Zum Inhalt springen

Rost im Kofferraum in der Nähe zum Tankstutzen


noexite
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe seit kurzem ein E30 Cabrio und baue ihn jetzt ausseinander. Im Kofferraum habe ich jetzt eine Durchrostung festgestellt, die zum Tankstutzen hin führt. Was kann ich jetzt tun? Ist dort schweißen erlaugt? Gint es andere Möglichkeiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo zusammen,

 

habe seit kurzem ein E30 Cabrio und baue ihn jetzt ausseinander. Im Kofferraum habe ich jetzt eine Durchrostung festgestellt, die zum Tankstutzen hin führt. Was kann ich jetzt tun? Ist dort schweißen erlaugt? Gint es andere Möglichkeiten?

Säure nimmt man um Rost zu entfernen/wandeln, Lauge ist nicht gut.

 

Schweißen darfst du da selbstverständlich, mit den nötigen Schutzvorkehrungen.


Bearbeitet: von Oli*

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist sicherlich der Halter des Ausgleichsbehälters. Den Behälter siehst Du, wenn Du das "Schutzblech" im Radhaus abbaust. Vorne ist er zusammen mit dem Schutzlappen an einem gemeinsamen Halter befestigt (geschraubt), hinten ist er mit einem Zapfen in den Halter gesteckt, der sicherlich weggerostet ist und das Loch hinterlassen hat. Zur Reperatur muss man Ausgleichsbehälter, Tankrohr (ist meißt auch rostig) und die Entlüftungsleitungen entfernen. Danach kann man gefahrlos schweißen...

Wenn das Radhaus leergeräumt ist, sollte man dann genau nach weiteren Rostnestern suchen. Die weiteren Halter und Stehbolzen sind auch gerne betroffen, sowie das Blech hinter der Tankklappe. Die Halter für den Behälter und das Schutzblech lassen sich einfach nachfertigen. Für den Vorderen gibt es hier in der Wiki eine Zeichnung.

Den Hinteren habe ich so gebaut:

PICT0188g.jpg

(Ansicht wenn man durch die Tankklappe schaut)

In das Loch des halters kommt noch ein Gummiring, damit nichts klappert...

 

Aus der Position, in der sich normalerweise das Hinterrad befindet sieht das Ganze jetzt so aus:

PICT0187g.jpg

 

Die Bilder sind nicht die Besten, aber es ist auch nicht gerade einfach im dunklen Radkasten Fotos zu schießen...


Bearbeitet: von Mahathma

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

In das Loch des halters kommt noch ein Gummiring, damit nichts klappert...

 

 

Da kommt kein Gummring rein und original sieht der Halter so auch nicht aus ;-)

 

 

Dass er den Halter selbst gebaut hat, hat er ja geschrieben.

 

Frank hat Recht, da kommt kein Gummiring rein, da der Expansionsbehälter - wenn er richtig sitzt - so fest ist, dass da gar nix klappern kann.

Klappern tut's höchstens, wenn der Halter weggerostet ist. :D

 

 

Und ja, das ist eine klassische Stelle, die der Frank auch bei meinem Auto in- und auswendig kennt:

(vorher - nachher)

 

http://fs1.directupload.net/images/150615/p4k9wjrw.jpg

 

Um deine Frage zu beantworten:

Schweißen ist erlaubt und erwünscht, eine andere (sinnvolle und langfristig haltbare) Methode fällt mir nicht ein.

 

Es kommt natürlich ganz auf die Größe deiner Durchrostung an.

Wenn diese z.B. nur 1-2 mm Durchmesser hat, muss man nicht gleich so einen großen Aufwand betreiben, wie es bei meinem Elend im hinteren rechten Radhaus nötig war. (Blech raustrennen, Reparaturblech anpassen, Reparaturblech einschweißen, mit diversen Schichten Brantho Korrux überstreichen, Nähte abdichten, Unterbodenschutz erneuern... )

 

Weiterhin kommt's ganz drauf an, ob es einfach nur rostfrei aber nicht schön sein soll, ob es nur für'n nächsten TÜV reichen soll, ob es schön aussehen soll UND auch noch gut sein soll, ob es langfristig oder nur kurzfristig rostfrei bleiben soll, ...

 

Grüße,

Sarah

Halter Expansionsbehälter oben.jpg

Halter Expansionsbehälter hinten.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, habe nicht so ausdrücklich betont, dass es sich um meine Lösung handelt. Der hintere Halter sieht im Original natürlich anders aus. Meine Variante ist jedoch einfacher anzufertigen und bietet nicht soviel Angriffsfläche für Rost. Der Gummiring wäre eigentlich auch nicht nötig gewesen. Der Halter hätte dann etwas nach vorne rücken müssen und die Bohrung etwas kleiner...

...hätte, hätte, Fahradkette... :wall:

 

Egal, der Behälter sitzt "bombenfest", der Rost ist besiegt (an dieser Stelle zumindest) und sichtbar ist dieser Bereich ohnehin nicht...

 

Edit: Ob meine Kostruktion besser ist, weiß ich in ca. 15 Jahren. Ich werde es Euch dann wissen lassen... :freak:


Bearbeitet: von Mahathma

Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein...

 

Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage im zusammenhang mit dem thema:

1972592 ist laut etk lieferbar, stimmt das und was kostets momentan wirklich?

Hab nämlich gerade eben feststellen müssen das ich jetzt auch überm tankeinfüllrohr am äußeren radhaus ein loch habe.

Hat jemand kürzlich das blech beim freundlichen geholt und weiß antwort?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob es sich dafür lohnt das ganze Blech zu tauschen ? Idr. tut es ja auch ein gescheit angepasstes Blech das eingeschweißt wird.
Kauftst du die Sachen in der Niederlassung ists nochmal ein paar Euro günstiger.

Grüße Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde sicher nicht das ganze blech tauschen, das geht nur bei abgenommener seitenwand - zuviel aufwand.

Hab das blech schon beim IS meines sohnes tauschen müssen. Da war das blech allerdings NML (daher auch meine frage wegen der lieferbarkeit) und ich musste ein gutes gebrauchtes stundenlang "einschweißwürdig" machen.

Von daher weiß ich wieviel Aufwand das ist.

Die sauberste, einfachste und schnellste lösung ist ein teilersatz aus dem neuen radhaus ausschneiden und stumpf einschweißen, kostet allerdings etwas geld.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evt. tut es bei sowas ja auch was aus dem Zubehör, falls es da was gibt.
Ich meine, die Mirabella hat bei sich im silbernen ein Zubehörblech verbaut.


Bearbeitet: von Cove

Grüße Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage im zusammenhang mit dem thema:

1972592 ist laut etk lieferbar, stimmt das und was kostets momentan wirklich?

Hab nämlich gerade eben feststellen müssen das ich jetzt auch überm tankeinfüllrohr am äußeren radhaus ein loch habe.

Hat jemand kürzlich das blech beim freundlichen geholt und weiß antwort?

 

Evt. tut es bei sowas ja auch was aus dem Zubehör, falls es da was gibt.

Ich meine, die Mirabella hat bei sich im silbernen ein Zubehörblech verbaut.

 

 

Ich hab das genannte Reparaturblech ("Radhaus außen hinten rechts 3er", Nr. 41141972592) bei leebmann24 inkl. Forenrabatt (5-10%) am 26.05.2015 für 86,86€ inkl. MWst. gekauft.

http://fs5.directupload.net/images/150927/2bzeupac.jpg

 

http://fs5.directupload.net/images/150927/dcbokjhe.jpg

 

http://fs5.directupload.net/images/150927/k7g6mafi.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das rentiert auch - die benötigte Form, gerade um den Tankeinfüllstutzen sauber und passgenau nachzubauen bedeutet einen dermaßen hohen zeitlichen Aufwand, dass es nicht lohnt und man lieber die 90€ investieren sollte.


Bearbeitet: von superholti

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das rentiert auch - die benötigte Form, gerade um den Tankeinfüllstutzen sauber und passgenau nachzubauen bedeutet einen dermaßen hohen zeitlichen Aufwand, dass es nicht lohnt und man lieber die 90€ investieren sollte.

 

Jopp da gebe ich dem Frank absolut recht.

Ich habe das Blech selbst hingedengelt.

 

Es kostet enorm viel Zeit und sieht im Nachinein bei Weitem nicht so gut wie ein Originales Reperaturblech.

 

Mich kränkt es, kein Blech gekauft zu haben, doch ich habe damals das Reperaturblech im ETK einfach nicht gefunden.

Grüße
Schmidei

            
Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."
Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit."

 


Suche:  gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA

            Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern

            vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller

            vordere Schmutzfänger für 325ix

            vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller

            Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne)

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja.

So gehts mir auch. Für en karren meines Sohnes gabs nix neues, weshalb ich gebrauchtes "einschweißwürdig" machen musste.

Wenn es aktuell was neues gibt, werde ich natürlich neu kaufen und dann den teilabschnitt einschweißen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...