Zum Inhalt springen

Gasanlage: Verdampfer in Kühlsystem einbinden


Black Hurricane
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Geht um die Einbindung des Verdampfers in das Kühlsystem. Eigentlich müsste ich dazu nur wissen ob der Gebläsekasten bei Einstellung kalter Luft den kompletten Durchfluss stoppt oder nur die Luft umleitet.

Bisher war der Verdampfer nämlich parallel geschaltet aber ich würde ihn lieber in Reihe einbinden, den so wie er jetzt angeschlossen ist, ist das meiner Meinung nach nicht optimal.

 

Meiner Meinung nach läuft immer warmes Wasser durch den Gebläseklasten, denn sonst würde ja das Wasser anfangen sich hinten im Kopf zu stauen und es gäbe keinen Kreislauf wenn die Heizung auf kalt gestellt ist. Es gibt ja sonst keinen Wasserfluss nach vorne oder übersehe ich gerade etwas?

 

Viele Grüße

 

Michael

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Nein nicht richtig!

 

 

In Reihe geht nicht!

 

 

Wenn du den in Reihe anschließt musst du immer die heizung minimal über kalt haben.

 

 

mfg

If I'm not back again this time tomorrow
Carry on, carry on, as if nothing really matters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok Mist, also mit Ventil im System. Hatte gehofft das umgehen zu können :(.

 

Na gut aber rein zum Verständnis des Kühlkreislaufes, wie kommt das Wasser wieder vor wenn die Heizung auf kalt ist? Ist das dann quasi im Kopf schon ein "geschlossenes System" mit einfach einem Abzweig hinten nochmal extra für den Heizungskasten?

 

Viele Grüße

 

Michael

 

Nein nicht richtig!

 

 

In Reihe geht nicht!

 

 

Wenn du den in Reihe anschließt musst du immer die heizung minimal über kalt haben.

 

 

mfg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, das wird vielleicht jemand anders besser wissen.

 

Ich hab es genau so einmal gemacht, lange zeit hatte ich auch im Sommer die Heizung an :freak:

If I'm not back again this time tomorrow
Carry on, carry on, as if nothing really matters

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[black Hurricane;1477957]Ok Mist, also mit Ventil im System. Hatte gehofft das umgehen zu können :(.

Na gut aber rein zum Verständnis des Kühlkreislaufes, wie kommt das Wasser wieder vor wenn die Heizung auf kalt ist?

das "Hauptkühlwasser" läuft motorintern zurück, schau Dir einfach mal einen Kühlkreislauf als Funktionsbild an, gibt ja einige im Netz zum anschauen

ganmz grob gesagt: die dünnen Schläuche sind niemals der Hauptkreislauf, sondern immer nur Abzweige, Rückläufe für Ausgleichbehälter etc.

Ist das dann quasi im Kopf schon ein "geschlossenes System" mit einfach einem Abzweig hinten nochmal extra für den Heizungskasten?

genau so ist es, der Heizungskreislauf ist nur ein Abzweig und über diesen Bypass sollte ein gewisser Strömungswiderstand entstehen, damit ausreichend Druckdifferenz für den normalen Umlauf erhalten bleibt, sonst kann es je nach Motor auch mal Ärger mit der Temperatur geben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[black Hurricane;1477957]Ok Mist, also mit Ventil im System. Hatte gehofft das umgehen zu können :(.

 

Na gut aber rein zum Verständnis des Kühlkreislaufes, wie kommt das Wasser wieder vor wenn die Heizung auf kalt ist?

 

das "Hauptkühlwasser" läuft motorintern zurück, schau Dir einfach mal einen Kühlkreislauf als Funktionsbild an, gibt ja einige im Netz zum anschauen

 

ganmz grob gesagt: die dünnen Schläuche sind niemals der Hauptkreislauf, sondern immer nur Abzweige, Rückläufe für Ausgleichbehälter etc.

 

 

Ist das dann quasi im Kopf schon ein "geschlossenes System" mit einfach einem Abzweig hinten nochmal extra für den Heizungskasten?

 

genau so ist es, der Heizungskreislauf ist nur ein Abzweig und über diesen Bypass sollte ein gewisser Strömungswiderstand entstehen, damit ausreichend Druckdifferenz für den normalen Umlauf erhalten bleibt, sonst kann es je nach Motor auch mal Ärger mit der Temperatur geben

 

 

 

 

Ok gut. Wäre mir der Ausdruck "Funktionsbild des Kühlkreislaufes" eingefallen, hätte ichs wohl auch gefunden. Zumindest mit meinen Suchanfragen kam dabei nichts sinnvolles zurück.

 

Zur Zeit hab ich nämlich den Abzweig zum Verdampfer einfach kurzgeschlossen und miteinander verbunden, da die Gasanlage noch nicht verbaut ist und es abends war und der Wagen fertig bzw fahrbar werden sollte. Werd ich dann wohl früher als geplant zurück ändern, ist ja wohl nicht so prickelnd für den Motor.

 

Gibt es eigentlichen einen optimalen Abnahmepunkt bei dem längeren Schlauch? Der kurze geht ja nur zwischen Kopf und Heizungskasten, da gibts ja keine Wahlmöglichkeit. Aber der Lange geht ja außerdem mit einem T-Stück zum Ausgleichsbehälter hin. Wo sollte man den Verdampfer da am besten dazwischen stecken?

In den Teil zwischen Wapu/Kopf vorne und T-Stück Ausgleichsbehälter oder zwischen dem T-Stück Ausgleichsbehälter und dem Gebläsekasten?

 

Mfg

 

Michael

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

an welchem Motor willst du denn die LPG Anlage verbauen?

 

An meinem M20B25 habe ich den Verdampfer "in Reihe" eingebaut. Hierfür hatte ich grundsätzlich zwei Beweggründe:

 

1. Neben der Gasanlage habe ich auch noch eine BW50 Standheizung nachgerüstet.

 

- Verdampfer sitzt am rechten Dom

- Standheizung sitzt auf dem Batterieblech

 

Beides habe ich in Reihe mit zwei Schläuchen an den Heizungswärmetauscher-Kreislauf angeschlossen.

Für die Standheizung ist das die sinnvollere Variante um den Innenraum schneller warm zu bekommen. Damit der Kreislauf mit Wasser versorgt wird muss natürlich das Heizungsventil offen sein (ca. 9 Uhr Stellung am Regler reicht aus). Mich persönlich stört das nicht, da die Luft bei dieser Reglerstellung nicht wirklich wärmer ist als die angesaugte Luft. Ich fahre jetzt schon den zweiten Sommer so rum...

 

 

2. man ist unabhängig von den Druckverlusten der einzelnen Verbraucher

 

Ich hatte damals Bedenken, dass bei Parallelschaltung von Heizungswärmetauscher und Verdampfer einer der beiden Verbraucher aufgrund der unterschiedlichen Druckverluste nicht mehr ordentlich mit Wasser versorgt wird. Rein vom Aufbau her denke ich (Bauchgefühl), dass der Heizungswärmetauscher einen größeren Druckverlust hat als der Verdampfer (Wärmetauscher hat definitiv kleinere Fließquerschnitte). Demnach würde das Wasser bevorzugt durch den Verdampfer laufen, was sich negativ auf die Heizleistung der Heizung auswirken würde.

Ich habe 2 professionelle Gasumrüster gefragt, beide sagten mir, dass parallele Einbindung funktionieren würde. Meine Bedenken bzgl Heizleistung der Heizung konnten sie mir allerdings nicht nehmen.

 

 

Pro parallel:

- beim M20 definitiv mehr Platz an dem T-förmigen Schlauch unter der Ansaugbrücke

- Heizung kann im Sommer komplett ausgeschalten werden --> kein warmes Wasser im Heizungswärmetauscher

 

Pro "in Reihe":

- in meinem Fall nur 2 anstatt 4 Schläuche

- unabhängig von Druckverlusten --> kein Risiko von verringerter Heizleistung

- man benötigt keine T-Stücke mit Rückschlagventilen

 

 

 

mfg seb

Mein 325i Touring hat an der

 

 

Baltic Sea Circle 2013 teilgenommen und überlebt!

 

14 Tage, 10.000km, keine Autobahn, kein GPS

 

 

Reisebericht und Infos zur Rallye gibt es hier:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

an welchem Motor willst du denn die LPG Anlage verbauen?

 

An meinem M20B25 habe ich den Verdampfer "in Reihe" eingebaut. Hierfür hatte ich grundsätzlich zwei Beweggründe:

 

1. Neben der Gasanlage habe ich auch noch eine BW50 Standheizung nachgerüstet.

 

- Verdampfer sitzt am rechten Dom

- Standheizung sitzt auf dem Batterieblech

 

Beides habe ich in Reihe mit zwei Schläuchen an den Heizungswärmetauscher-Kreislauf angeschlossen.

Für die Standheizung ist das die sinnvollere Variante um den Innenraum schneller warm zu bekommen. Damit der Kreislauf mit Wasser versorgt wird muss natürlich das Heizungsventil offen sein (ca. 9 Uhr Stellung am Regler reicht aus). Mich persönlich stört das nicht, da die Luft bei dieser Reglerstellung nicht wirklich wärmer ist als die angesaugte Luft. Ich fahre jetzt schon den zweiten Sommer so rum...

 

 

2. man ist unabhängig von den Druckverlusten der einzelnen Verbraucher

 

Ich hatte damals Bedenken, dass bei Parallelschaltung von Heizungswärmetauscher und Verdampfer einer der beiden Verbraucher aufgrund der unterschiedlichen Druckverluste nicht mehr ordentlich mit Wasser versorgt wird. Rein vom Aufbau her denke ich (Bauchgefühl), dass der Heizungswärmetauscher einen größeren Druckverlust hat als der Verdampfer (Wärmetauscher hat definitiv kleinere Fließquerschnitte). Demnach würde das Wasser bevorzugt durch den Verdampfer laufen, was sich negativ auf die Heizleistung der Heizung auswirken würde.

Ich habe 2 professionelle Gasumrüster gefragt, beide sagten mir, dass parallele Einbindung funktionieren würde. Meine Bedenken bzgl Heizleistung der Heizung konnten sie mir allerdings nicht nehmen.

 

 

Pro parallel:

- beim M20 definitiv mehr Platz an dem T-förmigen Schlauch unter der Ansaugbrücke

- Heizung kann im Sommer komplett ausgeschalten werden --> kein warmes Wasser im Heizungswärmetauscher

 

Pro "in Reihe":

- in meinem Fall nur 2 anstatt 4 Schläuche

- unabhängig von Druckverlusten --> kein Risiko von verringerter Heizleistung

- man benötigt keine T-Stücke mit Rückschlagventilen

 

 

 

mfg seb

 

Der Verdampfer kommt an nen M50B25.

Da ich an dem Wagen eine Klima hab (noch nicht funktionsfähig, aber is ja eh Winter ;)) und den Wagen eher als Alltagsauto bewegen möchte, will ich im Sommer schon die Heizung auf komplett kalt stellen können. Das fällt also schonmal aus bei mir und muss die parallel anschließen.

 

Zuerst hatte ich auch überlegt den Verdampfer auf den rechten Dom zu montieren, allerdings müsste ich die Kühlwasserschläuche dafür dann über dem Kopf zusammen mit Kabeln in dem Kabelkanal montieren, damit das einigermaßen schön aussieht. Dann ist aber der Verdampfer an der höchsten Stelle und wird mit Sicherheit sehr bescheiden zum entlüften gehen. Deswegen fällt das auch aus und ich muss mir eine andere Position überlegen :(.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir (M52 im 36er) ist der Verdampfer und Steuergerät auf dem Batterieblech montiert und die Schläuche hinten an der Spritzwand rüber gezogen worden.

Gut, schön ist es nicht unbedingt, vielleicht baue ich das Ganze mal in Ruhe optisch etwas schöner auf.

 

Entlüften ist bisher kein Problem gewesen, zumal auch als später mal das Thermostat gewechselt werden mußte.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das mit dem Batterieblech kann ich mir nich vorstellen, dass das funktioniert. Erstmal geh ich ja 10-15 cm nach oben um über den Kopf zu kommen und dann wieder runter aufs Battierblech. Damit bin ich immer viel höher als mein Ausgleichsbehälter und dann kann da hinten in den Leitungen nie Wasser rein kommen.

Der E36 is da glaube ich anders aufgebaut und der Ausgleichsbehälter ist weiter oben, da könnte das gehen, aber im E30 glaube ich nicht.

Ich hab ja schon im V8 Entlüftungsprobleme gehabt weil mein Schlauch zum Ausgleichsbehälter einen Bogen gemacht hat und höher als der Stuzen war vom Ausgleichsbehälter. ich hab immer den Ausgleichsbehälter hoch halten müssen, sonst ist da nie Wasser nachgeflossen. Ausgleichsbehälter ist bei meinem V8 auch auf dem Batterieblech montiert.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...