Zum Inhalt springen

Mein Schnäppchen bekommt nu auch ne Doku !


Bamowe
 Teilen

Empfohlene Beiträge

So die Herrschaften, ich werde hier im Thread dann die kommenden Wochen und Monate Schritt für Schritt festhalten, wie sich mein E30 entwickeln wird. Anbei erstmal ein paar Fotos von Kaufzustand!

 

Wer den Wagen noch nicht kennt: Es handelt sich um einen 1990iger 318is in Brilliantrot mit M Technik 2 Verspoilerung!

 

Ich hatte ihn in diesem Thread vorgestellt und es wurde einfrig Kritik geübt: http://e30-talk.com/allgemeines/t-das-geschaeft-meines-jungen-lebens-mein-erster-april-55231-6.html

Ich lade damit auch alle Kritiker ein hier eifrig mitzulesen und gerne auch zu kritisieren. ;)

 

Momentaner Stand ist der, dass das Fahrzeug komplett zerlegt ist und die Revitalisierungsmaßnahmen beginnen können. Davon gibts heute abend aber dann auch noch einmal Detailaufnahmen.

 

 

Geplant ist in den kommenden Monaten:

 

- Montage der original MTechnik2 Stoßstange (liegt schon parat)

- eine Neulackierung in Brilliantrot

- ein Umbau auf M50B25 oder M52B28 Technik.

- komplette Serienoptik (Felgen werden verkauft, ebenso wie die Scheinwerferblenden usw.)

- Kreuzspeichenfelgen

- Äusserlich 4-Zylinderlook (Einrohrauspuff, 318i Typenschild usw.)

 

Das Vorhaben ist alles auch Abhängig vom Verkauf meines E36!

 

In diesem Sinne, ich hoffe ihr habt auch ein wenig Freude an meiner Dokumentation! :)

8k.jpg

11k.jpg

12k.jpg

13k.jpg

318isOZ162.jpg


Bearbeitet: von Bamowe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ist auf dem Foto eine 16 Zoll gewesen, meine ich. Sind aber nicht representativ zu sehen, da die Felge nen völlig falschen Lochkreis hatte (kamen von einem Peugeot). Hab sie nur einmal angesteckt, weil ich die Optik ganz schick fand.

Leider gibt es von OZ kein Gutachten für den E30. Mir gefallen die BBS RS jedoch eh besser, nur sind die ja bekannterweise preislich in einer anderen Liga. Deswegen kommen zunächst erstmal normale BMW Kreuzspeichenfelgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ein paar aktuelle Aufnahmen von heute.

 

Da ist nun erstmalig ersichtlich, wo er seine Schwachstellen hat. Wie immer Abschleppöse am Heck (dort hat schon ein Vorbesitzer mit Silikon gepfuscht) und die Wagenheberaufnahmen vorne. Zusätzlich hat es die gesamte linke Seite ziemlich erwischt. :cry: Unter der MTech Beplankung war es dort ganz schön am wuchern. Auch der Motorraum hat ein wenig was abbekommen.

 

Es hätte aber denke ich auch schlimmer kommen können. ;-)

 

Das Fahrzeug steht generell trocken in einer Maschinenhalle / Strohhalle, was den Staub erklärt.

 

Denke auch das an diesem Wochenende die ersten Schweißarbeiten beginnen werden. Zusätzlich muss auch der Unterbodenschutz (der komischerweise verdammt süffig und schmierig ist) entfernt werden.

Front.JPG

Heck.JPG

Innenraum.JPG

Motorraum.JPG

Abschleppöse.JPG

Radhaus Fahrerseite.JPG

Wagenheberaufnahme.JPG

Seitenschweller links2.JPG

Seitenschweller links3.JPG

Seitenschweller links.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow, jetzt weiß ich, wieso viele davon abraten, M-Technik II Autos zu kaufen:-o

 

Die Pest hat wirklich gut gewuchert.... aber ich finds schön, dass du ihn wieder aufbauen möchtest und dann noch im "4-Zylinder Look":D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 Zylinder Look, der war gut:D Ich finde es immer wieder stark, wie man sich sowas antun kann:roll: Überall, naja fast die braune, nee ned die:D, Pest. Ich hab in der Richtung gar keine Böcke mehr. Aber das liegt wohl doch langsam am Alter8-)

 

eta - thomas

Alles ETA, oder was ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 Zylinder Look ist nun noch passend, aber nicht mehr nach dem Umbau und das ist ja das Reizvolle (für mich :D).

 

Und überall die braune Pest kann man denke ich nicht sagen, da gibt es weitaus schlimmeres. Das was sich bei dem dabietet geht eigentlich noch. Des Weiteren sieht die rechte Seite besser aus wie die Linke! Wirkt nun aufgrund der Fotos natürlich auch ein wenig viel. =)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...mein ex Winter iS hatte auch paar schöne Rostschmankerl, aber der ist nun Vergangenheit. Der Rost und der iS. Fahren liess sich der aber schon fein.:daumen:

 

eta - thomas

Alles ETA, oder was ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Sooo lange nichts gehört und geupdatet aber ich und der nackte Rote leben noch! Am Wochenende gehts nun hoffentlich mit großen Schritten vorran. (Werkstatt steht in den Wintermonaten eher zur Verfügung als im Sommer, da geringe Auslastung)

 

Was sich seit dem letzten Update getan hat:

 

M52B28 mit M50 Ansaugbrücke + Getriebe + Auspuffanlage, Steuergerät usw. ist besorgt und liegt quasi zum Einbau bereit. Es geht nun natürlich erstmal primär um die Karosseriebehandlung, bevor mit dem Motorumbau begonnen wird. Anschließend soll er dann in Brilliantrot neu erstrahlen!

 

Bilder werde ich hoffentlich am Wochenende nachreichen können!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde schon, wie du es vorhast zuerst die Karosse machen. Dann würde ich aber den Umbau machen und dannach würde ich den Wagen lackieren. Ggf. den Motorraum eben vorher auslackieren.

 

Wenn du den neu lackierten Wagen stehen hast und dann einen Motorumbau starteste usw. wirst du dir zu 100% mehrer Macken reinhauen und dich dann sehr ärgern.

 

Wie schon gesagt, ich hätte das ganz anders gemacht, aber das muss man ja in diesem Fred nicht wieder aufrollen.

 

Bin gespannt auf den Umabu!

 

 

Christian

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde schon, wie du es vorhast zuerst die Karosse machen. Dann würde ich aber den Umbau machen und dannach würde ich den Wagen lackieren. Ggf. den Motorraum eben vorher auslackieren.

 

Wenn du den neu lackierten Wagen stehen hast und dann einen Motorumbau starteste usw. wirst du dir zu 100% mehrer Macken reinhauen und dich dann sehr ärgern.

 

Wie schon gesagt, ich hätte das ganz anders gemacht, aber das muss man ja in diesem Fred nicht wieder aufrollen.

 

Bin gespannt auf den Umabu!

 

 

Christian

 

 

Ich weiss nicht wo das falsch herübergekommen ist aber so werde ich es auch machen. ;)

Zunächst Karosserie, dann der technische Part und dann gehts an den Lack! Haben wir beim E30 meines Kumpels genauso gemacht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was haste denn für den Motor+Getriebe, Auspuffanlage und Steuergerät geblecht wenn ich fragen darf!?!

 

Bin mal gespannt wenn er fertig ist :D.

 

Gruß,

Dainiel

:beemwe: Bayrisches Meister Werk :e30:

:e30talk:

 

http://e30-talk.com/signaturepics/sigpic7918_2.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War schon ne niedrige vierstellige Summe aber die ist denke ich auch gerechtfertigt inklusive der ganzen Komponenten. Der E30 hat mich nichtmal die Hälfte gekostet. ;) Der Motor hat derweil auch eine relativ geringe Laufleistung. Das Steuergerät ist leider noch nicht auf die M50 Ansaugbrücke abgestimmt, muss ich irgendwann somit noch machen lassen. Außer der Kardanwelle und evtl. ein länger übersetztes Differential ist alles für den Umbau dabei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok alles klar :daumen:

Dann brauchst ja den Motor nicht mal überholen wenn er nicht viel drauf hat oder?

Auf jeden Fall bin ich mal gespannt. Ein absolutes muss, ist ein Video bei Fahrt :sabber:.

:beemwe: Bayrisches Meister Werk :e30:

:e30talk:

 

http://e30-talk.com/signaturepics/sigpic7918_2.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde als neulack immer den Orginallack nehmen. Wenn einem die Farbe nicht gefällt sollte man sich einen anderen E30 in passender Farbe kaufen. Alles andere ist doch halber Kram, es sei denn man machtd ie Karosse komplett nackig und lackt ihn dann wirklich komplett.

 

Christian

Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nen 318is verpasst man doch keinen Motorumbau, außer vllt nen AT Motor aber sonst...tzz

Irgendwie ist das doch auch ein wenig Sinnfrei sich dafür einen der teuersten E30, was die Versicherung angeht, auszusuchen!

Ein normaler 318 oder 316er wären denke ich mal eine bessere Wahl gewesen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nen 318is verpasst man doch keinen Motorumbau, außer vllt nen AT Motor aber sonst...tzz

Irgendwie ist das doch auch ein wenig Sinnfrei sich dafür einen der teuersten E30, was die Versicherung angeht, auszusuchen!

Ein normaler 318 oder 316er wären denke ich mal eine bessere Wahl gewesen?

 

Ob Sinnfrei oder nicht muss wohl jeder selbst für sich entscheiden. Der Motor ist definitiv nicht trocken und einen E30 Mtech II Zweitürer mit Scheibenbremse wird man denke ich so schnell nicht wieder für 500 Euro kaufen können von daher ...

 

Farbe wird wieder Brilliantrot werden, das steht fest. Ich finde die Farbe am E30 einfach wunderschön.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jop! Ist sie auch ...

 

Allerdings wäre ein gut restaurierter IS um einiges mehr wert als ein M50 Umbau ...

 

 

Ahja, und 2 Hinterachsschwingen bekommste dank Abwrackprämie, aufm Schrott hinterhergeworfen! Bei meinem liegen 10 Schwingen :watch: ... tz!

 

Projekt:

24V 16V Ringtool mit Eigenbauzelle, M5X Turbo, LS3 Mittelmotor, MAXXECU, M3e92 DKG, usw: http://goo.gl/RZ3aML

 

Biete: 

Kennfeldoptimierung für Z20 LET / Opel / Phase 1-3 /

Bremsenadapter 312mm & 4 Kolben, RX7 Bremse

Einzelteilkonstruktionen [CAD/CAM] u. Fertigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

würde auch beim Bliliantrot bleiben. Ist eine sehr schöne Farbe (nach dem Motorumbau wird meine Lackierung auch wieder in dieser Farbe sein).

 

Klar wäre ein "restaurierter" IS faktisch mehr wert, da er orginal ist..........aber das muss jeder selbst entscheiden.

 

Würde sowieso die Achsschwingen ausbauen und sämtliche Lager erneuern. Denn bei der Leistung mit ausgelutschten Original-Lagern rumfahren, ist auch nicht so doll. Und es hilft sehr bei der TÜV eintragung, da es einen ordentlichen Eindruck macht. Wäre also eigentlich egal gewesen ob er Trommel hat oder nicht.

 

bin gespannt wies weitergeht

mfg
Dominik

Biete: Reifenmontage 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So die Herren, wir waren heute doch recht fleissig!

 

Als erstes darf ich unser Team mal vorstellen: Es besteht aus Oli, Fliesenleger (aber sehr begabt) und Carsten, Automobilkaufmann mittl. Student (ich) (begrenzt gegabt). Wie ihr also seht haben wir keinen gelernten Karosseriebauer oder KFZ Mechatroniker an Board. Da wir und im speziellen Oli aber schon einige Autos teilrestauriert hat, glauben wir das wir das alles auch ohne schaffen. Oli besitzt auch einen E30 den wir letztes Jahr auch mit einem M50B25 bestückt haben!

 

So, was haben wir heute gemacht? Wir haben uns um das schlimmste Rostproblem gekümmert, nämlich das am linken Schweller!

 

attachment.php?attachmentid=63004&stc=1&d=1257620122

 

So sieht erstmal mein E30 aus, nachdem er 4 Monate in einer trockenen Strohhalle gestanden hatte. Es gab also was zutun!

 

attachment.php?attachmentid=63005&stc=1&d=1257620122

 

Hier seht ihr den linken Schweller! Wie ihr seht bringt ein flicken da recht wenig. Somit haben wir uns entschieden ihn ab Türeinstieg komplett aufzuflexen und abzutrennen. Die große rostige Fläche am Türeinstieg ist nur oberflächlich und sollte mit Rostumwandler und ein wenig Zinn in den Griff zu bekommen sein!

 

attachment.php?attachmentid=63006&stc=1&d=1257620122

 

Auftrennen des Schwellers!

 

attachment.php?attachmentid=63007&stc=1&d=1257620122

 

Wie ihr seht hats dem schweller und den dadrunter liegenden Blechen (insgesamt 3) ordentlich zugesagt. Das hiess nun also das großflächig geflext werden musste.

 

attachment.php?attachmentid=63008&stc=1&d=1257620122

 

Hier ist der Rost schon vom Blech getrennt worden. Beide Bleche bieten von da an eine gute Substanz. Das Blech wurde derweil per Drahtbürstenaufsatz gereinigt damit problemlos geschweisst werden kann!

 

attachment.php?attachmentid=63009&stc=1&d=1257620122

 

Hier wurde schon das erste passend zurechtgeschnittene Blech eingesetzt und die ersten Schweißpunkte gesetzt. Das auf dem Bild leicht bräunlich wirkende Blech ist komplett rostfrei, der Korossionsschutz schimmert nur leicht milchig durch (oberhalb der Schweißnaht auf dem "alten" orginal Blech.)

 

attachment.php?attachmentid=63010&stc=1&d=1257620122

 

Nachdem das Blech komplett angeschweisst wurde, wurd die Naht per Drahtaufsatz abgeschliffen und nochmal kontrolliert ob wirklich alles dicht ist, im Notfall nachgepunktet und wieder glattgeschliffen!

 

attachment.php?attachmentid=63011&stc=1&d=1257620122

 

Hier ist das Blech bereits mit Korrosionsschutz versiegelt!

 

attachment.php?attachmentid=63012&stc=1&d=1257620122

 

 

Hier wird ca 2 Stunden später ;) , nachdem die anderen beiden innenliegenden Bleche fertig waren der äußere Schweller angebracht und verschweißt. Da seht ihr gerade die Feinarbeiten bzw. das nachschleifen der Sicke!

 

attachment.php?attachmentid=63013&stc=1&d=1257620122

 

Hier seht ihr nun den fertigen hinteren Schweller. Ist bereits wieder mit korrosionsschutz bearbeitet. die kleine "Beule" die ihr da im bearbeiteten Schweller seht muss so. ;) .. ist für den Wagenheber gedacht und der Aufsatz fehlt noch.

 

War eine schweine Arbeit da es eben mehrere Bleche waren und eine schwer zugängliche Stelle ohne Bühne aber nun sollt das wunderbar passen. Nebenbei haben wir auch schon angefangen den Rost im Motorraum und an der Abschleppöse am Heckblech zu bearbeiten. Da reiche ich noch Bilder nach. Diverser Kleinkram wurde auch noch erledigt aber ich möcht grad nicht alles aufzählen. Kommt später. ;)

Arbeitsdauer war heute von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

 

 

 

Freu mich das es nun weitergeht ... meinem Baby solls schließlich gut gehen. ;)

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg

8.jpg

9.jpg

10.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier seht ihr noch einmal den fertigen hinteren Schweller in Nahaufnahme, die bereits teilweise mit Drahtbürste vom Rost befreite Abschleppöhse, das schonmal passend zurechtgeschnittene Blech im Beifahrerfußraum und das ausgeflexte Loch im Motorraum. Alles arbeiten die beim nächsten Mal anstehen aber lange nicht so aufwendig sind wie der Schweller (gott sei Dank ;) )!

 

grüße

Carsten

 

 

attachment.php?attachmentid=63016&stc=1&d=1257622164

 

attachment.php?attachmentid=63014&stc=1&d=1257622164

 

attachment.php?attachmentid=63015&stc=1&d=1257622164

 

attachment.php?attachmentid=63017&stc=1&d=1257622164

11.jpg

12.jpg

13.jpg

14.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...