Zum Inhalt springen

Auspuffanlage konservieren...


wagni
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammmen,

 

 

ich brauch ne neue Aufpuffanlage vom Kat an bis hinten hin. Da ich z.zt. Geldmäßig nicht soviel zur Verfügung hab, will ich mir eine normale drunter schrauben und keine Edelstahl.

Wie kann ich die jetzt vorher am besten gegen Rost behandeln? Muß ja auch ein paar Temperaturen aushalten.

Geht da auch Unterbodenschmatze oder bröckelt die wieder ab?

Vielen Dank schonmal

lg Wagni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


ab kat oder inkl kat. ab kat ist billig bei ebay zu haben sogar neu für um die 50eus. die kats kosten zu zeit gebraucht leider um die 110-140eus. geschützt muss da garnix werden?? im normal fall gammel die dinger von innen heraus, da hilft nur regelmäßig komplett warmfahren(z.b. autobahn). der gammel entsteht durch kondenswasser und schwefel oder sonstige säuren.

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von außen schützen bringt nix und wenns das falsche Zeug ist stinkt das beim warmen Auspuff extrem. Ich hab aus versehen mal ein wenig Unterbodenwachs draufgespritzt, das war echt schlimm, da bin ich gern nochmal drunter und hab den Auspuff geputzt.

mfG Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi, dank euch

 

 

 

ich brauch ab kat an. der ist noch ganz gut. ich dachte nur, man kann es mit zinkspray oder irgend sowas einsprühen, das er nicht so engammelt.

 

von innen hab ich ehr nicht so das problem, da ich beruflich schon etwas fahren muß. dachte aber das es besser ist, wenn mießes wetter ist, und durch regen und matsch naß wird.

 

ich seh es ja jetzt bei meinen der drunter ist, an den übergängen zwischen mittel- und nachschalldämpfer zu den rohren dann, rostet die schweißnaht ganz gut. bzw. ist durch :-(

 

oder meint ihr es würde was bringen einen hitzebeständigen lack (motorlack oder der gleichen) aufzutragen?

 

mfg Wagni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss das! Ein Auspuff gammelt immer von innen durch.

 

Auch bei schlechtem Wetter ist das Ding so heiss, dass da kein Wasser ran kommt.

 

Entweder Edelstahl oder alle 2 Jahre den Billigschlonz wechseln.

Rumfriemeln ist die Zeit net wert.

Suche Piezo Dieselinjektor von Bosch, Zustand egal, gerne auch defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Einzige, was den vor allem Kurzstrecken-bedingten Rostfrass hinaus zögert, ist eine galvanische Verzinkung oder eben eine Feuerverzinkung. Lohnt sich aber bei den aktuellen E-Teil-Preisen imo wohl nur, wenn man einen Spezi in einem Verzinkungsbetrieb hat.

Hardware für Computer-Rennfahrer:

Virtual Performance Parts

http://www.virtualperformanceparts.com/pics/sig-pic_s.jpg

--------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine gewechselten endpötte waren grundsätzlich an den schellen durchgegammelt. da sollte mann wenn möglich lieber die halterungen direkt anschweissen.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bosal hat im Endpott Katseitig unten in der Rundung ein ca 3 mm Loch drinn.Das bewirkt das dort Wasser aus dem Topf läuft.Ist jedenfalls bei meinem so.Hast dann zwar immer ein bisschen Wasser unterm Pott ,gammelt aber nich so schnell ,da es ja raus kann

http://images.spritmonitor.de/193124.png

 

 

 

 

MFG

Henny

der auch noch Simson und DEN Hausfrauenferrari MAZDA 323F Schlafauge von der besseren Hälfte fahren darf:daumen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du da ne Patentlösung hast, hast du ausgesorgt. :-)

 

Wenn man in der Bucht mal etwas sucht findet man günstig ESD ich habe für meinen letzten fürn 325i 22,51 Euro bezahlt (inkl. Versand) und wenn der nur 2 Jahre hält hat er sich bezahlt gemacht.

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

aus dem Oldtimerbereich habe ich gehört das die die Anlagen vor dem Einbau mit Fertan leicht gefüllt werden. Dann schön rumlaufen lassen und den Rest abgiessen. Für Aussen nehme ich ein gutes Zinkspray für die Verbindungen. Das mit dem kleinen Loch im Endtopf aheb ich auch und da kann dann das Wasser schön ablaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die neuen Töpfe bei mir in der Arbeit sind an den Schweißnähten mit Zinkfarbe eingeschmiert. Scheint also was zu bringen. In der Zeit die ich dort arbeite, hab ich mehr Töpfe wegen Unfallschäden ausgetauscht als wegen Rost.

 

Ich würde aber nur wirklich hitzebeständige Farbe nehmen. Aus Spass hab ich mal mein Endrohr mit schwarzer Farbe eingesprüht, weil es halt braun-grau war. Ergebnis: nach nem halben Jahr hatte es sich richtig weggefressen. Irgendeine Farbe tut es also nicht. Die zersetzte Farbe schadet dem Blech wohl mehr.

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Auspuffanlagen nimmt man Alu-Spray. Hab irgendwo noch ne Dose rumfliegen, muß ich mal gucken gehn....

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...