Mario_106 Geschrieben: vor 10 Stunden #1 Meldung Teilen Geschrieben: vor 10 Stunden Hallo liebe E30-Freunde! Ich konnte hier als passiver Leser schon einige hilfreiche Sachen nachlesen - Danke an dieser Stelle! - aber nun habe ich ein Problem und brauche Eure Hilfe! Gleich vorweg - ich bin kein großer Schrauber, habe aber durchaus technisches Verständnis und bin die letzten 20 Jahre familienbedingt eigentlich nur Schrottkarren gefahren Ich habe mir im Winter aber einen Judentraum erfüllt und mir einen E30 325i - BJ 1986 zugelegt. Der Wagen ist bis auf das Fahrwerk und die Felgen im Originalzustand. Es ist ein KW V3 Gewindefahrwerk von Raab Classic (eigens für E30) mit Alpinas VA16x7" und HA16x8" verbaut. Beides wurde in Deutschland problemlos eingetragen - ach ja, ich komme aus Österreich. Letzte Woche war ich bei unserem TÜV um die Einzelgenehmigung durchführen zu lassen. Leider ist es dem Prüfer nicht gelungen, das Einstellmaß (oder Abstandsmaß) an der Vorderachse zu messen, da die Beschreibung im Teilegutachten nicht ganz schlüssig ist. Die Beschreibung vom Teilegutachten sowie den beschriebenen Mangel findet ihr im Anhang. Zur Abklärung nahm ich mit KW direkt Kontakt auf. Die Genaue Typenbezeichnung habe ich auf Nachfrage ebenfalls übermittelt. Darauf erhielt ich Bild, wo zu sehen ist, wie es gemessen werden soll. Laut dem Bild mit Pfeilen sollte ich so ein Maß von 330-350mm (roter Pfeil) und alternativ 150-170mm (grüner Pfeil - Restgewinde) messen. Heute habe ich das bei meinem E30 mal nachgemessen und komme überhaupt nicht auf diese Werte. Wenn ich es so messe, wie von KW angegeben komme ich auf weit über 350mm (hatte leider keinen Zugang zur Hebebühne - deswegen konnte ich nicht vernünftig auf gehäuseseitige Mutter messen). Und das Restgewinde ist mit ca. 100mm auch deutlich weniger. Die gesamte Gewindelänge ist bei mir nur ca. 140mm...das kann sich gar nicht ausgehen. In Österreich darf der Wagen nicht tiefer als 110mm sein, aktuell liege ich bei ca. 115mm. Also viel geht nicht mehr runter...Damit ich aber in die 330-350mm reinkomme fehlen mir mindestens 30-40mm. Verstehe ich hier etwas falsch? Ist die Skizze von KW nicht korrekt? Oder bekomme ich das Fahrwerk in Österreich gar nicht durch den TÜV, weil ich so hoch rauf muss? Falls hier jemand ein paar nützliche Ideen oder Infos hat, wäre ich dankbar! Auf jeden Fall melde ich mich nächste Woche nochmals bei KW. Vielen Dank und frohe Ostern, Mario Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
helheb Geschrieben: vor 9 Stunden #2 Meldung Teilen Geschrieben: vor 9 Stunden Frag doch mal die raab classic Leute, die bewerben ihr fw ja in jedem yt video. Da ich ja auch einen b25 aus 86 habe interessiert mich das schon, da ich auch das update in Betracht ziehe Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: vor 6 Stunden #3 Meldung Teilen Geschrieben: vor 6 Stunden Meinste Raab weiß mehr wie KW selbst!? Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Jules228 Geschrieben: vor 6 Stunden #4 Meldung Teilen Geschrieben: vor 6 Stunden Hast du vielleicht Uniball Domlager verbaut? Dann rutscht die Feder ein ganzes Stück nach oben. Ist die Helperfeder oben verbaut? Zitieren Fahrfreude ist die schönste Freude! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mario_106 Geschrieben: vor 5 Stunden Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden Hallo! Danke erst mal für die Antworten. @helheb: Fa.Raab hat mich direkt an KW verwiesen. @Jules228: Ich habe keine Ahnung welches Domlager hier in Verwendung ist. Das Fahrwerk wurde vom Vorbesitzer verbaut. Ich werde versuchen, es in den nächsten Tagen ausfindig zu machen. Helperfeder ist keine verbaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
RS-Tuner Geschrieben: vor 5 Stunden #6 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden am vor 28 Minuten schrieb Mario_106: Ich habe keine Ahnung welches Domlager hier in Verwendung ist. Das Fahrwerk wurde vom Vorbesitzer verbaut. Ich werde versuchen, es in den nächsten Tagen ausfindig zu machen. Helperfeder ist keine verbaut. Das Domlager siehst du von oben. Zitieren Nicht quatschen. Machen! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Jules228 Geschrieben: vor 5 Stunden #7 Meldung Teilen Geschrieben: vor 5 Stunden (bearbeitet) am vor 45 Minuten schrieb Mario_106: @Jules228: Ich habe keine Ahnung welches Domlager hier in Verwendung ist. Das Fahrwerk wurde vom Vorbesitzer verbaut. Ich werde versuchen, es in den nächsten Tagen ausfindig zu machen. Helperfeder ist keine verbaut. Gut, das ist mMn schonmal komisch und würde erklären, warum du außerhalb der Spezifikationen bist. Die Helperfeder wird im eingefederten Zustand komplett komprimiert, ist dann gefühlt einige Zentimeter dick inkl des kleinen Federtellers. Bearbeitet: vor 5 Stunden von Jules228 Zitieren Fahrfreude ist die schönste Freude! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.