Zum Inhalt springen

Nockenwelle M40, Bitte um Begutachtung.


jgset
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

seit einigen Monaten fahre ich ein E30 318i Cabrio BJ 93. Das Auto hatte einen Vorbesitzer und war scheckheftgepflegt, es hat 150.000 km auf dem Tacho. In Zukunft möchte ich das Auto aber selbst in Stand halten und reparieren, darum hier also mein erster Eintrag in diesem Forum :smbmw:

 

Eigentlich wollte ich nur meine Ventildeckeldichtung tauschen, weil sie undicht war. Beim Stöbern hier im Forum fand ich dabei viele Threads über Probleme mit der Nockenwelle. Wenn ich nicht aufgeschreckt wäre würde ich sagen, es läuft ganz gut. Es klappert zwar ein bisschen, liegt wohl an dem 5W30 Öl, aber sonst wäre ich zufrieden, wenn ich nicht mal in den Motor geschaut hätte.

 

Ist das nur meine Meinung, oder findet ihr auch, dass der Motor irgendwie ziemlich dreckig ist? Überall diese Ablagerungen. Reicht ein Ölwechsel oder könnte das schon bedeutet, dass irgendwas anderes bald den Geist aufgibt?

 

Die Nockenwelle hat Riefen und an manchen Stellen auch so kleine Flecken. Fast so wie "Rostflecken". Man merkt, dass die Ränder der Nocken ein wenig überstehen - naja, alles im Rahmen, oder? Auf der Autobahn erreiche ich auf dem Tacho so 185 km/h. Jetzt bedeutet das ja bei dem vorlaufenden Tacho höchstens 175 km/h.:drive: Ich weiß nicht, wie es sich anfühlt in den Begrenzer zu fahren, ich weiß nur, dass der Motor bei etwa 5800 u/min in einen unüberwindbaren Widerstand hineinfährt. Das hat mich beim Beschleunigen doch ein bisschen erschrocken. Fühlte sich so an, als halte jemand an der Hinterachse das Auto fest.

 

Ja, ich bin für jeden Hinweis dankbar. Einen schönen Abend!

Grüße aus Stuttgart!

P1030640.JPG

P1030641.JPG

P1030642.JPG

P1030643.JPG

P1030645.JPG

P1030646.JPG

P1030647.JPG


Bearbeitet: von jgset
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo

 

Also das Klackern kann !!! KANN von der Nockenwelle kommen, und wenn du noch etwas spaß haben möchtest mit deinem M40 dann solltest du auf jedenfall ein neues Ölrohr einbauen und auf 10W40 umsiedeln ;) das ist wichtig, denn so wie das aussieht is der nur Stadt gefahren und nie wirklich warm und Ölwechsel bist du dir sicher das der immer gemacht wurde?!?

 

Und ja die Riefen deuten auf "kaputte" Nockenwelle hin. und wenn er auch nur noch bis 5800 hoch dreht ja da schon einiges "kaputt" .

 

Keine Angst aber du solltest die ersten zwei schn auf jedenfall machen und dann auf ne neue Nockenwelle Sparen oder "neuen" Motor.

 

Sry

 

Also viel Glück Düd

Nein, hier hab ich mein Auto nicht gepark!

8-/

 

Quer parkt man länger.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Nockenwelle sieht nicht unbedingt neu aus!! Kann mich aber meinem Vorredner nur anschließen!!! Nen guter b18 läuft normal 195 km/h laut Tacho!!!

 

Mfg. Hubert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo jgset,

 

also Deine Nockenwelle hat schon ne Macke weg. Irgendwann wir sie fällig sein. Zuerst würde ich Dir mal eine Olschlammspülung und Üöwechsel (10W40 oder 15W40) empfehlen und wie Düd schon sagte ein neues Ölrohr verbauen. Fahren kannst Du mit dem Motor noch eine ganze Weile bis gar nichts mehr geht.

Bei Interesse, ich fahre auch ein 318i Cabrio mit M40 Motor und möchte irgednwann auf M42 umbauen (den Umbausatz habe ich schon liegen). Dann stünde mein M40B18 zur Verfügung. Den habe ich 2007 mit knapp 92 TKm aus einem anderen Carbrio (Umbau auf M20B25) bei GP-Power erhalten und sollte jeztz ca. 107 TKm auf der Uhr haben (Spitze laut Tache 200 Km/h und das mit E85 :-) )


Bearbeitet: von kermit62
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch nie im Begrenzer? Er hat also immer bei 5800 rpm abgeregelt, selbst im 2. oder 3. Gang?

Deine Nockenwelle ist aufjedenfall eingelaufen, wie meine Vorredner schon sagten. Kaputt sind aber aufjedenfall auch die Hydrostößel und die Schlepphebel. Nockenwelle allein tauschen bringt nichts.

185 sind zu wenig. Mein Touring 318i mit 225.000 km schafft laut Tacho 200 auf gerader Strecke, dass das keine echten 200 km/h sind ist mir natürlich klar!

PS: Die Ventildeckeldichtung brauchst du nicht immer tauschen wenn du in Zukunft den Deckel öffnest. Das ist eine Gummidichtung, die kann man "wiederverwenden". Es sei denn sie ist wirklich undicht, so wie in deinem Fall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.

 

Ich hatte so was schon befürchtet. Da das Wechselintervall für Zahn- und Keilriemen in bereits 5000 km ist, das Öl schmutzig und die Nockenwelle eingelaufen ist, war meine Überlegung all diese Arbeiten auf einen Schlag machen zu lassen. Eigentlich wollte ich das ja alles selbst einbauen.:schrauben: Die Nockenwelle von Ingo Köth wäre in meinem Budget auch noch drin, also warum nicht rein damit? Ich habe ihn kontaktiert, aber er möchte die Teile an mich nicht liefern (wahrscheinlich weil ich kein KFZ Mechaniker bin). Ist ja nicht weiter schlimm. Dann mache ich mir eben ein schönes Wochenende da oben. Beim Ingo vertraue ich wenigstens darauf, dass alles richtig gemacht wird. Und der Preis ist auch OK. Darum habe ich mir einfach mal nen Termin bei ihm in zwei Monaten geben lassen.

 

Jetzt frage ich mich aber, ob ich mit dem Öl und Ölfilterwechsel bis dahin warten soll, oder diese Arbeiten schonmal vorweg nehmen soll. Beim Ingo gäbe es dann nochmal einen Ölwechsel. So würde es den ganzen Dreck schön wegspülen.

 

Gruß!

 

PS: Kermit62 - was soll dein Motor den Kosten? Ich bin gerade noch am abwägen, was denn nun die für mich geeignete Lösung wäre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte demnächst einen gut erhaltenen M40 B16 mit 93´km abzugeben, der einwandfrei läuft, immer hübsch gewartet wurde und ganz locker bei ca. 6.300 in den Begrenzer dreht (keine Angst, ich habs nur 1x ausprobiert..).

 

Falls der als Teilespender taugt, würde ich ihn für 300 Ocken (mitsamt allem was man nicht für einen M50-Umbau braucht bzw. übrig bleibt) loswerden wollen.

 

 

 

Ein Leben ohne E30 ist möglich, aber nicht sinnvoll http://www.zroadster.com/forum/styles/zroadster/xenforo/smilies.zroadster/geh_wech_mb.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also an deiner Stelle würde ich das Öl schon jetzt wechseln genauso wie das Ölrohr und den Filter is beim M40 alles zusammen in 20 minuten gemacht. Und kosten ca. Öl (Liqui Moli MoS2 Leichtlauf 10W40) ca. 35 euro, Ölroh 10 bis 15 euro und filter bei bmw ca. 5 bis 10 Euro.

 

Also das würde ich auf jedenfall jetzt machen, Zahnriemen etc. kannst mitm Ingo zusammen machen, da der Zahnriemen da sowieso runter muss ;) also das kannst ud dir Sparen dnek ich.

 

Aber Öl mach es lieber jetzt damit sich der Motor noch einmal etwas reinigt bevor die neue Nockenwellen rein kommt und bevor du das alte öl raus lässt nimm mal so ein additiv,von wegen Motorspülung, musst du reinkippen, 10 minuten im Leerlauf laufen lassen den Motor und dann kannst das ganze Öl raus lassen dann sieht der schon sauberer aus ;) und das bestimmt besser für alle Teile die mit Öl in berührung kommen.

 

LG Düd

Nein, hier hab ich mein Auto nicht gepark!

8-/

 

Quer parkt man länger.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar, Öl und Filter konnte ich eben noch besorgen. Den Rest krieg ich auch noch im Laufe der Woche, dann wechsel ich die Brühe mal :-)

 

Wenn dann in ein paar Monaten die neue Nockenwelle drin ist, berichte ich euch davon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.

 

Ich hatte so was schon befürchtet. Da das Wechselintervall für Zahn- und Keilriemen in bereits 5000 km ist, das Öl schmutzig und die Nockenwelle eingelaufen ist, war meine Überlegung all diese Arbeiten auf einen Schlag machen zu lassen. Eigentlich wollte ich das ja alles selbst einbauen.:schrauben: Die Nockenwelle von Ingo Köth wäre in meinem Budget auch noch drin, also warum nicht rein damit? Ich habe ihn kontaktiert, aber er möchte die Teile an mich nicht liefern (wahrscheinlich weil ich kein KFZ Mechaniker bin). Ist ja nicht weiter schlimm. Dann mache ich mir eben ein schönes Wochenende da oben. Beim Ingo vertraue ich wenigstens darauf, dass alles richtig gemacht wird. Und der Preis ist auch OK. Darum habe ich mir einfach mal nen Termin bei ihm in zwei Monaten geben lassen.

 

Jetzt frage ich mich aber, ob ich mit dem Öl und Ölfilterwechsel bis dahin warten soll, oder diese Arbeiten schonmal vorweg nehmen soll. Beim Ingo gäbe es dann nochmal einen Ölwechsel. So würde es den ganzen Dreck schön wegspülen.

 

Gruß!

 

PS: Kermit62 - was soll dein Motor den Kosten? Ich bin gerade noch am abwägen, was denn nun die für mich geeignete Lösung wäre.

 

Hi jgset, hab Dir eine PN geschickt :daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Ingo machen lassen halte ich für die bisher beste Idee :daumen:.

Weil der macht dann auch die Lager neu und du hast eine Nockenwelle, die WIRKLICH

nicht mehr einläuft. (Hatte die auch schon, aber die "scharfe", lief sehr gut. Hätte den

Motor behalten sollen)

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

. (Hatte die auch schon, aber die "scharfe", lief sehr gut. Hätte den

Motor behalten sollen)

 

er war toll :) aber der kopf mit nocke wurde auch schon einem forumsmitglied weitergegeben ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du dem Motor langfristig was gutes tun willst, dann wechsle zuerst das Ölregelventil vorn im Räderkasten. Dazu muß die große Ölwanne runter, aber die Teile kosten zusammen etwa 20€. Das ventil war anfangs Metall und neigt zum Fressen, wodurch der Öldruck nicht mehr anständig geregelt werden kann. Später wurde auf Kunststoff umgestellt, welches auch beim Freundlichen als Ersatzteil zu haben ist. Mein damals 63000km gelaufener M40B18 hatte an dem Metallventil schon deutliche Fraßspuren!

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

er war toll :) aber der kopf mit nocke wurde auch schon einem forumsmitglied weitergegeben ^^

 

Ich hatte die Nocke gebraucht gekauft, dann selber gefahren, dann dem Boris verkauft, der hat

sie dir verkauft und nun hat sie wieder ein anderer- da siehste mal die Qualität, das brauchste mit ner

normalen Nocke nicht zu machen.:D Wurde ja rumgereicht wie manches Mädel hier im Dorf.

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das Öl und der Ölfilter wurden heute gewechselt. Es ist irgend ein "Motul 10W40" aus dem Motorradhandel für 5€/Liter. Jetzt hat das Öl zwei Monate Zeit den Dreck aufzunehmen, dann kommt es zusammen mit der Nockenwelle raus und neues Öl rein.

 

Ölregelventil? Kenne ich nicht, werde mich aber mal damit beschäftigen und dann entscheiden. Da die Ölwanne dazu raus muss, wäre das auch ein Teil, was ich zusammen mit dem Nockenwellen-/Pleuellagerwechsel erledigen könnte.

 

Ja, ich habe schon vor das Auto noch ein paar Jährchen zu fahren. Und selbst wenn ich irgendwann keine Lust mehr haben sollte, so gebe ich es familienintern an Geschwister ab :-) Von daher ist jede langfristige Investition leicht zu rechtfertigen.

 

Gruß!


Bearbeitet: von jgset
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.......Ölregelventil? Kenne ich nicht, werde mich aber mal damit beschäftigen und dann entscheiden.

Schau mal hier : http://e30-talk.com/antrieb/t-olversorgung-nockenwelle-m40-33016.html

Da die Ölwanne dazu raus muss, wäre das auch ein Teil, was ich zusammen mit dem Nockenwellen-/Pleuellagerwechsel erledigen könnte......

Richtig, dann kannst Du das ganz easy in einem Aufwasch mitmachen ;-)

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

warum fahrt ihr immer so dicke brühe im M40, BMW selbst hat den M40 nach den ganzen problemen mit 5w-40 oder 0w-40 befeuert, das hat so gut geklappt das die nocken erst sehr späth eingelaufen sind oder garnich, so durfte der M40 dann sogar noch 3 jahre den E36 befeuern. und das klappt ganz gut ich selbst und meine bessere haben den E36 mit M40 die autos wurden seit auslieferung immer mit 5w-40 gefahren, die nocken sind wunderbar. Das fruchtet wirklich wenn ich mit dem finger durch den ventildeckel fahre ist da kein schlabber.

zum Liqui moly mit mos2 das hilft grade noch das ablagerungen sich festsetzen, der zusatz allein setzt sich überall rum, das ist ganz toll bei nem alten golf aber beim m40 nicht, wichtig ist das teilsynth. oder besser halt vollsynth. gefahren wird, da lagert sich nichts groß ab. die meisten 10W-40 sind leider auch nicht synth. sondern nur mineralisch. ich empfehle umstellen, erstmal 10w-40 teilsynth. und dann 5w-40 da lösen sich auch keine bösen ablagerungen die plötzlich den motor töten das ist bei motoren aus vergangenen jahrzenten gewesen wo tolleranzen wie bei russischen kriegspanzern verwendet wurden.

 

Ich möchte behaupten das der M40 mal abgesehen vom zahnriemen intervall wirklich ein pflegeleichter motor ist, wenn man ihn nach e36 wartungsplan pflegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So! 2,5 Monate später. Es ist vollbracht! Ich war beim Ingo! Es war super! Hab noch nie jemanden so routiniert arbeiten sehen.

 

Was wurde gemacht?

-- Das Standardpaket: Ingos Nockenwellenkit und Pleuellagerservice.

 

Was beinhaltet das?

-- Nockenwelle, Rollenschlepphebel, neue Hydros, Zahnriemen Kit, Keilriemen, Dichtungen, Öl, Ölregelventil, Ölrohr, Pleuellager.

 

War es nötig?

-- Auf jeden Fall!

Der Zahnriemen war dermaßen locker. Ich wundere mich immer noch, warum er nicht bereits das Rutschen angefangen hat. Die Hydros haben geklappert. Das tun sie jetzt nicht mehr. Keilriemenintervall war ohnehin fällig. Ölregelventil, Ölrohr und Öl haben wir in diesem Thread bereits besprochen. Das musste gemacht werden. Es war wirklich notwendig die Pleuellager machen zu lassen. Das eine war praktisch durch. Da war nichts mehr von der Beschichtung übrig und der Stahl wurde auch schon angegriffen.

 

Nun zum Nockenwellenkit. Ingos Nockenwelle mit den Rollenschlepphebel kostet praktisch das gleiche, wie die Originale, der Verschleiß ist aber wesentlich geringer (Ich halte mich an Ingos Rat und nehme in Zukunft das Öl Mutol 10W40). Der Motor dreht wieder bis in den roten Bereich und erst der Drehzahlbegrenzer irgendwo bei 6200 U/min macht dem ganzen ein Ende. Maximalgeschwindigkeit auf GPS (Abhang + Rückenwind ;-)) ist 211 km/h, auf den Tacho hab ich nicht mehr geschaut müsste aber wohl so bei 220 km/h liegen. Der Motor zieht besser, ist leiser (früher hat er gegrunzt, jetzt surrt er) und hat mehr Leistung (+6 PS).

 

Anbei noch ein paar Fotos. Ich denke damit ist mein Fall erledigt. Danke für die vielen Antworten. Ohne euch und meinem Entschluss die Reparatur zu machen wäre der Motor spätestens in ein paar weiteren Tausend Kilometern hinüber.

 

Viele Grüße aus Stuttgart!

P1030761.jpg

P1030764.JPG

P1030767.JPG

P1030768.JPG

P1030769.JPG

P1030770.JPG

P1030772.JPG


Bearbeitet: von jgset
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehr cool......

ich hatte selbst einen Motor von Ingo..... TOP

es gibt echt nix besseres und sinnvolleres als den Ingo Kit im M40 zu verbauen...

so macht nen M40 endlich auch spaß.....

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bereue es seit 7 Jahren und 70.000 km nicht genau diesen Schritt wie Du gemacht zu haben. Auch mein Cabrio ist Baujahr '93 und lief genauso wie Deiner, nämlich mehr als bescheiden. Seit der Kur durch Ingo läuft alles wie ein Uhrwerk.

 

Aber diesen Winter kommt der M40 mit einer kleinen Träne im Knopfloch doch endgültig raus ...

Signatur

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Antworten. Ohne euch und meinem Entschluss die Reparatur zu machen wäre der Motor spätestens in ein paar weiteren Tausend Kilometern hinüber.

 

Viele Grüße aus Stuttgart!

 

nanana hab mein jetzt seit 1 1/2 Jahren und der klappert seit dem ersten Tag. Klackert halt, aber wenn ich Öl und Filter weiterhin regelmäßig wechsel läuft der denke ich auch noch weitere 20 (!) Tausend Kilometer. Is nich soo leicht kaput zu kriegen der m40 meiner Meinung und das mit dem "richtigen" Öl da gibts hier Glaubenskriege...da muss jeder für sich herausfinden was er mag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D:-D:-D

und nachts is kälter als drausen wa?? ;-)

dir macht das nix aus....

andere wollen aber genau das nicht haben was dir so egal is.... ;-)

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...