GearX Geschrieben: 16. April #126 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April Unterschiedliche Anzeigen und Sensoren miteinander zu vergleichen halte ich für ziemlichen Murks. Man hat ja schon innerhalb der selben Sensorbaureihe oft Streuungen von +/- 5% plus die Streuungen der Anzeigen. Bei dem Aufwand hätte ich eine einheitliche Lösung erwartet. Ebenso die Zusatzversteifung für das Differential. Die eingespannten PU Streifen werden bei jeder Bodenwelle am UBS des Autos arbeiten und diesen über kurz oder lang abreiben oder direkt vom Blech ablösen. Dann kannst du immer wieder die M6 Schrauben nachspannen, bis du auf dem Blech aufliegst und dort wird dann weitergescheuert. Ich hätte mich an der Stelle für eine Einschweißlösung entschieden. Grundsätzlich find ich deine Basteleien und Ansätze schon spannend. Sieht man auch nicht alle Tage, aber ich komm dann halt oft ins Grübeln wie eben mit den Temperaturanzeigen. Machen, dass man etwas hat ist okay. Ordentlich machen um tatsächlich einen Mehrwert zu haben finde ich erstrebenswerter! Zitieren greets Alex. Dieser Beitrag kann Spuren von Erdnüssen, Sarkasmus und oder Ironie enthalten M62B44 Touring "Gustl" ↔️ Luxorbeige Eskalation Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 16. April Autor #127 Meldung Teilen Geschrieben: 16. April (bearbeitet) Da muss ich wohl beipflichten, die Anzeigen als ganzes sind sehr ungenau. Kann man sich damit eigentlich auch sparen. Nur hatte ich bis anhin nur die Alpina Anzeige, und dich ist nun mal eben nicht so schnell in ein anderes Fahrzeug gebaut. Und wenn der grosse Deckel eh nur 10° C bringt, dann wird das auf Grund der Ungenauigkeiten nicht unbedingt deutlich zu sehen sein. Aber gleich wieder selber was zu entwickeln, ist mir dann auch wieder zu aufwendig. Die Zusatzversteifung des Diff ist ja eh nur ein Provisorium. Falls das wirklch was bringt, wird das schon noch anders. Aber bevor ich am Blech was ändere, muss ich mir sicher sein, dass es sich auch lohnt. Im übrigen habe ich bis jetzt noch keinen Abrieb feststellen können. Aber das kann durchaus passieren. Nur, wenn ich es nicht ausprobiere, wie soll ich es dann wissen? Eins ist klar: Wenn das Ding funktionert, wird es richtig gemacht, wenn nicht, dann habe ich maximal den UBS beschädigt. Rumschweissen ist aus meiner Sicht nicht reversibel. Bearbeitet: 16. April von Höbber Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 24. Juni Autor #128 Meldung Teilen Geschrieben: 24. Juni Diese Woche musste ich den eta mal wieder bewegen, der Dicke hat so seine Leiden. Dummerweise fing dann auch der eta an zu Zicken. Plötzlich ging die Öldrucklampe an. Auch bei hoher Drehzahl ging sie nicht aus? Was macht man da? Richtig, da muss was am Schalter defekt sein. Schliesslich ist es ein M20, bei denen fällt der Ölpumpenschnorchel nicht ab und dass ne Pumpe von null auf sofort komplett aufgibt, kann nicht sein. Zugegebenermassen bin ich etwas nervös nach Hause gefahren. Zu Hause gleich mal ne Befundung. Da es links und rechts Öltropfen gibt, kann das nicht aus dem Auspuff kommen, also hochgebockt. Wie vermutet, hat der Geber einen defekt. Das Ding ist massiv undicht. Dummerweise erst einen Ersatz gekauft, bevor ich den Stecker abgezogen habe. Sonst hätte ich bemerkt, dass das Ding keinen zweipoligen AMP Stecker, sondern noch eine einfache Flachzunge hat. Naja, kommt halt der Geber vom anderen eta rein und ich bestelle so was nach, sobald ich Zeit und Lust habe. Immerhin gab es bei der Bremsenfront erfreuliche Nachrichten. Meine Alpina B6 Repro Bremsscheiben sind endlich da! Das Problem mit dem Bremssflüssigkeitsbehälter ist auch gelöst. Es passt was von dem VW drauf. Das Nachbaudingens hat glaub ich keine 10.- gekostet. Der Abstand für den E36 HBZ passt, die zusätzliche Sicherung bleibt halt ohne Funktion. Gibt schlimmeres. Mit dem Gutachten für die Bremsanlage geht es nur schleppend voran. Aktuell muss ich diskutieren, warum ABS keinen Einfluss auf das Bremsverhalten hat... Wird schon werden. Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Höbber Geschrieben: 12. November Autor #129 Meldung Teilen Geschrieben: 12. November (bearbeitet) Mittlerweile ist das Gutachten erstellt und die Anlage eingetragen, aber es war schon ne Übung, die Komponenten auszuwählen: Ich habe diverse BKV ausprobiert. Anfangs den E34, da 10 Zoll, der war mir aber zu stark. Dann W169 und W168, die haben aber nicht mit dem HBZ vom E36 harmoniert. Der W169 hätte zwar ein 23.8er HBZ gehabt, aber eben mit nur zwei Anschlüssen und in M12. Klar, hätte man ändern können, war mir dann aber zu viel Arbeit für das bischen Gewichtsersparnis. So ist es am Schluss der seltene 8 Zoll BKV aus den 316/318 E36 geworden, inkl. Adapter aus einem ix E30. Den hatte ich glücklicherweise noch rumliegen. Apropos Gewicht: Gut 1.7 kg leichter als original: Und wer jetzt sagt, 8 Zoll geht gar nicht, da muss man viel zu viel drücken, den muss ich enttäuschen. Das Ding bremst mir fast zu stark, auch ist der Druckpunkt relativ weit oben. Wenn ich mir richtig erinnere, was der Gutachter gesagt hat, dann blockiert die Bremse bei einem Gewicht von 30 kg auf dem Pedal, zulässig wären 70 kg. Wer wirklich einen 10 Zoll BKV haben will, der nen 23.8er HBZ hat und leicht ist, soll den von nem Peugot Partner II und Konsorten nehmen. Wäre also nochmal 300 g leichter. Was wirklich toll an dem Ding ist, ist die Dichtung. Die ist kein billiges Schaumstoffdingens sondern eine richtige Gummidichtung, sichtbar beim E36 BKV. Weiss aber nicht, ob man die einzeln bekommt. Auf jeden Fall habe diese gleich verbaut, die Schaumdinger verbröseln ja nur schon vom anschauen. Auch schön am Peugot BKV ist die Bauhöhe, das Ding baut extrem kurz. Ist also eventuell auch bei Platzproblemen interessant. Apropos Platz. Platz ist auch beim Bremssattel knapp, ich habe gerade die 2 mm Freilauf. Das wird dann mit abgefahrenen Belägen noch besser, streift aber auch so schon nicht, also alles gut. Der Winter kommt, und damit endlich auch mal ein Motorumbau? Wir werden sehen. Bearbeitet: 12. November von Höbber Zitieren Verkaufe Repro-Bremsscheiben ø296x25 passend für den Alpina B6, VergleichsNr. 3411130. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.