Julian BMW Geschrieben: 30. Dezember 2014 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 30. Dezember 2014 Hallo Schrauber, ich beginne Anfang 2015 mit der Restauration meines 320i NFL worauf ich mich auch schon echt freue :). Jetzt wollte ich euch mal fragen was Ihr alles verwendet habt um die Karosserie wieder auf Vordermann zukriegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Ameise454 Geschrieben: 30. Dezember 2014 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 30. Dezember 2014 Ein SchweißgerätBlechFlex Zitieren Blubbern muss das E30 V8 !!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schmidei Geschrieben: 30. Dezember 2014 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 30. Dezember 2014 Ein Schweißgerät Blech Flex Aber in umgekehrter Reihenfolge Zitieren GrüßeSchmidei Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit." Suche: gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller vordere Schmutzfänger für 325ix vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Julian BMW Geschrieben: 30. Dezember 2014 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 30. Dezember 2014 Okay schon mal ein guter anfang :)Flex: normale trennscheinen nehme ich an!?Blech: welches am besten und welche stärke?Schweißgerät: Schutzgas- nähte durchziehen oder eher punkten?- wenn punkten: grob oder fein/viele nebeneinander Weiter wie sieht es aus mit unterbodenschutz entfernen, neu geschweißte Bleche behandeln?Unterbodenschutz: welcher ist überzeugend?Und und und Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schmidei Geschrieben: 31. Dezember 2014 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Flex: normale trennscheinen nehme ich an!? Blech: welches am besten und welche stärke? Flex mit normalen Trennscheiben.Drahtbürsten und Lammellenscheiben oder Schruppscheiben Blech wirst du verschiedene Stärken brauchen.ich verwende 0,8mm, 1,0mm, 2,0mm, 3,0mmAm besten Tiefziehblech. Zitieren GrüßeSchmidei Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit." Suche: gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller vordere Schmutzfänger für 325ix vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Herbert_1980 Geschrieben: 31. Dezember 2014 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Also mein Vorschlag: Einen Nachmittag einmal hin hocken und sich im Internet schlau machen. Es gibt soviele Beiträge von Restaurationen, Tips/Tricks..... Wenn danach noch Fragen bestehen werden diese sicher gerne erklärt. Aber wenn wir schon bei den Trennscheiben anfangen müssen hast du dich noch nicht damit befasst, finde ich. Zitieren Show an Shine für Jungs, Leistung für Männer.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e_30 Geschrieben: 31. Dezember 2014 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Also mein Vorschlag: Einen Nachmittag einmal hin hocken und sich im Internet schlau machen. Macht er doch gerade Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Julian BMW Geschrieben: 31. Dezember 2014 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Ich habe schon mehrere Restauration durch gelesen aber nicht alle schreiben wa sie verwenden.Warum dann nicht hier alles reinschreiben, damit jetzt der es grad macht oder noch mal machen möchte "schnell" nachgucken kann bzw. Einen Überblick hat und nicht erst noch mal 1-2 tage hunderte von storys durchstöbern muss ;) Guter tipp verschiedene Blechstärken. Vorteil bei tiefziehblechen? Habe auch schon verschiede varianten gelesen den UBS abzubekommen.Schrubscheibe, flochtscheibe, Drahtbürste, kalt oder erhitzen aber am besten womit? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
snaxxx Geschrieben: 31. Dezember 2014 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Inox stay vorm verschweißen drauf, nachm schweißen schweißnähte ebnen, im Sichtbereich verzinnen, wo es nicht drauf ankommt ebenflexen, Brantho Korruks drauf, Nahdichtmasse und dann UBS Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Schmidei Geschrieben: 31. Dezember 2014 #10 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Ich habe schon mehrere Restauration durch gelesen aber nicht alle schreiben wa sie verwenden.Warum dann nicht hier alles reinschreiben, damit jetzt der es grad macht oder noch mal machen möchte "schnell" nachgucken kann bzw. Einen Überblick hat und nicht erst noch mal 1-2 tage hunderte von storys durchstöbern muss ;) Guter tipp verschiedene Blechstärken. Vorteil bei tiefziehblechen? Habe auch schon verschiede varianten gelesen den UBS abzubekommen.Schrubscheibe, flochtscheibe, Drahtbürste, kalt oder erhitzen aber am besten womit? Ganz einfach, jeder verwendet ein anderes System, jeder vertraut anderen Produkten und hat damit unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Ich verwende im UBS Bereich und dort wo es nicht auf der Außenhaut ist: Owatrol C.I.P als Rostschutzgrundierung Owtrol Öl um Falzrost zu hemmen oder vorzubeugenBrantho 3 in 1 als Grundierung und Trennschicht zu den OwatrolproduktenMipa Steinschlagschutz als UBS und um die Originaloptik wieder zu erhalten. Heckblech und Frontmaske mache ich auch mit Mipa eben wegen Originaloptik Auf der Außenhaut grundiere ich mit Würth Rostschutzfarbe. Zum Hohlraumversiegeln nehme ich Fluid Film Liq. A und für Tank und kompletten UBS versiegeln nehme ich Fluid Film NAS (ist zähflüssiger)Da wird dir aber jeder etwas anderes Empfehlen. Auch zurecht Ich persönlich kratze den UBS mit der Drahtbürste für die Flex nur in Bereichen der Falze und an Stellen wo man schon sieht dass etwas Faul ist.Der hat 25 Jahre gut gehalten, also wiese komplett erneuern, da hat aber auch jeder andere Ansichten.Wobei bei meiner 325ix Limo werde ich den auch komplett entfernen. Vorteil bei Tiefziehblech ist, dass es sich schöner biegen lässt.Hatte vorher keinen Peil welches Blech genau ich verwende, da ich es vom Spengler geschenkt bekommen habe, als ich vor kurzen bei ihm war hab ich einfach gefragt und er sagte dass er mir Tiefziehblech gegeben hat, das normale Blech lässt sich nicht so schön biegen. Verschiedene Bleche wirst du Brauchen, da der E30 verschiedene Blechdicken verbaut hat. Schau mal im http://www.korrosionsschutz-depot.de/ nach und lese dir das alles genau durch und entscheide was für dich am sinnvollsten/besten ist, evtl. fragst du dann noch jemanden der damit Erfahrung hat, da werden sich hier im Forum bestimmt einige finden lassen. Was du auf alle Fälle brauchen wirst, ist ein Schweißpunktbohrer.Eine Sandstrahlpistole wird dir sicherlich auch gute Dienste erweisen.Auch wenn´s hier auch verschiedene Standpunkte gibt, würde ich eine mit Rückführung kaufen, da man auch mit einer Sandstrahlpistole mit Rückführung auf "Verlust" strahlen kann, was umgekeht nicht geht. Zum Strahlgut am Besten Googeln hierzu gibt's sogar irgendwo einen Übersicht welches Strahlgut für was am Besten taugt. Zitieren GrüßeSchmidei Oscar Wilde: "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben."Aldous Huxley: "Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit." Suche: gut erhaltene Hitzeschutzbleche E34, Kardantunnel, Enschalldämpfer und HA Mittelkonsole und Handschuhfach E30 in Silber, gerne mit eFH und Sitzheizungslöchern vordere Schmutzfänger für Touring- bzw. Editionsschweller vordere Schmutzfänger für 325ix vordere Schmutzfänger für MT1 Schweller Design Edition Blau Türpappen ohne Kurbellöcher hinten (wenn wer alle 4 hat, die nehme ich auch gerne) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
albert_10v Geschrieben: 31. Dezember 2014 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Ich weiss nicht, ich komm mitm Depot einfach nicht klar. Auf mich mach das einen ähnlichen Eindruck wie die "Sportnahrung"-Shops neben dem Fitnesscenter. Leider hab ich selbst zu wenig dauerhafte Erfahrung mit so Lacken, Versiegelungen ect...Ich tät mir halt leichter wenns mir jemand was empfiehlt ders nicht verkauft. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
capo Geschrieben: 31. Dezember 2014 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Ich weiss nicht, ich komm mitm Depot einfach nicht klar. Auf mich mach das einen ähnlichen Eindruck wie die "Sportnahrung"-Shops neben dem Fitnesscenter. Leider hab ich selbst zu wenig dauerhafte Erfahrung mit so Lacken, Versiegelungen ect... Ich tät mir halt leichter wenns mir jemand was empfiehlt ders nicht verkauft. So unterschiedlich können Eindrucke von Telefonaten sein. Ich habe mich da immer bestens beraten gefühlt. Vielleicht mal ´ne Uhrzeit wählen wenn da üblicherweise "Tote Hose" ist. Montag am späteren Vormittag z.b. Ich hatte immer den Eindruck dass der Inhaber selbst (Herr Schucht) sich genau die Zeit nahm bis der letzte Idiot (In diesem Fall: Ich) es auch kapiert hat. Der wirkt auf mich immer ruhig und geduldig sprechend, nicht dieses Hektische, was einem den Eindruck vermittelt dass er im Grunde weder Zeit noch Lust auf meine Fragen hat. Ich gehe aber auch so vor, dass ich gleich zu Beginn des Telefonates frage ob mein Anruf gelegen kommt. Wenn der 10 Mann vor der Verkaufstheke stehen hat, kann man einfach nicht so viel erwarten. Neben "Petzoldts", wie ich finde, die beste Telefonberatung worldwide. Gruß Capo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hotomahle Geschrieben: 31. Dezember 2014 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Ich schließe mich den Meinungen der anderen an. Möchte aber noch hinzufügen, dass du dir überlegen solltest wie weit willst du gehen. Nur Schönheitsreps oder halt richtig. Wenn richtig brauchst du viel Platz und dann musste erstmal schaun was den alles verrostet ist oder nicht. Bei mir sah das erst harmlos aus bis ich den UBS wech hatte und noch viele Sachen bzw. Löcher gefunden habe was so vorher nicht erkennbar war. Egal wie "VIEL GLÜCK" Gruß Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
slam-weeze Geschrieben: 31. Dezember 2014 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Zum Eigentlichen Thema nochmal: Flexen: Trennscheiben mit 1mm Dicke! Der Unterschied zu den üblichen Scheiben mit 3mm ist schon gewaltig. Gerade jemand mit wenig Übung kommt mit den dünnen Scheiben besser zurecht, der Verzug beim flexen ist viel geringer, Schnitte ohne ein Sägezahnnmuster, wie man es bei ungeübten öfters zu sehen bekommt gelingen einfacher. Blech: Wie schon geschrieben, Tiefziehblech. Früher auch DC01 genannt, hauptsächlich in 0,8 und 1mm. Ich bestelle dieses immer in der Bucht. Dort gibt es einen Händler, der einigermaßen preisgünstig in unzähligen Stärken und Tafelgrößen anbietet... Schweißen: Da muss jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln. Kann man jetzt viel drüber schreiben, über Vorschub und Strom, welches Gas usw.... Ist aber zu 95% unnütz, da vieles von dem jeweiligen Gerät und besonders von den Fähigkeiten des Benutzers abhängig ist. Fakt ist, hier zählt nichts außer Erfahrungen sammeln, also schweißen, schweißen..........Es macht dann auch Sinn, wenn etwas geübt worden ist, jemand zur Seite stehen zu haben, der es wirklich kann, der dann mal auf eine Cola zu Besuch kommt und einem über die Schulter schaut um anschließend ein paar Tipps zu verteilen.Meine eigenen Schweißnähte haben zwar auch nicht unbedingt die Ästetik um damit rumzuprotzen, was ich aber noch empfehlen kann ist nach jedem Schweißpunkt das Blech rund um die Schweißnaht mit einem nassen Lappen zu kühlen. Das Hält den Verzug durch die Wärme in Grenzen. Dabei wenn es geht, den Bereich der Naht auslassen da sonst die Naht unnötig versprödet. Wenn möglich kann darf das auch gerne eine zweite Person übernehmen. Dann muss der Schweißer nicht ständig aus den Handschuhen raus.... wenn er denn welche trägt. Nachbehandlung:Grobe Nähte mit der Schruppscheibe, anschließend mit der Fächerscheibe. Aber Achtung! Das Blech und alles drumherum wird beim Schleifen teilweise auf Dauer heißer als beim Schweißen selbst! Daher auch hier unbedingt kühlen und immer nur kurz schleifen. Lieber immer wieder eine Pause einlegen. Ich schleife z.B. immer nur ca. 20sek. und kühle dann mit Lappen und lege dann 2-3Min. Pause ein. Gibt eh immer noch genug anderes zu tun in der Zwischenzeit. So jetzt genug für heute. steht an....GrußSteven Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Julian BMW Geschrieben: 31. Dezember 2014 Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: 31. Dezember 2014 Oh super ein nachbar :) Komme aus kranenburg.Danke für deine hilfreichen tipps.Notfalls habe ich zwei in der Familie die top schweißen können. Grüße und guten rutsch ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gunnar Geschrieben: 4. Januar 2015 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Januar 2015 Ich kühle immer mit der Luftpistole, klappt auch super und kleine Brände kann man damit auch leicht mal auspusten. Ich empfehle noch ein Luftschleifer, da man mit denen meist filigraner Arbeiten kann als mit der Flex, ein geeigneter Kompressor ist natürlich Vorraussetzung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bpfi Geschrieben: 4. Januar 2015 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Januar 2015 Hallo, das Allerwichtigste ist doch erst mal ein gutes Löschmittel. Also Feuerlöscher, Wasserschlauch, Wassereimer. Und das stellst Du bitte hin bevor Du anfängst. Ich spreche da aus Erfahrung. Mir wäre fast mein Touring abgefackelt. Und ich bin nicht der Einzige dem das schon passiert ist.Glück auf, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Julian BMW Geschrieben: 5. Januar 2015 Autor #18 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Januar 2015 Feuerlöscher wird diese woche geliefert.Aber danke für dein tipp.Man weis ja nie. Aber hoffen wir mal das es nicht zu dessen einsatz kommen muss ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.