Zum Inhalt springen

M10B18, Asu nicht bestanden wegen Lambda-Wert...Fehlersuche


BEAMERER
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Moin, moin liebe Talker,

 

besitze seit einem Jahr einen E30 mit M10B18 Motor (Einspritzer ;-) ). UrsprĂŒnglich als Winterauto gekauft, damit mein Saisonfahrzeug vom Salzwasser verschohnt bleibt ...aber der 'kleine' ist mir so ans Herz gewachsen, dass ich ihn behalten musste :smbmw: .

Kurze Rede langer Sinn..(oder so Àhnlich) - mitlerweile ist er eine echte Perle durch zahlreiche Arbeitsstunden, Investionen und Herzblut.

 

Wollte nun gestern mal HU neu machen und gleichzeitig noch das neue Fahrwerk von AP und Supersport ESD eintragen lassen.

Leider kam er nicht durch die ASU da er laut TĂŒv prĂŒfer zu mager lĂ€uft bzw zu viel unverbrannte Luft im System ist.

Auf dem Messbogen ist außer dem Lambda Wert alles in Ordnung.

 

Lamda Wert bewegt sich bei 1.119 und sollte zwischen 0.97 und 1.03 liegen. Tyyyyjjjah.

 

-Der Motor selbst...nun ja...könnte im Leerlauf besser laufen. Ein stetiges Wummern und Absinken der Drehzahl begleitet von den vergeblichen versuchen die Drehzahl wieder auf den Sollwert zu bringen beherschen die Rot-Phasen an der Ampel. Trotzdem geht er nie aus von alleine sondern rettet sich immer wieder (im Winter schlimmer wie im Sommer). Vereinzelt(selten) ist der Leerlauf auch mal Ok.

 

-Außerdem hat er im kalten Zustand ZĂŒndaussetzer, sobald man aufs Gas tritt und Leistung verlangt. (Einfahrt hoch, Beschleunigen aus der Ortschaft etc.). Reicht immernoch zum Beschleunigen aber nervig. Sobald er Warm ist hat man volle Leistung und der Motor dreht schön hoch & nimmt gut Gas an.

 

 

 

-Lambda von Bosch neu - alte war auch Ok ...kein unterschied zu spĂŒren. Habe ihn auch mal ohne laufen lassen aber das war ein unterschied wie Tag&Nacht.

-ZĂŒndkerzen sehen gut aus (rehbraun) ...schließt finde ich die 'zu mager' Variante aus, da diese sonst weiß an der spitze sein sollten?

-Spritversorgung ist auch in Ordnung

-Mit Verdacht auf  Falschluft habe ich mal mit Startpilot alles systematisch alles abgesprĂŒht was undicht sein könnte - kein Riss, kaputte Dichtung o.Ä. gefunden.

 

Hoffe jemand kann mir hilfreiche Tipps geben wie ich den Wurm im System finde :watch: Am besten natĂŒrlich jemand der sich mit den Motor auskennt. Bin mir sehr sicher...und meinte auch der Gutachter auf Verdacht, der Unrunde Leerlauf, ZĂŒndaussetzer wenn kalt und die Lambda Werte hĂ€ngen zusammen.

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Gib mal die Werte fĂŒr CO, HC und NOX an.

 

Aber Du hast  kein Problem mit Falschluft im Ansaugtrakt, sondern deine Abgasanlage ist undicht, wohl vor der Lambda.


Bearbeitet: von Oli*

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----Ž`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mÀhen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auspuff, lambdasonde&fassung und KrĂŒmmer ist alles 100%ig dicht...Habe ihn heute mal in eine Werkstatt gebracht die noch gut mit den alten Dingern umgehen können. Trotzdem gerne weitere Tipps falls jemand noch eine Vorstellung hat woran es liegen könnte falls am Ende doch nichts bei rum kommt...

PrĂŒfprotokoll ist im Auto - aber war alles laut Papier im grĂŒnen Bereich außer der Lambda Wert.

 

Meinte natĂŒrlich 'AU' statt ASU

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hat die Lambdasonde die StörgrĂ¶ĂŸe erkannt? Auch Neuteile können defekt sein, manchmal macht der KĂ€ufer die Endkontrolle. Da geht alles raus, was defekt ist kommt schon wieder von alleine zurĂŒck, zumindest bei meinem 2. Hobby Modellbahn.

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lambdasonde macht das, was sie machen soll - wurde gestern wohl auf Funktion geprĂŒft. Leerlauf lĂ€uft nun auch erste Sahne nach Einstellarbeiten. Laut Werkstatt fĂ€ngt der Motor in den 'mageren Bereich' abzurutschen, sobald man Leistung verlangt...Sprich ab/bei 3000 touren stimmt das VerhĂ€ltnis von Benzin/Luft nicht mehr.

 

Sie vermuten den Fehler im Einspritzsystem und wollten dem ganzen auf den Zahn fĂŒhlen sobald Zeit da ist. Kenne das nur von Diesel das öftererererers mal die Einspritzpumpe einen weg hat oder die DĂŒsen kaputt sind aufgrund des höheren Arbeitsdruckes. Wie anfĂ€llig ist das System vom E30 bzw. welche realistischen Schwachstellen kann es geben?

 

Danke fĂŒr Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

AU wurde beim Gutachter 2-3mal hintereinander probiert - und immer durchgerasselt und in der Werkstatt haben sie ja auch wĂ€hrend der Fehlersuche den Motor immer wieder hochgejagt mit Messsonde...Richtiger LMM ist bestimmt drin - die Funktion kann ich momentan nur leider nicht prĂŒfen, da er in der Werkstatt ist - ehrlich gesagt wĂŒsste ich auch nicht wie. Aber in meinem Schrauberbuch ist das bestimmt beschrieben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das Auto heute wieder aus der Werkstatt abgeholt. Konnten wohl einiges durchmessen aber aufgrund Zeitmangels haben sie erst am 19ten wieder Zeit sich dem Auto zu widmen. Leerlauf lÀuft nun richtig schön nach neuer Einstellung. Der magere Lauf im Lastbetrieb/höheren Drehzahlen ist dennoch vorhanden.

 

TatsĂ€chlich hört man bzw. sieht man ein schĂŒtteln des Motors bei höheren Drehzahlen - ZĂŒndaussetzer/fehlzĂŒndungen. Vermute, dass etwas ZĂŒndseitig irgendwie nicht stimmt? Den Luftmassenmesser wollte ich morgen mal großzĂŒgig Demontieren und reinigen vl. bringt das ja etwas...

 

Habe eben auch noch einen Beitrag zum ZĂŒndimpulsgeber gefunden...http://e30-talk.com/topic/86192-l%C3%B6sung-f%C3%BCr-das-ruckeln-bei-m10-motoren/

 

Ist so etwas realistisch? Im Text bringt der Autor den Defekt auch mit einem unrunden Leerlauf in Verbindung, der bei mir ja nun nicht mehr der Fall ist...

 

Suche letzlich nach einem Defekt, welcher sich bei Drehzahlen/erhöter Leistung verstÀrkt da die Verbrennung im Leerlauf & Startverhalten ja top sind bei meinem M10.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ja dann mach doch mal den Test am Verteiler. Wenn dort schon was nicht stimmt, kann man das auch wunderschön durch Anblitzen der Kugel im Schauloch des Getriebes sehen. Wurde das nicht gemacht? Ich hatte das nĂ€mllich mal am 318i E21. Die Kugel stand da bei PrĂŒfdrehzahl nicht still. Dann hab ich den Verteiler gezogen, zerlegt und die Fliehgewichte von dem alten, zĂ€hen Fett befreit damit sie wieder gut gĂ€ngig waren. Danach stand die Kugel fast ganz ruhig an der Markierung, und der Motor lief merkbar geschmeidiger.

Die UnterdruckschlĂ€uche mußt Du dann auch prĂŒfen, steht ja alles dabei.

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd


Bearbeitet: von bpfi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke fĂŒr deine Antwort Bernd,

 

hatte mit meinen zarten 20 Jahren leider noch nie Kontakt mit so nem Blitzding...ich weiß schon was du meinst ;-)

wie muss ich mir das außeinanderbosseln des Verteilers vorstellen? Ist der Ausbau aufwendig bzw. zerlegen bis zu den genannten Fliehgewichten kompliziert? Sind Einstellungsarbeiten nach dem EInbau wieder nötig? Besten Dank!... :-UU

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie oben im Link beschrieben geht das recht einfach. Du brauchst halt die passenden Zangen und den Dornaustreiber.

Wurde bei der ÜberprĂŒfung auch der richtige ZĂŒndzeitpunkt, passend zum Verteiler berĂŒcksichtigt? 31° vor OT sollte das bei Deinem Motor sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

oh je, wie doch die Zeit vergeht. Als ich den Verteiler zerlegt habe mĂŒsste 1994 gewesen sein. Aber das war nicht besonders schwierig. Hab das im Keller am Schraubstock gemacht. Du mußt dann halt danach wieder die ZĂŒndung genau einstellen lassen, duch anblitzen eben, da Du den Verteiler nur beim Einbau nur grob eingestellt bringst. Meistens jedenfalls. Bei einem 320/6 E21 hab ich das aber auch mal nicht gemacht, der ging danach wie die Sau und konnte ja nicht noch besser werden.

Mit geringfĂŒgig vertellter ZĂŒndung nach dem Einbau bis zum richtigen Einstellen mĂŒsste er aber auch nur unmerklich schlechter laufen. Er ist halt dann etwas lahmer.

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...hatte eigendlich eher nicht vor den ganzen ZĂŒndverteiler zu demontieren...wollte mich von oben nach unten durcharbeiten im montierten Zustand. Habe die ZĂŒndung alleine noch nie eingestellt. WĂŒrde ich auch ungern. Also wenn man diese Fliehgewichte sĂ€ubert, muss man dazu den ganzen Verteiler demontieren?

 

LMM habe ich demontiert und ĂŒberprĂŒft auf leichtgĂ€ngigkeit, geöffnet und mal alles unter die Lupe genommen...sieht soweit alles passabel aus. Nur durchgeprĂŒft habe ich ihn noch nicht. da blieb gestern Abend einfach nicht mehr die Zeit fĂŒr. Wie stellt man das am besten an? WĂŒrde mit einem multimeter dran gehen? Gute Idee? Gibt es da eine Anleitung?

 

Habe gestern Abend noch was vĂȘrdĂ€chtiges gefunden...das Multimeter hat am Verteilerfinger hat 2kO statt 1kOhm (Sol,wert) angezeigt. Außerdem ist der Stift welcher oben im Verteilerdeckel steckt schief und sitzt somit nicht mehr optimal auf dem Finger. Besorge morgen beides neu bei Stahlgruber wobei ich nicht denke das dies zu den zu mageren Motorlaif fĂŒhrt.

 

Die Einspritzventile sind dicht und somit denke ich auch die O-Ringe....oder in wie fĂȘrn Ă€ußern sich defekte ORinge?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

gut, Du kannst das ja mal von oben versuchen. Über den Fliehgewichten muß aber erst noch die Spule raus.

Die 2 kO am Finger machen eigentlich nichts aus, auch der schiefe Kohlestift nicht. Ich hatte mal eine Verteilerkappe da war der Kohlestift ganz weg und es drĂŒckte nur die Feder auf den Finger, der Motor lief trotzdem gut.

TschĂŒĂŸ,

 

Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist ja schön,. das Du deinen Motor gut kennen lernen willst. Aber, falls deine Aussage stimmt und wirklich nur der Lambda-Wert falsch ist, einen der HC-Wert nicht anspringt, CO und COÂČ nicht auffĂ€llig, dann ist die ZĂŒndung und die Gemischaufbereitung ok.

 

Und dann bleibt es dabei, dann ist deine Abgasanlage undicht.

 

Also solltest Du erst einmal genau analysieren, was die Symptome sind und dann nach der Ursache suchen. Wild alles einmal durchtauschen bringt Dir nix, wenn Du nicht das Problem beseitigst.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----Ž`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mÀhen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und dann bleibt es dabei, dann ist deine Abgasanlage undicht.

 

War bei meiner Karre auch einer der Uebeltaeter. Der Test ist einfach: Motor laufen lassen, Auspuff mit Lappen dicht halten. Ist die Anlage undicht, blaest es an der Stelle raus. Haben das Loch dann direkt gefunden und geschweisst... :smbmw:


Bearbeitet: von FloTec

MfG Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Auspuff und KrĂŒmmer ist 100%tig dicht - hatte ich auch schon geschrieben. Das ich den Fehler nicht in der Verteilerkappe erwarte, hattte ich ja auch schon geschrieben. Nur weiß ich nicht mehr weiter. Die Werkstatt hatte mir empfohlen noch einmal den LMM zu checken - sie selber haben ja erst ab den 19ten mehr Zeit den Wagen durchzuchecken. Habe bis jetzt nirgendwo einen Bericht mit Ă€hnlichen Problemen gefunden und deswegen gehe ich jeden gut gemeinten Tipp nach. Wenn du (Oli) noch einen heißen Tipp hast woran es liegen kann dann her damit. Wie gesagt. Probleme sind:

 

- ZĂŒndaussetzer im Lastbereich (wenn kalt schlimmer) - damit verbundene schlechte Gasannahme. Wenn man den Motor im Stand hochdreht, merkt man wie er sich schĂŒttelt

- Zu mager, besonders wenn der Motor in Berieche ĂŒber 2000upm kommt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich wĂŒrde hier wohl eher nicht weiter auf evtl. undichtem Auspuff herumreiten, weil das nicht zu den Symptomen passt (Gemisch zu mager bei AU und schlechter Motorlauf)

 

es ist doch so : wenn der Auspuff vor der Lambdasonde undicht ist, dann kann im Moment der Überdruckwelle Abgas austreten, das hat aber keinen Einfluss, die Sonde misst ja nicht die Menge vom Abgas, der kleine Verlust spielt keine Rolle, aber im Moment der Unterdruckwelle kann Frischluft einströmen (ja, die Luft wird an der undichten Stelle in den Auspuff hineingesaugt) und der Restsauerstoffgehalt im Abgas erhöht sich durch diese Beimischung, und das wertet die Lambdasonde als zu mageres Gemisch aus und die Lambdaregelung wĂŒrde anfetten (und nicht abmagern !) 

 

wenn der Auspuff nach der Lambdasonde undicht wird, dann beeinflusst das den Regelkreis und den Motorlauf nicht, es werden nur bei der AU vom Tester falsche Lambdawerte gemessen, CO Gehalt und damit die Wirksamkeit vom Kat wÀren durch den korrekt ausgeregelten Lambdawert vorm Kat nicht beeintrÀchtigt

 

wir haben es aber mit zu magerem Gemisch in Verbindung mit schloechtem Motorlauf zu tun, und da wĂŒrde ich ansetzen bei der Fehlersuche

ich wĂŒrde deswegen nicht erst am ZĂŒndsystem suchen wenn der Motor zu mager lĂ€uft, weil das nicht dafĂŒr verantwortlich ist

die ZĂŒndaussetzer kommen durch das zu magere Gemisch, und nicht anders herum

 

zuerst muss man rausfinden wo der Magerlauf herkommt, trotz neuer Lambdasonde wĂŒrde ich den Lambdaregelkreis mal probeweise deaktivieren (Sonde abstecken)

der Motor muss mit abgesteckter Lambdasonde vernĂŒnftig laufen, das ist beim M10 auch kein "Notlauf" oder sonstwas, das muss so funktionieren

 

leider war der Aussage vom TE nicht zu entnehmen ob es mit abgezogener Lambdasonde nun besser oder noch schlechter wurde, also ich konnte es nicht rauslesen

 

-Lambda von Bosch neu - alte war auch Ok ...kein unterschied zu spĂŒren. Habe ihn auch mal ohne laufen lassen aber das war ein unterschied wie Tag&Nacht 

 

.... die Frage ist nun, was war Tag und was war Nacht ....

 

lÀuft der Motor mit abgezogener Lambdasonde besser oder gar richtig sauber, dann ist der Fehler im Regelkreis der Sonde zu suchen, die Regelung versaut dann das eigentlich ganz gut passende Gemisch

 

lĂ€uft der Motor mit abgezogener Lambdasonde noch schlechter, dann schafft es die Regelung scheinbar nicht um genug anzufetten, dann ist der Fehler im Einspritzsystem zu suchen, weil die Grundwerte schon nicht stimmen, so dass die Regelung zu viel Korrektur machen muss, worauf sie natĂŒrlich nicht ausgelegt ist, Ursachen könnten z.B. zu wenig Benzindruck, Nebenluft, verschmutzte Einspritzventile oder ein LMM der zu wenig Spannung bei der jeweiligen Luftmenge ausgibt


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke @vokuhila fĂŒr die gute Antwort! Sehr systematisches vorgehen. :daumen:

 

Hatte die Erinnerungen bezĂŒglich des schlechten Motorlauf ohne Lambda. Aber dem ist nicht so!!! (Asche auf mein Haupt) Habe eben im Schutz der Finsternis einen Probelauf 20km grĂ¶ĂŸtenteils mit ordentlich Tempo mit abgesteckter Lambdasonde unternommen. Der Wagen hat mit und ohne Lambda gleiche Motorlaufeigenschaften und der Durchzug ist auch identisch. Er zieht ĂŒbrigends sehr gut durch...hatte ich ja schon erwĂ€hnt - Deswegen finde ich umso komischer das die Abgase als "zu mager" abgestuft werden.

 

Auch das leichte RĂŒtteln des Motors wenn man im Stand die Drehzahl hochjagt ist immernoch vorhanden. Einzig wenn man die Lambdasonde bei laufenden Motor wieder hineinsteckt erhöhrt sich die drehzahl minimal (50-100upm) - was ich denke auch auf eine funktionierende Lamdasonde schließen lĂ€sst.(kleine Korrektur durch die nun vorhandenen Werte).

 

Aktualisierung

 

1)Aufgrund der absolut vorhandenen Leistung des Motors (sobald warm), wĂŒrde ich als Hobbyschrauber zu geringen Benzindruck und kaputte Einspritzventile ausschließen (belehrt mich gerne eines besseren) :frage:
 Trotzdem spiele ich mit dem gedanken die Einspritzventile mal zu demontieren und zu reinigen via Ultraschallapperatur.

2)LMM werde ich die Tage auch einmal durchmessen bzw. es versuchen.

3)Nebenluft ist keine Vorhanden. 2 Werkstattmeister & Ich haben alle von einander getrennt das System "untersucht" mit Startpilot.

 

Achtung Überlegung: Habe gelesen, dass ein Motor der Generation mit den bekannten Bosch Einspritzsytemen ohne eingesteckter Lambda ca.1-2 Liter mehr verbrauchen. WĂŒrde dort sich der Lambda Wert, welcher auf zu mageren Motorlauf hindeutet nicht gut mit regulieren lassen? (Aufgrund höherer Einspritzmenge) :poppkorn:

 

Alles irgendwie komisch. Mein Motor soll zu mager laufen dabei habe ich volle Leistung und das Kerzenbild ist auch 1A(Rehbraun) :cry: :Ă€rger: :roll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wĂŒrde auch beim LMM und den Einspritzventilen ansetzen. Ein LMM stirbt nĂ€mlich einen langsamen Tod, und wenn die Ventile an ihrer Anfettungsgrenze laufen, dann lĂ€uft er irgendwann zu mager.

 

Sind die Ventile zu (dreckig) und der LMM intakt, gilt das gleiche.


Bearbeitet: von alinho
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...