Zum Inhalt springen

M52B28 Verbrauch


ZR328
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Fahr doch einfach wo zum auslesen hin, macht doch jeder für paar Euronen...

 

außerdem ist es sehr interessant, dass er nun doch lahmt und teilweise sogar ausgeht :-D

Ich tippe ja auf einen defekten Temperatursensor

 

Was das lahmen angeht so schrieb ich es kommt mir so vor als ob, hundert Prozentig kann ich meine Aussage nicht bestätigen (bin ja kein wandelnder Prüfstand ;-)), mal davon abgeshen habe ich nie behauptet dass er dies nicht tut.

 

Zum Thema absaufen, ja das macht er seit gut 2 Wochen hin und wieder mal, (wenn's an die Ampel o. Kreuzung geht), sorry hatte ich wohl vergessen gleich Anfangs zu erwähnen aber ich stimme dir zu: Sehr Interessant 8-/!

 

Was den Temperatursensor angeht, muss ich dich leider enttäuschen der ist es mit ziemlicher Sicherheit nicht, weil der beim Umbau gleich Neu rein gekommen ist (es sei denn er hat sich innerhalb von 3 Monaten wieder verabschiedet)!

 

Also:

Lambdas, LMM sowie Temperatursensor sind bereits NEU.

 

Werde diese Woche noch folgendes tun:

 

neuen Kurbelwellensensor Verbauen

neuen Nockenwellensensor Verbauen

Kurbelgehäuseentlüftung / Ölabscheider Reinigen bzw ersetzen

Magnetventile Reinigen / Ersetzen

 

Und dann schauen wir mal weiter, hoffe aber doch dass es das dann war!

 

 


Bearbeitet: von ZR328

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte mal das auch 2/3 der serienmäßigen Motoren inzwischen nur noch dank Fehlerkorrekturen laufen und die Besitzer nicht mal eine Ahnung davon haben.

 

... sieht man dann wenn die Langzeitadaptionen (Adaptionswerte Multiplikativ) bereits hoch angestiegen sind.

Die erfassen sozusagen den langwierigen Verschleiß, während der Adaptionswert (Additiv) nur die Kurzzeitkorrektur

wiederspiegelt.

Irgendwann ist dann aber auch Schluß und dann kommt die allseits geliebte Motorleuchte :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

as den Temperatursensor angeht, muss ich dich leider enttäuschen der ist es mit ziemlicher Sicherheit nicht, weil der beim Umbau gleich Neu rein gekommen ist (es sei denn er hat sich innerhalb von 3 Monaten wieder verabschiedet)!

 

Hatte ich bei meinem Audi mit Sensoren von Metzger schon 3x mal innerhalb von 1,5 Jahre...

 

Messe ihn einfach mal durch im kalten und warmen Zustand dann kannst du ihn wenigstens wirklich ausschließen. Dauert keine 5min und kostet 0,00 EUR. Soll-Messwerte bekommst du per Google

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

as den Temperatursensor angeht, muss ich dich leider enttäuschen der ist es mit ziemlicher Sicherheit nicht, weil der beim Umbau gleich Neu rein gekommen ist (es sei denn er hat sich innerhalb von 3 Monaten wieder verabschiedet)!

 

Hatte ich bei meinem Audi mit Sensoren von Metzger schon 3x mal innerhalb von 1,5 Jahre...

 

Messe ihn einfach mal durch im kalten und warmen Zustand dann kannst du ihn wenigstens wirklich ausschließen. Dauert keine 5min und kostet 0,00 EUR. Soll-Messwerte bekommst du per Google

 

Ich glaub ich habe einen Hella verbaut, werde deinen Rat auf jeden Fall beherzigen.


Bearbeitet: von ZR328

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war es schlicht und ergreifend der NW-Sensor. Von 9,8 im Mittel hoch auf 11,9. Nach Wechsel des Sensors ( der einzig immer wiederkehrende Fehler) wieder bei 10 im Mittel. Die 0,2 kommen sicher von der nun wieder funzenden Klima:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig: NW-Sensoren nur original von BMW! Ich hatte zuerst einen aus dem Zubehör verbaut, der hat nach knapp zwei Monaten wieder das zeitliche gesegnet. Viele Forenberichte bestätigen diese Erfahrung...

Viele Grüße

Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte mal das auch 2/3 der serienmäßigen Motoren inzwischen nur noch dank Fehlerkorrekturen laufen und die Besitzer nicht mal eine Ahnung davon haben.

 

... sieht man dann wenn die Langzeitadaptionen (Adaptionswerte Multiplikativ) bereits hoch angestiegen sind.

Die erfassen sozusagen den langwierigen Verschleiß, während der Adaptionswert (Additiv) nur die Kurzzeitkorrektur

wiederspiegelt.

Irgendwann ist dann aber auch Schluß und dann kommt die allseits geliebte Motorleuchte :-)

 

 

Dann ist das Ding aber warscheinlich auch schon total tot. ;-) Meine Faustregel ist immer, wenn man nicht mal schnell auslesen kann: Das Auto sollte mit den Werkswerten nach wieder anklemmen der Batterie schon halbwegs vernüftig laufen ohne ewig lernen zu müßen. Ansonsten ist meißt irgendwas nicht mehr im Rahmen.

 

 

Bei meinem war nach dem Kauf der NW-Sensor breit, die Verstellung hat geklemmt, beide Lambdas am Ende des Regelbereichs (gut, und ´n Themostat welches dauerhaft offen stand) und da ging noch immer keine Lampe an. ;-)

Wer weiß wie lange der Vorbesitzer schon so rum gefahren ist.

 

 

 

@Fabi

 

BMW "feilt" die Dinger ja nicht in der Lehrlingsausbildung selber. ;-)

Mit dem Hella-Teil liegt er sicher nicht falsch (und ich würde das auch nicht "vorsorglich" nochmal tauschen, wenn es vernünftige Werte hat).

Diverser No-Name Kram hält von 12 bis Mittag oder bringt schon neu falsche Werte, das ist so, ja.

 

Alleine ausgehen, klingt für mich auch nach ´nem "halbgaren" KW-Sensor.

 

 

 

Es ist mir immer wieder völlig unklar warum man, zumal bei diagnosdefähigen Motoren, einfach blind drauf los bastelt. Es ist ja heute nun wirklich kein Hexenwerk ein einfaches (muß ja keine "HighEnd Software" sein, mit der man auch erst umgehen lernen muß) Diagnosegerät oder einfache Software zu besorgen und zu benutzen. So etwas kostet weniger als der Satz Lambdas die du warscheinlich schon "ins blaue" gewechselt hast.

 

Ich habe doch ein Cartrend zur Hand aber was soll man mit so einer Billig Gerätschaft schon großartiges anfangen, der spuckt doch alles Mögliche an Fehlern aus!

Wozu gibt’s das E30Talk- Forum in dem man überwiegend auf nette Leute und ihren Erfahrungsberichten trifft die 1000x mehr zählen als so eine Low-Budget Diagnose Gerätschaft.

 

..... und das ein Motor mit völlig anderer Ansaugbrücke ohne Anpassung brauchbar läuft ist natürlich eh nicht zu erwarten. Da versucht nur noch das Steuergerät mit seinen Adaptionswerten (die du dann auch noch mit jedem Batterie abklemmen löscht) das Ganze am Laufen zu halten.

 

Hm, da gibt’s verschiedene Meinung zu, ich meine ich stimme dir/euch voll und ganz zu das er mit einer Kernfeldoptimierung Optimal / besser geht das ist FAKT aber die Aussage das er sich ohne nur rüttelt und schüttelt unterschreibe ich nicht!

 

 

Warum gehst du nicht einfach die ganzen Fehler an die dein CarTrend "sinnlos" auspuckt, anstatt gewechselte Teile wieder zu wechseln? (gut ist dein Geld, nur wenig zielführend)

 

...und wie sollen Leute "im netten Talk" mehr als Schüsse ins blau abgeben ohne dein Auto zu kennen? Warum sollten selbige zuverlässiger sein als angezeigte Fehler.

... zumal im Lafe des Threads immer mehr Sachen zu Tage gekommen sind.

 

 

 

... und natürlich wird der Motor nicht gleich schütteln und unrund laufen, aber keines wegs optimal (ebend z.B. mit zu hohen Verbrauchswerten)

 

 

Auch auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen, für mich ist genau das "wild drauf los basteln". Sowas wie ´ne KW Entlüftung nehme ich mir vor dem Einbau vor und "sinnlose" Fehlerlisten arbeite ich ab bevor ich nach weiteren Ursachen suche.

Prinzipell kann dir bei der Herangehensweise keiner helfen und wir drehen uns im Kreis. Ist der Verbrauch nach dem nächsten Wechsel intakter Teile immer noch zu hoch, wechselst du sie zum dritten Mal?


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum gehst du nicht einfach die ganzen Fehler an die dein CarTrend "sinnlos" auspuckt, anstatt gewechselte Teile wieder zu wechseln? (gut ist dein Geld, nur wenig zielführend)

 

Das wechseln der ganzen kleinteile sehe ich als der Fertigstellung / Teil der Revision vom Umbau an!

 

Davon abgesehen hat bisher alles 100% geklappt auch ohne Diagnosegerät.

 

Lediglich zum Löschen des Fehlerspeichers sind die Teile meiner Ansicht nach ok.

 

Meine distanzierte Einstellung zu den Diagnosegerätschaften kommt daher weil ich selber schon allzu oft mit dem Alltags Dreier beim Freundlichen war und der seine Kiste drangehängt hat.

Was diese und somit auch die Leute beim Freundlichen ausgespuckt haben sind dann immer so wunderschöne, wage aussagen wie es könnte dies oder das sein oder wir tauschen mal auf verdacht dieses und jenes Bauteil aus, dann wurden 36 Bauteile ausgetauscht und der Fehler war immer noch nicht beseitigt (iss jetzt in bissl übertrieben dargestellt letztendlich war es aber zu oft genau so).

Außerdem bin ich nicht der einzige der diese Erfahrung gemacht hat, in meinem Bekanntenkreis gibt es unzählige die dasselbe erlebt haben, brauchst ja nur dein TV an zu machen.

 

An dieser Stelle stellt sich mir die Frage wie die Menschheit seiner Zeit ohne Diagnosegerätschaften die Autos instand gesetzt hat??

...und wie sollen Leute "im netten Talk" mehr als Schüsse ins blau abgeben ohne dein Auto zu kennen? Warum sollten selbige zuverlässiger sein als angezeigte Fehler.

 

Was die netten Leute hier im Forum angeht viele von denen beschäftigen sich schon xxx Jahre mit der Materie, sind vom Fach oder haben entsprechende Erfahrungen gesammelt, desweitern sind viele Fehler Baureihen-typisch (sogar übergreifend) und treten daher so oft auf das die meisten Leute hier entsprechende Tips geben können wonach zu schauen ist.

... zumal im Lafe des Threads immer mehr Sachen zu Tage gekommen sind.

 

Na, na, na es waren lediglich 2 Sachen die ich im Laufe des selben Tages hinzugefügt habe!

 

... und natürlich wird der Motor nicht gleich schütteln und unrund laufen, aber keines wegs optimal (ebend z.B. mit zu hohen Verbrauchswerten)

 

Hier stimme ich dir zu!

 

Auch auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen, für mich ist genau das "wild drauf los basteln". Sowas wie ´ne KW Entlüftung nehme ich mir vor dem Einbau vor und "sinnlose" Fehlerlisten arbeite ich ab bevor ich nach weiteren Ursachen suche.

Prinzipell kann dir bei der Herangehensweise keiner helfen und wir drehen uns im Kreis. Ist der Verbrauch nach dem nächsten Wechsel intakter Teile immer noch zu hoch, wechselst du sie zum dritten Mal?

 

"wild drauf los basteln"...

 

Ui, ui, ui... das möchte ich an dieser Stelle jetzt mal nicht vertiefen, Ich sag nur soviel dazu:

Du kennst weder mich noch meinen Umbau(ten), daher werde ich das ganze mal nicht persönlich nehmen.

Nichtsdestotrotz finde ich diese/deine Aussage ziemlich anmaßend, aber jedem seine Meinung.

 

ne KW Entlüftung nehme ich mir vor dem Einbau vor....

 

Was die Kupplung die Kurbelwellensimmeringe oder die Pleuellager uva. angeht auf jeden Fall,

aber eine KW Entlüftung und 2 einfache Sensoren tauschen??

Wenn ich 2 linke Hände oder nur 1 Arm hätte vielleicht aber so....

das doch nur Kleinzeugs und im nu auch im eingebautem Zustand gemacht!

"sinnlose" Fehlerlisten....und wir drehen uns im Kreis..... wechselst du sie zum dritten Mal?

 

Das lass ich jetzt mal unkommentiert so stehen bzw. das beantworte ich dir gerne sobald ich die Arbeiten am Auto getätigt habe.

 

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, wie misst du denn den Verbrauch? Mittels Bordcomputer...der dann evtl. bei 13,33 "feststeckt"???

Ansonsten gilt beim M52(TÜ): Vanos undicht...

 

Sobald das Reserve-Lämpchen leuchtet wird getankt zb 20 Liter, dann fahre ich so lange bis das Reserve-Lämpchen wieder leuchtet rechne mit der Formel Liter geteilt durch km und heraus habe ich meinen Verbrauch.

Ich hab nen normalen M52B28 (keinen TÜ)!

 

 

Rechne den Verbrauch doch mal anständig aus. Der Schwimmer im Tankrohr ist mehr als ungenau.

Verstehe nicht warum so viele immer nach Reservelampe oder gar dem BC gehen.

 

Volltanken bis es rausläuft - 100 km fahren - an gleicher Zapfsäule wieder volltanken. Und schwupps hat man den zu 99% exakten Verbrauch auf 100 km.

 

Alternativ: 100/ (gefahrene Kilometer/aufgetankte Liter) = Verbrauch auf 100 km

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine distanzierte Einstellung zu den Diagnosegerätschaften kommt daher weil ich selber schon allzu oft mit dem Alltags Dreier beim Freundlichen war und der seine Kiste drangehängt hat. Was diese und somit auch die Leute beim Freundlichen ausgespuckt haben sind dann immer so wunderschöne, wage aussagen wie es könnte dies oder das sein oder wir tauschen mal auf verdacht dieses und jenes Bauteil aus, dann wurden 36 Bauteile ausgetauscht und der Fehler war immer noch nicht beseitigt (iss jetzt in bissl übertrieben dargestellt letztendlich war es aber zu oft genau so). Außerdem bin ich nicht der einzige der diese Erfahrung gemacht hat, in meinem Bekanntenkreis gibt es unzählige die dasselbe erlebt haben, brauchst ja nur dein TV an zu machen.

 

 

 

Das Diagnosegerät darf man nur als ein weiteres Werkzeug ansehen, statt als allwissendes Orakel

daß dir sofort den Fehler 100%ig benennt.

In dem Fall müsste man keine Facharbeiter ausbilden wenn es so wäre.

Dieses Werkzeug kann dir eine grobe Richtung aufzeigen, manchmal auch eine Punktlandung hinlegen

und zum Rückstellen irgendwelcher Werte ist es unverzichtbar, denn auch nach abklemmen der

Batterie bleibt vieles noch gespeichert (anders als bei einem E30)

 

Die Kunst ist eben die gemeldeten Werte auch richtig deuten zu können, Zusammenhänge zu verstehen.

Es wird dir bei einem defekten Lambdasondenkabel gleich eine defekte Lambdasonde gemeldet.

Tauscht man nun die Sonde planlos aus, ohne vielleicht mal vorher die Mühe zu machen sich

das Kabel anzuschauen, dann ist es kein Wunder wenn man später viel Geld ausgegeben hat

und am Ende enttäuscht ist.

 

Leider ist es so daß man in den Fachwerkstätten sehr oft "Teilewechsler" vor Ort hat, da wird dann

genauso durchgetauscht und die Rechnung zahlt der Kunde.

Geht dann auch zu solchen Pauschalleistungen hin, wie z.B. Lambdasonden tauschen und einfach

mal ein Softwareupdate machen (in der Hoffnung daß da altbekannte Probleme verschwinden).

 

Natürlich gibt es auch fähige Leute aber oft ist es schon so daß man jede Menge bezahlt

was eigentlich nicht notwendig wäre.

Darf man dann aber nicht auf das verwendete Diagnosewerkzeug schieben, das ist nur so gut

wie der der es bedient.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine distanzierte Einstellung zu den Diagnosegerätschaften kommt daher weil ich selber schon allzu oft mit dem Alltags Dreier beim Freundlichen war und der seine Kiste drangehängt hat. Was diese und somit auch die Leute beim Freundlichen ausgespuckt haben sind dann immer so wunderschöne, wage aussagen wie es könnte dies oder das sein oder wir tauschen mal auf verdacht dieses und jenes Bauteil aus, dann wurden 36 Bauteile ausgetauscht und der Fehler war immer noch nicht beseitigt (iss jetzt in bissl übertrieben dargestellt letztendlich war es aber zu oft genau so). Außerdem bin ich nicht der einzige der diese Erfahrung gemacht hat, in meinem Bekanntenkreis gibt es unzählige die dasselbe erlebt haben, brauchst ja nur dein TV an zu machen.

 

 

 

Das Diagnosegerät darf man nur als ein weiteres Werkzeug ansehen, statt als allwissendes Orakel

daß dir sofort den Fehler 100%ig benennt.

In dem Fall müsste man keine Facharbeiter ausbilden wenn es so wäre.

Dieses Werkzeug kann dir eine grobe Richtung aufzeigen, manchmal auch eine Punktlandung hinlegen

und zum Rückstellen irgendwelcher Werte ist es unverzichtbar, denn auch nach abklemmen der

Batterie bleibt vieles noch gespeichert (anders als bei einem E30)

 

Die Kunst ist eben die gemeldeten Werte auch richtig deuten zu können, Zusammenhänge zu verstehen.

Es wird dir bei einem defekten Lambdasondenkabel gleich eine defekte Lambdasonde gemeldet.

Tauscht man nun die Sonde planlos aus, ohne vielleicht mal vorher die Mühe zu machen sich

das Kabel anzuschauen, dann ist es kein Wunder wenn man später viel Geld ausgegeben hat

und am Ende enttäuscht ist.

 

Leider ist es so daß man in den Fachwerkstätten sehr oft "Teilewechsler" vor Ort hat, da wird dann

genauso durchgetauscht und die Rechnung zahlt der Kunde.

Geht dann auch zu solchen Pauschalleistungen hin, wie z.B. Lambdasonden tauschen und einfach

mal ein Softwareupdate machen (in der Hoffnung daß da altbekannte Probleme verschwinden).

 

Natürlich gibt es auch fähige Leute aber oft ist es schon so daß man jede Menge bezahlt

was eigentlich nicht notwendig wäre.

Darf man dann aber nicht auf das verwendete Diagnosewerkzeug schieben, das ist nur so gut

wie der der es bedient.

 

Deiner Aussage habe ich weder was entgegenzusetzen noch hinzuzufügen,

soll heißen: PERFEKT erklärt :applaus:, sehe das ganze genauso!!

 

Bei unseren beiden Alltags Autos neuerem Baujahrs packe ich das CarTrend schon aus bevor ich los ziehe und mir anderweitig rat hole, beim e30 hingegen bin ich es absolut nicht gewohnt mit nem Diagnosegerät zu arbeiten (ich glaube der M20B25 hatte Nie eins gesehen gehabt).

 

 

 

So morgen wird ...... :schrauben:

 

 

Sei gegrüßt!!

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Sooo hier bin ich wieder es sind leider 3 Monate vergangen aber aus verschiedenen Gründen war es mir nicht möglich mich früher zu melden.

 

Ich hoffe nur dass ich keinen Ärger kriege weil ich diesen 3 Monate alten Thread wieder eröffne.

 

Nun gut dann will ich mal berichten.

 

Ölabscheider habe ich überprüft dieser war aber sauber, dabei habe ich festgestellt dass der Schlauch aus Plastik vom Ventildeckel zum Ölabscheider 2 ganz feine Risse hatte und habe ihn ersetzt.

 

Habe einen neuen Kurbelwellensensor sowie einen neuen Nockenwellensensor verbaut und was soll ich sagen.…

er geht nicht mehr aus läuft schön rund und hat auch keinerlei Drehzahlschwankungen.

Die Leitungen innerhalb der Ummantelung waren wirklich extrem Brüchig

 

Weiterhin habe ich einen Kabelbruch am Magnetventile der Vanos gefunden, habe diesen behoben sowie das Magnetventile gereinigt und siehe da das Auto hat wieder seine volle Leistung.

 

Drosselklappenschalter wurde überprüft und probeweise getauscht ist soweit auch in Ordnung.

 

Motor wiederholt auf Falschluft geprüft, alles Ok.

 

Dass Auto an sich läuft nun wieder Supi und ich bin Top zufrieden mit, was den Verbrauch angeht....

 

Da habe ich wohl Pech gehabt dieser liegt immer noch bei exakt 13,5l L

 

Und nun …

 

Nochmal 2 Neue Lambdas sowie einen Neuen LMM verbauen?

Da ja zum Zeitpunkt als ich diese das erste mal *probeweise* verbaut habe sehr wahrscheinlich die defekte (Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor & der Schlauch vom Ventildeckel zum Ölabscheider) schon vorhanden waren und somit die Neuteile (Lambdas & LMM) garnicht richtig regeln konnten vorausgesetzt das diese überhaupt Defekt sind??

 

 

Grüsse

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Ding braucht - nachdem ja jetzt mehr oder weniger alles gemacht wurde - einfach ein auf die andere Ansauge angepassten Kennfeld bzw. Motorsteuerung, meiner Meinung nach, Grund:

 

Gerade wenn Du versuchst, sparsam zu fahren, ist die Brücke des m50 eher ein Leistungshemmnis im unteren Drehzahlbereich (da ist die originale besser und sorgt hier sogar für mehr Drehmoment - die Ing. bei BMW haben sich bei dem Teil ja was gedacht), die m50 Ansaugbrücke bringt vor allem etwas, wenn Du mal richtig oben rum Drehzahlen machst.

 

Würde mich nicht wundern, wenn Du bei voller Fahrt über die Bahn dann auch nur 14 brauchst.

 

Alternativ zum angepassten Kennfeld: Originale b28 Brücke wieder rein, könnte sogar harmonischer im Alltag sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, also es mit der M52 Brücke probieren....

 

Ich werde das Gefühl nicht los das ich irgendwas übersehe zumal der M52 ja mit der M52 Brücke im Spender ja auch schon mit 13l gelaufen ist.

Und dann auch noch Pi mal Daumen um die 4 Liter mehr Kraftstoff?!?

 

Ärgerlich, ärgerlich, ärgerlich......


Bearbeitet: von ZR328

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde das Gefühl nicht los das ich irgendwas übersehe zumal der M52 ja mit der M52 Brücke im Spender ja auch schon mit 13l gelaufen ist.

 

Ach so - ich dachte, der Spender hatte bereits auf m50 umgebaut ...

Tja dann ...8-/

 

Wobei ich, um ehrlich zu sein, einen Verbrauch von 11-12 Litern nicht ungewöhnlich fände, für einen m52 b28

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab schon oft gelesen das diverse 328 um die 13,5 l verbrauchen aber eben genauso oft 8,5 - 10l.

 

Ne, nee der hat schon vor dem Brückenumbau so viel verbraucht.

 

 

Was seltsam ist, ist das die Verbrauchsanzeige l/km unterhalb der Drehzahlanzeige schon meinen Fahrstil spiegelt (zeigt überwiegend 7-10l an), das reale Tank-Volumen aber leider nicht.

 


Bearbeitet: von ZR328

Ausgangszustand **M20B25** >> 2013 Umgebaut auf **M50B25TÜ** >> 2014 Umgebaut auf **M52B28**

 

http://s14.directupload.net/images/user/141010/bo5ytzpm.jpg

>> Next Project? >> S54B32 >> M60B40 :idee: hm...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...