Zum Inhalt springen

BC V aus E36 einbauen?


Gast Falk.
 Teilen

Empfohlene Beiträge


plug & play wird das nicht definitiv nicht gehen . nur mit einer grossen auktion ala schlatplan studieren , löten , etc ...

 

einfach oder alternativ wäre der bc2 ..........

DIE ERFAHRUNG IST EIN STRENGER LEHRMEISTER ...... SIE PRÜFT UNS BEVOR SIE UNS LEHRT :e30:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das geht nicht so einfach... Der große BC im E36 kann man u.a. durch den Blinkerhebel verstellen. Und den nachträglich einbauen wird glaub schon bißchen stressig.

Würd an deiner Stelle auch den BC 2 nehmen. Ist einiges einfacher...

 

Gruß

Seven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

durch den blinkerhebel :frage::frage::frage:, macht meiner auch im e30. was soll uns das sagen :frage:

grüsse torsten :-) Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten

M60b40 Seelig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer !

Manchmal erwische ich mich,wie ich mit mir selbst rede ..und dann lachen wir beide ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Blinkerhebel ist nicht das Problem.

Das sitzt woanders.

Ich brüte nämlich gerade mit noch jemandem über den Einbau eines BC aus dem Compact in den Z1.

 

Folgende Inkompatibilitäten hat man:

 

1. Einspritzmenge - das TI Signal vom M50 ist definitiv anders wie beim M20 - aber das kann man über den Korrekturfaktor im Geheimmenü ausgleichen

 

2. Das Tacho-A Signal ist anders. Zwar haben zumindest der compact und der Z1/E30 die selbe Anzahl Impulse pro Radumdrehung, aber der E30 hat nen Abrollumfang von ca. 1860mm und der E36 von 1920mm - ergibt einen Faktor von 0,96875 den man ausgleichen muß

 

3. Jetzt kommts:

Der Tankgeber im E30 hat in der Eingeber Version bei leerem Tank ca. 60Ohm und bei vollem ca. 3 Ohm

Die Tankgeber im E36 (sind immer 2) haben zusammen (beim compact) bei leerem Tank ca. 20 Ohm und bei vollem ca. 500Ohm.

Hier müsste eine Elektronik das ganze invertieren und wandeln und da hat es zusätzlich das Problem, wie man auf die Art und Weise Widerstandswerte generieren kann.

 

Ist also ne ziemliche Arbeit das anzupassen.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfacher wäre es da, nen M50 Umbau mit kompletter E36 Elektrik zu machen. Dann ist es um vieles einfacher und du musst (fast) nichts umlöten. Sprich den kompletten E36 Kabelbaum einziehen. Geht bei den alten Kisten ja noch relativ gut ...

 

Wäre so meine Idee dazu. Umbauen geht natürlich auch, ist aber halt nicht plug'n play gemacht, wie ja auch schon beschrieben.

 

Außerdem, wozu der ganze Ballast? :drive:

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...