Darius Geschrieben: 25. Februar 2013 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Hallo Forum, ich habe bei meinem Cabrio eine seltsame Roststelle gefunden, die ich noch nicht kannte, und mache mir ein bishen sorgen. Und zwar sind die 2 Stellen an der Rückwand der Rücksitzbank betroffen, in die diese festgeschraubt ist. Anbei ein Bild von einer dieser Stellen. Ist das eine typische E30 Roststelle? Kannte ich bis jetzt nicht. Kann oder muss ich was dagegen tun? Und wie kann es da das Rosten anfangen? Wasssereinbruch? Ich hoffe jemand kann mich etwas aufklären Gruß Darius Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Andiundines Geschrieben: 25. Februar 2013 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Bin gerade dabei mein Cabbi fertig zu machen... Sieht bei mir auch so aus, gut noch nicht ganz so groß, mal sehen was die anderen sagen! Sent from my iPhone using Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bastelbert Geschrieben: 25. Februar 2013 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 (bearbeitet) Das ist, neben dem B-Säulensockel, die typische Cabriostelle. Die Feuchtigkeit kommt von außen durch die Kapilarwirkung. Der Vorbesitzer von meiner Mühle hat wohl deshalb beide Schrauben satt mit Kupferpaste behandelt. Bearbeitet: 25. Februar 2013 von bastelbert Zitieren Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle. auto motor & sport 22/86 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
BMW_BLaZe Geschrieben: 25. Februar 2013 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Habe ich auch machen lassen müssen! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Darius Geschrieben: 25. Februar 2013 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Habe ich auch machen lassen müssen! Was genau wurde denn gemacht? Mit welchem finanziellen Aufwand muss ich rechnen? Sollte ich es machen lassen oder ists eh nicht so schlimm wenn ich mit dem Auto nur bei Sonnenschein fahr und er sonst in der Garage steht? Ist die 1. Roststelle die ich gefunden hab bei mir :( Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 25. Februar 2013 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Sauberflexen, Hammerite, die Schrauben sowie das Gewinde fetten, fertig."Lackaufbau" kannst du dir sparen, es sei denn, beim Show&Shine-Contest wird die Optik ansonsten nichtsichtbarer Stellen bewertet:-D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 25. Februar 2013 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Achso, hab ich dann falsch interpretiert.Im Grunde schrieb ich dann dasselbe wie du, nur in vereinfachter Form:-UU Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sensiminded Geschrieben: 25. Februar 2013 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Da ich sowieso Fertan vorrätig habe würde ich die Stelle erst versuchen mechanisch vom Rost zu entfernen, mit Fertan nachbehandeln und mit irgendeinem Lack versiegeln. Danach das Gewinde fetten und vielleicht von unten versiegeln. Vg Alex Zitieren Suche Teile in super Zustand für mein VFL Cabrio:-Türpappen-Teppich Kofferraum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
passra Geschrieben: 25. Februar 2013 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Habe bei meinem Cabrio diese Stellen von innen mechanisch teilentrostet, dann mit Sander-Fett dick eingeschmiert. Schrauben rein, von der anderen Seite mit Fluid-Film "ertränkt".Das dürfte den Rost bei einem reinen Sommer-Trocken-Wetter-Fahrzeug erst mal stoppen und "konservieren".Eine Reparatur dürfte nicht einfach sein, da auf der Außenseite hinter der Achse ein Winkelblech angeschweißt ist, dass zuerst wegmüsste. Dann Schweißen, Winkelbleche wieder anschweißen usw.Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Problem. ServusManfred Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Darius Geschrieben: 25. Februar 2013 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Sauberflexen, Hammerite, die Schrauben sowie das Gewinde fetten, fertig."Lackaufbau" kannst du dir sparen, es sei denn, beim Show&Shine-Contest wird die Optik ansonsten nichtsichtbarer Stellen bewertet:-D Glaub bei dem Contest passe ich Da ich sowieso Fertan vorrätig habe würde ich die Stelle erst versuchen mechanisch vom Rost zu entfernen, mit Fertan nachbehandeln und mit irgendeinem Lack versiegeln. Danach das Gewinde fetten und vielleicht von unten versiegeln. Vg Alex Was meinst du mit "von unten" ? Hebebühne? Oder ist die Stelle vom Kofferraum aus zu erreichen?Wo kommt denn das Wasser rein? von unten durch die Kapilarwirkung oder vom Kofferraum oder Verdeckkasten durch Kapilarwirkung? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
enno Geschrieben: 25. Februar 2013 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Die Stelle ist Standard beim Cabrio. Hatte meiner auch und läßt sich am besten nur mit raustrennen und erneuern beheben. Die Rückbankhalterung ist am Unterboden mit Winkel zu einem Querträger verstärkt und diese werden wunderbar unterwandert und gammeln.Auch der Querträge wird dann zu gern mit angegriffen, bisher war es bei mir so und auch bei Superholti. Wenn die anderen hier, sich die Arbeit machen und diese Halterung aufbohren und entfernen, werden sicher alle das gleiche entdecken. Kannst auch gut bei mir im Blog sehen. http://e30cabrio87.wordpress.com/2012/10/28/ruckbankverstarkung/ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 25. Februar 2013 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Habe ich ähnlich gemacht wie enno: http://uv-birke.de/e30-blog/?p=487http://uv-birke.de/e30-blog/?p=541 Leider sind die Vertärkungen ein Bestandteil der Rohkarosserie, also nicht einzeln zu bekommen. Daher sind auch bei mir die alten wieder rein gewandert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sensiminded Geschrieben: 25. Februar 2013 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 25. Februar 2013 Das von unten siehst Du ja auf den Bildern von den Vorpostern. Allerdings war ich mir der Ausmaße nach dahingehend nicht bewusst. Die Stelle ist mir so bei meinem noch nicht aufgefallen. Da muss ich wohl im Frühjahr auf der Grube mal daran denken und gleich ordentlich mit Fluid Film tränken. VG Alex Zitieren Suche Teile in super Zustand für mein VFL Cabrio:-Türpappen-Teppich Kofferraum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Darius Geschrieben: 26. Februar 2013 Autor #14 Meldung Teilen Geschrieben: 26. Februar 2013 Lässt sich so eine reperatur überhaupt an einem zusammengebauten fahrzeut durchfuehren?Also nur mit abbau von ruecksitzbank, kofferraumverkleidung etc. Odr müsste das komplette fahrzeug zerlegt werden? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 2. März 2013 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 2. März 2013 Also komplett muss man es sicher nicht zerlegen. Pflicht wären der Ausbau der Handbremsseile und zumindest das Lösen und Wegbiegen der langen Bremsleitung von vorne nach hinten, denn die läuft direkt über die linke Versteifung. Dann käme man schon einigermaßen dran. Besser wäre es sicher, wenn man das Differential mit Antriebswellen auch ausbauen würde, zwingend notwendig ist es sicher nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.