Zum Inhalt springen

Pochen/Pulsieren/Klopfen am Bremspedal im Stand ?


fäbs325
 Teilen

Empfohlene Beiträge

 

Grüss euch,

habe mit nun auch mal in dem ein oder anderen E30 Forum angemeldet. Bin 27, komme aus dem Süddeutschen Raum an der Schweizer Grenze und Habe seit 4 Jahren einen 325i; jegliche Servicearbeiten, Reparaturen und ähnliches konnte ich problemlos mit Internet, Youtube, Reparaturanleitungen und Ratschlägen von befreundeten Schraubern lösen.
 
Ein Problemchen verfolgt mich jedoch schon einige Zeit und ich komme nicht ansatzweise weiter.....
 
Auto ist ein 1987er (VFL) 325i (mit ABS).
Es ist ein pulsieren/pochen/klopfen verspürbar.
Man merkt es hauptsächlich wenn man das Bremspedal im Stand tritt. Legt man den Fuß nur aufs Pedal spürt man es auch leicht.
Bei erhöhter Drehzahl wird es schneller und ab etwa 1500 U/min „geht es unter“.
 
-> ca. 2x pro Sekunde pulsiert/pocht es, völlig gleichmässig / regelmässig.
 
Hat jemand ne Idee ? Oder schon mal ein ähnliches Problem? Evtl. vom Heizungsventil ? Oder Bremskraftverstärker?
 
 
 
Das Auto fährt sonst wunderbar ! Motor läuft ohne Auffälligkeiten und auch die Bremsen funktionieren tadellos. ABS Leuchte geht an bei Zündung, und geht aus sobald Motor läuft. Passt also soweit ja auch.
 
Viele Grüße Fabian
 
 
PS: anbei ein Foto von dem Wagen, wie er einst zu seinen liedrigsten Zeiten aussah. War vor ca. 15 Jahren, als die E30 wahrscheinlich gerade so auf dem Tiefpunkt waren.. mittlerweile sieht er jedoch wieder aus wie (fast) aus dem Laden, schön in Delphingrau-Metallic.. 

 

wp_ss_20140902_0005.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


-- Dann zieh halt versuchsweise einfach mal den Stecker vom Heizungsventil oder ABS ab ;-) 

 

-- ABS machen zwar auch einen kurzen Pumpen-Probelauf, aber eben nur kurz mal. Immer wiederkehrend wäre nicht normal. 

 

Ansonsten mußt halt mal mit allen Sinnen (Handauflegen zum erspüren, Ohren (evtl. + Mechanikerstethoskop) in den Fuß- oder Motorraum abtauchen.

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du schon mal den Unterdurckschlauch vom Bremskraftverstärker abgemacht, motorseitig verschlossen und dann geschaut, ob es noch da ist ?

Oder den Stecker vom ABS abgemacht um zu prüfen, ob sich da etwas verändert ?

 

Im Stand sollte das ja kein Problem machen, beim Fahren allerdings schränkt sich die Bremswirkung erheblich ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ABS arbeitet nur, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Imho so ab 30km/h.

Natürlich kann aber auch der BKV kaputt sein.

Test: Motor aus. Bremspedal pumpen bis es ganz fest ist. Motor anlassen. Bremspedal geht weiter 'rein? BKV und Unterdruck vorhanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi,
das mit dem Bremspedal drücken funktioniert. Pedal wird hart wenn Motor aus ist, und wird weich bzw geht wieder vor, sobald Motor läuft.
 
Was ich vergessen habe zu erwähnen: Das Pochen ist auch vorhanden, wenn man das Bremspedal nicht tritt (bei laufendem Motor im Stand). Man spürt es auch so, das was unruhig ist. Nur wenn man das Bremspedal tritt, ist es besser spürbar.
 
Gruss Fabian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ABS arbeitet ab/runter bis ca 8-10 km/h.

Bei BKV defekt hat man dann aber gern auch mal Falschluft (die dann durch den BKV zischt). 

 

Hat der ein Magnetventil für den Aktivkohlebehälter Tankentlüftung ? (aber ob das im Innenraum überhaupt spürbar wäre ? Oder hat das Kontakt zum BKV (bekommen) ? ) 


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Tankentlüftungs-Ventil ist ne gute Idee.
 

Das ist ja wenn ich mich nicht täusche, unter der Ansaubrücke / bei der Drosselklappe.

 

könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das schuldig sein könnte. Oder auch eben irgend ein Teil zu nah an den Bremskraftverstärker   dran kommt.

 

prüfe ich zeitnah, bei schönem Wetter !!
 

Danke schon mal für eure Tipps.
Grüssle Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...