ripeete Geschrieben: 7. März 2019 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März 2019 Es geht um das Ventil zwischen Aktivkohlefilter und Drosselklappe. Ist das Ventil stromlos offen oder zu? (Meins ist offen, bestromt konnte ich nicht nicht testen und vermute dadurch ein Defekt und damit eine Falschluftquelle)Wäre schön wenn jemand antworten könnte! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 7. März 2019 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März 2019 Meiner Erinnerung nach ist das Teil stromlos zu.Ist auch logisch, da es nur bei laufendem Motor offen sein muss um einen Unterdruck im Tank zu verhindern und ansonsten aus Umweltschutzgründen geschlossen sein muss. Falschluftquelle ist das aber nicht Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 7. März 2019 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März 2019 Hatte vor kurzen alte Schulungsunterlagen von Bosch in der Hand und kann jetzt mal "voll im Klugscheißermodus" 'rumtexten: "Die Benzindämpfe aus dem Tank werden vom Aktivkohlefilter (Topf im Motorraum) zurückgehalten. Der Filter ist mit der Umgebung verbunden, was man daran sieht, dass er unten offen ist. Um den Filter zu regenerieren, da er ansonsten irgendwann mit Kohlenwasserstoffen gesättigt wäre, wird bei laufendem Motor Luft rückwärts durch den Filter in den Ansaugtrakt gesaugt. Dazu öffnet das benannte Ventil wenn die Motorsteuereung der Meinung ist, dass der Motor jetzt Betriebstemperatur hat und sauber läuft. Durch die zusätzliche Luft kommt dann tatsächlich "Fehlluft" dazu. Lt. Bosch kommt es aber nicht zum Abmagern des Gemischs, da diese Luft ja Benzindämpfe enthält und eine geringe Abweichung tolerabel wäre. Ist die Regeneration abgeschlossen, schließt das Ventil wieder..." Hm, ich denke das Ventil öffnet bei anliegender Spannung und die Entlüftung des Tanks erfolgt nicht darüber, sondern über den Aktivkohlefilter durch die Entlüftungsleitung die ja kein Ventil besitzt. So habe ich zumindest das Paphlet von Bosch verstanden... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Erich Geschrieben: 7. März 2019 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 7. März 2019 Zitat: eine Kurzprüfung:Das Tankentlüftungsventil sollte einen Widerstand von 45 ± 20 Ohm haben und in spannungslosem Zustand geschlossen sein. siehe hier, da haben wir das mal diskutiert http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=26312 Aus Pruefanleitung DME 1.1:Tankentlueftungsventil (TE-Ventil) pruefen: Das TE-Ventil wird im Sekundentakt angesteuert. Die Taktung ist mit der Hand fuehlbar.Dichtheit pruefen: Unterdruckversorgung vom vom Service-Tester am 8-mm Anschluss anschliessen (Durchflusspfeil beachten). Unterdruck auf 600 mbar einregulieren und TE-Ventil mit 12V versorgen.Unterdruckpumpe abschalten, nach 20 Sekunden darf der Druckabfall 50 mbar nicht uebersteigen. Im stronlosen Zustand ist das TE-Ventil durch ein Rueckschlagventil bis zu einem Saugrohrunterdruck von 20 mbar geschlossen.Ansteuerphasen pruefen: Das TE-Ventil wird im Leerlauf angesteuert (Anzeige EIN) und ist somit geschlossen. Sobald die Lambdaregelung aktiv ist und die Drehzahl bis ca. 1600 UPM erhoeht wird, kann die schrittweise Oeffnung beobachtet werden (Anzeige AUS). Zitieren ESV-Rep-saetze ab Lager lieferbar, siehe Kleinanzeigen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Erich Geschrieben: 8. März 2019 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 Falschluftquelle ist das aber nichtdoch, Georg, wenn der Schlauch defekt ist zwischen Ventil und DK und/oder das Ventil, dann kommt ungemessene Luft in die Drosselklappe staendig, Kennen wir zur Genuege am M70, der 2 dieser Ventile hat, und da ist eine Plastikzwille, die oft bricht. Hier Bilder von meinem Schrauberkollegen aus Japan, wir haben sogar so ein Ventil zerlegt, inkl. youtube, runterscrollen http://e32b12.blogspot.com/2012/09/m70-idle-trouble-fix_5.html Zitieren ESV-Rep-saetze ab Lager lieferbar, siehe Kleinanzeigen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 8. März 2019 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 (bearbeitet) Hallo Erich,eine sehr interessante Diskussion die Du da verlinkt hast! Das Problem mit dem Warmstart haben ja auch einige hier im Forum, aber das Tankentlüftungsventil wurde, meines Wissens, noch nie als mögliche Fehlerursache angesprochen. Super interessant ist auch das von Dir verlinkte pdf mit der Fehlersuche und Diagnose zur DME. Kannte ich auch noch nicht. Vielleicht solltest Du, der Einfachheit halber, den Link auch hier anhängen. GrußJan Bearbeitet: 8. März 2019 von Janosch1 Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Erich Geschrieben: 8. März 2019 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 kein Problem, hast Recht, welche die da nicht angemeldet sind, koennen evtl. nicht alles lessen, hier kopiert Aus Pruefanleitung DME 1.1:Tankentlueftungsventil (TE-Ventil) pruefen:Das TE-Ventil wird im Sekundentakt angesteuert. Die Taktung ist mit der Hand fuehlbar.Dichtheit pruefen:Unterdruckversorgung vom vom Service-Tester am 8-mm Anschluss anschliessen (Durchflusspfeil beachten). Unterdruck auf 600 mbar einregulieren und TE-Ventil mit 12V versorgen.Unterdruckpumpe abschalten, nach 20 Sekunden darf der Druckabfall 50 mbar nicht uebersteigen.Im stronlosen Zustand ist das TE-Ventil durch ein Rueckschlagventil bis zu einem Saugrohrunterdruck von 20 mbar geschlossen.Ansteuerphasen pruefen:Das TE-Ventil wird im Leerlauf angesteuert (Anzeige EIN) und ist somit geschlossen. Sobald die Lambdaregelung aktiv ist und die Drehzahl bis ca. 1600 UPM erhoeht wird, kann die schrittweise Oeffnung beobachtet werden (Anzeige AUS).Pruefung LuftmengenmesserDer Wert Up/UV (Up = Potentiometerspannung, Uv = Versorgungsspannung 5V) zeigt das Spannungsverhaeltnis., welches aus der Stauklappenstellung im LMM hervorgeht. Im Leerlauf liegt der Wert bei 0.20....0.25, bei Vollast steigt er bis auf 0.9. Bei einer Unterbrechung der Spannungsversorgung oder der Signalleitung wird der Wert 0.02 angezeigt.Spannungsversorgung pruefen:Am LMM an Leitung GR/WS (+) und GR/BL (-) bei Zuendung EIN ca. 5V. Am DME-Steuergeraet entspricht dies Pin 12 (+) und Pin 26 (-).Temperaturfuehler Ansaugluft im LMMDie Ansauglufttemperatur liegt bei betriebswarmen Motor bei 50....70 Grad C. (Umgebungslufttemperatur 23 +/- 5 Grad C.) Eine Anzeige unter -40 Grad deutet auf eine Unterbrechung des Temperaturfuehlers oder der Zuleitung zum DME-Steuergeraet hin.WiderstandspruefungUniversaladapter anschliessen, Widerstand an den Anschluessen 44 und 26 Messen.EinspritzventileDie ESV werden hier mit einer Frequenz von 10 Hz angesteuert. Die Impulszeit betraegt 1 ms., um das Einspritzen von Kraftstoff zu vermeiden. Die Aktivierung ist mit der Hand fuehlbar. Die Impulse koennen mit einem Multimeter am Einspritzventilstecker geprueft werden.WiderstandspruefungDer Widerstand einer Spule betraegt 15...17 ohm bei 23 +/- 5 Grad C.LambdasondeVoraussetzung fuer die Abfrage ist eine betriebswarme Lambdasonde.Das angezeigte Spannungssignal wird schrittweise abgegriffen und schwankt zwischen 0.02 und 0.85V.Wenn die Lambdasonde nicht arbeitet oder die Leitung zum DME-Steuergeraet unterbrochen ist, wird ein konstanter Wert von 0.45V angezeigt. Dieser Wert liegt auch an, wenn keine Lambdasonde verbaut ist.Impulsgeber ZylindererkennungAm Stecker des Impulsgebers betraegt der Widerstand der Spule 0.2...1 ohm bei 23 +/-5 Grad C. Ein defekter Impulsgeber ermoeglicht NUR Paralleleinspritzung.ZuendspuleBei betriebswarmen Motor betraegt die Zuendspannung 10 +/-2kV. Die maximale Differenz der einzelnen Zylinder sollte 3kV nicht ueberschreiten.Widerstandswerte bei +/-5 Grad C. M30Einspritzventilgruppe (3EV) 5.5 +/- 0.5 ohmImpulsgeber-Drehzahl / Pos. 520 +/- 30 ohmTemperaturfuehler Motor bei Kuehlmitteltemperatur20 +/-1Grad 2.3- 2.7 kohm80 +/- 1 Grad 0.3-0.36 kohmAbschaltdrehzahl 6400 +/- 40Temperaturfuehler Ansaugluft bei Lufttemperatur20 +/- 1 Grad 2.2 - 2.7 kohm50 +/- 1 Grad 0.76 - 0.91 kohmTankentlueftungsventil 45 +/- 20 ohmZuendspule primaer 0.4 - 0.1 ohmZuenspule sekundaer 9.0 - 1.5 kohm http://wp1016621.server-he.de/fotost/f01970/FehlersucheDME11-735i.pdf das Problem da war am M30: Warmstartproblemich hatte manchmal Startschwierigkeiten beim abstellen mit warmem Motor.ich habe als Experiment und probeweise an meinen Auto das Spuelventil = Tankentlueftungsventil und den Aktivkohlefilter mal ersetzt, die Teile kommen von ein Schlachtfuffi, ich kan es selbst nicht glauben aber seit einigen Tagen habe ich dieses Startproblem nicht mehr. Ich halt euch auf dem laufenden Grüß Paul-------------------Waren das nur Warmstart- oder auch Kaltstartprobleme?-------------------Hi Erich, ja, auch beim kalten Zustand, aber nur wenn das Auto in der Tiefgarage stand. Bis jetzt mit dem Tausch startet er einwandfrei und sofort.---------------------aus dem E38 Forum kopiert: Tankentlüftung bei Modellen mit Katalysator:Die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks ist mit einem Aktivkohlefilter verbunden, in welchem die im Tank entstehenden Kraftstoffdämpfe gesammelt werden. Der Aktivkohlefilter ist über eine weitere Leitung mit dem Luftsammler verbunden. In dieser Leitung befindet sich ein Tankentlüftungsventil. Ist das Tankentlüftungsventil geöffnet, so wird durch den im Luftsammler herrschenden Unterdruck über den Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt. Die Frischluft spült den im Filter gesammelten Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu.Da dieses zusätzlich zugeführte Gemisch die Verbrennung in starkem Maße beeinflußt, besteht das Tankentlüftungsventil aus einem elektrisch steuerbaren Ventil. Im stromlosen Zustand ist das Tankentlüftungsventil geschlossen.Nach dem Start beginnt die erste Spülphase in der das Tankentlütungsventil für eine Dauer von ca. 6 Minuten (348 Sekunden) angesteuert wird. Danach ist das Ventil für 100 Sekunden geschlossen um die Grundadaption durchzuführen. Ist die Grundadaption erfolgreich abgeschlossen, so ist die folgende Spülphase 90 Minuten (5400 Sekunden) lang. Andernfalls erfolgt eine weitere kurze Spülphase (ca. 6 Minuten). Um die Grundadaption erfolgreich abzuschließen, muß der Motor im Leerlauf und im Teillastbetrieb laufen.---------------------------------- Zitieren ESV-Rep-saetze ab Lager lieferbar, siehe Kleinanzeigen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Georg Geschrieben: 8. März 2019 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 doch, Georg, wenn der Schlauch defekt ist zwischen Ventil und DK und/oder das Ventil, dann kommt ungemessene Luft in die Drosselklappe staendig, Kennen wir zur Genuege am M70, der 2 dieser Ventile hat, und da ist eine Plastikzwille, die oft bricht.Natürlich - aber das ist ja nicht das Ventil sondern ein Defekt in der Leitung wodurch das Ventil sozusagen umgangen wird. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 8. März 2019 Autor #9 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 Danke für die Beschreibung.So präzise kann ich natürlich nicht überprüfen, aber ich kann die Luft mit dem Mund einfach durchs Ventil ziehen. Das Teil ist also kaputt (wird wohl keine 600mbar sein).Und da der Aktivkohlebehälter auch nicht geschlossen ist (kann ebenfalls (zwar mit Widerstand) durchpusten) wird das wohl Falschluftquelle sein.Hin und wieder habe ich Startschwierigkeiten auch, mal schauen ob das besser wird Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Monster Geschrieben: 8. März 2019 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 Um genau dieses Problem zu umgehen habe ich den Anschluss am Drosselklappengehäuse verschlossen. Den Schlauch vom Aktivkohlebehälter dann am Luftfilterkasten angeschlossen. Nicht die eleganteste Lösung aber funzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 8. März 2019 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 Äh, Gemischregelung? Bosch + BMW werden sich was dabei gedacht haben, oder ist das alles Verschwöhrungstheorie und Fake-News der Krauts???? Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Monster Geschrieben: 8. März 2019 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 (bearbeitet) Ist geschenkt , Herr Ghandi. ich reguliere das Gemisch übers Mapping. Und auch bei normalen Betrieb kann man die Auswirkungen nicht als frappierend betrachten. Ach ja, was Bosch und BMW sich dabei gedacht haben kann ich Dir sagen: Irgendwie mussten sie die Auflagen zum Umweltschutz umsetzen. Bearbeitet: 8. März 2019 von Monster Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 8. März 2019 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 8. März 2019 ich reguliere das Gemisch übers Mapping. Warum einfach wenn's auch umständlich geht? Vor allem wegen so `ner lumpigen Filterregeneration. Ansonsten:Aber Ghandi is nicht schlecht. Hat zwar nix mit meinem Nick zu tun, macht aber `nen schmalen Fuß... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 20. März 2019 Autor #14 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2019 Hin und wieder habe ich Startschwierigkeiten auch, mal schauen ob das besser wird Nein, wurde nicht besser. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.