Zum Inhalt springen

2.Batterie für zwei Verstärker


Keikedeike
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo , bin neu im Forum und wollte direkt mal ne Frage Stellen!!

 

Es geht mal wieder um das Soundsystem

 

Zuerst wollte ich euch mal die Daten geben

 

Radio : Alpine CDE 9827R

Vorne : Clarion SRX1385

Verstärker : Pyle SA 3000 Limited Edition Designed by Chiemsee

Sub : Infinity Bassrolle

 

Dazu kommt noch ne Endstufe : Alpine MRV-F250 V12 für die Hintern Lautsprecher

 

Hinten : Blaupunkt 13cm ka welches Modell

: 16cm ihn den Seitenkästen sind auch von Blaupunkt

 

Hinten werden jedoch noch neue Lautsprecher eingebau weiss noch nicht genau welche

 

 

So nun zu meiner Frage! Ich wollte mir ne 2.Batterie zulegen da mein Stromverbrauch

zu hoch ist, also das bedeutet wenn mein Auto aus ist und ich Musik hören möchte geht

das Radio nach Fetten Bassschlägen aus !

 

 

Hab ne kleine Zeichnung gemach wie ich das ganze zusammenstellen würde und wollte euch fragen

ob das so Eingebaut werden kann! Auf der Zeichnung hab ich 60A Sicherungen angegeben, weiss jedoch

nicht ob die Zuviel sind.... Schaut euch einfach mal die Zeichnung an und gibt mir bescheid ob

dies so klappen könnte oder was noch besser gemacht werden kann! Welche Dicke für die Kabel

könnt ihr mir emphehlen ... Und welche Lautsprecher wäre hinten am besten ?

 

mfg Sven

 

 

http://imageshack.us/photo/my-images/855/scan0001tr.jpg/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Wenn du bei den Endstufen Probleme mit der Stromversorgung hast, solltest du mal dringend deine Verkabelung/Komponenten prüfen, statt über eine zweite Batterie nach zu denken.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtig

 

das das radio bei heftigen bassschlägen ausgeht ist bei so einer "kleinen" anlage so ziehmlich unmöglich

(zumindest nicht weil die batterie zu schwach ist)

 

denke mal eher dein radio ist kaputt oder es besitzt eine schockabschaltung?! (gibt es sowas, ich weis es nicht)

 

aber an strom wird s dem bei intakter verdrahtung nicht fehlen

MFG Benny

 

 

 

Suche: Nockenwellen kit M40

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...zumal wenn, dann nicht das Radio, sondern die Bass-Endstufe Probleme bekommen würde. Ein anschaltendes Radio spricht für Probleme (Kurzschluss) der Radioseitigen Lautsprecher/-verkabelung und eine daraus resultierende Schutzabschaltung.

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Antworten ;)

 

Also hatte mal das Problem dass mein Radio auch bei der Fahrt ausging ! Da habe ich die Verkabelung komplett neu gemacht und dann ging wieder alles Ordnungsgemäss bis auf die Tatsache dass das Radio manchmal aus geht wenn ich das Auto aus habe und hochdrehe... Wie sollte ich die Verkabelung für die 2.Endstufe den machen ? Ein 2. Pluskabel von der Batterie oder Verteilerblock ... ?

 

Kann auch sein dass meine Batterie nicht mehr die Stärkste ist ? denn habe manchmal Probleme beim Starten...

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mach halt einen Batterietest; kostet nix!

Da wird die Ladung in % zur Kapazität gemessen und die Startleistung.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorausgesetzt die Batterie ist in Ordnung und die Lichtmaschine läd ausreichend versuchs mal so:

(Ganz grober Vorschlag, aus der Hüfte geschossen :-)

 

Deine Endstufe soll angeblich 170 Watt bringen (Pyle SA 3000), was rechnerisch dann 15 A Stromaufnahme bedeutet.

Da sollte eine 10mm² Zuleitung eigentlich ausreichen, vielleicht noch sicherheitshalber ne 16mm² Leitung - kann nicht schaden,

lässt sich nur schwieriger verlegen :-)

Als Faustformel kannst Du dich auch an der Klemmengrösse bzw. dem Leitungsdurchmesser deiner Endstufe orientieren.

Kleiner als dort sollte die Zuleitung nicht sein, eher eine Nummer grösser.

 

Das Radio zieht nicht so viel Strom, ein gutes 2,5 mm² Kabel müsste dafür locker ausreichen.

Beide Plus-Zuleitungen (Endstufe wie Radio) solltest Du direkt am Pluspol der Batterie anklemmen.

Das 2,5er Kabel kannst z.B. mit einer 15 Ampere Sicherung absichern, das 16mm² Kabel mit 30 Ampere.

Das ist genug Stromreserve für deine Endstufe und dein Radio, wie auch genug Sicherheit für deine Zuleitungen.

Es gibt Tabellen aus denen man die maximale Strombelastbarkeit von Leitungen entnehmen kann, danach wird in der Regel

auch die Sicherung dimensioniert.

Du kannst aber auch trotz dickerer Kabel eine kleinere Sicherung wählen - um mehr Sicherheit für die Leitungen zu haben.

Natürlich muß dabei noch die maximal mögliche Stromaufnahme der Endstufe / des Radios gewährleistet sein, sonst brennt

die Sicherung dauernd durch.

 

Die Sicherung nah an der Batterie anbringen, daß möglichst wenig ungesicherte Zuleitung VOR der Sicherung irgendwo

an das Fahrzeugblech gelangen kann (Brandgefahr beim durchscheuern)

 

Die Minusverbindungen nicht an den Batteriepol legen, sondern am besten kurz halten und auf die Fahrzeugmasse legen,

einer guten Verbindung zum Blech eben.

Dadurch werden Störgeräusche durch die Lichtmaschine minimiert und eine gute Stromaufnahme ermöglicht.

 

Musiksignalleitungen getrennt von großen Hauptleitungen der Fahrzeugelektronik verlegen, ideal durch den Mitteltunnel.

Auch hier wird durch diese Maßnahme das Risiko von Störeinstreuungen minimiert.

 

Beim Anbringen der Endstufen kann man diese am besten auch noch über deren Befestigungssschrauben fest mit

dem Fahrzeugblech verbinden und das Aussengehäuse auf Massepotential bringen. (Kontakt-Unterlegscheiben verbauen)

 

Wenn all dies befolgt ist sollte es wieder gur rappeln in der Bude :-)

 

 

P.S. Die Massestellen am Blech mit etwas Fett gegen Korrosion einpinseln !

Wenn noch ne zweite Endstufe dazu gebaut wird muß deren Stromaufnahme noch hinzukalkuliert werden, sprich "grössere Zuleitung"


Bearbeitet: von choppa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die ausführlichen Antworten ! :daumen:

 

Werde morgen mal den Strom an der Batterie messen! Das Radio wird normal durch die Vorverlegten Kabel betrieben oder ist es besser das Radio direkt an die Batterie zu Klemmen ?

 

Bin mir noch immer nicht so sicher wie ich den 2.Verstärker anschliessen soll :wall: Vielleicht verstehe ich die anleitung nicht oder es wurde nicht erwähnt ;)

 

Bin mal Froh dass man hier schnelle Antworten bekommt

 

mfg Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist noch ein Bild mit dem Verstärker und der Verkabelung in der Radmulde

Frequenzweichen und Cap ist nicht angeschlossen...

 

http://imageshack.us/photo/my-images/836/img6670yt.jpg

 

mfg


Bearbeitet: von Keikedeike
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klemme mal die Lautsprecher vom Radio nach und nach ab und teste ob der Fehler dann nicht mehr auftritt. Gern ist nämlich eine Spule angeschliffen und schlägt dann bei höheren Pegeln durch.


Bearbeitet: von bastelbert

 

Das BMW Cabrio ist eines jener sachlichen Transportmittel, das grundsätzlich offen, vollgetankt und mit dem Schlüssel im Zündschloß in der Garage stehen muß - für alle dringenden Fälle.

 

 

 

 

auto motor & sport 22/86

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also bei ner 1000w hifonics kiste macht mein radio keinen mucks. aber sollte es dennoch daran liegen das heftige bassstöße deine anlage flachlegen würde ich mal über nen kompensator nachdenken. und batterie tauschen hat nochnie geschadet denke ich.

 

mfg

Checkt dochmal meinen e30 im Profil, freue mich über jeden comment

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich mal bisschen über defekte Lima und defekte Batterie erkundigt ! Werde mal die Batterie wechseln und Testen ob die Läd! Werde warscheinlich auch den Regler der Lima austauschen

 

Wenn das Auto aus ist müssten über 12 V an der Batterie sein ? Bei laufendem Motor müssen ja über 13 Volt vorhanden sein ?

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jup so sollte es sein....

wenn deine Batterie so mau wäre, solltest du aber auch Probleme haben beim Motor starten.... wenn das aber ohne Probleme funktioniert.... ist es echt komisch....

 

wie Bastelbert schon sagt... nach und nach mal die Lautsprecher abklemmen und dann einfach testen was passiert....

 

ein Powercap bringt da garnix.... die Anlage is so klein.... da wäre nen Powercap nur nen optisches Schmankerl... ;-)

 

erst gescheite Batterie, verbunden mit ner anständigen Verkabelung.... auch 10mm² Kabel müssen sauber und stabil an einer gut leitenden Stelle befestigt werden....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts bei euch keinen Bosch-Dienst oder eine BMW-NL oder Werkstatt, die einen Batterietest machen kann?

Das dauert keine 5 Min. und ist zumindest in D kostenlos.

Dann kennst du die momentane Ladekapazität und die momentane Startleistung.

Das sind Dinge, die man mit einem einfachen MM nicht messen kann.

Oder man misst an allen Zellen die Säuredichte, um den Kapazitätsstand festzustellen.

Die Spannung, wie du schreibst, ist richtig. Und beim Startvorgang darf die Spannung nicht unter 10V fallen.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey, hab heute morgen mal einige Daten aufgeschrieben

 

Auto an Stom bei zirka 13,48 V

Auto aus 12,74 V

Auto aus und Radio an bisschen hochgedreht fielt die Spannung sehr sehr schnell auf 10,3 V :0

 

Hier in Luxemburg gibt es glaub ich kein Bosch-Dienst, bin mir aber nicht sicher ? Müsste mal im Inet nach sehen. Probleme beim Starten hat er schon! Also er braucht schon so +- 5 sekunden für den Start. Hatte Probleme mit dem Anlasser welcher hängenblieb aber nach umtausch einer bereits verwendenden Auto Batterie ging dieser aber wieder jedoch nicht so als zuvor (5sek zum Starten). Die Batterie ist keine Billig Batterie . Engergizer Batterie aus einem e34 530 v8. Kann aber auch sein dass diese Kaputt ist. So ein Batterientest wäre natürlich obtimal den so müsste ich keine neue Batterie kaufen. Werde mal den Lima regler wechseln ! Kann ich den Regler eines E30 316 nehmen oder gibt es dort unterschiede? Hab die grosse Lichtmaschine aus einem 325i ...

 

danke für die vielen Antworten

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm also ideal ist deine Lichtmaschinen Spannung nicht.... 13,48V is schon eher wenig.... hat es sich auch nicht geändert wenn man etwas gas gegeben hat/hätte?

 

12,74V wäre echt gut..... jedoch nach kurzer? Zeit 10,3V... das is dann wieder garnicht gut....

 

hast nen Ladegerät für Autobatterien?? Mal dran hängen ne Nacht und dann nochmal testen....

wenn die Batterie dann wieder so schnell einbricht, ist sie wohl wie viele viele andere ein Opfer der Jahreszeit....

viele Batts sterben sobald es drausen kalt wird....

 

wenn du die Batt am Ladegerät hattest, kannst auch nochmal testen was die Lima bringt.... obs dann mehr is als die 13,48V

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Spannung von 13,5V bei laufendem Motor ist recht wenig; außer man hat alle möglichen Verbraucher zugeschaltet.

Sofort nach dem Anlassen sollte aber 14,*V anliegen.

Die 12,7V nach dem Abstellen sind die letzte Oberflächenspannung, die danach sehr schnell einbricht.

Aber unter 12V darf die nicht fallen und schon gar nicht auf 10,3V!

 

Probier mal mit einem Ladegerät und ein neuer Spannungsregler mit 14,2V als Begrenzer der Lima wird auch nicht verkehrt sein.

 

Gruß Jochen

 

edit: so ein Säuredichteprüfer kostet auch fast nix. Damit kann man aber schön feststellen, wie es um die Ladekapazität (Ah) der Batterie bestellt ist und ob evtl. eine Zelle einen Kurzen hat.


Bearbeitet: von Jochen318iC

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte meist 13,6 bis 13,9V im M40 und M30......

knapp über 14V hab ich nur mal in einem M50 gemessen...

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte meist 13,6 bis 13,9V im M40 und M30......

knapp über 14V hab ich nur mal in einem M50 gemessen...

 

das ist auch die "normale" Ladespannung.

Beim Start geht aber die Spannung der Batterie unter die 11V und es werden um die 100A verbraucht.

Die sollte die Lima dann mit Höchstleistung von 14V für kurze Zeit wieder ausgleichen.

 

Abhängig ist das natürlich auch vom Ladezustand der Batterie. Bei tatsächlicher vorhandener 700A Kapazität ist ein Start ein Klacks; bei 200A könnte ein Fehlstart schon zu Problemen beim nächsten Anlassen führen.

Und wenn die Ruhespannung der Batterie sowieso bei 12,8V steht, muss die Lima eigentlich nur noch den anfallenden Verbrauch ausgleichen und dafür reichen 13,*V völlig aus.

 

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...