Fiat127 Geschrieben: 19. September #1 Meldung Teilen Geschrieben: 19. September Moin E30 Freunde Ich möchte ein neues Heckblech einsetzten. Jetzt meine Frage: original sind ab Werk einige Stellen gelötet. Wie macht ihr das ?Muss man löten? Kann man CUSI löten ? Freue mich über eurer Rat Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag Rara666 Geschrieben: 20. September Beliebter Beitrag #2 Meldung Teilen Geschrieben: 20. September Habe das normal mit Hartlot gelötet. Flaschenwagen war in meiner ehemaligen Werkstatt kein Problem. Heute wird meist mit CuSi gearbeitet. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Janosch Geschrieben: 21. September #3 Meldung Teilen Geschrieben: 21. September Warum wird an solchen Stellen überhaupt gelötet? Ist die Lötnaht stabiler als eine Schweißnaht? Zitieren Das Leben ist wie ein Spiel, mal verliert man und mal gewinnen die anderen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fiat127 Geschrieben: 21. September Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 21. September am vor 6 Minuten schrieb Janosch: Warum wird an solchen Stellen überhaupt gelötet? Ist die Lötnaht stabiler als eine Schweißnaht? Die naht ist flexibler, auch an manche Stellen vom Schweller ist gelötet, und andre stellen auch. Dort wo die Karosserie arbeitet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fiat127 Geschrieben: 21. September Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 21. September am vor 21 Stunden schrieb Rara666: Habe das normal mit Hartlot gelötet. Flaschenwagen war in meiner ehemaligen Werkstatt kein Problem. Heute wird meist mit CuSi gearbeitet. Marco Tolle Arbeit Dann werde ich CUSI löten, ich für mich auch einfacher, da ich alles habe. Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 21. September #6 Meldung Teilen Geschrieben: 21. September cusi oder cusi3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 21. September #7 Meldung Teilen Geschrieben: 21. September Also das eine hartgelötete Verbindung flexibler sein soll als eine Schweißnaht halte ich für eine steile These Meiner Einschätzung nach gab es andere Gründe an der E30-Karosse zu löten denn zu schweißen: Hier wurden Fugen komplett verschlossen. Und das bei dünnwandigem Blech. Nun kann man das (bei entsprechender "Handfertigkeit") durchaus verschweißen, aber am Band nach der Brotzeit? Ein Loch neben dem anderen! Da waren so die Ausfallraten mit Löten einfach "günstiger". Im Umkehrschluss kann man (mM) solche Fugen durchaus verschweißen, wenn man sich das zutraut. Habe ich auch so an meinem E30 gemacht. Auf der anderen Seite ist MIG-Löten oder gar mit Atze und Sauerstoff auch nicht verkehrt. In beiden Fällen kommt es wohl eher auf die handwerklich gute Ausführung an, denn auf das gewählte Verfahren. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 21. September #8 Meldung Teilen Geschrieben: 21. September am vor 28 Minuten schrieb Mahathma: Meiner Einschätzung nach gab es andere Gründe an der E30-Karosse zu löten denn zu schweißen: es wurden auch nicht nur e30 karosserien gelötet ein grund wird wohl die stabilität sein beim schweißen hat man eine höhere wärme beanspruchung im material Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 21. September #9 Meldung Teilen Geschrieben: 21. September Ja, nee. Wenn man mit Atze und Sauerstoff lötet, hat man eine wesentlich höhere Streckenenergie als z.B. mit ordinärem MAG. Benutzt man dazu noch ein Pulsschweißgerät oder gar eines mit gepulstem Vorschub dazu (CMT) kippt das endgültig. MIG-Löten bringt im Vergleich zu MAG vielleicht etwas weniger Energie. Aber auch nur "vielleicht". Problematisch ist ja die Wärmeeinflusszohne neben der Fuge/Naht. Und die kann (muss nicht) bei beiden Verfahren Tücken mit sich bringen. Kommt auf den Werkstoff an. Stahl(-Blech) ist ja nicht gleich Stahl. Was die Stabilität betrifft, so kann man das auch nicht pauschal sagen, denn eine Schweißnaht wird geometrisch anders gestaltet wie eine Lötfuge. Da leiten sich die Kräfte grundverschieden ein. Kommt also darauf an wie das ausgestaltet ist. Einfach "obendraufgeknödelt" damit es zu ist, bietet bei beiden Verfahren gleich viel (oder wenig). So, reicht mal wieder [Klugscheißermodus: off] Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fiat127 Geschrieben: 22. September Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 22. September am Am 21.9.2025 um 12:23 schrieb Nr7Stürzt: cusi oder cusi3 Klar, CUSI3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Fiat127 Geschrieben: 22. September Autor #11 Meldung Teilen Geschrieben: 22. September am vor 22 Stunden schrieb Mahathma: Also das eine hartgelötete Verbindung flexibler sein soll als eine Schweißnaht halte ich für eine steile These Meiner Einschätzung nach gab es andere Gründe an der E30-Karosse zu löten denn zu schweißen: Hier wurden Fugen komplett verschlossen. Und das bei dünnwandigem Blech. Nun kann man das (bei entsprechender "Handfertigkeit") durchaus verschweißen, aber am Band nach der Brotzeit? Ein Loch neben dem anderen! Da waren so die Ausfallraten mit Löten einfach "günstiger". Im Umkehrschluss kann man (mM) solche Fugen durchaus verschweißen, wenn man sich das zutraut. Habe ich auch so an meinem E30 gemacht. Auf der anderen Seite ist MIG-Löten oder gar mit Atze und Sauerstoff auch nicht verkehrt. In beiden Fällen kommt es wohl eher auf die handwerklich gute Ausführung an, denn auf das gewählte Verfahren. die Entstehung von flexiblen, aber dennoch belastbaren Verbindungen und das Vermeiden von Eigenspannungen wie beim Schweißen. Dadurch eignet sich das Verfahren gut für die Reparatur und den Bau von Karosserien, insbesondere bei beweglichen Teilen wie an Oldtimern. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
der-wasguckstdu-dreier Geschrieben: 25. September #12 Meldung Teilen Geschrieben: 25. September Wo ich das gerade so lese frage ich mich, ob ich den Radlauf lieber mit CUSI3 einlöten statt herkömmlich mit MSG-Schweißen einpunkten soll. Ein Gerät muss ich sowieso kaufen, wenn es dann zusätzlich noch CUSI3 kann wirds den Braten wohl nicht mehr so viel fetter machen... Was sagt ihr dazu? Zitieren Mit freundlichen Grüßen, Julius _____________________________________________ meine Fotostory: Das Calypsorote Nudelsieb (und das Orientblaue Wunder) Das neue Profilbild ist ungewohnt, mal sehen wie lang es bleiben darf. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 25. September #13 Meldung Teilen Geschrieben: 25. September kleben geht ja auch noch Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: 26. September #14 Meldung Teilen Geschrieben: 26. September (bearbeitet) Die Einen sagen Schweißen die anderen nennen es nur Kleben. Hat so jeder sein Talent. Radlauf kann man auf alle Fälle so machen. Marco Bearbeitet: 26. September von Rara666 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.