Birne125 Geschrieben: vor 17 Stunden #1 Meldung Teilen Geschrieben: vor 17 Stunden Hallo :) für die nächste Saison würde ich mich gerne den Rädern und co widmen. Nach einigen Stunden recherchieren kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass ich gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen würde. Ich habe ein 325i Cabrio vfl von 12.1987 und den Standard 15 Zoll Kreuzis. Ich würde gerne ohne Kanten umlegen zu müssen oder Probleme beim Tüv zu bekommen folgendes umsetzen: 7x16 ET28 vorne 8x16 ET20 hinten Zu den gängigen Reifenformaten habe ich gelesen, dass 205/50 225/45 ganz gut passen würde. Bei dem Fahrwerk bin ich regelmäßig auf das Bilstein B12 gestoßen, da es etwas tiefer ist und eine spürbare Verbesserung zu dem Standard bringen soll. Ich würde von euch gerne Wissen, ob ich diese Kombination umsetzen kann oder ob es bessere Varianten gibt. Insbesondere, da es anscheinend auch Unterschiede bei den e30 Varianten gibt.. Weiterhin soll es natürlich gut aussehen. Daher sollte es am Ende nicht zu hoch sein und auch nicht zu tief, sodass ich an jeder Unebenheit hängen bleibe. Ich gehe davon aus, dass die Notwendigkeit von Distanzscheiben zunächst vernachlässigt werden können und ggf. nach der Reifenmontage interessant wird. Oder kann man das auch schon vorher sagen bzw. bestimmten? Vielen Dank im Voraus! Beste Grüße Birne :) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
luca Geschrieben: vor 16 Stunden #2 Meldung Teilen Geschrieben: vor 16 Stunden (bearbeitet) Guten Morgen, fahre diese Kombi...hier ein Bild wie es optisch aussieht. VG Kai Bearbeitet: vor 15 Stunden von luca Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
pat4 Geschrieben: vor 16 Stunden #3 Meldung Teilen Geschrieben: vor 16 Stunden Mir war das B12 für ein Alltagsauto zu hart. Hab wieder auf Eibach 30/30 Federn und Seriendämpfer zurückgebaut.Gesendet von meinem Pixel 6 mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: vor 15 Stunden #4 Meldung Teilen Geschrieben: vor 15 Stunden Ich persönlich, ohne eigene Fahrerlebnisse, schaue mir aktuell das KW V1 an, da es H-Eintragungsfähig sein soll (vermutlich wird das auch so sein, wenn man es bei einer "Partnerwerkstatt" mit Haus-TÜV machen lässt). Das B12 ist allerdings auch schon gefühlte Ewigkeiten auf dem Markt, so dass es hier vermutlich alte Gutachten gibt, welche die 10 Jahres Regel bedienen können. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
luca Geschrieben: vor 15 Stunden #5 Meldung Teilen Geschrieben: vor 15 Stunden am vor 3 Minuten schrieb MartinE30: Das B12 ist allerdings auch schon gefühlte Ewigkeiten auf dem Markt, so dass es hier vermutlich alte Gutachten gibt, welche die 10 Jahres Regel bedienen können. H-Eintragung überhaupt kein Problem. Macht jede Prüfstelle ohne Beanstandung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian13 Geschrieben: vor 14 Stunden #6 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Nimm das Geld in die Hand und investiere in das KW V1 Fahrwerk, alles andere macht keinen Sinn. Die Erfahrung zeigt dass die Angaben zur Tieferlegung beim statischen Fahrwerk immer von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. Beim Gewindefahrwerk hast Du im gesetzlichen Rahmen mehr Spielraum, vielleicht wechselst Du ja noch mal die Rad/Reifen Kombi... H-Kennzeichen ist mit KW absolut kein Problem! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
vokuhila Geschrieben: vor 11 Stunden #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 11 Stunden (bearbeitet) Einrohr-Gasdruck Bilschwein-Kämpfer sollten an der Vorderachse vom e30 nur bei sehr geringen Tieferlegungsraten eingesetzt werden die intern verbauten Anschlagpuffer in den vorderen Dämpfern sind lang und man fährt bei etwas mehr Tieferlegung auf eben diesen Puffern herum, was die Dämpfer "unkomfortabel" wirken lässt obwohl sie es eigentlich nicht sind ..... wie prüft man das ? Feder entfernen und Federbein per Hand auf die Position Achsmitte/Radlaufkante anheben, die sich bei verbauten Federn im Stand einstellt spürt man dann den Anschlagpuffer schon, ist das Auto zu tief und/oder der Puffer für diese Tieferlegung zu lang alternativ Staubschutzbalg hochziehen, Kabelbinder straff um die Kolbenstange ganz unten an der Überwurfmutter, Auto abstellen und etwas rollen bis es sich auf die normaler Höhe befindet, Federbein raus, Feder runter, Balg weg und Dämpfer reindrücken, spürt man den Puffer vor dem Anliegen des Kabelbinders an der Überwurfmutter, ist der Puffer zu lang und/oder der Puffer für diese Tieferlegung zu lang Abhilfe : Puffer kürzen oder mit wenig Tieferlegung zufrieden geben keine Abhilfe: auf den Puffern weiter herumhoppeln und Komforteinbußen sowie Fahrwerksperformance einbüssen Bearbeitet: vor 10 Stunden von vokuhila Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.