
CONNY
Mitglied-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Spenden
0,00 €
Reputation in der Community
106 AusgezeichnetÜber CONNY
-
Rang
Mitglied
Persönliche Angaben
-
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
-
Geschlecht
Mann
-
Mein BMW
320is
-
Pannenhilfe
nein
-
Beruf
Tuner
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Trackmagic folgt jetzt dem Inhalt: CONNY
-
der Serien NTC-Wasser hat bei 20° 2,5 K-Ohm entscheidend ist aber die Volt Zahl, welche am Steuergerät ankommt, mit K-Ohm kann das Steuergerät nichts anfangen meine Soll Werte kalt und warm hatte ich dir ja angegeben Grüße Conny
-
der blaue NTC-Wasser geht zu 99,9 % nie kaputt, entscheidend ist die Volt Zahl, welche am Steuergerät ankommt (Kabelbruch kommt öfter vor) Conny
-
messe mal am blauen NTC-Wasser die Volt Zahl ca. 10° Wasser = ca. 3,5 Volt 80° Wasser ca. 1,0 Volt Wenn du bei warmen Motor im Leerlauf den blauen Stecke vom NTC-Wasser abziehst, sollte die Leerlaufdrehzahl ansteigen Grüße Conny
-
die Ursache für eine erhöhte Leerlaufdrehzahl ist in den meisten Fällen das Drosselklappen Poti, bzw. dessen Einstellung Die gemessene Ohm Zahl ist nicht wichtig, das Steuergerät kann damit nichts anfangen Zündung an : am mittleren pin dürfen bei 100% geschlossener Drosselklappe max 0,60 Volt anliegen, sonst erkennt das Steuergerät die Leerlaufstellung nicht und der Motor läuft bereits in den Teillastkennfeldern (zu fett) und der Leerlaufregler wird weiter geöffnet Die Leerlauf soll Drehzahl 850 wird dann auch nicht "gelesen" Grüße Conny
-
CONNY folgt jetzt dem Inhalt: Erfahrungsbericht zu Conny´s Chip und M42 Läuft zu Fett
-
Ja Conny, les dich mal schlau *megagrins* @TE 318is Tuning wie in GrandTourismo...so kommt mir dein Geschwafel vor Mach mal, und dann zeig die Ergebnisse...damit alle auch merken, wie einfach alles geht Hallo Tom, habe ich gemacht Das primitive Ding kann einer 25 Jahre alten Motronic nicht das Wasser reichen Frei programmierbare Systeme fangen ab 5.000,-- aufwärts an interessant zu werden In unserem Z4-M SP5 Rennwagen haben wir eine EFI für 8.500,-- verbaut, die ist ganz gut, damit kann man fast alles machen CONNY
-
Der Drehzahl-Begrenzer ist später nicht das Problem, kann ich mit 2 Mausklicks vom Notebook aus ändern. Sogar während der Fahrt, wenn nötig! Klar, ist nicht nötig, dies stetig zu ändern. Hallo Christian, erzähle doch mal, wie du mit 2 Mausklicks den Begrenzer ändern kannst und sogar während der Fahrt Ich bin mal gespannt, wie du unmögliche Dinge schaffst ? Wunder gibt es immer wieder..... Und noch etwas : SKN kann den Begrenzer nicht auf 8.200 setzen ! Bitte Beweise ! CONNY
-
Hallo Christoph, du hast zwar über ebay Kontakt aufgenommen, aber meinen hochwertigeren Forums Chip bestellt und auch bekommen Conny
-
Die max Leistung wird zwischen L 0,85 und 0,90 erreicht, wobei 0,90 optimal ist, wegen weniger Verbrauch Unsere Rennwagen habe ich alle auf L 0,90 programmiert, dann können wir eine Runde Nordschleife länger draußen bleiben (VLN + RCN) Ab ca. Baujahr 1996 laufen die Motoren unter Vollast bis 5.000 U/min auf Lambda 1,00, erst danach wird wegen Bauteileschutz angefettet auf L 0,90 Du brauchst dir also keine Sorgen machen Conny
-
Jochen318iC hat positiv Bewertungen für CONNY hinterlassen
-
Hallo, du hast von mir keinen Chip bekommen, zumindest keinen "Forums Chip" Wenn du ihn aus zweiter Hand bekommen hast, kann ich nicht sagen was drin ist Ich verschicke meine Chips IMMER am Tage der Buchung, 72 Std. später entspricht niemals der Wahrheit ! Mit meinem Chip KANN der Verbrauch nicht gestiegen sein, er sinkt im Teillastbereich Ich hebe die Leerlaufdrehzahl nicht um 150 U/min an, warum auch ? Wenn deine Aussagen stimmen, hast du keinen Chip von mir eingebaut oder du versuchst einfach "schlechte Stimmung" für meine Chips zu machen, warum auch immer..... Alle deine Auss
-
Clawfinger hat positiv Bewertungen für CONNY hinterlassen
-
Guzzifahrer hat positiv Bewertungen für CONNY hinterlassen
-
An deiner Schubabschaltung oder anderen Sachen, welche dafür verantwortlich wären, habe ich nichts geändert Ich vermute mal, daß beim Aus- und Einbau vom Steuergerät sich ein Kabelanschluß etc. gelockert hat oder abgegangen ist CONNY
-
Werde ich über die Feiertage nochmal messe, hatte die Anschlüsse nicht im Kopf. Ich verstehe aber nicht warum es defekt sein sollte, wenn Spannung am Kabelbaum-anschluss für das STG raus kommt. Das ist doch das Signal was da verarbeitet wird, wenn das fehlt ist doch eher mist... Ich habe den Drosseklappenstecker nochmal abgebaut und gemessen. Batteriespannung war 12,34V. Zwischen 2 - 3 waren lediglich 2,58V, genauso zwischen 1 - 2. Zwischen 1 - 3 waren 0V, wenigstens was. Das ist wohl eindeutig zu wenig und weit entfernt von den 12V. Kabelbaum ist an der Batteriemasse dran.. ich würde
-
Hallo Tobias, pin 2 = 100% Masse vom Steuergerät pin 1 = 100% Masse DK geschlossen = Leerlauf pin 3 = 100% Masse DK voll auf = Vollast prüfe mal, ob wirklich 100% Masse vom Steuergerät am pin 2 ankommen kannst auch probeweise pin 2 mit Masse überbrücken Grüße Conny
-
wir können unsere Autoschlüssel samt Brief auf den Tisch legen wenn ich es dir nicht beweisen kann...dass diese 4 nicht 100% identisch sind nimmst du meins (E39 FL) gerne mit! wenn ich aber beweisen kann nehme ich deins mit! bist du dabei? Hallo Cmax, du hast Recht ich hatte etwas zu schnell aus dem Bauch geantwortet nach genauer Überprüfung der Kennfelder habe ich gesehen, daß in der Software 6.214 die Einspritzmenge im Leerlauf etwas runter gesetzt wurde Alle Zündkennfelder sind aber identisch, auch Teillast und Vollast Einspritzung CONNY