provisorisch montiert. Und jetzt sind sie endlich fertig, auf dem Dichtstoff.
20241016-144517.jpg

20241016-165128.jpg

20241017-193258.jpg

Obere Befestigung mit sieben selbstschneidenden Schrauben.
20241017-194429.jpg

Die untere Befestigung erfolgt über zwei selbstschneidende Schrauben.
20241017-193435.jpg

Hintere Befestigung mit zwei selbstschneidenden Schrauben.
20241017-194046.jpg

20241017-194138.jpg

Vordere Befestigung an einer selbstschneidenden Schraube unter dem Scheinwerfer und an einer selbstschneidenden Schraube unter der Stoßstange, in der Nähe des Radkastens.
20241017-194033.jpg

Von oben muss die Verbindung des Flügels mit der Karosserie und die Verbindung der Rippen des Motorschildes mit Karosseriedichtmittel verschlossen werden. Andernfalls gelangt Wasser unter die Haube. Später werde ich die Versiegelung in der Farbe der Karosserie lackieren, wie sie ab Werk war.
20241023-175224.jpg

Wir montieren die Motorhaubendichtung und Kotflügeldichtungen.
20241023-175502.jpg

20241023-175526.jpg

Für den BMW E30 M3 Evo III wurden zusätzliche Gummidichtungen auf die Kotflügel geklebt, die den Spalt zwischen Kotflügel und Motorhaube schließen.
Linke Dichtung (51 71 2 233 121) und rechte Dichtung (51 71 2 233 122). Sie sind unverhältnismäßig teuer – 60 Euro pro Stück, also werde ich mir vielleicht eines Tages etwas Ähnliches zulegen – mit ihnen sieht die Optik besser aus.
Jetzt können Sie auch Schutzklappen anbringen.
20240724-170407.jpg

Anhang für sie.
20241030-151052.jpg

Kunststoffklammern werden in spezielle quadratische Löcher am Körper eingeführt. Bei den Schweißarbeiten fiel es dem Handwerker leichter, einen Stift zu schweißen, als ein quadratisches Loch zu bohren :). Daher werde ich statt eines Clips und einer selbstschneidenden Schraube unten einen Stift und eine Kunststoffmutter haben – genau wie bei der oberen Halterung. Ich denke, es ist nicht kritisch.
20241030-151240.jpg

Die oberen beiden Pins.
20241030-151259.jpg

Vorne zwei Einlegeplatten für selbstschneidende Schrauben.
20241030-152639.jpg

Die selbstschneidenden Schrauben, mit denen das BBS-Bodykit von der Mitte aus befestigt wird, habe ich mit Gummidichtmittel abgedeckt.
20241030-153638.jpg

Wir montieren den Kunststoffschild, schrauben ihn unten mit einer Kunststoffmutter und einer selbstschneidenden Schraube in den Clip.
20241030-155809.jpg

Wir schrauben zwei Kunststoffmuttern darauf.
20241030-155827.jpg

Wir befestigen die Vorderseite mit einer selbstschneidenden Schraube.
20241030-155910.jpg

Die zweite selbstschneidende Schraube und das Loch in der Abschirmung dienen zur Befestigung der unteren Kunststoffabschirmung. Der Einbau erfolgt später, da ich zunächst den Klimakompressor einbauen muss
20241118-174006.jpg

und Servolenkungspumpe.
20241118-174134.jpg

Links ist alles ähnlich.
20241118-131205.jpg

20241118-131220.jpg

20241118-131540.jpg

20241118-131624.jpg

Die Nebelscheinwerfer sind bereits montiert und angeschlossen. Es war notwendig, den externen Temperatursensor für den Bordcomputer irgendwie zu reparieren. Da ich weder den serienmäßigen Frontspoiler noch die serienmäßig neu gestalteten Luftkanäle habe, gibt es keinen Platz für den Einbau des Sensors. Auch im BBS-Vorfeld ist kein Platz für den Einbau. Also musste ich mir sofort etwas einfallen lassen. Das Loch in der Frontschürze zur Befestigung des Serienspoilers war perfekt für den Sensor.
20241118-130657.jpg

Andererseits habe ich einen Gummiring (13 64 1 730 767) für die Einspritzdüsen auf den Sensor gesteckt – er passte perfekt und fixierte den Sensor im Loch. Die Position des Sensors erwies sich als hervorragend.
20241118-130713.jpg

Später wird dieser noch durch das untere Kunststoffschild abgedeckt.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Collection_182. ETK_3_Block Ersatzlampen

 

Über Beleuchtungsdetails habe ich schon vor langer Zeit geschrieben. ETK verfügt über einen Block Ersatzlampen (72 60 8 361 986) – Detail Nr. 19 im Diagramm.
10.png

In ETK ist es auch im Abschnitt
Nachrüstung, Zubehör

Block von Ersatzbirnen
dof.png

Teil Nr. 1 – ein Block Ersatzlampen

Es war schon lange nicht mehr bestellbar und daher schwer zu finden (Foto aus dem Internet).
bmw-72608361986.jpg

Es gibt noch spätere Optionen, aber auch diese sind nicht mehr erhältlich oder werden bei eBay für 50-150 $ verkauft – meiner Meinung nach sehr teuer. Zum Beispiel so ein Block.
713478-x800.webp

Doch kürzlich bot mir ein Vereinskollege für symbolisches Geld einen neuen Lampenblock an, der dem Original optisch sehr ähnlich ist. Ich habe es für alle Fälle gekauft – es sieht aus wie das Original und kann für den vorgesehenen Zweck verwendet werden! ;)
20241111-120334.jpg

Die Lampen sind nicht genau das, was Sie brauchen.
20241111-120349.jpg

Also habe ich das Gerät mit den nötigen Ersatzbirnen und Sicherungen aufgefüllt.
20241111-203930.jpg

Wird für alle Fälle im Kofferraum liegen. ;)
20241111-203950.jpg

P.S.
Heute hole ich meine Bestellung mit allen notwendigen technischen Flüssigkeiten und Schmiermitteln ab, fülle sie auf und werde versuchen, den Motor zu starten. Man muss etwas mehr Benzin kaufen, denn der springt definitiv nicht an! :) :)


Bearbeitet: von The_Glory

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Collection_183. ETK_83_Technik- und Hilfsstoffe

 

Also der ETK-Bereich
Technische und Hilfsmaterialien

Es hat nur eine Einheit
Getriebeöl
01.png

20240806-195933.jpg

Teil Nr. 1, Nr. 2 – nicht verwendet.
Teil Nr. 3 – Schaltgetriebeschmiermittel SAE 80 1000ML, TU (81 22 9 401 225).
Teil Nr. 4 – Schaltgetriebeschmiermittel SAE 80 1000ML, TU (81 22 9 401 220).

Wie Sie sehen, gibt es auch eine Option mit Automatikgetriebeschmiermittel. Im Abschnitt Schaltgetriebe habe ich bereits geschrieben, dass Dexron II Automatikgetriebeschmierstoff auch für Schaltgetriebe verwendet werden kann. Solche Schaltgetriebe haben einen orangefarbenen Aufkleber mit der Aufschrift „ATF Oil“. Dies ist jedoch hauptsächlich bei späteren Modellen der Fall. Auf meinem Schaltgetriebe gab es nie einen solchen Aufkleber, und obwohl ich darüber nachdachte, auf ATF umzusteigen, entschied ich mich dennoch, nicht zu experimentieren und ließ das übliche Getriebeöl übrig, das ich immer eingefüllt hatte.

Satz technischer Flüssigkeiten für E30 M20B25 mit Schaltgetriebe.
20241204-115940.jpg

20241204-120052.jpg

Wie Sie sehen, ist das Flüssigkeitsvolumen nicht gering! Und hier gibt es kein Freon für die Klimaanlage. :) :)
Allerdings habe ich alle Flüssigkeiten natürlich mit einem kleinen Vorrat gekauft.
Kühlmittel - blaues Frostschutzmittel HEPU G11, 5 l x 3.
20241204-120113.jpg

Motoröl - Q8 10W40, 4 l x 2.
Getriebeöl für Schaltgetriebe - Q8 80W90, 1 l x 2.
Schmiermittel für Servolenkung - Q8 ATF Dexron III, 1 l x 2.
Schmiermittel für ein Getriebe mit Verriegelung - Castrol LSD 75W140, 1 l x 2.
20241204-120126.jpg

Bremsflüssigkeit - TEXTAR DOT 4, 1l x 2.
Konzentrat für Scheibenwaschanlage - LIQUI MOLY 1:100, 0,25 l.
Destilliertes Wasser für Scheibenwaschanlage, 5 l.
Benzin A-95 EVRO, 20 Liter.
20241204-120148.jpg

Deshalb habe ich vor dem Einbau das Schmiermittel in das Getriebe gegossen. Aber aus irgendeinem Grund hat es das manuelle Getriebe nicht ausgefüllt. Wahrscheinlich aus Dummheit! ) Nun ist es sehr umständlich, dies im Auto zu tun, insbesondere ohne Aufzug. Deshalb musste ich nach einem „Spezialwerkzeug“ suchen.
20241123-170930.jpg

Aber selbst wenn er unter dem Auto lag, war es sehr unangenehm. Deshalb musste ich einen Schlauch dafür und einen Helfer suchen und auf diese Weise Öl in das Getriebe gießen.
20241123-153331.jpg

Dann wechselte er das Öl im Motor, füllte Frostschutzmittel und Benzin ein. Jetzt ist alles bereit für einen Teststart des Motors! ;)

Ich werde die Bremsflüssigkeit und das Öl für den hydraulischen Verstärker nach dem Einbau der Bremssättel und der Pumpe einfüllen. Und die Waschmaschine, dann kurz vor dem Verlassen der Garage ;)

P.S.
Die Mengenangaben aller technischen Flüssigkeiten habe ich dem Werkshandbuch des BMW E30 325i entnommen. Wenn jemand es nicht hat, kann es nützlich sein.

Kraftstofftank (bis 1987 oder für Diesel) – 55 Liter
Kraftstofftank (nach 1987, außer Diesel) – 63 Liter
Waschtank - 3 l
Intensiver Glasreinigungstank (Option) – 1 l
Heckscheibenwaschbehälter (Touring) – 2,5 Liter
Kühlsystem - 10,5 l
Kühlsystem mit Klimaanlage (Option) – 11 l
Motoröl (mit Filter) - 4,75 Liter
Motoröl (ohne Filter) - 4,5 l
Tank zum automatischen Einfüllen von Motoröl (Aftermarket-Option) – 3 Liter
Schaltgetriebeöl - 1,25 l
Automatikgetriebeöl - 3 Liter
Verteilergetriebeöl (325ix) – 0,5 l
Getriebeöl vorne (325ix) – 0,7 l
Hinterradgetriebeöl (Typ 188) – 1,7 l
Servolenkungsöl - 1,2 l
Bremsflüssigkeit - 1,2 Liter
Klimaanlage Freon 850-900g

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön, dass es nach so viel Arbeit läuft!

Wirklich sehr detaillierte Dokumentation, da bleibt ja nichts offen. Interessant finde ich auch die Befestigung der Schweller. so etwas ähnliches könnte man auch beim Cabrio umsetzen.

 

EDIT: Die Oil-Level-Matic willst du wirklich betreiben? :watch:

 

:smbmw:


Bearbeitet: von Michel A.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 17 Stunden schrieb Michel A.:

Sehr schön, dass es nach so viel Arbeit läuft!

Wirklich sehr detaillierte Dokumentation, da bleibt ja nichts offen. Interessant finde ich auch die Befestigung der Schweller. so etwas ähnliches könnte man auch beim Cabrio umsetzen.

 

EDIT: Die Oil-Level-Matic willst du wirklich betreiben? :watch:

 

:smbmw:

Danke schön! Ja, ich bin sehr glücklich! )


Soweit ich weiß, gibt es bei Cabrios erhebliche Unterschiede in den Schwellenwerten, aber wenn der untere Teil ähnlich ist, dann denke ich, dass es durchaus möglich ist, eine solche Halterung zu verwenden.

 

Und warum nicht? ) Ich habe es installiert und benutze es schon lange – manchmal ist es eine nützliche Sache und es funktioniert einwandfrei. Natürlich gibt es eine Nuance: Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, kann nach dem Abklemmen der Batterie ein zusätzlicher Liter Schmiermittel nachgefüllt werden, unabhängig vom tatsächlichen Füllstand! Ich hatte das direkt nach der Installation! )) Dies liegt an der Spezifität und Trägheit des werkseitigen Ölstandsensors. Aber jetzt weiß ich es und wenn ich die Batterie abklemme, klemme ich immer die Kraftstoffpumpe ab. Ich schließe es an, nachdem der Füllstandsensor den tatsächlichen Ölstand im Motor ermittelt hat. Was für eine interessante Sache! ;)

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Assembly_184_Zusätzliche Optionen BSK – ÜBERHITZUNG

 

Ich habe vor langer Zeit geschrieben, dass ich das Top-Bordsteuergerät für den japanischen Markt mit den zusätzlichen vier Optionen installiert und die Kabel dafür zum Kabinenkabelbaum hinzugefügt habe. Ich werde das nicht wiederholen.
DSCN0912.jpg

Jetzt ist es an der Zeit, ihre Funktionalität vollständig zu vervollständigen.
Jetzt werden wir über eine zusätzliche Option sprechen, die nur für den japanischen Markt verfügbar war – OVERHEAT. Diese Lampe signalisiert eine Überhitzung des Katalysators. Hierzu sind darin ein Temperatursensor und ein spezielles Relais verbaut. Ich hatte schon lange keinen Katalysator mehr, daher macht es keinen Sinn, nach diesem Sensor und Relais zu suchen.
Deshalb habe ich beschlossen, diese Lampe anders zu verwenden – sie an einen Temperatursensor anzuschließen, der bei einer Temperatur von 99 Grad den Lüfter der Klimaanlage auf die zweite Geschwindigkeit schaltet. Das heißt, die Lampe warnt im Voraus vor einer möglichen Überhitzung des Motors. Ich habe vorhin auch geschrieben, dass ich einen zusätzlichen Knopf zum Lüfterkreis hinzugefügt habe, um die zweite Geschwindigkeit manuell zu aktivieren. Ich habe den Taster mit den entsprechenden Kontakten im Sicherungsblock verbunden. Und ohne nachzudenken verlegte er das Kabel von der Lampe bis zum Sensor am Kühler. Jetzt wurde mir klar, dass es vergeblich ist – es ist logisch, es mit denselben Kontakten wie den Knopf zu verbinden. Aber es gibt eine Nuance. Das Relais (K6) der zweiten Lüfterstufe wird durch „Plus“-Leistung angesteuert, und die Zusatzlampen der Bordsteuerung werden durch „Masse“ angesteuert. Daher war es notwendig, ein zusätzliches Relais zu installieren, das „Plus“ in „Masse“ umwandelt. Ich habe das Tasten- und Relais-Anschlussdiagramm auf dem Diagramm des ETM-Elektroventilators gezeichnet.
20241211-174046.jpg

Kontakt 86 ist mit dem Stecker des Tasters verbunden, der zum Kontakt 86 des Relais K6 führt. Ich habe die Kontakte 30 und 85 mit „Masse“ am Punkt G104 hinter dem linken Scheinwerfer verbunden. Pin 87 mit dem Kabel der OVERHEAT-Lampe verbunden.
20240925-165138.jpg

Ich habe das gelbe Relais an der regulären Stelle für das Relais am Sicherungsblock installiert.
20240925-165122.jpg

Dies ist ein normales Relais, genau wie alle orangefarbenen Relais im Sicherungskasten. Ich hatte gerade Gelb. Sie sind auch orange oder braun. Gelb ist schöner! :) :)
20241211-160324.jpg

Wenn nun manuell die zweite Geschwindigkeit des elektrischen Lüfters der Klimaanlage in der Kabine eingeschaltet wird, leuchten die grüne Taste und die OVERHEAT-Lampe der Bordsteuerung auf.
20241211-172618.jpg

20241211-172632.jpg

Wenn die Temperatur des Kühlmittels 99 Grad erreicht, wird die OVERHEAT-Leuchte vom Temperatursensor zusammen mit dem Lüfter eingeschaltet. In diesem Fall leuchtet die Taste nicht.
Als ob alles logisch, nützlich und praktisch wäre!
Meiner Meinung nach ist diese Funktionalität dieser Lampe sogar noch nützlicher als die normale japanische! ;)

P.S.
Falls es jemandem aufgefallen ist: Im Sicherungsblock ist ein weiteres zusätzliches violettes Relais installiert – K9. Ich habe es auch bereits im entsprechenden Abschnitt zu den Relais erwähnt, werde es aber noch einmal wiederholen. Hierbei handelt es sich um ein Relais, das beim Einschalten des Fernlichts automatisch die Nebelschlussleuchten ausschaltet, sofern diese eingeschaltet waren. Diese Option war für den französischen und schweizerischen Markt verfügbar. Wahrscheinlich, weil es dort oft neblig ist. Bei anderen Maschinen gibt es anstelle eines Relais eine Metallbrücke. Ich verstehe nicht, warum dieses Relais serienmäßig in allen Autos verbaut war. Schließlich ist es logisch, dass ein normaler Fahrer bei Nebel das Fernlicht nicht einschaltet. Und wenn es sich einschaltet, ist es logisch, dass kein Nebel mehr vorhanden ist. Daher können die Nebelschlussleuchten automatisch ausgeschaltet werden (falls der Fahrer vergessen hat, dies selbst zu tun), um die nachfolgenden Fahrer nicht mit einem grellen roten Licht zu blenden . Noch mehr wundert mich das völlige Fehlen von Nebelschlussleuchten für den US-Markt, zumal dort strengere Sicherheitsanforderungen gelten als in Europa. Erstaunlich.
Daher finde ich es eine nützliche Option, die sehr einfach zu installieren ist. Entfernen Sie einfach die Metallbrücke und ersetzen Sie sie durch ein violettes 5-poliges Relais. Das gleiche Relais wird als Komfortrelais für elektrische Fensterheber verwendet.

Irgendwann später werde ich über eine weitere zusätzliche Lampe des Bordkontrollsystems schreiben – den Sicherheitsgurt des Fahrers. Und bisher funktioniert es bei mir nicht.


Bearbeitet: von The_Glory

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 16 Stunden schrieb The_Glory:

Entfernen Sie einfach die Metallbrücke und ersetzen Sie sie durch ein violettes 5-poliges Relais. Das gleiche Relais wird als Komfortrelais für elektrische Fensterheber verwendet.

Und das geht so einfach? Von dieser Nachrüstung habe ich noch nie gehört - sehr interessant. :daumen:

Aktueller Fuhrpark: 

Iveco Daily III // Peugeot 306 Break // Opel Corsa A // e30 324tdA Touring // e30 318iA VFL 4TL // e30 320i NFL Cabrio // e30 325i NFL 4TL 

Ducati Multistrada 1200 // Suzuki SV1000N (2Stück) // Honda Transalp 600 // Honda CRF 250L // Yamaha XJ900N // Yamaha XS360 (3Stück) // Zündapp KS80  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Limofreak:

Und das geht so einfach? Von dieser Nachrüstung habe ich noch nie gehört - sehr interessant. :daumen:

Ja, das ist wahrscheinlich das einfachste „Upgrade“ im E30! )

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Neujahrsgeschenke

 

Da ich über die Feiertage nicht viel am Auto gemacht habe, schreibe ich hier über „Geschenke“ für mich und meine „Mittdreißiger“! :)

Übrigens bin ich vor Neujahr auf so einen coolen "Silvester"-E30 gestoßen - mit Weihnachtsbaum auf dem Dach und Girlanden! ))
20241221-113002.jpg

Am Abend des 31. Dezember kam ich nach Hause und vor dem Tor stand ein fahrbarer Untersatz mit MIM 1900-Felgen!
20241231-113400.jpg

20241231-113239.jpg

Ich habe so ein unerwartetes Neujahrsgeschenk von einem Nachbarn bekommen, der in seiner Garage den alten Kram durchwühlte! :) Diese Felgen waren einmal auf einem Alfa Romeo, unabhängig davon, dass sie Lochkreis 4x98 hatten) Und die letzten 15 Jahre lagen sie in der Garage. MIM 1900-Räder mit Parametern speziell für E30 – 7J15 ET13 PCD 4x100. Obwohl ich sie eigentlich nicht brauche, da ich bereits drei Radsätze habe, habe ich mich dazu entschlossen, sie mir trotzdem zuzulegen – lass sie sein! Vor allem, da der Preis symbolisch war, war es wirklich ein Geschenk! ;)
20241231-113413.jpg

Natürlich sind Kratzer am Rand vorhanden, aber der Gesamtzustand der Scheiben ist gut. Habe es anprobiert – es sieht wunderschön aus! )
20250103-165345.jpg

Aber die Reifen sind 205/55, das ist zu breit! )
20250103-165410.jpg

Meine OZ-Felgen mit ähnlichen Parametern und 195/60 breiten Reifen werden besser.
20250103-170041.jpg

20250103-170033.jpg

Deshalb habe ich das Auto für die Feiertage mit einer Markise abgedeckt, damit es nicht staubig wird.
20250103-202123.jpg

Und ging feiern! :))
20241231-152334.jpg

Und nach Neujahr kamen noch zwei weitere „Geschenke“ an – zwei Kassettenboxen mit vertikalen Boxen.
20250106-135040.jpg

Erstaunlicherweise sind beide völlig intakt und funktionsfähig!
20250106-135124.jpg

20250106-135212.jpg

Ich habe sie bereits zuvor erwähnt und werde später ausführlicher darauf eingehen.

 


PS:
Auch von der Montage her gibt es Neuigkeiten, allerdings liegen bei der Servopumpe keine größeren Probleme vor. Ich werde das nächste Mal darüber schreiben.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versammlung_185. ETK_32_Servolenkungspumpe

 

Kommen wir nun zum letzten Abschnitt des ETK zur Lenkung:
Servolenkungspumpe
04.png

Ich habe mir endlich eine neue Servopumpe gekauft. Ich bin nicht sicher, ob diese Pumpe wirklich neu ist, höchstwahrscheinlich wurde sie im Werk generalüberholt. Ich habe mich für den Hersteller Meyle entschieden, obwohl sich diese Pumpe optisch tatsächlich nicht von vergleichbaren günstigeren Varianten unterscheidet.
20250103-110319.jpg

20250103-105751.jpg

20250103-110023.jpg

Aber es sieht ziemlich gut aus. Ich hoffe, es wird gut funktionieren. )
20250103-110044.jpg

20250103-110055.jpg

Angeblich 120 bar. Die Originalpumpe hatte 110 Bar. Mal sehen, wie er schwingt ...
20250103-110110.jpg

Gleichzeitig habe ich beschlossen, auch den Tank zu wechseln. Ich habe es einmal neu installiert, aber das ist lange her. Im Tank ist ein Filter eingebaut, daher ist es am besten, diesen auszutauschen. Ich habe mich für den Febi Tank entschieden.
20250103-110301.jpg

20250103-110124.jpg

Auf dem Deckel steht die ETK Nummer (83 29 0 429 576) - Hydraulik-Betriebsflüssigkeit CHF 11 S. Also der Pentosin-Schmierstofftank.
20250103-110145.jpg

Der Deckel ist gewöhnlich.
20250103-110250.jpg

Der Filter ähnelt optisch dem im alten ZF ATF-Behälter.
20250103-110230.jpg

Habe mir nochmal einen neuen Schlauch für den Tank gekauft, da ich diesen irgendwo verloren habe, keine Ahnung wo er hin ist.
20250103-110351.jpg

Da ich ATF verwende, habe ich den alten Deckel auf den neuen Tank montiert, damit es nicht zu Verwechslungen mit den Schmierstoffen kommt)
20250103-142129.jpg

Die Tanks sehen gleich aus.
20250103-142146.jpg

Über die Installation des Tanks und der Schläuche habe ich ja bereits geschrieben, daher habe ich einfach den alten Schlauch und Tank durch neue ersetzt.
20250103-143513.jpg

20250103-143531.jpg

Neuer Tank mit altem ATF-Deckel
20250103-144606.jpg

Kommen wir zurück zur Pumpe. Im Kit war eine Montagehalterung enthalten, höchstwahrscheinlich für den E36. Zu den Halterungen habe ich vorhin auch schon geschrieben, diese sind bereits am Motor verbaut. Allerdings müssen dazu zwei Halterungen an der Pumpe montiert werden.
20250103-124849.jpg

Wir schrauben den im Kit enthaltenen Verschluss ab und montieren eine Halterung an folgender Position:
20250103-125448.jpg

Auf der anderen Seite schrauben Sie die zweite Halterung fest:
20250103-125932.jpg

Die Pumpe ist einbaufertig.
20250103-125915.jpg

Einbausatz für Servolenkungspumpe:
20250103-130026.jpg

Teil Nr. 1 - Servopumpe 110 BAR (32 41 1 133 969). Ich verwende eine Meyle Pumpe (314 631 0001) 120BAR
20250103-130053.jpg
Teile-Nr. 2 - Riemenscheibe (32 42 1 730 371) - 1 Stk.
Teile-Nr. 3 - Schraube M8X12 (07 11 9 913 616) - 3 Stk.
Teile-Nr. 4 - Dichtung A8.4 (07 11 9 900 052) - 3 Stk.
20250103-130129.jpg
Teil Nr. 5 - Keilriemen 9,5X825 (32 42 1 706 5970 - 1 Stk. Ich verwende einen Continental AVX10x825 Riemen
20250103-130211.jpg
Teil Nr. 6 - Reparatursatz für die ZF-Pumpe (32 41 1 135 880) oder die VICKERS-Pumpe (32 41 1 133 023). Meine originale ZF-Pumpe war stark abgenutzt und irreparabel. Daher wurde es durch ein Neues ersetzt.

Wir befestigen die Riemenscheibe mit drei Schrauben an der Pumpe.
20250103-131308.jpg

Über Schläuche habe ich auch schon geschrieben. Jetzt müssen nur noch die beiden Verschraubungen an der Pumpe festgeschraubt werden. Die Gewindedurchmesser sind unterschiedlich, eine Verwechslung von Zulauf- und Ablaufschlauch ist daher physikalisch nicht möglich.
20250103-131325.jpg

Die Pumpe befestigen wir mit zwei Bolzen an den Halterungen am Motor. Wir legen den Gürtel an.
20250103-151856.jpg

Eine zusätzliche Doppelriemenscheibe für die Servopumpe und den Klimakompressor ist bereits auf der Motorriemenscheibe montiert. Für die Servolenkungspumpe wird eine vordere Riemenscheibe verwendet.

Mittels einer Spezialschraube und einem Zahnrad spannen wir den Riemen und sichern ihn mit einer Mutter. Ziehen Sie anschließend die restlichen Pumpenbefestigungsschrauben und Spannstangen fest.
20250103-151912.jpg

Schrauben Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs vom Tank und den Anschluss des Hochdruckschlauchs an die Zahnstange.
20250103-152027.jpg

Die Servopumpe ist eingebaut. Sie können ATF einfüllen und das System entlüften.

20250103-151709.jpg

ABER es gibt eine Einschränkung!
Dies ist der Spalt zwischen den Schrauben der Pumpenriemenscheibe und der Kühlerablassschraube ...
20250103-151822.jpg

Toll geworden ist der große Kühler mit eingebautem Ausgleichsbehälter aus dem M40/M42. Aber erst jetzt stellte sich heraus, dass sich seine Ablassschraube direkt gegenüber der Riemenscheibe befand! Es ist beängstigend, es so zu lassen – damit die Riemenscheibe die Zündkerze nicht beschädigt, wenn der Motor vibriert. Und was ich jetzt tun soll, weiß ich nicht … Ich habe eine Idee, aber wenn es klappt, werde ich das nächste Mal darüber schreiben.
Aufgrund dieser „optimistischen“ Anmerkung wird der Einbau der Servopumpe abgebrochen! :)

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versammlung_185. ETK_32_Servolenkungspumpe. (Fortsetzung)

 

Ich möchte Sie daran erinnern, dass der Einbau der Servopumpe beim letzten Mal aus diesem Grund abgebrochen wurde – ein 1-mm-Spalt zwischen der Riemenscheibe und der Kühlerablassschraube.
20250103-151822.jpg

Das Anbringen dünner Unterlegscheiben und Flachkopfschrauben löste das Problem nicht – die Schraubenverstärkung betrug nur 2 mm, die Pumpenachse blieb jedoch an der gleichen Stelle. Auch der Heizkörper lässt sich nicht verschieben, er liegt bereits nah an der Karosserie. Die einzige verbleibende Option war also, die Pumpe zu versetzen. Ein Hochschieben war nicht möglich, da es am Generator anlag. Sie müssen sich daher nur nach unten bewegen. Und dann tauchten neue Probleme auf – eine kurze Spannstange, ein Riemen und ein Schlauch vom Tank.
Ich habe für die Spannstange eine „Verlängerung“ angefertigt und diese mit einer Schraube verschraubt.
20250109-192210.jpg

20250109-192326.jpg

Ich wollte es mit zwei Schrauben befestigen, aber die zweite Schraube störte beim Festziehen, daher habe ich eine gelassen. Dank der Seitenteile an der Stange ist die Platte mit einer Schraube gut befestigt.
Habe mir zum dritten Mal einen Schlauch für den Tank bestellt :)
Ich habe die Länge des Riemens mit einem Seil gemessen und sie mithilfe einiger Formeln berechnet :) Das Ergebnis waren 838 mm. Standardmäßig 825 mm. Der Unterschied von 13mm erschien mir sofort zu gering... aber Mathematik ist eine exakte Wissenschaft! Bestellt.
20250112-182359.jpg

20250112-182415.jpg

Der Gürtel ist angekommen, ich habe ihn anprobiert – er ist kurz! ))) Die Pumpe blieb fast an der gleichen Stelle.
Beim zweiten Mal habe ich genauer gemessen – mit einer Gummischnur, mit ähnlichem Querschnitt wie der Gürtel. Die Pumpe wurde in der gewünschten Position fixiert. Das Ergebnis waren 880 mm. Dies ist schon so etwas wie Realität. Habe einen 875 mm Riemen gefunden. Dieses Mal habe ich beschlossen, „Geld zu sparen“ und den billigsten Riemen zu kaufen, der im örtlichen Autoteilegeschäft erhältlich war – nur zum Testen. Plötzlich wollte er nicht mehr kommen ... Aber er kam! :)
20250117-121905.jpg

So, jetzt bestelle ich einen guten Riemen – Continental AVX10x875. Dies ist der Generatorriemen für die Motoren M10 und S14. Jetzt gibt es unter der Motorhaube mindestens ein Teil, das zum VIN-Code des Autos passt! :)
Gürtel im Sortiment! :)
20250120-151647.jpg

Übrigens ist der günstige 10x875-Riemen, der Aufschrift auf der Verpackung nach zu urteilen, für den Motor des AZLK-Moskwitsch-Autos! Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass dieser Motor dem BMW M10-Motor so ähnlich sieht! ;)
20250120-151700.jpg

Also installiere ich einen neuen Riemen, spanne ihn und befestige ihn mit der Verlängerung an der Stange.
20250120-161538.jpg

Den längeren Schlauch schraube ich vom Tank, und den Hochdruckschlauch an die Zahnstange. Die Pumpe ist eingebaut.
20250120-161230.jpg

Jetzt beträgt der Abstand zwischen der Riemenscheibe und der Kühlerablassschraube etwas mehr als 1 cm. Ich denke, das ist völlig ausreichend.
20250120-161334.jpg

20250120-162414.jpg

Doch jetzt liegt die Pumpe sehr tief – auf gleicher Höhe mit der Ölwanne des Motors.
20250120-161255.jpg

20250120-161408.jpg

Vielleicht ist es nicht so gut, aber auch nicht kritisch – Hauptsache, es ist nicht niedriger!
Ich habe die Schutzhülle aus Kunststoff anprobiert – sie liegt eng an der Pumpe an, deckt sie aber ab.
20250117-121013.jpg

Das neu gestaltete Klimaanlagenpanel verfügt über spezielle Belüftungslöcher – sie befinden sich fast unter der Pumpe.
20250117-121041.jpg

20250117-121431.jpg

Die Pumpe ist geschlossen.
20250117-121522.jpg

Ich werde einen frühen Kunststoffschutz anbringen, der keine Belüftungslöcher hat. Ich wollte sie an der gleichen Stelle schneiden, aber zum Glück hatte ich keine Zeit, sie zu schneiden. Jetzt werde ich sie einige Zentimeter verschieben, sodass sie genau unter der Rolle liegen und nicht am Schild reiben.
Ich werde das Schild aber später anbringen, nachdem ich den Klimakompressor eingebaut habe. Ich denke, alles wird gut.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versammlung_186. ETK_61_Wischerhebel / Wischerblatt

 

Ich wollte schon lange Wischerblätter bestellen, habe sie aber immer wieder vergessen. Und schließlich fielen mir beim Bestellen eines weiteren Riemens für die Servopumpe zufällig die Bürsten ein! :) Bestellt. Also, die Pumpe funktioniert normal, das System wackelt, alles ist in Ordnung. Ich gehe also zurück zum ETK-Bereich.
Allgemeine elektrische Ausrüstung des Autos

Seine letzte Einheit
Wischerarm / Wischerblatt

21.png

20250120-163920.jpg

Originalwischer können von zwei Herstellern stammen – SWF oder BOSCH.

Teile-Nr. 1 - Wischerarm links (61 61 1 372 551) und rechts (61 61 1 372 552) - 2 Stk. In meinem Fall sind das BOSCH-Hebel – links 66577 und rechts 66578. Der linke Hebel hat eine stärkere Biegung in zwei Ebenen und eine kürzere Länge als der rechte.
20250120-164036.jpg
20250120-164059.jpg
20250120-164201.jpg
20250120-164140.jpg
20250120-164154.jpg
SWF-Hebel unterscheiden sich von BOSCH dadurch, dass sie eine kürzere Feder und keinen Niet am Körper haben.
20230609-155320.jpg
Auf dem Foto schwarz – SWF, grau – BOSCH. Übrigens rate ich davon ab, die Feder des ausgebauten Hebels einrasten zu lassen – dadurch ist bei mir die Halterung der Hebelbefestigung kaputtgegangen. Dann habe ich versehentlich einen SWF-Hebel gekauft und festgestellt, dass sie unterschiedlich sind :) Ich musste nach einem BOSCH-Hebel suchen.
Teil Nr. 2 – linkes Wischerblatt (61 62 7 140 965) und rechtes (61 61 8 353 297) oder ein Satz Wischerblätter (61 61 9 069 196) – 2 Stk. Im Original werden am häufigsten SWF-Pinsel verwendet. Ich habe es unter der Analog-Nummer SWF 116112 bestellt, welches deutlich günstiger ist.
20250120-164233.jpg
20250120-164338.jpg
Die Bürsten verfügen über eine Anzeige für den Austauschzeitplan – einen schwarzen Kreis in der Nähe der Bürstenhalterung. Wenn der Kreis gelb wird, müssen die Bürsten ausgetauscht werden.
20250120-164415.jpg
Die Bürsten sollten mit diesem Kreis nach oben eingebaut werden, damit er sichtbar ist.
20250120-164242.jpg
Teil Nr. 3 - Gummielement des Wischerblatts (61 61 1 372 747) - 2 Stk. Lediglich die Gummieinlage selbst kann man austauschen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Sinn macht.
Teile-Nr. 4 - Schutzkappe SWF (61 61 1 372 746), oder BOSCH (61 61 1 376 313) - 2 Stk. In meinem Fall SWF.
20250120-164639.jpg

Installieren Sie die Bürsten und rasten Sie sie am Hebel ein.
20250120-170505.jpg

Wir setzen die Hebel auf die Achse des Wischermechanismus, richten sie aus und ziehen sie mit einer Mutter fest.
20250120-171327.jpg

Eine Schutzkappe unter den Hebel stecken und die Mutter damit abdecken.
20250120-171337.jpg

Die Wischerblätter sind montiert.
20250120-171403.jpg

20250120-171636.jpg

Haube schließen - fertig.
20250120-171709.jpg

20250120-171719.jpg

20250120-171746.jpg

Äußerlich musste ich also nur noch die Stoßstangen vorn und hinten lackieren und montieren. Technisch: - Bremssättel wiederherstellen und einbauen. Ich arbeite daran.
Die Ziellinie kommt bald! :)

PS:
Mindestens ein Radsatz muss noch repariert werden. Ein bisschen habe ich schon angefangen, darüber werde ich das nächste Mal schreiben.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versammlung_187. ETK_36_Stahlfelge, Design 1

 

Als letztes kamen gemäß meinem Montageplan noch die Stoßstangen und Räder dazu. Die Bremssättel sind irgendwie aus dem Plan gefallen – sie hätten bereits installiert sein sollen, aber irgendetwas ist ein wenig schiefgelaufen. :) Ich arbeite derzeit an Stoßstangen, habe aber gleichzeitig beschlossen, den Rädern etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Allerdings nicht für jeden, sondern nur als Ersatz.
Wir sprechen also über das serienmäßige Reserverad. In all der Zeit musste ich es nur 2–3 Mal verwenden. Daher habe ich beschlossen, daraus eher etwas „Dekoratives“ als ein Ersatzrad zu machen. :)

Starten des ETK-Bereichs
Räder mit Reifen

Seine erste Einheit
Stahlfelge, Design 1
01-1.png

20240704-195002.jpg

Vielleicht werde ich mir irgendwann mal einen Satz Stahlfelgen mit Zierkappen für meine Sammlung zulegen, derzeit denke ich aber nur an eine Felge als Reserverad. Vor der Neugestaltung hatten die Stahlfelgen eine silberne Farbe, nach der Neugestaltung waren sie schwarz. Frühe Autos verfügen über silberne Stahlfelgen in „metrischer“ Größe für TRX-Reifen.

Teil Nr. 1 - Stahlfelge Silber 51/2JX14 ET:35 (36 11 1 125 686), Schwarz 51/2JX14 ET:35 (36 11 1 178 826), "metrisch" 365X150TD ET:35 (36 11 1 179 309 ). Ich habe ein schmaleres Stahlrad Silber 5JX14 ET:35
20240704-195111.jpg
Teile-Nr. 2 - Reifenventil L=42,5MM (36 12 1 116 326). Bei Bestellung eines Reifenventils mit dieser Teilenummer wird es komplett mit Spule und Kappe geliefert. Sie können diese daher nicht einzeln bestellen.
Teil Nr. 3 - Ventilschieber (36 14 1 095 389)
Teil Nr. 4 - Ventilkappe (36 12 1 120 779)
20240704-195219.jpg
20240704-195250.jpg
Zum Lösen oder Festschrauben der Spule benötigen Sie eine alte Kappe mit einem speziellen Kopf. Auf der Originalkappe ist dies nicht vorgesehen.
20240704-195435.jpg
Ventilbaugruppe
20240704-195542.jpg
Teil Nr. 5 – Schwarze Radschraube M12x1,5 (36 13 6 781 150). Die Originalschrauben sind schwarz beschichtet. Ich habe meines abgeschliffen und verzinkt. Wenn ich zu den Radsätzen komme, werde ich mir wohl auch noch einen Satz neue Schrauben kaufen.
20241111-132005.jpg
Die folgenden Positionen für das Reserverad verwende ich natürlich nicht, schreibe sie aber trotzdem nur zur Information auf.
Teil Nr. 6 - Zierrand (36 13 1 120 543). Verchromte Felgenplatte für Stahlscheibe.
Teil Nr. 7 - Sicherungsfeder (36 13 1 122 301). Befestigung der Felgenverkleidung.
Teil Nr. 8 - Radnabenkappe (36 13 1 127 230). Verchromte Zierkappe im Mittelloch der Scheibe.
Teile-Nr. 9 - Emblem D=45MM (36 13 1 181 082). Aufkleber mit Emblem auf der Kappe.
Foto aus dem Internet:
Chrom-Ringe-36-13-1-120-543-07.jpg
Teile-Nr. 10 - Radkappe D=375MM für Silberscheibe (36 13 1 178 778). Radkappe D=391MM für schwarze Scheibe (36 13 1 179 170). Foto aus dem Internet:
Wheel-Cover-02.jpg
Für den 318is und einige Touring- und Cabrio-Modelle waren Radkappen erhältlich (36 13 1 180 667). Foto aus dem Internet:
Wheel-Cover-36-13-1-180-667-01.jpg
Teile-Nr. 11 - Emblem D=70MM (36 13 6 758 569). Aufkleber mit Emblem auf der Kappe.

Zur Montage des Rades benötigst Du noch Auswuchtgewichte. Leider sind die „Old-School“-Bleigewichte mit der Marke BMW schon lange nicht mehr bestellbar.
Ausgleichsgewicht, Blei
03.png

Also habe ich ein paar neue Zinkgewichte bestellt. Leider gibt es die Marke BMW nicht mehr, daher können Sie einfach normale Gewichte aus dem Reifenhandel anbringen.
Zinkgewicht
04.png

20240704-200012.jpg

Teil Nr. 1 - Feststellfeder für eine Leichtmetallfelge (36 11 6 766 311) oder für eine Stahlfelge (36 11 6 766 312). Für die Stahlscheibe habe ich natürlich eins.
Teil Nr. 2 - Zinkgewicht. Es stehen verschiedene Gewichtsoptionen zur Verfügung. Ich habe 4 Stück bestellt: 10G (36 11 6 766 315), 15G (36 11 6 766 316), 20G (36 11 6 766 317), 25G (36 11 6 766 318). Das 10G Gewicht besteht übrigens nicht aus Zink, sondern aus Kunststoff. Neue Technologien! :)
20240704-200050.jpg
Teil Nr. 3 ist ein zusammenklebtes Zinkgewicht. Es handelt sich um moderne LKWs. Ich habe sie nicht benutzt.

Wie gesagt habe ich mich dazu entschlossen, ein authentisches Reserverad herzustellen, auch wenn es eher ein „Dekorationsrad“ als ein Notrad sein wird. Die originalen Bleigewichte von BMW konnte ich nicht finden, der Reifen ist aber vermutlich noch original aus den 80er Jahren, hergestellt von MICHELIN. Natürlich ist es voller kleiner Risse, es ist unheimlich, darauf zu fahren ... Ich hoffe, das muss ich nicht! :) Sie hätten den Gesichtsausdruck des Reifenmonteurs sehen sollen, als ich ihm diesen Reifen zeigte und ihn bat, ihn auf die Felge zu montieren! )))
Also wurde die Scheibe geschliffen, geebnet und pulverbeschichtet. Sie haben den Reifen aufgezogen, und dann gab es eine ganze Geschichte über das Auswuchten – nämlich das Anbringen von Gewichten. Offenbar waren die Handwerker bereits an das Kleben gewöhnt, weshalb es zu einigen Schwierigkeiten kam. :) Aber am Ende war das Rad zusammengebaut. Es ist so schön geworden! ;)
20250124-184325.jpg

20250124-184157.jpg

Hergestellt in Westdeutschland
20250124-184339.jpg

MICHELIN XZX
20250124-184404.jpg

Alte Reifengrößenmarkierung - 175SR14
20250124-184430.jpg

20250124-184437.jpg

20250124-184459.jpg

Eine moderne Kennzeichnung des Produktionsdatums auf dem Reifen findet sich nicht. Es wäre interessant, das Herstellungsdatum zu kennen, aber ich weiß nicht wie ...
Von außen sieht das Rad schön und „old school“ aus! ;)
20250124-184656.jpg

20250124-184718.jpg

Habe es am Auto ausprobiert – es ist auch cool! :) Vielleicht kaufe ich mir später noch einen Satz Stahlfelgen ;)
20250124-185015.jpg

20250124-185032.jpg

20250124-185040.jpg

Aber sein Platz ist im Kofferraum.
20250124-185840.jpg

Mit einer Kappe und einer Mutter sichern.
20250124-190055.jpg

Wir verbauen eine Kunststoffstütze für den Kofferraumbodenbelag.
20250124-190111.jpg

Wir legen das Futter an.
20250124-190239.jpg

Übrigens habe ich im entsprechenden Abschnitt zur Verkleidung bereits geschrieben - in der Regel ist die Verriegelungsabdeckung mit einem Schlitz versehen, so dass zum Abnehmen und Herausziehen des Rades die Mutter nicht komplett abgeschraubt werden muss. Ich habe jedoch eine frühere Abdeckung ohne Schlitz installiert. Um diese zu entfernen und das Rad herauszuziehen, müssen Sie die Mutter vollständig lösen. Wir suchen keine einfachen Wege! )))
20250124-190501.jpg

Wir verschließen das Gehäuse. Nun ist der Kofferraum komplett ausgestattet.
20250124-190253.jpg

PS:
Ich habe endlich die Zierleisten an den BBS-Unterfahrschutzplatten angebracht. Die untere Kante der Leiste musste ich etwas nachfeilen.
20250126-151808.jpg

20250126-151758.jpg

Außen müssen also nur noch die Stoßfänger montiert werden. Jetzt bereite ich sie zum Lackieren vor.

P.P.S.
Ich habe Reparatursätze für Bremssättel bestellt. Aber sie müssen gereinigt und gestrichen werden. Ich erwäge drei Optionen:
1 - galvanische Verzinkung. Vollständige und gleichmäßige Reinigung und Abdeckung. Einfach, zuverlässig und preiswert.
2 - Pulverbeschichtung. Sieht zwar besser aus, aber das Problem mit den Gewindelöchern und Innenflächen der Zylinder besteht darin, dass sie unbeschichtet bleiben.
3 - Keramikbeschichtung. Optisch schön, aber die gleichen Probleme wie bei der Pulverbeschichtung. Etwas teurer.

Wenn jemand bereits eine dieser Optionen ausprobiert hat, würde ich mich über Feedback und Empfehlungen freuen.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Nur ein Foto

 

Es gibt noch nichts zu schreiben, also nur ein Foto :)
Ich habe die Markise abgenommen, aber es liegt immer noch viel Staub darunter... Mit diesem "vorübergehenden" Sandboden in der Garage muss ich etwas anfangen... Ich habe ihn abgewischt, ein wenig gewaschen - er ist wunderschön! ;)

20250207-160945.jpg

20250207-161002.jpg

20250207-161007.jpg

20250207-161014.jpg

20250207-161042.jpg

20250207-161100.jpg

20250207-161109.jpg

Äußerlich ist das Auto fast fertig montiert. Es müssen nur noch die vorderen und hinteren Stoßfänger montiert werden. Die Montage ist bereits abgeschlossen, die Stoßfängerleisten aus Kunststoff sind ebenfalls bereit zur Lackierung.
Die Reparatursätze und Bremssattelteile sind alle eingetroffen, es fehlt nur noch das Verzinken oder Lackieren der Bremssättel.

Malen ist eine Sache, nicht ganz billig, und für mich hat der „finanzielle Zusammenbruch“ dieses Jahr mit diesem Krieg wahrscheinlich schon seinen Höhepunkt erreicht (oder vielleicht auch noch nicht...), also wird dieser Prozess noch etwas länger dauern... Ich warte.

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

S428 Not-Halt-Schild / Erste-Hilfe-Kasten mit integrierter Aufbewahrungsbox

 

Damit das Warten nicht ganz so langweilig wird, habe ich mich auf diversen Flohmärkten umgesehen … Und es hat sich gelohnt! :)

Ich habe bereits über die Option „S428 Nothaltschild/Erste-Hilfe-Kasten mit eingebautem Kasten für deren Unterbringung“ geschrieben.
Das originale Nothaltschild ist bei mir bereits für den E30 vorhanden. Sein Koffer für Autos mit Batterie im Kofferraum hat eine spezielle Form – mit einer Aussparung an einer Ecke. Es gibt jedoch noch eine weitere Nuance: Die Aufbewahrungshülle kann mit dem BMW-Logo und der Aufschrift oder ohne das BMW-Logo und die Aufschrift versehen sein. Ich weiß nicht, warum das so ist - vielleicht war das Gehäuse werkseitig mit einem Logo versehen und bei der Nachrüstung war es schon ohne Logo... Aber das ist nur meine Vermutung... Das ist der einzige Unterschied zwischen ihnen, aber gerade deshalb sind ihre Preise nicht gering und sie unterscheiden sich sehr deutlich voneinander! ;) Dann habe ich beschlossen, nicht zu viel für die BMW-Buchstaben zu bezahlen, also habe ich ein Schild ohne BMW-Logo auf dem Gehäuse gekauft... :)
Und so blättere ich aus Langeweile auf einem Flohmarkt durch und sehe in einer Vitrine dieses Schild mit dem BMW-Logo! Und das zu einem äußerst attraktiven Preis! :) Ich habe es natürlich gekauft!
20250214-163304.jpg

Zustand: praktisch neu.
20250214-163353.jpg

20250214-163611.jpg

Jetzt habe ich also drei Not-Halt-Schilder. Das allererste war ein Modell von 1992 – für den BMW E36. Da es aber nicht von der Gehäuseform für die originale E30-Box gepasst hat, habe ich mir dann das Originalschild, allerdings ohne Logo, gekauft. Jetzt habe ich ein "richtiges" und "Fetisch"-Schild - mit BMW-Logo! :)
20250217-154916.jpg

20250217-155012.jpg

Das obere hat kein Logo, sondern die Nummer HWB 82 129 406 734.
Das untere hat ein Logo auf dem Deckel und die BMW ETK-Nummer 71 60 1 129 747. Aber aus irgendeinem Grund findet ETK diese Nummer nicht ...
20250217-155113.jpg

Die Plakette für E36 trägt auf dem Gehäuse das Logo und die BMW ETK-Nummer 71 60 1 180 946
20250217-155151.jpg

Im Fall des E30 heißt es, dass das Schild der europäischen ECE-Norm entspricht und in einem Abstand von mindestens 30 Metern zum Auto angebracht werden muss.
20250217-155255.jpg

Im E36-Fall heißt es, dass das Schild in einem Abstand von mindestens 100 Metern vom Auto angebracht werden muss. Wenn ich mich nicht irre, entspricht dies einem regionalen Standard für Deutschland.
20250217-155209.jpg

In unserem Land ist es offenbar so, dass man ein Schild, das man 100 Meter von einem Auto entfernt aufstellt, nicht mehr sieht! )))

Zum Schluss entfernen wir die Schilder von den Hüllen.
20250217-155432.jpg

Beim E30 sind die Schilder exakt gleich. Die Beine werden manuell in verschiedene Richtungen gefaltet. Das Schild für den E36 hat eine andere Bauart, die Beine sind gefedert und klappen somit automatisch auf.
20250217-155845.jpg

Im Dunkeln reflektieren alle drei Zeichen das Licht gleichmäßig.
20250217-155902.jpg

Natürlich werde ich nur eine Plakette in einem Etui mit BMW-Logo ins Auto legen.
20250217-160352.jpg

Ich hoffe, ich muss es nicht benutzen! :)
20250217-160758.jpg

20250217-160812.jpg

Und nun noch ein paar im Internet gefundene Fotos - nur zur Information.
Im Werksausstattungskatalog für den BMW E30 sind zwei Typen von Nothaltschildern aufgeführt.
2f85ad9s-960.jpg

Die erste entspricht der europäischen ECE-Norm, die oben besprochen wurde. Und der Zweite entspricht der StVZO-Norm – ich weiß nicht, welche Norm das ist, wahrscheinlich deutsch, dieselbe wie für den oben gezeigten E36.
Das StVZO-genormte Gehäuse ist rechteckig, hat keinen Eckausschnitt und kein BMW-Logo. (Foto aus dem Internet)
7695ad9s-1920.jpg

Auch strukturell sind die Schilder unterschiedlich. (Foto aus dem Internet)
c995ad9s-960.jpg

Eine weitere Nuance – bei Fahrzeugen mit einem Hubraum von bis zu 2 Litern befand sich die Batterie unter der Motorhaube, sodass sich in der rechten Nische des Kofferraums eine weitere Box befand, in der das Not-Halt-Schild und ein Erste-Hilfe-Kasten aufbewahrt wurden. (Foto aus dem Internet)
1658742588-637530-1406506110637-slide.jp

PS:
Das nächste Mal werde ich über ein anderes neues seltenes „Spielzeug“ schreiben ;)

BMW 316 M20B25 седан интересного цвета, BBS bodystyle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...