-
Gesamte Inhalte
14.354 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
52 -
Bewertungen
100% -
Spenden
380,00 €
Andere Gruppen
E30-Experte
Georg hat zuletzt am 4. Februar gewonnen
Georg hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Reputation in der Community
3.010 AusgezeichnetÜber Georg
- Derzeit Liest ein Thema: Dilemma: Was mit meinem E30 machen?
- Geburtstag 25.05.1964
Kontakt
-
Homepage
http://www.BMW-Treff.de
Persönliche Angaben
-
Benutzertitel
Always drives doors down
-
Herkunft
München
-
Bundesland
Bayern
-
Geschlecht
Mann
-
Mein BMW
325i Cabrio, Z1, 850CSi, 325Ci Cabrio
-
eBay
Georg-M3
-
Pannenhilfe
ja
-
Beruf
Maustreiber ;-)
Letzte Besucher des Profils
6.589 Profilaufrufe
-
Definitiv. Mach die HU einfach bei ner anderen Stelle. Die erste wusste ja dass Du den Kat umgebaut hast. Grundsätzlich haben die ja recht. Änderungen am Auspuff sind eintragungspflichtig, weil auch durch Tausch des Kat sich das Geräuschverhalten ändern kann (und auch tut). Das Problem war halt, dass Du Dich auf die Aussage des Kat-Verkäufers verlassen hast - aber das ist durch Rückzahlung der Kohle wenigstens noch halbwegs schadenfrei ausgegangen. Trotz allem: Es gibt wenigstens sowohl ein Gebrauchtangebot wie auch diverse Originalteile und Nachbauten für den E30. Für meinen Z1 und auch für den 8er krieg ich diverse Teile weder für Geld noch für gute Worte.
- 11 Antworten
-
- abgasanlage
- katalysator
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vor allem, wie hast Du die Matten angeklemmt? Beim E30 ist das so gelöst, dass auf Stufe 1 die beiden Matten (Sitz/Lehne) in Reihe geschaltet werden, also beide mit 6V betrieben werden auf Stufe 2 werden sie parallel betrieben so dass beide die vollen 12V haben. Dadurch ist das auch nicht halbe und volle Heizleistung, weil das nicht so einfach linear ist. Der Widerstand in den Leitern verändert sich, wenn sie warm werden.
-
Damit ist aber der Sperrschalter nicht ausser Betrieb gesetzt und die ZV kommt durcheinander weil die zuerst den Schließ Befehl erwartet
- 9 Antworten
-
- zv
- zentralverrieglung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn Du die anderen Türen nach dem Abschließen nicht mehr öffnen kannst ist die Entriegelungssperre aktiv. Wenn der Schölüssel dann in der 45° Stellung hängen bleibt, dürfte das normale schließen noch zusätzlich aktiv sein, weshalb Dir dann die Überlastsicherung durchbrennt. Schau Dir mal die Beiträge zum Thema ZV an und bau am besten mal Dein Fahrertürschloss aus und guck Dir den Hebel an, ob der krumm oder angerissen ist - das ist mal die erste Maßnahme. Dann auch mal die Freigängigkeit mechanisch prüfen. Die Tipps von dem Kollegen der zuerst geantwortet hat sind nämlich in erster Näherung darauf ausgelegt, möglichst wenig Geld investieren zu müssen, ohne dann weiter nachzuforschen. Ach ja, @OO--II--OO bevor jetzt wieder was kommt dass alles auch günstig geht - Du hast laut Profil einen Touring - da ist das mit der Verriegelung nicht wirklich wichtig. @Stefan051998 hat aber ein Cabrio und da ist die Stellung die das Fahrzeug verriegelt deutlich wichtiger, weil man es dann auch im Sommer mal mit offenem Dach abstellen kann, ohne Angst haben zu müssen, dass irgendwer mit nem langen Arm dir ZV über den Türgriff innen entriegelt.
- 9 Antworten
-
- zv
- zentralverrieglung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Du könntest es so machen wie der Besitzer der Edition Exclusive eines E46 330Ci Cabrios das ich mal besichtigt habe. Das waren 3 Instrumente auf einer Grundplatte und diese war über den Lüftungsdüsen in der Mitte mit 4 Schrauben in die I-Tafel gespaxt. Das ganze wurde dann noch durch das neongrüne Isolierband auf dem Felgenrand und die selbstklebende Carbonfolie auf den Kunststoffteilen im Motorraum getoppt.
-
Jetzt hab ich auch mal zur Abwechslung ne Frage, da ich mich mit der ganzen Code Sache nicht wirklich beschäftige. Ein nicht sehr PC-affiner Bekannter aus der Z1 Szene hat den Code für dein Radio nicht mehr. Es handelt sich um ein BMW BAVARIA C Business (Cassette: Das Gerät ist von Becker und hat die Nummer BE 0774 A7633191 Kann mir da jemand mit dem Code helfen? IMG_1659.heic
-
Kommando zurück, ich hab da im Kopf was vertauscht - kommt davon wenn man sich nicht am Schaltplan vergewissert. Die Leitung führt Plus, aber sie ist eben nicht gedimmt, sprich die Beleuchtung im Radio wird immer voll leuchten, auch wenn man die Instrumente runtergedimmt hat. Sorry - hab mit der braun/weißen und braun/schwarzen Leitung am Lichtschalter verdreht. Braun/weiß ist gedimmte Masse Braun/Schwarz ist was spezielles das beim Bordcomputer eingesetzt wird. Bei ausgeschaltetem Licht geht diese Leitung direkt auf Masse und bei eingeschaltetem Licht über 2 Dioden auf den Dimmer. Dadurch wird erzeugt, dass die BC Beleuchtung bei ausgeschaltetem Licht auf 100% leuchtet und bei eingeschaltetem maximal auf 80% (Spannungsabfall über die Dioden) und dannüber den Dimmer weiter runtergedimmt werden kann.
-
Wenn das halbwegs feststeht und das wie ich vermute eine Firma ist, geh umgehend zur Schmier und stell eine Anzeige wegen Sachbeschädigung. Damit ist das bereits dokumentiert und du stehst vorne in der Schlange derer die was von denen wollen. Die Anzeige ist auch unabhängig vom Schadensersatz, kann Dir aber bei einer Schadensersatzklage helfen, weil der Ursprung Deiner Schadenersatzforderung ist ja die Sachbeschädigung. Deutsches Recht ist kompliziert weil Straf- (Sachbeschädigung) und Zivilrecht (Schadensersatz dafür) zwei paar Stiefel sind.
-
Das Problem ist aber auch, dass sich bei heißem Motor wenn der Druck schnell nachlässt auch Dampf- äääh Spritgasblasen bilden und bis die aus dem System raus sind, das kann trotz Pumpen Orgeln dauern. Beim Z1 tritt das Problem verstärkt auf, weil da der Motorraum sehr kompakt und unten zusätzlich geschlossen ist. Selbst bei intakten Ventilen hast da der Sprit durch die Hitze aus und wenn man den warmgefahrenen Z am besten noch in der Sonne für 15min abstellt, dann darf man richtig Orgeln bis die Karre anspringt.
-
Korrekt. Die Leitung führt keinen Plus bei eingeschalteter Beleuchtung, wie die meisten wohl denken würden und wie es bei moderneren Radios ist, sondern auf der Ader liegt die Klemme 58k die am Lichtschalter über den Dimmer auf Masse geht. wenn man die bei nem Radio das Plus erwartet anschließt, dann wird die über die Beleuchtung auf die echte Masse geführt und wenn das ne Glühbirne im Radio hat, dann hat die ausgeschaltet nahezu 0 Ohm und damit überbrückt man den Dimmer und schafft es, dass der nur noch teilweise funktioniert, je nachdem, wie viel Ohm diese Leitung gegen Masse hat.
-
Aber anders gehts nicht. Das Teil vom Ali produziert auch nur Druck aber hat kein Volumen, genau wie die Scheppach und Güde Teile. Die sind zum Reifen füllen OK, weil man hier ein komplett geschlossenes System hat in das einfach das bisserl Luft das die Dinger produzieren reingeblasen wird und ein Rückschlagventil verhindert, dass wieder was entfleucht. Dadurch wird der Reifen halt gemütlich immer voller. Bei nem Kompressor hat man das Kesselvolumen dahinter das auf 10 Bar komprimierte Luft enthält, wodurch ein Kessel der 50l Luft mit 10Bar enthält, sage und schreibe 500l Luft rauspusten kann Ohne Volumen....
-
Guck von hinten drauf, dann siehst Du die Muttern: Der eine Fühler hat 1 Pin -> I-Kombi Der zweite Fühler hat 2 Pins -> Motronik Stecker vertauscht?
-
Das Problem bei allen diesen Mini Dingern die ich bisher gesehen habe ist, dass die einen Mini "Kolbenkompressor" innen drinn haben, der unangenehmst vibriert weil die natürlich null Massenausgleich haben. Weiterhin können die zwar bis zu N Bar Druck produzieren, aber eben unsagbar langsam. Im Gegensatz zu einer Dose, deren Durchsatz von dem Druck in der Dose und der Durchlässigkeit de Düse abhängen und bei der wenigstens ein Volumen von z.B. 1l mit 6 Bar vorhanden ist - bei so nem Teil -is da nix. Die Luftmenge die die produzieren ist total klein und der Druck wird nur dadurch erzeugt, dass durch Rückschlagventile die produzierte Menge nicht mehr verloren geht und dadurch der Druck immer höher wird. Ich blase auch gerne Dinge aus aber selbst bei nem geringerem Druck dauert es bei meinem Kompressor nicht lange und der fängt das nachproduzieren an.
-
Erste Arbeit wäre hier, die Mutter auf der Rückseite auf festen Sitz zu überprüfen. Mit etwas Geschick kommst Du da ran wenn die Verkleidung unterm Lenkrad weg ist. Wenn die locker ist, fehlt dem Instrument die Vergleichsmasse und es tut keinen Zucker. Danach würde ich mal die Kombi ausbauen und am Stecker den Pin der Wassertemperatur gegen Masse messen ob da was zu messen ist oder oo Ohm sind. Damit kann die Leitung ausgeschlossen werden. Bei unterbrochener Leitung dürfte der Fehler an dem Stecker unter der Ansaugspinne liegen. Da der umgekehrt angebracht ist, läuft der gerne voll Wasser und korrodiert.
-
Kommt doch immer wieder. Beim E39 gabs auch diverse Motorisierungen wo der Auspuff komplett hinter der Schürze verborgen war