Zum Inhalt springen

Sebastian_H

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.525
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79
  • Bewertungen

    100%
  • Spenden

    20,00 € 

Sebastian_H hat zuletzt am 28. Januar gewonnen

Sebastian_H hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

1.998 Ausgezeichnet

2 Benutzer folgen

Über Sebastian_H

  • Geburtstag 22.06.1990

Persönliche Angaben

  • Benutzertitel
    Mitglied
  • Herkunft
    Dürrwangen
  • Bundesland
    Franken
  • Geschlecht
    Mann
  • Mein BMW
    320i Cabrio, 316 Limo, 320 Touring
  • Pannenhilfe
    ja
  • Beruf
    Metallbauer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. Da hilft dir auch die Kopie einer Eintragung nichts, in dem Fall gibt es nur eine Möglichkeit und zwar ausnutzen der Möglichkeiten der sozialen Marktwirtschaft also zu einem anderen Dienstleister gehen. Bist du da vlt. sogar bei nem "einfachen" Prüfer gelandet? Die Einzeldrossel hat ja glaube ne ABE, also ne Eintragung nach §19 die jeder Prüfer machen darf, die Felgen dagegen müssen nach §21 eingetragen werden wofür es einen amtlich anerkannten Sachverständigen braucht (kurz aaS). Unabhängig davon würde ich dir empfehlen einfach die nächste Prüfstelle aufzusuchen, aber beim ausmachen des Termins auch erwähnen das die Felgen nur ein Teilegutachten und keine ABE haben, damit du eben nen Termin bei nem aaS bekommst.
  2. Ist eben nicht das gleiche, Lambda 1 ist immer stöchiometrische Verhältnis unabhängig vom Kraftstoff, der AFR Wert dazu hängt eben vom Kraftstoff ab. Beides gibt zwar das Mischungsverhältnis an aber auf andere Weise, ist wie wenn man sagen würde das Kilometer und Meilen das gleiche sind. Und niedrigerer Lambdawert ist auch niedrigerer AFR Wert, Lambda 0,5 ist bei Benzin z.b. AFR 7,35. Für das umrechnen braucht man bei Benzin nur den Lambdawert mit 14,7 multiplizieren oder eben andersrum den AFR durch 14,7 teilen.
  3. Das stimmt zwar, aber solange du deiner AFR Anzeige nicht mitteilst das du einen anderen Kraftstoff fährst wird sie immer bei Lambda 1 nen AFR Wert von 14,7 anzeigen. Einfach gesagt ist Lambda der gemessene Wert, AFR wird dann aus dem Lambdawert rein theoretisch gerechnet.
  4. Das Diff wird hauptsächlich durch die Reibung zwischen Kegel und Tellerrad warm, die Sperre hat da relativ wenig wenig Auswirkung, daher werden die höchsten Temperaturen auch meist auf der BAB bei hohem Tempo erreicht. Im Diff geht auch durchaus mehr verloren als im Getriebe, das ist ja genau der Vorteil von Fronangetriebenen Fahrzeug mit quer eingebautem Motor, da fällt der Winkeltrieb weg was den Wirkungsgrad des Antriebs deutlich steigert.
  5. Da die bisherigen "Betatester" nicht in die Pötte kommen, kann sich gern bei mir Melden wer das Teil mehr oder weniger direkt verbaut und auch kein Problem damit und die Möglichkeit dazu hätte hier oder da nen Zehntel weg zu feilen.
  6. Sebastian_H

    Diff Antriebswelle

    Was der Verkäufer da behauptet hat ist obsolet, da nach den Flanschen definitiv E36 und da es nen 188er Differential ist kommt das auch sicher nicht von einem 316i. Da es doch ziemlich unangerührt aussieht müsste es von nem 323ti sein, ist das einzige 188er Diff aus dem E36 das auch beim E30 passt, außer halt den Flanschen. Übersetzung müsste dann demnach 3,07 sein, oder 3,23 wenn es von nem Automatik ist.
  7. Denk nochmal drüber nach. Das Bild von Pedalwerk kommt von mir, die Befestigung am Lenksäulenträger bringt da gar nichts, die sorgt nur dafür das beim Bremsen nicht einfach die Spritzwand verbiegt. Die Kraft die auf die Druckstange wirkt wird aber allein von der Befestigung des BKV aufgenommen und das Pedalwerk vom E30 ist nicht darauf ausgelegt das dies nur von zwei Punkten aus passiert. Das Bild ist von meiner Limo, nachdem ich des da gesehen hab hab ich beim Touring, wo auch der E90 BKV verbaut ist ne Verstärkung verbaut und den Unterschied hab ich deutlich im Pedal gespürt.
  8. Wenn man mal rechnet was die für jeder Auto das sie in der EU verkaufen abdrücken müssen kein Wunder. Hab mal das günstigste Modell rausgesucht, der Sandero kostet 12400€ und hat nen CO2 Ausstoß von 120g/km für jedes g Flottenausstoß über 93,6g/km pro verkauftes Fahrzeug fallen 96€ Strafzahlung an. Macht also 120-93,6*96=2534,40€ Strafzahlung für jeden in der EU verkauften Sandero, also ohne die Strafzahlung wäre der immernoch unter 10000€. Genaugenommen sind es ja nicht nur die 2500€ die das Auto teurer wird, schließlich zahlt man auch da ja noch die Mehrwertsteuer drauf also sind wir sogar bei über 3000€. Natürlich zahlt das jeder Hersteller, nur bei nem Fahrzeug das so schon >30k kostet fallen die 3000€ nicht so stark ins Gewicht.
  9. Das Gewicht spricht auch sehr stark dafür. Ein paar der Teile aus der ersten Serie wurden verteilt zum testen. Preislich wurde sich auf 27€ geeinigt, ab zwei Stück auch Versandkostenfrei. Melde mich dann wieder wenn ich Feedback hab ob alles passt. Die Teile haben mittlerweile auch eine gewisse Zeit beim gleitschleifen verbracht und somit auch sauber entgratet.
  10. Die Verlinkten Bleche sind beide für VFL (82-87) da es hier um einen 325ix Touring geht braucht er aber natürlich ein Blech für NFL. Die Beschreibung "E30 rear repair fender plate 1982-1987 (coupe, sedan, cabrio) right side" ist dementsprechend natürlich falsch da das Blech nicht bei VFL Limo und Cabrio passen kann. @SDE30 Das dürfte auch bei dir das Problem sein, valcasgarage hat nur das VFL Blech und du hast so wie es aussieht ein NFL, bei dem der Radlauf eben ne andere Form hat.
  11. Du denkst jetzt aber nicht das ich die Teile von Hand rauskurbel? Auch in den 80er Jahren gab's schon CNC
  12. Das war mein erster Kommentar in dem thread hier, also konnte noch niemand nen Interesse bei mir anmelden, ist grad eh reiner Zufall das ganze hat eigentlich das bekannteste nicht Forenmitglied angestoßen und hab heute zufällig den thread entdeckt. Die Teile sind 100% H-Kennzeichen konform auf ner Maschine mit Baujahr Ende der 80er hergestellt, sind drei Aufspannungen mit drei Achsen. Und keine Angst, es wird genug für jeden geben Die erste Testserie.
  13. Bin da kurz vor der "Marktreife"
  14. Da drei Zehntel planen ist überhaupt kein Problem, was soll da schon passieren, Quetschspalt haben die Motoren über 2mm und das bisschen mehr Verdichtung tut alles außer schaden, die M52 sind immerhin auch noch auf Betrieb ab 91 ROZ Normalbenzin ausgelegt. Wenn der Motor so heiß geworden ist das es in dem Bereich der Kopfschraubengewinde zu Gefügeveränderung gekommen ist, wären jene Gewinde das geringste Problem. Das die Gewinde gern ausreißen hat nix mit überhitzen zu tun sondern damit das entweder BMW es etwas gut mit dem Drehwinkel gemeint hat (hab für den M52 noch keine offiziellen Angaben von BMW gefunden) oder die Dichtungshersteller haben einfach immer nur das Anzugs Prozedere für den Graugussblock übernommen, der M60 hat z.B. die gleichen Kopfschrauben und da werden 30Nm und 2x80° von BMW angegeben und nicht 2x 90° wie es immer bei den Kopfdichtungen angegeben wird. Problem dabei wird halt auch sein das die Dichtungen bei M50 und M52 gleich sind. Dann gibt es noch die speziellen Fälle von denen die meinen es müssen immer neue Kopfschrauben gekauft werden und dann auf die Verwendungsliste reinfallen, denn auch bei den 15mm kürzeren Schrauben für den M50 steht immer dabei das die für M52 passen da es den eben auch mit Graugussblock gibt.
  15. Wer sagt denn das man nur mit einem Auto nach Meiningen fahren kann?
×
  • Neu erstellen...