Zum Inhalt springen

E28 Motorumbau fragen


bochdrei
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

da bei meiner Alltagsniere (E28 520i) der Starter den geist aufgegeben hat bin ich am überlegen gleich einen anderen Motor ein zu bauen.

 

Hat jemand von euch Erfahrungen zu dem Thema.

 

Wichtigste ist der Motorumbau sollte ,,günstig,, und relativ flott über die Bühne gehen.

 

Preislich ist ja der M50B25 Motor sehr interessant. Vl hat ja jemand so etwas schon verbaut.

 

Mfg B3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Von dem M30 gibt es ja fast keine spenderfahrzeuge mehr. Und Motoren mit anbauteile bei uns in Österreich auch kaum mehr.

 

Tja V8 währe natürlich ein Traum. Aber nicht so einfach um zu setzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

M30b35... Sollte flott gehn. Gabs serie

 

Das ist nicht korrekt, das haben wir im E28 Forum schon x mal Diskutiert.

 

M106...ist immer etwas verwirrend, aber kein M30B35 (Allgemein)

 

Eric65, Straubing, Donnerstag, 16. Januar 2014, 18:27 (vor 379 Tagen) @ fünf28

 

Hallo fünf28,

 

also M106 ist die korrekte Bezeichnung für den Sauger mit 3,4 Liter. War die Ablösung des M90 (3,5 Liter). Verbaut in E23, E28 und E24 CS/1 von Mai 82 bis 87. Das ist auch der werksinterne Motorcode für diesen Motor, allerdings teilen sich den der 218PS und der 188PS Kat Motor. Dies ist leider irreführend...Hier dienen zur Unterscheidung die Motorkennbuchstaben. (z.B. 35 6 EK)

 

Der Turbomotor auf M30 Basis mit 3,4 Liter hat den Code M106T. Das T steht für Turbo. Dieser Motor hat den Code 106, weil sein Block aus der selben Gußform kommt wie die Saugerversion und nur für den Einsatz als Turbo noch einige zusätzliche Bearbeitungsstufen durchläuft. Der Vorgänger des M106T mit 3,2Liter Hubraum, aber selber Leistung (252PS) war der M102T. Hier kann man das "T" weg lassen, es gab keinen M102 als Sauger.(M103 ist z.B. der eta-Motor M20B27)

 

Der M30B35 (211PS), wie er in E34/E32 verbaut ist hat keinen Mxxx Code. Hier wurde das Codesystem umgestellt, da er eine Neukonstruktion ist. M30= Motorbaureihe, B= Benziner, 35= 3,5 Liter Hubraum.

Dieser Motor hat mit dem Vorgänger M106 nichts gemein außer dem Zylinderabstand von 100mm! Block und Kopf sind geändert, überarbeitet und haben nichts gemeinsam, kommen auch aus einer anderen Gußform! Dem M30B35 fehlen sogar etliche Angüsse am Block, die der M106 für die Montage in den Baureihen E28, E23 und E24 benötigt.

Insgesamt ein völlig anderer Motor trotz gleichem Hubraum zum M106, aber es ist wenig bis nichts untereinander kompatibel. (Nur ganze Baugruppen...also z.B. Kolben und Kopf mit Sauganlage und Abgaskrümmer komplett in/auf M106 Block...das geht. )

 

Die Bezeichnung M30 für die großen Sechszylindermotoren hat sich erst Ende der 80er eingebürgert und war bis dato für die Motoren der "Großwagen" (E3, E23) so nicht üblich. Hier gab´s die Mxxx Codes. Das kam alles erst so ca. 77 mit erscheinen des M20, kleiner Sechzylinder auf. Der war anfänglich ein M60 ... bis man in den späten 80ern begann V8 serienreif zu entwickeln. Dann wurde der M60 ein M20 und die V8 zu M60....

 

Also in einem E28 war nie ein M30B35 verbaut, im E23 auch nicht. Den E24 gab es kurz als Zwitter...tatsächlich ein echter M30B35 (211PS) mit zusätzlichen Angüssen am Block (eigene Gussform!) zur Montage im E24.

 

Die 2,5 und 2,8 Liter Motore in E12/E28 haben zwei Codes, z.B. der 2,8Liter hat M86 und M30B28. Hier handelt es sich ausnahmsweise um ein und den selben Motor...aufgrund der langen Bauzeit und weil der 2.8er mit dem E28 gestorben ist und nicht weiter entwickelt wurde.

 

Gruß Eric

 

Ums mal für alle Verständlich zu machen, die sich mit den M30 Motore nicht so dolle auskennen:

 

:-D ES GAB NIE EINEN M30B35 MOTOR IM E28!!!!!:-D

 

Im E28 wurde nur der (3.5Liter) M106 in zwei Versionen verbaut. Mit 188PS als Kat-Version, niedrig verdichtet, Normalbenzin (bleifrei) tauglich und den 218PS katlos, hochverdichtet, Superbenzin. Beide Motore sind äußerlich gleich, unterscheiden sich aber in der Verdichtung über die Kolben und in der Motronic sowie im Abgasstrang, eben mit KAT oder konventionelle Abgastechnik.

So einen Motor kann man jederzeit in einen E28 einbauen, bekommt Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Werk, also problemlose Eintragung beim TÜV (wenn alle Auflagen des Werkes erfüllt sind) UND kann auch das "H"-Kenzeichen bekommen.

Nur...diese Motore sind eben nicht mehr an jeder Ecke zu haben, ganz besonders nicht der 218PSer.

 

Übrigens gibt´s noch einen "M30" mit 3.5Liter, den legendären "M90". Dieser Motor war im E23/E12/E24 verbaut und auch NIE im E28. Da er älter ist als der E28 kann er auch nicht im E28 eingetragen werden, also niemals legal gefahren werden.

 

Der M30B35 aus E32/E34 unterscheidet sich von M106 und M90 so gravierend, dass sich BMW sogar entschlossen hat, diesem Motor andere Kennbuchstaben zu geben (eben M30B35). Er hat zu seinen Vorgängern so wenig Gleichteile wie eine Silvesterrakete mit dem Spaceshuttle! Von der Zylinderkopfhaube, Zylinderkopf, Motorblock mit Kurbeltrieb bis zu Ölwanne, ALLES ist anders! (sieht zwar ähnlich aus, ist es aber nicht!)

 

Hoffe, jetzt sind endlich alle Unklarheiten über M30B35 beseitigt!

 

Gruß Eric

 

http://www.e28-forum.de/forum/index.php?id=251258

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

M30b35... Sollte flott gehn. Gabs serie

 

Das ist nicht korrekt, das haben wir im E28 Forum schon x mal Diskutiert.

 

Zu verbauen sollte der M30B35 aber trotzdem sein.Ggf. Motorhalter abändern und Elektrik anpassen.

 

@bochdrei

Was ist für dich wenig Aufwand?

Ein M50 ist auch nicht g'schwind reingedübelt.

Ich würde beim Oldschool-Klappermotor bleiben.

Würde mir erstmal anhören was RS_La anzubieten hat. :meinung:

img_1331.12eknp.jpg

 

Nicht quatschen. Machen! :klug:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich nicht schlecht an. Anlasser kapput => Motorumbau :-D:-D:-D:-D:-D

Motorumbauten mir den Kriterien "schnell" und "günstig" gehen oft nach hinten los.

Überlege es dir noch mal. ;-)

 
 

 

 

 


 

BACK to the YOUNG TIMES - Das Youngtimer-Treffen in Berlin
Deine Zeitmaschine zurück in die 80´s
www.bttyt.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich nicht schlecht an. Anlasser kapput => Motorumbau...

 

Klingt doch logisch oder!? :D

 

Ich musste es erst 2x lesen bis es klick gemacht hat :-D:-D:-D:-D:-D

Aber klar, was soll er jetzt auch machen ? Nen neuen Anlasser kaufen lohnt nicht :D:D:D:D:D:D

 
 

 

 

 


 

BACK to the YOUNG TIMES - Das Youngtimer-Treffen in Berlin
Deine Zeitmaschine zurück in die 80´s
www.bttyt.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre die einfachste Umbauvariante mit gleicher Ausgangsbasis, m20b25. Der Umbau ist quasi an einem Tag gemacht, es fällt keinem auf und läuft untenherum mit dem b20 Getriebe eigentlich ganz gut. Die hohe Drehzahl bei 130 auf der Autobahn nervt zwar etwas, aber mann gewöhnt sich daran ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

M30b35... Sollte flott gehn. Gabs serie

 

Das ist nicht korrekt, das haben wir im E28 Forum schon x mal Diskutiert.

 

M106...ist immer etwas verwirrend, aber kein M30B35 (Allgemein)

 

Eric65, Straubing, Donnerstag, 16. Januar 2014, 18:27 (vor 379 Tagen) @ fünf28

 

Hallo fünf28,

 

also M106 ist die korrekte Bezeichnung für den Sauger mit 3,4 Liter. War die Ablösung des M90 (3,5 Liter). Verbaut in E23, E28 und E24 CS/1 von Mai 82 bis 87. Das ist auch der werksinterne Motorcode für diesen Motor, allerdings teilen sich den der 218PS und der 188PS Kat Motor. Dies ist leider irreführend...Hier dienen zur Unterscheidung die Motorkennbuchstaben. (z.B. 35 6 EK)

 

Der Turbomotor auf M30 Basis mit 3,4 Liter hat den Code M106T. Das T steht für Turbo. Dieser Motor hat den Code 106, weil sein Block aus der selben Gußform kommt wie die Saugerversion und nur für den Einsatz als Turbo noch einige zusätzliche Bearbeitungsstufen durchläuft. Der Vorgänger des M106T mit 3,2Liter Hubraum, aber selber Leistung (252PS) war der M102T. Hier kann man das "T" weg lassen, es gab keinen M102 als Sauger.(M103 ist z.B. der eta-Motor M20B27)

 

Der M30B35 (211PS), wie er in E34/E32 verbaut ist hat keinen Mxxx Code. Hier wurde das Codesystem umgestellt, da er eine Neukonstruktion ist. M30= Motorbaureihe, B= Benziner, 35= 3,5 Liter Hubraum.

Dieser Motor hat mit dem Vorgänger M106 nichts gemein außer dem Zylinderabstand von 100mm! Block und Kopf sind geändert, überarbeitet und haben nichts gemeinsam, kommen auch aus einer anderen Gußform! Dem M30B35 fehlen sogar etliche Angüsse am Block, die der M106 für die Montage in den Baureihen E28, E23 und E24 benötigt.

Insgesamt ein völlig anderer Motor trotz gleichem Hubraum zum M106, aber es ist wenig bis nichts untereinander kompatibel. (Nur ganze Baugruppen...also z.B. Kolben und Kopf mit Sauganlage und Abgaskrümmer komplett in/auf M106 Block...das geht. )

 

Die Bezeichnung M30 für die großen Sechszylindermotoren hat sich erst Ende der 80er eingebürgert und war bis dato für die Motoren der "Großwagen" (E3, E23) so nicht üblich. Hier gab´s die Mxxx Codes. Das kam alles erst so ca. 77 mit erscheinen des M20, kleiner Sechzylinder auf. Der war anfänglich ein M60 ... bis man in den späten 80ern begann V8 serienreif zu entwickeln. Dann wurde der M60 ein M20 und die V8 zu M60....

 

Also in einem E28 war nie ein M30B35 verbaut, im E23 auch nicht. Den E24 gab es kurz als Zwitter...tatsächlich ein echter M30B35 (211PS) mit zusätzlichen Angüssen am Block (eigene Gussform!) zur Montage im E24.

 

Die 2,5 und 2,8 Liter Motore in E12/E28 haben zwei Codes, z.B. der 2,8Liter hat M86 und M30B28. Hier handelt es sich ausnahmsweise um ein und den selben Motor...aufgrund der langen Bauzeit und weil der 2.8er mit dem E28 gestorben ist und nicht weiter entwickelt wurde.

 

Gruß Eric

 

Ums mal für alle Verständlich zu machen, die sich mit den M30 Motore nicht so dolle auskennen:

 

:-D ES GAB NIE EINEN M30B35 MOTOR IM E28!!!!!:-D

 

Im E28 wurde nur der (3.5Liter) M106 in zwei Versionen verbaut. Mit 188PS als Kat-Version, niedrig verdichtet, Normalbenzin (bleifrei) tauglich und den 218PS katlos, hochverdichtet, Superbenzin. Beide Motore sind äußerlich gleich, unterscheiden sich aber in der Verdichtung über die Kolben und in der Motronic sowie im Abgasstrang, eben mit KAT oder konventionelle Abgastechnik.

So einen Motor kann man jederzeit in einen E28 einbauen, bekommt Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Werk, also problemlose Eintragung beim TÜV (wenn alle Auflagen des Werkes erfüllt sind) UND kann auch das "H"-Kenzeichen bekommen.

Nur...diese Motore sind eben nicht mehr an jeder Ecke zu haben, ganz besonders nicht der 218PSer.

 

Übrigens gibt´s noch einen "M30" mit 3.5Liter, den legendären "M90". Dieser Motor war im E23/E12/E24 verbaut und auch NIE im E28. Da er älter ist als der E28 kann er auch nicht im E28 eingetragen werden, also niemals legal gefahren werden.

 

Der M30B35 aus E32/E34 unterscheidet sich von M106 und M90 so gravierend, dass sich BMW sogar entschlossen hat, diesem Motor andere Kennbuchstaben zu geben (eben M30B35). Er hat zu seinen Vorgängern so wenig Gleichteile wie eine Silvesterrakete mit dem Spaceshuttle! Von der Zylinderkopfhaube, Zylinderkopf, Motorblock mit Kurbeltrieb bis zu Ölwanne, ALLES ist anders! (sieht zwar ähnlich aus, ist es aber nicht!)

 

Hoffe, jetzt sind endlich alle Unklarheiten über M30B35 beseitigt!

 

Gruß Eric

 

http://www.e28-forum.de/forum/index.php?id=251258

 

Wat ne Seierei - anstatt mal zu sagen, wie man nen M30 in den e28 bekommt schreibt der da nen Lexikon auf... :klatsch:

http://www.abload.de/img/bmw_m_logo_1974_p00349daje.jpghttp://www.abload.de/img/dr1fofek.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komisch. BMW kennt unter M106 dasselbe wie ich.

Alternativ noch M30B35MAE.

Ebenso passen doch recht viele Teile untereinander.

KW baugleich zum M30B33, NW auch.

Kopfdichtung B35, Simmerringe, Deckel, Anbauteile Kettentrieb ebenso...

Weils im Grunde ganz einfach ein M30 ist.

Die Bezeichnung M106t ist mir noch nie begegnet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist ja auch ein M30 Motor, aber eben lt E28 Forum KEIN M30B35. Ich dachte ja immer genauso. Ich weiss auch nicht was ihr da für ein Fass aufmacht, in einen 87er 520i, ist der M30 Umbau im Endeffekt GENAUSO wie bei einem E30 320i durchzuführen. Selbst die Kabelfarben sind teilweise gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leute immer langsam. Das so ein Motorumbau nicht an einem Samstag Vormittag mal schnell fertig ist, ist mir klar.

Bei relativ wenig Aufwand denke ich zum Beispiel an einem M50 umbau beim E30. Es passt zu 90% alles aus dem Bmw Regal und muss nur wenig eigens angefertigt werden.

Und den Starter hab ich Gestern umgebaut aber den umbau will ich schon machen seit ich den E28 habe.

 

Ich werde mich jetzt mal auf die suche nach einem M50 machen und einfach anfangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Motoren aus 745i sind 326T1 oder 346T1. So ein Anlasser sollte um 20euro kosten,wozu dann so ein Aufriss??????Einbauen kann man da alles genauso wie im e30,gruß matthias

Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

M50 Umbau im e28 ist leider nicht so einfach wie beim e30. Die musst die Motorhalter selber anfertigen, da hier nichts aus dem Regal passen wird. Ausserdem brauchst du einen eta Kardanwelle mit großem Flansch wenn du das original M50B25 Getriebe fahren willst. Ansonsten halt auspuff anpassen und die Elektrik, wobei die Elektrik am einfachsten zu realisieren ist. Vorausgesetzt du hast alle Teile und Werkzeuge (z.B. Schweißgerät, Hebebühne) dann sollte der Umbau in ein paar tagen durch sein.

An bremsenumbau solltest du auch denken, weiß nicht, ob die 520i Bremse für 192Ps freigegebenen ist.

 

Bin jetzt mal davon ausgegangen, dass du einen M50B25 verbauen willst.

 

Viele grüße, Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...