der.nette.mann92 Geschrieben: 21. November 2012 #26 Meldung Teilen Geschrieben: 21. November 2012 welches schweißgerät das richtige ist ist eben so einfach nicht zu sagen...aber ich hatte schon eine bezwichnung genannt die vermutlich überlesen wurde ich verwende das esab c200i wobei für reine karosseriearbeiten das c160i auch reichen sollte erkundige dich halt was es beim händler kostet bzw was es sonst wo kostet... aber für jmd der das erstmal überhaupt nur für ein auto braucht oder auch erst lernen will und kein großes finanzielles risko eingehen will der kauft dann ein solchen gerät das eben nicht viel kostet von den geräten ist der markt ja recht gut aufgestellt... so darfst noch was sein? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der.nette.mann92 Geschrieben: 21. November 2012 #27 Meldung Teilen Geschrieben: 21. November 2012 also da es ja scheinbar um eine empfehlung geht... hier:http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=esab+c160i&_sacat=0&_odkw=Schutzgas-Schweissgeraet&_osacat=0dann noch ne kleine flasche kohlensäure von getränkehänder, nen druckminderer und einen schweißerhelm und schon kanns los gehen...achso zur info ist stufenlos einstellbar... aber das wird wohl außerhalb eurer preisvorstellung liegen... und ganz ehrlich mit dem rest würde ich mich nicht abgeben...aber achtung persönliche meinung!!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
enno Geschrieben: 22. November 2012 #28 Meldung Teilen Geschrieben: 22. November 2012 @e_30: dieses Schweißgerät habe ich. http://www.ebay.de/itm/MIG-MAG-175-Amp-Schutzgas-Schweissgerat-auch-fur-Fulldraht-Schweisgerat-/140888267989?pt=Schweiß_Löttechnik&hash=item20cd985cd5 es ist so ganz ok, nur die 4 Stufen sind zu wenig, stufenloses einstellen währe besser. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 22. November 2012 #29 Meldung Teilen Geschrieben: 22. November 2012 So in der Art habe ich auch, allerdings ist das von Profiqualität weit entfernt:-DFür meine Zwecke aber ausreichend. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
enno Geschrieben: 22. November 2012 #30 Meldung Teilen Geschrieben: 22. November 2012 Ja, die Beschreibung stimmt nicht ganz. :)Aber es hat gerademal 150 Euro incl Versand gekostet und dafür ist es gut. Ich würde halt beim nächsten nur auf Stufenlose Einstellung achten und dann würde es für Hobbyarbeiten vollkommen reichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
immer freund Geschrieben: 22. November 2012 #31 Meldung Teilen Geschrieben: 22. November 2012 So nachdem die Bude dann vom Moderator "ausgefegt" wurde, (was ich eigentlich auch - nach dem etlichem hin und her, der nichts als "Dicke Luft" gebracht hat- nicht schlecht finde) will ich mich an nützlichen Beiträgen weiter gerne beteiligen. Was mir noch als recht wichtiger Hinweis einfällt ist:es geht ja hier in erster Linie um den E30 und dessen Erhaltung respt. Neuaufbau. Dann fallen sicher auch Schweissarbeiten an die an wichtigen und tragenden Teilen gemacht werden sollen/müssen.gerade in den Bereichen sind verlässliche Schweisspunkte und-nähte von ausschlaggebender Bedeutung. Dann sollte man auch ein Gerät haben welches nicht gerade mal 2 Bleche zusammenbacken kann.Das muss dann kein 300 Amp. Industriegerät sein für 2mm Schweissdraht.Es sollte 150 - 160 Ampere haben und sich zumindest aber vernünftig einstellen lassen.Wie ich schon schrieb reichen Ein-/Ausschalter, Drahtvorschub und Stromstärke. Dazu kann man ergänzend sagen, dass es sinnvoll sein kann diese mit 2 Schaltern regeln zu können. 1x für die groben Stufen und dann die Feineinstellung am 2. Schalter.Das ist kein muss wenn das Gerät schon über genügend Stufen verfügt.Mehr braucht man wirklich nicht. Schon gar nicht für nur gelegentliches Arbeiten.Da ich mit der Marke Dalex vollauf zufrieden bin geht meine Empfehlung auch in die Richtung. (hier aber einzig die älteren Geräte. Was die neuen taugen?? entzieht sich meiner Kenntnis und wird sicher auch Preisregionen stossen die hier nicht mehr mitspielen)Alternativ Esab, wobei ich privat keines davon habe. Als zuverlässig habe ich sie in der Firma kennen gelernt.Ich neige zu der Meinung, dass wenn der Interessent sich genügend Zeit beim suchen lässt, er mit 350-500 Euro schon ein gutes/brauchbares/akzeptabeles gebrauchtes Markengerät findet.Wenn er allerdings sofort eines haben will ist er fast schon auf einen Händler angewiesen und er wird wegen der Preise sicher eines aus dem Baumarkt kaufen.Wenn weitere Fragen zu stellen sind, bitte nur zu. GrussJ.-Paul Zitieren Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e_30 Geschrieben: 4. Dezember 2012 #32 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Dezember 2012 Danke für die Anleitung! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325Timo Geschrieben: 5. Dezember 2012 #33 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2012 Ich häng mich mal hier ran wenn es ok ist: Ich bin auch auf der suche nach einem Schweissgerät! Ich brauche endlich mein eigenes, das ständige ausgeleihe geht mir auf die Nerven. Und zwar suche ich schon ein gutes Gerät, mit dem ich relativ dicken Stahl schweissen können muss aber auch für dünnes Karosserieblech sollte es geeignet sein. Ich brauch was was viele Stufen zum einstellen von drahtvorschub und Stärke (ich hasse es wenn ich das Teil nicht genau einstellen kann!!)Ich hatte bisher immer von einem Bekannten ein 40 Jahre altes Teil, das schon relativ gut ist. Mit dem bin ich einigermaßen zurechtgekommen.Was mir auch reichen würde sind ein paar eckdaten nach denen ich mich bei meiner Suche richten kann.Ich würde gerne gebraucht kaufen.Ich möchte natürlich nicht zu viel Geld ausgeben, wenns aber ein gutes Teil ist darfs auch mehr kosten. evtl hat mir jemand auch noch eine andere Anlaufstelle ausser eBay, für gebrauchte überholte Geräte oder dergleichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Oli* Geschrieben: 5. Dezember 2012 #34 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2012 (bearbeitet) Kommt drauf an, bis zu welcher Dicke Du schweißen willst. Normalerweise reicht ein 160A Gerät für normale Anwendungen. Grob über den Daumen brauchst Du etwa 40A Schweißstrom pro mm.Zum Beispiel: mit einem 200A Gerät kannst Du auf jeden Fall bis ~5mm Dicke Schweißen. Wenn Du auch Karosserieblech schweißen willst, sollte das Gerät Schweißstärkenstufen von maximal 25-30A haben, sonst wirds zu grob. Die erste Stufe sollte so um die 20-25A haben.Das heißt bei einem 200A Gerät brauchst Du dann mind. 7 Stufen. Ein 280A sollte also mindestens 12 Stufen haben, bessre wären 14. Draht reicht eigentlich 0.8, Brenner sollte Euroanschluss haben. 4 Rollen Drahtvorschub und stufenlos ist wünschenswert. Geräte gibts viele. Bearbeitet: 5. Dezember 2012 von Oli* Zitieren GrußOliverWas willst Du schon wieder?-----´` Satzzeichen können Ehen retten!Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.Mitglied der bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325Timo Geschrieben: 5. Dezember 2012 #35 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2012 super Danke, das hilft mir schonmal weiter! draht hab ich noch ne dicke Rolle in 1mm rumliegen, sowie Ersatzdüsen 1mm. Da ich mir nicht ein anderes Gerät holen will wenn ich mal was dickeres habe, solls dann schon ein 280er oder drüber sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
immer freund Geschrieben: 5. Dezember 2012 #36 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2012 So Jürgen, nun ist doch schon eine Weile vergangen seit der Diskussion zum Schweissgerät.Zu was haste Du Dich denn letztendlich durchringen können?GrussJ.-Paul Zitieren Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
immer freund Geschrieben: 5. Dezember 2012 #37 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2012 (bearbeitet) An 325Timo Beachte bitte, dass Du mit 1mm Draht nicht gut bedient bist um Karosseriebleche zu verbinden.Du brauchst schon reichlich Stromstärke um den Draht zum schmelzen zu bringen. Das wird wohl auch auch für den Blech reichen, aber ob´s auch was sauberes und gescheites wird wenn die eingebrachte Energie grösstenteils drauf geht nur um den Draht zu schmelzen?0,6 bis 0,8 mm Draht und Geräte mit bis 160 Amp.(wie von Oli schon angegeben) reichen für schweissen am Auto vollauf.Auch das Gerät selber braucht nichts weiter als das was ich schon in dem eingefügten Beitrag schrieb.- Ein-/Aus Schalter- Drahtvorschubregler- StromstärkenreglerSchon fertig. Viele Knöpfe und Lämpchen helfen Dir nicht weiter. GrussJ._paul Bearbeitet: 5. Dezember 2012 von tiijey Editiert wegen Themenzusammenführung Zitieren Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325Timo Geschrieben: 5. Dezember 2012 #38 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2012 gut zu wissen danke! dann kann ich aber theoretisch auch eine 0,8er oder 0,6er düse einsetzen mit dünnerem Draht bei gleichem Gerät?Dass die Geräte nicht viel Blingbling brauchen ist mir bewusst, nur wie schon gesagt ich hasse es wenn man das Teil nicht genau einstellen kann, und dafür brauch ich viele Stufen bei der Stromstärke. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der.nette.mann92 Geschrieben: 5. Dezember 2012 #39 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2012 Du brauchst für den anderen Draht eine andere kontaktdüse andere Seele und passende vorschubrollen( manche rollen kann man drehen die haben zwei Nuten)... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325Timo Geschrieben: 5. Dezember 2012 #40 Meldung Teilen Geschrieben: 5. Dezember 2012 alles klar :) soweit bin ich schon.danke dir! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e_30 Geschrieben: 8. Dezember 2012 #41 Meldung Teilen Geschrieben: 8. Dezember 2012 Ich bin auch noch am Suchen ... evtl. kann man bei räumlicher Nähe ein Gerät zusammen kaufen.Mein PLZ-Bereich is 67 ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325Timo Geschrieben: 8. Dezember 2012 #42 Meldung Teilen Geschrieben: 8. Dezember 2012 meins ist jetzt dieses hier geworden, steht schon daheim:http://i.imgur.com/dMgRB.jpg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e_30 Geschrieben: 9. Dezember 2012 #43 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Dezember 2012 Wieviel hast bezahlt und welche Funktionen kann man einstellen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
325Timo Geschrieben: 10. Dezember 2012 #44 Meldung Teilen Geschrieben: 10. Dezember 2012 360 mit draht. keine ahnung was man da alles einstellen kann, keine marke und kein handbuch dabei.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Leutnant_Powell Geschrieben: 10. Dezember 2012 #45 Meldung Teilen Geschrieben: 10. Dezember 2012 also ich verwende ein Güde 192/6. hat glaube was um die 330 Euro gekostet. Ist jetzt kein Highend gerät, aber für meine Zwecke mehr als ausreichend. Schweißt hauptsächlich materialstärken zwischen 0,8 und 2mm. Seltener mal was um die 3-5mm. aber auch das macht es gut......ich bin zufrieden Zitieren mfg Dominik Biete: Reifenmontage Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e_30 Geschrieben: 10. Dezember 2012 #46 Meldung Teilen Geschrieben: 10. Dezember 2012 Also Drahtvorschub und Stromstärke sollen stufenlos einstellbar sein, Draht 0,8 Durchmesser und Ampere 100 - 200, gibts sonst noch ein Kriterium? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der.nette.mann92 Geschrieben: 10. Dezember 2012 #47 Meldung Teilen Geschrieben: 10. Dezember 2012 Schweiß Strom sollte möglist fein abstufbar sein stufenlos muss es nicht sein... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der.nette.mann92 Geschrieben: 10. Dezember 2012 #48 Meldung Teilen Geschrieben: 10. Dezember 2012 Mein nachbar hat eins von Lorch. Er ist top zufrieden damit... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
immer freund Geschrieben: 10. Dezember 2012 #49 Meldung Teilen Geschrieben: 10. Dezember 2012 Wenn Du auch Alu schweissen möchtest, ist Wechselstrom am WIG ein MUSS.Meine wenigkeit rät Dir zu folgendem Gerät:- Dalex TGL 162 hat Wechselstrom- Dalex TDL 161 ist das gleiche ohne Wechselstrom Ich habe schon seit langen Jahren ein TGL 162 und würde es nicht tauschen wollen. J.-Paul Zitieren Es war eben schon immer etwas teurer das Besondere zu mögen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
e_30 Geschrieben: 10. Dezember 2012 #50 Meldung Teilen Geschrieben: 10. Dezember 2012 Verkaufst dann das MAG-Gerät? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.