Yan04 Geschrieben: 8. Mai 2022 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 8. Mai 2022 (bearbeitet) Hallo zusammen, die Nockenwelle meines 318i M40 ist wohl eingelaufen (ab 5.000 keine Leistung und Brummen des Motors). Da die originalen BMW Ersatzteile schon ordentlich ins Geld gehen, hoffe ich auf Empfehlungen von qualitativ guten Zubehör Produkten :) Ich würde auch Schlepphebel und Stößel tauschen. Die Stößel von INA sollen gut sein. Aber von welchem Hersteller soll ich die Schlepphebel am besten nehmen? Wenn ich die Nocke schon tauschen muss, dachte ich mir, dass auch direkt eine etwas schärfere eingebaut werden kann. Weitere Anpassungen am Motor durch einen Chip etc. möchte ich eigentlich nicht vornehmen, auch wenn dadurch das Potential der Nocke nicht voll ausgeschöpft wird. Von Dbilas gibt es zwei Nocken, die für mich in Frage kommen: 266/262 oder 268 https://dbilas-shop.com/motor-ventiltrieb/sportnockenwellen/bmw/1-6-1-8-m40/neue-nockenwellen/1178/sportnockenwelle-bmw-1-6-1-8-m40?c=8313 https://dbilas-shop.com/motor-ventiltrieb/sportnockenwellen/bmw/1-6-1-8-m40/neue-nockenwellen/1179/sportnockenwelle-bmw-1-6-1-8-m40?c=8313 Welche Nockenwelle soll ich nehmen, ohne im unteren Drehzahlbereich zu viel Leistung zu verlieren? Eine noch schärfere Nockenwelle möchte ich wegen des Leerlaufs nicht einbauen. Gruß Yannick Bearbeitet: 8. Mai 2022 von Yan04 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 8. Mai 2022 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 8. Mai 2022 Wieviel ist den dein M40 gelaufen? Und mach' mal ein Bild von der Nockenwelle! Meist genügt es die Schlepphebel zu tauschen. Bin mal testweise mit einer älteren, etwas eingelaufenen Welle und eine neuen gefahren. Wer Ameisen husten hört, merkt da einen Unterschied... Hydroelente von INA sind gut, musst du aber nur ersetzten, wenn er nach dem Kaltstart längere Zeit klappert. Ansonsten wird sich da auch kein Unterschied einstellen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Yan04 Geschrieben: 27. November 2022 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 27. November 2022 Letzte Woche habe ich die Zeit gefunden, mich mal wieder um die Thematik Nockenwelle zu kümmern. Ich habe den Ventildeckel demontiert und ein paar Fotos der Nockenwelle gemacht. Das sieht für mich als Laie nicht sehr gut aus. Ich würde folgende Teile einbauen lassen: 266/262° Dbilas Nockenwelle Stößel von INA Schlepphebel von AE Neue Ölleitung Neue Ventildeckeldichtung Sollte passen, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Strohhalm13 Geschrieben: Donnerstag um 00:08 #4 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 00:08 Und war die Nockenwelle das Problem? Meine sieht genauso aus Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
NULLZWOtii Geschrieben: Donnerstag um 10:48 #5 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 10:48 am vor 10 Stunden schrieb Strohhalm13: Und war die Nockenwelle das Problem? Meine sieht genauso aus Meist sind die Schlepphebel das (fühlbare) Problem. Zitieren Zitat Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience! Meine Homepage: ** nullzwotii.de ** *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...*** Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Keeg Geschrieben: Donnerstag um 11:05 #6 Meldung Teilen Geschrieben: Donnerstag um 11:05 Meist sind beides Symptome, aber definitiv nicht die Ursache. Ich bin so frei und zitiere mich selbst: am Am 17.3.2025 um 07:32 schrieb Keeg: Gerade auch beim M40 die Ölversorgung von Beginn an betrachten und nicht immer nur das Ölrohr als Corpus Delicti sehen. Ölwanne ab, Befestigung (Sechskantschraube) und Dichtung vom Schnorchel sowie ggf. das Steuerventil prüfen. Ansonsten doktert man an den Symptomen herum ohne die Ursache zu betrachten. Zitieren >> So ein Auto fühlt man noch, egal ob beim Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, merkt den Straßenzustand, ist als Fahrer noch gefordert. Heutige Modelle sind vielleicht sicherer, bequemer und leichter zu fahren, aber die wirkliche Fahrerei beschränkt sich oftmals nur noch auf das Beherrschen der unzähligen Knöpfe und Schalter. << Ohne Doppelscheinwerfer? Ohne Mich! Suche: Sport-Fahrer- und Beifahrersitz in Piniengrün (0215) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.