Minime Geschrieben: 26. April #1 Meldung Teilen Geschrieben: 26. April Hallo zusammen, heute war der große Tag, die Lambdasonde am M20 sollte gewechselt werden. Wider allen Erwartungen war die alte nach zwei Minuten draußen und die Freude war groß. Um den Einbau hatte ich mir keine Sorgen gemacht - FALSCH gedacht! Ich hatte die Bosch 0 258 005 324 als Ersatz auserkoren, laut Leebmann kompatibel. Jetzt zum Problem, der Gewindegang scheint nicht zu passen. Während ich die alte Lambda mit zwei Fingern ein- und ausdrehen kann, ist bei der neuen nach einer geschätzten halben bis dreiviertel Umdrehung Schluss. Von roher Gewalt habe ich abgesehen. Gibt es hier beim Gewinde Unterschiede, bzw. habe ich eine falsche Lambda gekauft? Für mich aktuell ein Kuriosum. Grüße Carsten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Scheineiliger Geschrieben: 26. April #2 Meldung Teilen Geschrieben: 26. April Gewinde nachschneiden und mit Kupferpaste einschrauben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Nr7Stürzt Geschrieben: 26. April #3 Meldung Teilen Geschrieben: 26. April die sollten beide m18x1,5 haben hast du eine m10er schraube kannst du die steigung kontrollieren Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Minime Geschrieben: 26. April Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 26. April am vor 35 Minuten schrieb Nr7Stürzt: die sollten beide m18x1,5 haben hast du eine m10er schraube kannst du die steigung kontrollieren Ich habe es mal grob mit der Schieblehre, ääähhh Messschieber, überprüft. Ich konnte da keinen Unterschied feststellen, werde es aber mal mit einer Schraube vergleichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: 27. April #5 Meldung Teilen Geschrieben: 27. April Kauf dir sowas BGS 65590 Kostet nicht die Welt und du kannst das Gewinde sauber nacharbeiten. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Minime Geschrieben: 27. April Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 27. April am vor 2 Stunden schrieb Rara666: Kauf dir sowas BGS 65590 Kostet nicht die Welt und du kannst das Gewinde sauber nacharbeiten. Marco Danke für den Tip! Hab's eben bestellt, ich werde berichten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Minime Geschrieben: 29. April Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April Drin ist die Sau, Problem gelöst! Geduld, Gefühl und BGS 65590 waren die Lösung! Aber einfach mal das Reparaturwerkzeug reinhauen, war auch nicht, ich musste mir etwas Zeit nehmen - rein, raus, rein raus - wie man das so kennt Vielen Dank für die Tipps Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: 30. April #8 Meldung Teilen Geschrieben: 30. April Dann wird das Gewinde schon vermurkst gewesen sein. Im Normalfalle reicht etwas Rostlöser oder Öl um die Gewindegänge zu reinigen bzw. wieder gangbar zu machen. Danach entfetten und dann etwas Molykote aufs Gewinde und beim nächsten Tausch geht es dann wieder einfacher sofern nicht irgendwer die Sonde viel zu fest angezogen hat. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 30. April #9 Meldung Teilen Geschrieben: 30. April (bearbeitet) Lambdasondengewinde sind gern mal "etwas mitgenommen", wenn man nach 30 + x Jahren mal die Sonde rausschrauben muß(te). Dein "NormalFall" wäre nach sooo langer Zeit eher der "AusnahmeFall bzw. seltener ZuFall". (so jedenfalls meine bisherigen Erfahrungen) Molykote ist auch nicht angeraten, gibt da extra eine Glasperlen-Paste (oder es ist vom Hersteller aus eh schon was auf dem neuen Gewinde drauf). Aber ob das dann beim nächsten Tausch (in 30 Jahren) dann wieder einfacher geht ? . . . ich wag das fast mal zu bezweifeln . . . (ich wollt schon vor paar Tagen schreiben: "einfach reinknören, ist (höchstwahrscheinlich) eh die letzte Sonde für das Auto, eine weitere (nach weiteren 30 Jahren) wird da wohl eh nimmer reinkommen" . . . aber hab's mir dann doch verkniffen, sonst hätten sich da bestimmt wieder paar Übergenaue drüber aufgeregt ) Bearbeitet: 30. April von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rara666 Geschrieben: 30. April #10 Meldung Teilen Geschrieben: 30. April Ich weiß nicht wie du auf 30 Jahre kommst. Heute kann man doch froh sein wenn die Teile 3 Jahre halten. Die letzte Sonde die ich gewechselt habe war am e46 und die hat immerhin 3 Monate gehalten. Leebmann schlug Original Delphi vor und die war mal nichts. Danach für das dreifache Bosch gekauft und dann lief der Kahn. Soviel dazu. Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 30. April #11 Meldung Teilen Geschrieben: 30. April Delphi nur 3 Monate ? Na dann war ja noch Garantie drauf, oder ? Oder 'ne Fälschung ? Aber er hat doch gleich 'ne Bosch reingeschraubt . . . ok, 'ne neue . . . hätt' er vielleicht lieber 'ne altbewährte gebrauchte nehmen sollen ? Ich hätt' noch eine (Funktion gut, Gewinde . . . naja . . . könnt' besser sein, aber hätt' vielleicht gut zu seinem alten Restgewinde gepaßt ) Ich wär da nicht gleich soo pessimistisch, red mir aber auch leicht, hab ja noch meine gebrauchte, die den Kat (nach 550.000 km hat er die Abgaswerte nimmer geschafft) überlebt hat. Hab ich rausgemacht, als Gebraucht-Ersatzteil für den Fall des Falles (und die Sonde des gebrauchten Kats (der hat mittlerweile ca. 400.000 km drauf) vorzeitig schwächeln sollte). = ich kann da eigentlich nicht meckern Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.