Zum Inhalt springen

Kriechstrom ermitteln


Tom101
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Huhu zusammen,

 

Nun mal wieder mit einem Kleinen aber für mich riesen Problem.

 

Es ist wie eine unendliche Geschichte. Nun ist meine dritte Batterie in 6 Jahren fritte. Habe über den Winter die Batterie an einem sehr hochwertigen Ladegerät gehabt, und es hat zum 01.03. auch alles super gepasst. Das Fahrzeug war nun öfter mehrere Tage in der Werkstatt und sprang immer an. Nun war es wieder zwei Wochen in der Werkstatt, und als ich es heute holen wollte, bekam ich vorher einen Anruf, dass die Batterie tot wäre. Man hätte sie mehrfach geladen aber es macht keinen Zuck. Ich also heute das Ding Starten lassen und 40 km ab nach Hause in die Garage.

Die Batterie hängt jetzt noch einmal losgelöst vom Fahrzeug am Ladegerät.

 

Nun aber zum eigentlichen Teil. Ich gehe davon aus, dass irgendwo in den Weiten des Cabrios ein Stromdieb unterwegs ist.

 

Da ich aber von Fahrzeugelektrik absolut keinen aber auch wirklich keinen Plan habe, hoffe ich von Euch eine Stepp by Stepp Anleitung zu bekommen. Sorry, wenn ich das so extrem Schreibe, aber ich würde diesen Traum von MT II Cabrio derzeit am liebsten Anzünten :rauchen::rauchen::cry:.

Ich habe mich hier schon etwas belesen, und es war auch immer mal ein Hinweis auf, s Wiki zu erkennen. Dort habe ich aber nix finden können.

 

Mein Stand:

 

Ich brauche so ein Ding zum Messen - ok, woher und was -oder hat, das bis zum See jemand über.

Verschiedene Meinungen

1.- Minus (braunes Kabel) ab, dieses Ding dazwischen hängen, und auf 10 A stellen und drauf schauen. Dazu eine Sicherung nach der anderen raus und schauen ob, was passiert. Dass Ganze dient zum Einkreisen.

2. Meinung

Schwarzen Stecker in COM-, roten in 10ADC, Drehschalter auf 10 A

 

+ Pol der Batterie abklemmen, rotes Kabel vom Messgerät dran

Schwarzes Kabel an abgeklemmtes Pluskabel::frage::frage::frage::frage:

 

 

So schlau bin ich für, s Erste. Lerne gern dazu. Also lasst mich bitte nicht dumm sterben.

 

Gruß Tom

„Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist ......“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


ja, deine varianten sind schon okay.

nur wird der messbereich zu groß sein.

solltest dann den bereich so 2 A = 2000 mA nehmen, wo du das pluskabel aber anders stecken mußt im multimeter.messen im plus oder minus ist nicht von belang, da der strom überall gleich ist in diesem fall.

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kriechstrom... Tom, davon kann ich auch ein Lied singen :motz:

 

Vor einiger Zeit konnte meine Werkstatt die Kofferraumbeleuchtung am Heckdeckel als Verursacher ausfindig machen (Schalter lockerte sich immer wieder und kam dann ständig an Masse :klatsch:).

 

Dennoch ist auch meine Batterie (quasi nagelneu!) nach wie vor nach ca. 2 Wochen "down". Also entweder gibt es da immer noch ein "Stromdieb", oder es liegt einfach an der Tatsache, dass ich das Auto seit 2 Jahren extrem selten fahre und dann auch meist Kurzstrecken.

 

Wie dem auch sei, ich habe mir dann mal bei CONRAD diese Tester gekauft und selber im Sicherungskasten jede einzelne Sicherung gecheckt. Du nimmst einen der Tester (beginnen tust mit dem, der den größeren Meßbereich hat --> 20A). Du ziehst einfach jede einzelne Sicherung, steckst den Tester in den freiwerdenden Sicherungsplatz, steckst dann wiederum die gezogene Sicherung in den Tester und dann misst du einfach. Zeigt der Tester nix an, den Tester mit dem kleineren Bereich nehmen, selbes Procedere. So findest Du am leichtesten, in welchem Stromkreis der Übeltäter zu suchen ist.

 

Die Variante mit der Batterie (Messgerät zwischen abgezogenes Massekabel und -Pol schalten) hat bei mir im übrigen zum gleichen Ergebnis geführt. Nachteil hierbei ist halt bei mir gewesen, dass die Batterie nun mal im Kofferraum ist und ich allein, daher tat ich mir dann schwer, gleichzeitig die Sicherungen zu ziehen :D

 

Ich fand diese Stromtester von CONRAD daher ganz praktisch, weil hundseinfach zu bedienen und eine Anleitung dabei ist...

 

Diese Tester könnte ich sehr gerne annen See mitbringen, sollte die Notwendigkeit bis dahin noch bestehen :-)

 

resized-3e9924853-img-20220514-173736.jp resized-3dd924737-img-20220514-173805.jp 

                                                                         Gruß aus Ravensburg

                                                                                       KAI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besten dank erst einmal

 

@Kai: würde gern dein Angebot annehmen. PN ist in Arbeit

 

@Spiggy: Die idee mit der Sicherung ist genial. Aber könnte man dann nicht auch die Fühler von dem messgerät direkt in die Halterung der Sicherung stecken?

Wieviel Strom wäre denn normal im ruhe Zustand? Damit ich einen Anhaltspunkt habe ab wann ich suchen muss.....

 

Besten dank

Gruß Tom

„Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist ......“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja sicher...

hat spiggy doch geschrieben...so bis um 0,05 A = 50 mA ist alles im grünen bereich.

gruß harry

 

in der Addition die 50mA!

Tom fragt aber, was an einer(!) Sicherung an maximalem Ruhestrom fließen darf.

Zumindest habe ich das so verstanden :rauchen:

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da dieser sogenannte ruhestrom zum steuergerät bzw. KI-platine, sprich SI-einheit fließt, wird er bei den meisten sicherungen nix messen im normalfall.

es sei denn, es sind die üblichen verdächtigen, wie handschuhfachbeleuchtung oder kofferraum u.ä.

da können dann anhand der lampenleistungen natürlich höhere ströme fließen.

der nachteil der methode mit den sicherungen ist aber, das z.b. der ladekreis nicht mitgemessen wird !

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

nun habe ich mich heute etwas auf die Suche gemacht. Zwar ohne dieses Multimeter ( das ist schon unterwegs, besten Dank Kai).

Aber zum Punkt:

 

Ich gehe zu 99% davon aus, das der Wurm (wie fast immer) beim falschen Anschluss vom Radio liegt. Jetzt habe ich heute alles Ausgebaut um die Kabelfarben zu Prüfen.

 

Nun bin ich auf folgendes gestoßen.

 

In der Anleitung vom Radio/ Monitor/ DAB Tuner steht

Gelbe Leitung -- Zur Stromführenden Anschlußklemme im Sicherungsblock zum Anschließen an die Autobatterie (Umgehen des Zündschalters) (konstant 12V)

 

ich hatte Gelb an rot/Grün vom Radio Kabelbaum

----------------------------------------------------------

Rot -- Zu einer Zubehöranschlußklemme im Sicherungsblock

 

ich hatte Rot an Violet/ weiß vom Radiokabelbaum

---------------------------------------------------------

 

Schwarz -- Masse

 

an Braun Radiokabelbaum

---------------------------------------------------------

Radiokabelbaum weiß, muss das angeschlossen werden? Und wenn ja für was? Eventuell an die Blau weiße Leitung vom Radio (Zum Zusatzkabel des anderen Gerätes oder der Motorantenne, sofern vorhanden)

Ich interpretiere das als Steuerungskabel zum einschalten von Verstärker oder so.

 

Wie Ihr seid bzw. lesen könnt, bin ich recht durch den Wind und mir absolut unsicher für was welche Farbe steht und wo sie angeschlossen werden soll.

 

Wäre echt super wenn mir hier jemand Licht ins dunkel bringen kann.

 

Gruß Tom

„Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist ......“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja...kein ding.

die gelbe muss an dauerplus, weil damit der senderspeicher aufrecht erhalten wird.

die rote geht an stellung 1 zündschloss.

schwarz ist masse.

weiss könnte standlicht sein wegen der illumination in ausgeschaltetem zustand.

und das blaue sehe ich auch als REMOTE zur steuerung einer endstufe....oder einer antenne.

gruss harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute konnte ich auch die ersten Messungen via Multimeter machen. Um das ganze in Zahlen auszudrücken auf Sicherung 21 liegen 0,77 A bei Messung im 10A Bereich vor. Nach abklemmen des Radios liegen noch 0,01 A an wobei die Tür geöffnet war und ist.

 

Nun bin ich mit meiner Vermutung Radio nicht so falsch gelegen.

 

Nur wo ist mein fehler??

 

Anschluß wie folgt nach Farben

 

BMW Kabelbaum/ Radio/ Verwendung

 

violett/weiß / rot / Zündungsplus

rot/grün / Gelb / Dauerplus

braun / schwarz/ Masse

rot/grau / orange/weiß / Beleuchtung

weiß / blau/weiß :frage: / elektr. Antenne

 

 

Verstärker (Einschaltung) wurde über blau/weiß vom Radio gesteuert. Ebenfalls wurde vom

DAB & Monitor gelb mit Gelb vom Radio verbunden aber rot vom DAB & Monitor habe ich ebenfalls über blau/weiß (elektr Antenne)angeschlossen.

 

Wo ist da nur der fehler, der so extrem Strom zieht??

Kann es auch am Gerät selbst liegen??

 

Nun ja schon mal Danke für Euere Bemühung

Gruß Tom

„Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist ......“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tom,

kleines OT!

Was für ein Messinstrument hast du dir zugelegt?

 

Hintergrund:

Ich wollte bei mir mal den gesamten Ruhestrom messen, weil nach 1 Woche Standzeit die Batterie leer war. Start ging in die Hosen.

Gemessen hat mein altes MM 11,20V an der Batterie.

 

Strom zwischen Minuspol der Batterie und abgeklemmten Massekabel ergab bei Einstellung 200mA 0,00 und auch bei 20mA den gleichen Wert.

An einer Sicherung hab ich das noch nicht gemacht; aber komisch ist das schon.

 

Liegt das am Gerät? Durchgangsprüfung ist tonlos; zeigt aber Widerstandswerte an, die munter durcheinander purzeln. Gleiches bei Einstellung auf Ohm. Einen festen Wert bekomme ich nie angezeigt; immer nur wechselnde Werte, die bei 200 Ohm zwischen 150 und 250 hin und her wechseln können.

9V-Block Batterie hab ich schon gewechselt; an der liegt es nicht.

Spannung zeigt es noch relativ genau an; auch wenn da die Werte bei einer ausgebauten Batterie von 12,50 bis 12,63 beim Messen wechseln können.

Ist ein Gerät von "DÜWI".

 

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zunächst mal - was ist DAB ?

dann staune ich...bei mir ist rot/grün z.b. zündung.

also die kabelfarben sind für mich nicht unbedingt nachvollziehbar.

spiggy kann da schon recht haben, wenn z.b. die endstufe angesteuert bleibt, wenn radio falsch angeklemmt....

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bigFIVE

zunächst mal - was ist DAB ?

dann staune ich...bei mir ist rot/grün z.b. zündung.

also die kabelfarben sind für mich nicht unbedingt nachvollziehbar.

 

Die Belegung hatte ich mir damals aus dem Wiki übernommen. Da ist rot/grün Dauerplaus.

Welche Farben hast Du bei Deinem Anschluss?

 

DAB ist Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio bzw. TV.

 

Jochen318iC

kleines OT!

Was für ein Messinstrument hast du dir zugelegt?

 

Kai hat mir in seiner immer freundliche Art seines geschickt

 

habe mir dann mal bei CONRAD diese Tester gekauft

das Ding ist echt der Hammer. Super einfach in der Handhabung.

„Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist ......“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für den Link!

Werde mich dann mal zu Conrad begeben.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey tom...meine kabelfarben ?...

na bloß nicht :-D

sonst funzt dein e 30, wie ne waschmaschine...:freak:

hab doch alles neu gemacht - daher kein maßstab für andere.

ja okay, ich dachte, du meinst damit was anderes mit DAB.

mal bissi zu den multimetern....

also die innereien wie A/D wandler und so sind fast immer identisch.das billigste reicht aus dafür, denn bei digitalmultimetern ist generell die zweite stelle hinter dem komma müll. das ist nur bei teueren profi-geräten anders.

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurze Info,

 

habe heute einen neuen Radiokabelbaum verbaut (vielen Dank Greenfreak) alle Stecker wurden dazu neu gemacht. eine saubere Verlegung erklärt sich von selbst.

Resultat:

 

Im absoluten ruhe Zustand zieht er nun auf der Sicherung 21 13,1 mA gemesen mit dem 200 mA Multimeter.

Ich für meinen Teil denke das es so ok ist. Ziehe ich Radio Monitor und TV ab, bin ich noch bei 8 mA. Dazu kommt der BC usw.

 

Kann mir zu den Werten noch jemand etwas genaueres sagen?? Nicht das ich mir hier etwas schön denke.

 

Gruß Tom

„Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist ......“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich doch erst mal viel besser an als die 770mA die du vorher hattest :daumen:, kannst ja auch noch wie oben schonmal gesagt noch den gesamten Ruhestrom messen.

 

Aber zu deiner Beruhigung mal eine kleine Beispielrechnung:

Alle anderen Verbraucher sollten wenn sie in Ordnung sind (und alles sauber und trocken ist, da sonst Kriechströme auftreten können) sehr geringe Ströme ziehen, deshalb hier mal als Beispiel ein gesamter Stom von 20mA:

Angenommen, du hast eine 60Ah-Batterie (nur als Beispiel, läßt sich einfacher rechnen :freak:), heißt das vereinfacht gesagt: die ist nach 1 Stunde komplett leer, wenn du einen Strom von 60A hast. Bei 60mA sind das dann also 1000 Stunden, bei den angenommenen 20mA dann 3000 Stunden, also 125 Tage (!)

 

Ich hoffe, das reicht zur Beruhigung, dass du dir die Geschichte nicht nur schön denkst.

 

Gruß

Markus


Bearbeitet: von cabriolet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo, leider muss ich Euch noch etwas mit dem Thema auf die Nerven gehen.

Ich war zwar der Meinung das ich es hin bekommen habe, aber leider falsch gedacht.

Lese schon seit Tagen im Forum andere Beiträge und komme einfach nicht weiter ……

Kurzes Vorwort:

Habe das Fahrzeug jetzt mehrere Tage in Betrieb gehabt. Soll heißen bin jeden Tag damit gefahren. Zwar recht viel Kurzstrecke aber er lief. Nun habe ich das Cabrio am Abend abgestellt und am nächsten Morgen springt das Auto mit letzter Kraft an. Am Tag wieder gefahren ohne etwas (Verbraucher waren aus). Am Abend abgestellt und Früh gerade so oder wie vor zwei Tagen gar nicht mehr angesprungen.

Nun gut vielleicht die Batterie doch tot. Raus das Ding (zeigt aber Grün an, für Batterie Ok) und mit einem wirklich sehr guten Ladegerät geladen. Batterie abgeklemmt einen Tag stehen lassen, eingebaut, Cabrio sofort angesprungen. Also in die Garage mit dem Ding. Batterie abgeklemmt, wieder ein Tag gewartet, an geklemmt sofort angesprungen. Somit schließe ich eine komplett defekte Batterie aus.

Nun war ich heute am Fahrzeug um einige Messungen zu machen, damit ich Euch einfach damit um Hilfe bitten kann. Mein größtes Problem an den Messungen ist, das ich das absolut nicht umrechnen kann. Ich kann mit den Zahlen nix anfangen. Wenn ich 0.5 AH habe, kann ich damit was anfangen aber sonst bekomm ich das nicht eingeordnet.

 

Die Messungen sind wie folgt:

 

alles mit 200mA gemessen (:watch:wie auch immer man das einordnet :watch:)

 

Batterie Plus/ rotes Kabel zum Sicherungskasten – alle Sicherungen raus 03.3mA/ Foto 3

 

Batterie Plus/ rotes Kabel zum Sicherungskasten -Sicherung 21 drin 15.4mA/ Foto 5

 

Batterie Plus/ Verstärker Kabel 00.1mA/ Foto 2

 

BatteriePlus/ schwarzes Kabel welches in Motorkabelbaum geht(??) 00.9mA/ Foto 1

 

Gemessen direkt an Sicherung 21 11.8mA/ Foto 4

 

Für mich stellen sich nun folgende Fragen :frage::frage::

 

1. wie kann Strom fließen wenn alle Sicherungen raus sind

2. was zieht da Strom?? ohne Sicherung

3. was könnte bei dem schwarzen Kabel welches in den Motorkabelbaum geht Strom ziehen

4. warum zieht das blöde Pluskabel vom Verstärker Strom

5. wie sind diese Werte jetzt zu betrachten und einzuordnen – wie viele AH sind das

bzw. wie muss man das Rechnen/Umrechnen

6. welche Größe soll eine Batterie im E30 haben, verbaut ist eine 45AH Batterie

 

 

Ich weiß das sind echt viele Fragen und Ungewissheiten. Nur bin ich echt am Ende mit meinen Latein. Die üblichen bekannten (Handschuhfach Beleuchtung mit Schalter, Innenraum Beleuchtung, Türkontakte) habe ich schon ausgebaut. Radio ist neu verkabelt und zu 100% korrekt angeschlossen.

 

Ich weiß echt nicht mehr weiter …….:cry::cry:

 

Bin echt für jeden Tipp/ Hinweis dankbar.

Sonnige Grüße Tom :sonne:

„Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist ......“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also der begriff "kriechstrom" im auto ist eh verfehlt, weil bei der geringen bordspannung sind da nur iwelche verbraucher im spiel.

wichtig wäre, das ladeverhalten bzw. zustand von batterie und lima im zusammenwirken zu beobachten !

das natürlich bei laufendem motor in einigen drehzahlbereichen.

für mich hört sich das so an, als fährst du die batterie immer runter und die lima lädt nicht nach.

gruß harry

ES GAB ZEITEN,DA BIN ICH LIEBER GEKOMMEN; ALS  GEGANGEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom,

die Werte aus deiner Messung zum Ruhestrom kann ich nur bestätigen.

ca. 20mA gesamt gerechnet.

Also nix, was Strom ziehen würde.

Wie Harry schon geschrieben hat, sind nun die Werte der LiMa und der Batterie bei laufendem Motor interessant.

Nach dem Starten sollten gleich über 14V (Lima + Batterie) anliegen und ohne Belastung mindestens ca. 13,7V.

Bei Last (=Verbraucher eingeschaltet), muss die Spannung langsam wieder steigen und darf nicht fallen.

Sonst ist der Spannungsregler oder die Lima selbst defekt.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun muß ich Euch doch weiter Nerven.

 

Habe gerade wieder einen Tag am Auto verbracht.

 

Um es vorweg zu nehmen, mir zeigt nun mein MM bei Messung 20 AH einen wert von 0.04 an.

 

Gehe ich richtig in der Annahme das das nun 40mA sind??

Weiter runter bekomme ich den "Ruhestrom" einfach nicht.

Habe heute neue Türkontaktschalter, Schalter Handschuhfach + Beleuchtung sowie Innenraumbeleuchtung neu verbaut.

 

Habe auch die Spannung der alten Batterie gemessen. Diese lag bei 12,2 V. Hatte die Batterie am Sonntag geladen und bis heute unangeschlossen stehen lassen. Das Fahrzeug ist gerade so mit letzter Kraft angespungen.

Dann habe ich die Spannung bei laufen des Motors gemessen, da bin ich auf 13,9 V gekommen.

 

Habe dann heute noch einmal alle Kabel durchgemessen wobei nirgends etwas zu erkennen war.

 

Es wäre nett, wen mir zu den angegebenen Daten Daten jemand etwas sagen könnte.

 

In der Hoffnung das es doch die alte Batterie war, habe ich heute eine neue Batterie der Firma Exide verbaut.

 

Viele Grüße Tom

„Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist ......“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...