Zum Inhalt springen

Batterieladekontrollleuchte leuchtet, Batterie lädt auch nicht.


Max_.E30
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Servus Leute,

bei meinem E30 325e 129 Ps von 1986 leuchtet die Ladekontrollleuchte wenn ich das Fahrzeug starte und bleibt auch an. Daraufhin habe ich die Lichtmaschine erneuert und wollte den Keilriemen spannen, habe dann aber bemerkt das die Halterung zum Spannen keine Zähne mehr hat, bzw man jetzt den Keilriemen nichtmehr richtig straff bekommt. Wenn der Motor läuft, dreht aber die Lichtmaschine und der Keilriemen. Kann es sein das die Lichtmaschine aber aufgrund von der geringen Spannung des Keilriemens nicht mehr richtig lädt?

Oder gibt es dafür noch andere Gründe?

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ausgeschlossen ist das nicht. Stimmt jetzt die riemenspannung? Zum spannen braucht man das zahnrad nicht unbedingt. Man kann die lima mit einem hebel auch spannen und die schrauben so fixieren. Eine dritte hand ist dabei hilfreich.

Der fehlende ladestrom kann aber andere ursachen haben, z.b. ist der erregerstrom korrekt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah also soll ich qausi die Lichtmaschien so hindrücken, das ich die zwei schrauben einfach während ich sie auf Spannung halte anziehe? Wie genau finde ich denn herraus, ob der Erregerstrom okay ist? Muss ich dafür mit dem Multimeter auf den Pluspol der Lichtmaschine und auf karosse messen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei Batterie-Defekt würd er ja nichtmal anspringen ;-)  Und falls überbrückt, müßt' ja dann trotzdem das Licht ausgehen (lädt dann halt die Spenderbatterie)

 

Gleich mal die LiMa getauscht ? 

...na ok, sofern die nix gekostet hat, kann man das ja mal so machen...

Ich hätt' erstmal mit den einfachen Sachen angefangen:

-- das dünne Kabel (blau / weiß/blau ?) der Lima mal an Masse halten, ob dann das Ladekontroll-Licht ausgeht

-- LiMa-Regler ausbauen, anschauen, ob eine Kohle zu kurz ist bzw. Laufflächen beider Kohlen oder des Kollektors schön glänzen oder eine davon matt ist (ist dann schlechter Kontakt)

-- weiß auch gar nicht, ob die LiMa gummigelagert ist (in ü 30 Jahren kann da ja viel dran rumgebaut worden sein, es gibt echt nichts, was es (eigentlich) nicht gibt), und falls ja, ob dann das kleine Massekabel zur LiMa fehlt/defekt ist


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätt' halt erstmal den alten Regler angeschaut bzw. die Laufflächen, und nicht gleich neue LiMa rein (es sei denn, ich hätt' eine rumliegen). Kannst ja trotzdem nochmal nachschauen ;-) 

 

Kabel: ...ääh sorry, umgekehrt: 

-- an Masse = Licht an

-- ohne Masse und auch nicht an LiMa angeschlossen = Licht aus

-- an LiMa angeschlossen: sobald die LiMa Strom liefert, ist der Anschluß dann +, und das Licht hat keine Masse mehr und geht aus. 

 

Sollte es aber auch abgeklemmt noch leuchten, bekommt's irgendwo anders Masse (durchgeschubbert, eingezwickt oder so)

---> Ich les da was von "suche Radio-Pin-Belegung" bei dir . . . isses seitdem ? Nicht daß du da 'nen Fehler erst eingebaut hast ?

 

Wußte ja nicht, ob's 'ne neue (er"neu"ert) war oder 'ne gebrauchte. Ok, neue LiMa sollte eigentlich ok sein . . . eigentlich . . . 

 

Noch 'ne Möglichkeit kommt mir da in den Sinn, evtl. mal probieren :
Wieviel Watt hat denn die Ladekontroll-Birne ? 
Falls 1,2 Watt, evtl. mal eine mit 2 Watt probieren. Vielleicht ist die Vorerregung der LiMa dann größer und sie läßt sich auf diese Weise eher "anschubsen".

Oder ist da eine mit 3 Watt drin ? (aber 3 W sind ja nur die größeren für Beleuchtung)

Oder hat einer eine LED eingebaut ?
(Früher hatte man sogar bis zu 4 Watt als LiMa-Kontrolle/"Anschubser" ! Oder ist da im Kombiinstrument noch was zur Watt-"verstärkung" eingebaut ? Kenn jetzt den genauen Schaltplan auch nicht auswendig. )


Bearbeitet: von OO--II--OO

Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis

Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. 

 

Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979)             Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens nach ist die Ladekontrollleuchte wirklich stärker und hat ab Werk 2W

Bin mir aber nicht mehr zu 100% sicher

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...