Zum Inhalt springen

M42/M44 Umbau, Brain Storming


TheKomische
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Sers,

 

wie ein paar schon wissen, bin ich gerade dabei meinen is fertig zu stellen.

Karosse und Technik ist fast fertig und ich mach mir langsam Gedanken um den Motor.

 

Wollte nur mal meine Gedankengänge mitteilen und mit euch besprechen.

Da ich auch noch viele offne Fragen habe.

 

Am besten einfach den Kram zitieren und dann in Rot oder dick oder sonst irgendwie anders kommentieren. Das wäre dann am übersichtlichsten.

 

Habe jetzt 2 M42 und einen M44 bereit liegen.

So wie ich das jetzt verstanden habe passt der Kabelbaum vom E36 M44 nicht an den E30.

Auch die Wasserverschlauchung scheint anders zu sein. An der Rückseite des Motors ist auch nochmal ein Abgang.

 

So zu meinem Vorhaben:

Will einen 2l M42/M44 aufbauen mit 11:1 Verdichtung.

2l mit der M44B19 KW und S50B30 Kolben.

Verdichtung via Kopf und Block fräsen lassen.

scharfe Nocken

Ansaugung über EDKA. -> Dazu sind viele Fragen, aber ich denke das ist jetzt mal nicht so wichtig

Maximal an Drehzahl rausbekommen, über 8,000 wären schön

 

Erstmal den Block

 

Welchen Block sollte man nehmen?

M44 oder M42?

Der M42 ist soweit eigentlich komplett zerlegt.

Wenn ich den M44 Block nehmen sollte, dann brauch ich die ganzen Sensoren von meinem M42, oder?

Hab was gelesen, das der E30 M42 Motorkabelbaum nicht beim E36 passen würde

Welche Vorteile hätte der M44 gegenüber dem M42, oder umgekehrt?

Beide Blöcke haben über 200tkm runter.

Mein M42 Block hatte 220tkm runter. Kette hatte sich bemerkbar gemacht

Der M44 hat 270tkm runter und lief wie ein Uhrwerk. Keine Geräusche nix.

Gibt es Unterschiede beim Kettenkasten? Andere Spanner oder dergleichen?

Wenn ja, sind die Sachen kompatibel?

 

Welche Ölwanne sollte man nehmen?

Die vom E36 passt nicht.

Aber ich hab gehört das viele die M40 Ölwanne nehmen würden.

Da ich auch einen M40 habe, hätte ich da natürlich was auf Lager.

ABER die Wanne ist sehr tief. Der Wagen wird am Schluss dem Boden recht Nahe kommen.

 

Welche Pleul sollte ich nehmen?

So da ich S50 Kolben fahren möchte, hab ich mal Gert angehauen und die Aussage bekommen, das ich es Kolbenauge anders wäre. Sprich ich entweder Pleul oder Kolben anpassen muss.

Wollte passende H Shaft Pleul besorgen.

Jetzt hab ich aber die Info erhalten, das die BMW Pleul sehr gut wären.

So hätte ja dann 2 Satz. Einmal vom M42 und vom M44.

Laut ETK identisch.

Wie finde ich jetzt raus, welcher Satz besser ist?

Wollte einfach jeden Satz durch wiegen und den Satz verwenden, der am wenigsten Abweichungen zueinander hat, oder ist es doch sinnvoll H Shaft Pleul zu verwenden?

 

Kommen wir zum Kopf

 

Welchen Kopf sollte man nehmen?

M42 und M44 haben unterschiedliche Köpfe.

Was für Unterschiede gibt es da?

Dazu muss ich gleich sagen, den M42 Kopf den ich noch habe, hat einen Kopfriss.

Mein Infostand ist, das man so was schweißen kann.

Egal welchen ich wähle, abgefräst und geplant müssen beide, sowieso!

Sinnvoll? Oder doch einfach einen "neuen" Kopf kaufen?

Oder den M44 Kopf nehmen?, wenn ja, warum?

 

Welche Ventile verwenden?

Gibt ja 6 und 7mm Schäfte.

Beim E30 gabs scheinbar beides. Wohl Bj Abhängig.

Was aber auch wieder Kopfabhängig wäre.

Beim M44 gabs nur 6mm.

So, ich geh mal von aus, das 6mm besser als 7mm sind.

Manchmal ist weniger mehr :-D

Also dann lieber einen M44 Kopf verwenden?

Jetzt kommt wieder eine Info die ich mal aufgeschnappt habe.

Angeblich würden die Ventile vom E92 M3 auch passen.

Stimmt das?

Die S65 Ventile haben 5mm. Also für meinen Verstand, würde das nicht gehen, oder muss man dann Hülsen zur Führung irgendwie einkleben? :watch:

 

Welche Nockenwellen?

Das ist so ein Punkt, bei dem ich ABSOLUT NULL AHNUNG von hab.

Hab mir paar Video und Dyno Berichte angeschaut. In England ist jmd der einen M42 mit 1.8l auf 200PS gezüchtet hat. Auch EDKA, Alpha N, 11:1 und hat im Kopf E NW 292° und A NW 275°.

Kann mit den Werten leider wenig anfangen.

Ich weiss das diese Werte die Füllung des Zylinders verändert.

Aber welcher Faktor, was abhängig macht, weiss ich leider nicht.

Sowas wie Leerlauf Drehzahl und AU fähig lassen wir vollkommen raus.

Es soll absolut auf Leistung getrimmt sein. Wenn ich danach einen Leerlauf von 1000 U/min hab, dann ist es so und AU ist auch schnuppe. Gehen wir mal davon aus, das der Motor nicht mehr für die Straße verwendet wird :-D

Hab schon etwas geschaut. Bei dBilas, bekomm ich diese Nocken, die ich erwähnt habe, für den M42, aber nicht für den M44 und auch keine 2 Unterschiedliche. Aber denke das "Unterschiedliche" sollte zu klären sein.

 

Was für einen Ventiltrieb sollte man nehmen?

So normale Hydros machen glaub so 8.000 Touren mit und dann wars das.

Mechanische Stößel, sollten mehr abhaben können, aber find dazu leider keinen Preis.

Denke dass der Spaß auch sehr teuer sein wird :cry:

Hab aber was gehört, das es "Sport" Hydros geben würde.

Welche Art von Ventiltrieb sollte man wählen?

Welchen Hersteller sollte man dafür nehmen?

 

Welche Federn?

Denke hier kann ich beherzt bei dBilas einen Satz Sport Federn nehmen, oder?

Halt abhängig davon, welche Ventile/Kopf ich fahren will.

 

Nockenwellenräder?

So durch die geänderte Verdichtung über Kopf und Block, werden die Steuerzeiten denk nicht passen und ist denk auch besser verstellbare zu nehmen. Oder kann ich die originalen weiter verwenden?

Weiss nicht, wie sich das mit der Kette verhält.

 

Kettenantrieb

Ganz klar, der Antrieb wird erneuert.

Wie ist das mit der Kette?

Hab jetzt was gelesen, das die Kette nicht mehr lieferbar wäre.

Beide Ketten haben über 200tkm runter. Hab mal aufgeschnappt, dass solch eine Kette eigentlich ewig halten würde. Okay Opel hatte Ketten, die mit der Zeit länger wurden :-D

Wenn ich jetzt eine Kette verbaue, muss ich die dann kürzen?

Sprich ein Kettenglied rausnehmen? Oder wird das noch mit dem Spanner ausgeglichen?

 

 

 

 

Was gibt es noch sonst zu beachten?

Fragen über Fragen, denke vielen gehts wie mir und schauen grad so aus :frage:.

Wäre nett, wenn Leute die davon was verstehen, was dazu sagen könnten.

Natürlich auch Unwissende, aber bitte dann immer dazu schreiben, wie ich auch, dass man sowas gehört/vermutet/geträumt oder sonst was hat :-D

Werde meinen Motor nach dem Wissen hier aufbauen/Teile bestellen und hab wenig Lust, dass ich dann aufgrund von einer unsicheren Aussage einen Motorschaden habe :watch:

Klar werde ich viele Sachen auch beim Motorenbauer nachfragen, aber grad die Sachen wie, Welcher Block, Welcher Kopf, darüber kann mir der Mann dann auch nix sagen, außer er hat selbst schon solche M42/M44 aufgebaut.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

TheKomische

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Viele Fragen ;-) ich Versuch mal ein paar zu beantworten (wobei ich gleich dazu sage, dass ich mich mit dem m44 nie beschäftigt habe, kann also nur Aussagen zum m42 machen)

 

 

 

Gibt es Unterschiede beim Kettenkasten? Andere Spanner oder dergleichen?

Wenn ja, sind die Sachen kompatibel?

 

ja gibt es, die E30-Kettenkästen sind alle gleich, die früheren e36 auch noch. Irgendwann (ich glaube 1994) wurde dann aber eine Umlenkrolle gegen eine Umlenkschiene getauscht und entsprechend die Befestigungspunkte verändert. Man muss also das richtige kaufen, Kette usw blieb gleich.

 

Welche Ölwanne sollte man nehmen?

Die vom E36 passt nicht.

Aber ich hab gehört das viele die M40 Ölwanne nehmen würden.

Da ich auch einen M40 habe, hätte ich da natürlich was auf Lager.

ABER die Wanne ist sehr tief. Der Wagen wird am Schluss dem Boden recht Nahe kommen.

 

e30 m40 und m42 sind gleich, die kannst du verwenden

 

 

Welchen Kopf sollte man nehmen?

 

Dazu muss ich gleich sagen, den M42 Kopf den ich noch habe, hat einen Kopfriss.

Mein Infostand ist, das man so was schweißen kann.

Egal welchen ich wähle, abgefräst und geplant müssen beide, sowieso!

Sinnvoll? Oder doch einfach einen "neuen" Kopf kaufen?

 

schweißen ist so ne Sache, kann halten, muss aber nicht, nachdem du nicht gerade wenig Geld in den Motor investierst würde ich einen guten gebrauchten besorgen, bist auf der sicheren Seite. Außerdem kann man dann gleich einen mit 6-mm Ventilen besorgen.

 

Welche Ventile verwenden?

Gibt ja 6 und 7mm Schäfte.

Beim E30 gabs scheinbar beides. Wohl Bj Abhängig.

Was aber auch wieder Kopfabhängig wäre.

Beim M44 gabs nur 6mm.

So, ich geh mal von aus, das 6mm besser als 7mm sind.

Manchmal ist weniger mehr :-D

Also dann lieber einen M44 Kopf verwenden?

 

das ist so nicht richtig. E30 hatte immer 7 mm, die ersten e36 m42 auch noch (bis Sept. 1992), danach 6mm

 

Welche Nockenwellen?

Das ist so ein Punkt, bei dem ich ABSOLUT NULL AHNUNG von hab.

Hab mir paar Video und Dyno Berichte angeschaut. In England ist jmd der einen M42 mit 1.8l auf 200PS gezüchtet hat. Auch EDKA, Alpha N, 11:1 und hat im Kopf E NW 292° und A NW 275°.

Kann mit den Werten leider wenig anfangen.

Ich weiss das diese Werte die Füllung des Zylinders verändert.

Aber welcher Faktor, was abhängig macht, weiss ich leider nicht.

Sowas wie Leerlauf Drehzahl und AU fähig lassen wir vollkommen raus.

Es soll absolut auf Leistung getrimmt sein. Wenn ich danach einen Leerlauf von 1000 U/min hab, dann ist es so und AU ist auch schnuppe. Gehen wir mal davon aus, das der Motor nicht mehr für die Straße verwendet wird :-D

Hab schon etwas geschaut. Bei dBilas, bekomm ich diese Nocken, die ich erwähnt habe, für den M42, aber nicht für den M44 und auch keine 2 Unterschiedliche. Aber denke das "Unterschiedliche" sollte zu klären sein.

 

Nockenwellen sind ein sehr komplexes Thema. Da rufst du am besten bei deinem Wunschhersteller an und lässt dich betraten. Bei dBilas kann ich dir folgendes sagen. Die 264er sind Schärfsten, mit denen die AU auf jeden Fall klappt. Mit 272ern kann es mit Glück noch funktionieren, da muss der Rest inkl Kat aber perfekt arbeiten. Grundsätzlich mit EDK noch eher als ohne. Zwei unterschiedliche liefern Sie die problemlos, die sind flexibel. Die Nockenwellen musst du aber recht bald entscheiden, je nach Nockenwelle muss nämlich der Ventiltrieb starr sein.

 

Was für einen Ventiltrieb sollte man nehmen?

So normale Hydros machen glaub so 8.000 Touren mit und dann wars das.

Mechanische Stößel, sollten mehr abhaben können, aber find dazu leider keinen Preis.

Denke dass der Spaß auch sehr teuer sein wird :cry:

Hab aber was gehört, das es "Sport" Hydros geben würde.

Welche Art von Ventiltrieb sollte man wählen?

Welchen Hersteller sollte man dafür nehmen?

 

8.000 Umdrehungen sind für die originalen schon höllisch viel. Mit Sporthydros meinst du vermutlich die leichteren 50g Dinger. Gibt's zum Beispiel von Schrick (250€ für 16 Stück) und würde ich dir bei 8000 schon ans Herz legen. Darüber wird es es was starres werden müssen. Da kann ich Kolb Christian empfehlen. Einfach mal anfragen was er da hat (aber anrufen, Mails schreiben hasst er und ist dort dem entsprechend kurz angebunden :-)).

 

Welche Federn?

Denke hier kann ich beherzt bei dBilas einen Satz Sport Federn nehmen, oder?

Halt abhängig davon, welche Ventile/Kopf ich fahren will.

 

jeder ernst zu nehmende Nockenwellenhersteller bietet passende Federn an. Einfach dort mit kaufen. Allerdings ist da wieder wichtig welche. Kopf du nimmst.

 

Nockenwellenräder?

So durch die geänderte Verdichtung über Kopf und Block, werden die Steuerzeiten denk nicht passen und ist denk auch besser verstellbare zu nehmen. Oder kann ich die originalen weiter verwenden?

Weiss nicht, wie sich das mit der Kette verhält.

 

der m42 hat serienmäßig verstellbare Nockenräder, da fällt ein Punkt weg, über den man sich Gedanken machen muss.

 

Kettenantrieb

Ganz klar, der Antrieb wird erneuert.

Wie ist das mit der Kette?

Hab jetzt was gelesen, das die Kette nicht mehr lieferbar wäre.

Beide Ketten haben über 200tkm runter. Hab mal aufgeschnappt, dass solch eine Kette eigentlich ewig halten würde. Okay Opel hatte Ketten, die mit der Zeit länger wurden :-D

Wenn ich jetzt eine Kette verbaue, muss ich die dann kürzen?

Sprich ein Kettenglied rausnehmen? Oder wird das noch mit dem Spanner ausgeglichen?

 

Das Gerücht, dass eine Kette ewig hält kommt daher, dass für die meisten Leute ein Auto mit 200tkm in die Presse gehört. Natürlich verschleißt die Kette, wird länger und die Glieder bekommen Spiel. Die gehört nach so einer Laufleistung auf jeden Fall getauscht. Für den e36 gibt es eine Ersatznummer und die passt beim e30 genauso.

 

TheKomische

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sers,

 

also fassen wir mal zusammen.

 

Ideal wäre:

M42 Block mit M44 KW

Kabelbaum vom M42

Kopf vom M44

 

Warum?,

Kabelbaum vom M42 passt an den M44 nicht.

Würde mir das Umlöten ersparen.

Wasserschläuche etc sind für den E30 gedacht.

M44 Kopf hat schon 6mm Ventile

 

Frage hier zu:

Passt der M44 Kopf auf den M42 Block vom Lochbild?

Die Zylinderkopfdichtungen haben schonma unterschiedlichen Teilenummern im ETK.

 

 

So weiter mit der lustigen Fragerunde

 

Nockenwellen sind ein sehr komplexes Thema. Da rufst du am besten bei deinem Wunschhersteller an und lässt dich betraten. Bei dBilas kann ich dir folgendes sagen. Die 264er sind Schärfsten, mit denen die AU auf jeden Fall klappt. Mit 272ern kann es mit Glück noch funktionieren, da muss der Rest inkl Kat aber perfekt arbeiten. Grundsätzlich mit EDK noch eher als ohne. Zwei unterschiedliche liefern Sie die problemlos, die sind flexibel. Die Nockenwellen musst du aber recht bald entscheiden, je nach Nockenwelle muss nämlich der Ventiltrieb starr sein.

 

AU kannst du mal vollkommen rauslassen.

Was bedeutet starrer Ventiltrieb?

 

8.000 Umdrehungen sind für die originalen schon höllisch viel. Mit Sporthydros meinst du vermutlich die leichteren 50g Dinger. Gibt's zum Beispiel von Schrick (250€ für 16 Stück) und würde ich dir bei 8000 schon ans Herz legen. Darüber wird es es was starres werden müssen. Da kann ich Kolb Christian empfehlen. Einfach mal anfragen was er da hat (aber anrufen, Mails schreiben hasst er und ist dort dem entsprechend kurz angebunden ).

 

Wer ist Christian Kolb?

Irgendeine I Net Seite/Shop?

 

 

Mit freundlichen Grüßen

TheKomische

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Starrer Ventiltrieb heißt eben ohne Hydros, dafür mechanische Tassenstößel. Nur muss da die Nockenwelle passen. Frag mal den User Balduin, der hat sowas soweit ich weiß mal gebaut im m42.

 

Kolb Christian ist zu finden unter http://www.kolb-Motorsport.de. Kann ich sehr empfehlen. Hab bei ihm den Kopf für mein aktuelles Projekt machen lassen und er hat mir beim Rest sehr viel geholfen mit seinem Fachwissen ;-). Aber wie gesagt besser anrufen als Mail schreiben. Mails werden in der Regel mit unmotivierten 2-Zeilern beantwortet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sers,

 

hab mit balduin geredet.

Also bei den NW brauch ich keinen starren Antrieb und er meint das bei 7.800 die Leistung einbrechen wird.

Also Sport Hydros sollten ausreichen.

 

Er ratet zu dem M42 Kopf und die 7mm Ventile zu lassen.

 

Mit freundlichen Grüßen

TheKomische

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den M42 Block nimmst verzichtest Du auf eine Kolbenbodenkühlung!

Desweiteren auf eine verstärkte Ölpumpe.

Wenn Du den M44er nimmst kannst Dir das Bohren/Hohnen sparen.

Bau einfach alles außen rum weg- und das vom M42 dran- Lösungen brauchts nur:

-Ventildeckel- Ölschlange aus´m M44er Deckel nehmen.

-Bohrung Kettenspanner verschließen

-KW-Sensor- bau Dir nen Halter

-Nockenwellensensor- umbauen und Deckel tauschen

-Schlüssel drehen und fahren!:drive:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Moin Jungs, ich les das hier grad gespannt mit und hab mal wieder ne Menge fürs "never-ending-project" mitgenommen.

 

Aber eine Bitte hab ich noch an euch, auch wenns OT ist:

 

Kann mir bitte mal jemand die Flansche vom M42 Kopf zur Ansaugbrücke vermessen?

 

Ich hab das alles mal gemessen, hab aber angst was falsch gemacht zu haben und hätte gern ne Bestätigung.

 

Ich hoffe ihr könnt mir da helfen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe nochn kompletten M44 da, wenn wer braucht. Super Zustand, inkl Steuergeräten, Getriebe etc.

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kingm40, super! Das werd ich nachher gleich mal machen. Werde dann später auch mal berichten wofür ich die Maße brauche!

 

 

Hier mal die Skizze (habs mitm Hamdy gemacht, sieht komisch aus aber sollte helfen)http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/03/391e0aea732973f1eec55a739f5d3363.jpg

 

Dazu muss ich noch sagen, dass ich so ziemlich alles nochmal durchgemessen habem wollen würde.

 

Wie hoch sind die Einlässe?

Wie breit sind die Einlässe?

Wie groß ist der Abstand zwischen den Einlässen?

Daraus ergibt sich ja erstmal ne menge wie z.b. die position der stehbolzen.

 

Vielen Dank schonmal!


Bearbeitet: von Rockiii
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
So weit wie ich jetzt bin, hat der M44 keine Hydros sondern Schlepphebel - daher bricht dann auch nicht die Drehzahl wegen dem Ventiltrieb ein.

 

..Hydros hat der trotzdem.. ..die gleichen wie der M40 :devil:

 

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E36-Compact/Europe/318ti-M44/browse/engine/valve_timing_gear_camshaft_valves/

 

..Nr.5

Glaube nicht alles, was du denkst !!!


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So weit wie ich jetzt bin, hat der M44 keine Hydros sondern Schlepphebel - daher bricht dann auch nicht die Drehzahl wegen dem Ventiltrieb ein.

 

..Hydros hat der trotzdem.. ..die gleichen wie der M40 :devil:

 

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E36-Compact/Europe/318ti-M44/browse/engine/valve_timing_gear_camshaft_valves/

 

..Nr.5

 

OK wieder was gelernt, ich habe das Ausgleichselement nicht als Hydro gezählt - wiegt zum Glück auch nur 45 bzw 48 Gramm anstatt dem M42 hydraulichem Tassenstößel mit 67 Gramm. Daher meine Empfehlung den M44 Kopf nehmen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind Hydraulische Ausgleichselemente also Hydros, das Gewicht der Ausgleichselemente is da aber egal da die nicht bewegt werden, dafür das Gewicht der Schlepphebel. Dafür kann man beim M42 auch Starre Tassenstößel wie beim S14 verbauen.

 

Gruß Sebb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So weit wie ich jetzt bin, hat der M44 keine Hydros sondern Schlepphebel - daher bricht dann auch nicht die Drehzahl wegen dem Ventiltrieb ein.

 

..Hydros hat der trotzdem.. ..die gleichen wie der M40 :devil:

 

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E36-Compact/Europe/318ti-M44/browse/engine/valve_timing_gear_camshaft_valves/

 

..Nr.5

 

OK wieder was gelernt, ich habe das Ausgleichselement nicht als Hydro gezählt - wiegt zum Glück auch nur 45 bzw 48 Gramm anstatt dem M42 hydraulichem Tassenstößel mit 67 Gramm. Daher meine Empfehlung den M44 Kopf nehmen!

 

ach komm schon! Es ist bei einem Schlepphebelmotor doch völlig Rille was die Hydros wiegen, selbst wenn es 500g wären! ..die "stehen ja nur rum". Beim Tassenstößel hast du das Gewicht vom "Hydro" aber direkt auf dem Ventil und es muss mit bewegt werden. Beim Schlepphebelmotor hast du nur das anteilige Gewicht vom Schlepphebel mit zu bewegen. Weiterer Vorteil am M44 ist, dass Rollenschlepphebel verbaut sind und somit auch die Reibung an der Nockenwelle niedriger ist. ..kuck's dir im EDK nochmal in Ruhe an ;-)

 

edit: ich war zu langsam :-(

Glaube nicht alles, was du denkst !!!


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So weit wie ich jetzt bin, hat der M44 keine Hydros sondern Schlepphebel - daher bricht dann auch nicht die Drehzahl wegen dem Ventiltrieb ein.

 

..Hydros hat der trotzdem.. ..die gleichen wie der M40 :devil:

 

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E36-Compact/Europe/318ti-M44/browse/engine/valve_timing_gear_camshaft_valves/

 

..Nr.5

 

OK wieder was gelernt, ich habe das Ausgleichselement nicht als Hydro gezählt - wiegt zum Glück auch nur 45 bzw 48 Gramm anstatt dem M42 hydraulichem Tassenstößel mit 67 Gramm. Daher meine Empfehlung den M44 Kopf nehmen!

 

ach komm schon! Es ist bei einem Schlepphebelmotor doch völlig Rille was die Hydros wiegen, selbst wenn es 500g wären! ..die "stehen ja nur rum". Beim Tassenstößel hast du das Gewicht vom "Hydro" aber direkt auf dem Ventil und es muss mit bewegt werden. Beim Schlepphebelmotor hast du nur das anteilige Gewicht vom Schlepphebel mit zu bewegen. Weiterer Vorteil am M44 ist, dass Rollenschlepphebel verbaut sind und somit auch die Reibung an der Nockenwelle niedriger ist. ..kuck's dir im EDK nochmal in Ruhe an ;-)

 

edit: ich war zu langsam :-(

 

Ja, jetzt habe ich mir es mit im EDK in Ruhe angeschaut. Hab bisher nur Motoren mit Hydros gefahren die mit den Ventilen synchron hoch und runter gehen.

 

P.S: Die Schlepphebel wiegen auch nur 60 Gramm und wie ihr ja schon sagt, ist es da nur ein geringer Anteil den man zum Ventiltrieb mit zählen muss. Und ja die Reibung ist durch die Rollen auch gleich nochmals weniger!

 

Danke an euch beide! :applaus: :applaus:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hallo

 

Ich schliesse mich diesem Thema an weil die letzte antwort im Januar dieses jahr war.

 

Es geht darum ob jemand Erfahrung hat mit der Drehzahlfestigkeit vom M42 mit Tassen und dem M44 Kopf mit Rollenschlepphebeln.

 

Welcher Kopf ist Drehzahlfester?

Welcher Kopf würde auch bis 8000rpm reichen und wie sieht es mit Teilebeschaffung aus?

 

Danke im voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der m44 Kopf sollte durch die leichteren Innereien drehzahlfester sein. Da ich meinen m42 schon bis 7500 drehe, sollte der m44 Kopf auch 8000 aushalten. Sind keine Erfahrungswerte. Alles nur theoretisch

 

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

MfG

Alex
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi danke für die schnelle antwort.

 

Es ist eben die frage zwischen der leichtigkeit des m44 ventiltriebs und den steiferen m42 tassen!

 

In unserem rallye e30 fahren wir locker 7500upm mit dem m42.

Würde gerne von erfahrungswerten wissen ob sich der 1.9 auch lohnt.

Er soll auch nicht höher als 7500upm drehen in zukunft um das drehmoment im mittleren drehzahlband zu erhalten.

Wenn das der ventiltrieb vom m44 mitmacht dann wäre meine frage beantwortet.

 

Danke

Gruss aus luxemburg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Sers,

 

so will den Thread mal wieder hoch holen.

 

Feststeht:

M44B19 Block samt Kopf wird es werden.

 

S50B30 Kolben

H Shaft Pleul vom M44

 

Als EDKA hab ich mir ein Selfmade Projekt vorgenommen.

K1000 oder eine andere Motorrad EDKA will ich adaptieren.

Alpha N über kdfi.

 

Jedenfalls bin ich grad am zusammen suchen.

 

Welcher Hersteller ist denn empfehlenswert und welcher ist absoluter Müll?

Grad bei den H Shaft gibts gewaltige Preissprünge. Die FCP kosten 500€, dann gibts welche die das 3 fache kosten?!?

 

Genauso such ich momentan Kolben.

Was sollte man da nehmen?

Wössner, Mahle, JE ... ?

 

Die Schrick (ina) Hydros wollte ich nehmen das ich bis 8k drehen kann.

Die Nockenwelle Frage ist immernoch komplett unbeantwortet.

 

Wie gesagt AU ist komplett uninteressant.

Will mit den Komponenten das MAXIMALE an Leistung rausholen.

 

Als Ziel hab ich mir 220PS gesteckt :D

 

 

Mit freundlichen Grüßen

TheKomische

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...