held Geschrieben: 9. April #1 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April Hi zusammen, an meinem M50 Umbau (M50 ZF Getriebe und E30 EMS) war der Nehmerzylinder zum Saisonstart undicht. Mit dem alten (Durchmesser 20) hat alles perfekt funktioniert. Der neue (SACHS 6283654005) ist wohl einer mit Durchmesser 22. Habe jetzt gefühlt 25 mal entlüftet und zwar Methode 1: Druck auf den Ausgleichsbehälter und Entlüftungsnippel am Nehmerzylinder auf Methode 2: große Spritze und von unten Flüssigkeit durchschieben Methode 3: Schlauchbrücke von Bremse VL auf Nehmerzylinder und Bremspedal pumpen Bei Methode 2+3 läuft Die Bremsflüssigkeit zum Teil am Nippel wieder raus obwohl obwohl ich den nur minimal aufmache, gefühlt funktioniert das einfach nicht -> egal welche Methode, das Kupplungspedal hat erst auf halbem Weg Gegendruck und kommt so gerade wieder von selbst hoch, Davor tritt man ins leere. Ich denke ja eigentlich es ist immer noch nicht richtig entlüftet - was mache ich falsch?. Frag mich aber auch ob es am Nehmerzylinder liegen kann da er einen anderen Durchmesser hat? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 9. April #2 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April Warum hast du den durchmesser geändert? Mit höherer durchmesser am nehmerzylinder verringert dein weg und kann ggf dazu führen dass dein ausrückweg nicht ausreicht um den kraftschluss zu trennen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
held Geschrieben: 9. April Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April Ah Mist, ich dachte der Durchmesser gibt nur den Pedaldruck vor. Dann liegts vermutlich am falschen Nehmerzylinder Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 9. April #4 Meldung Teilen Geschrieben: 9. April (bearbeitet) Oder probierst mal Methode 4 (ist sozusagen Abwandlung von 2 + 3, nur daß die Spritze der Nehmerzylinder selber ist und der Nippel zu bleibt) ---> Kupplung entlüften leicht gemacht - Getriebe & Kupplung - E30-Talk.com ...sofern die Flüssigkeitsmenge vom kleinen in den größeren Zylinder ausreichend (Unterschied ist ca. 1 : 1,21) ist...sonst wird die Kupplung wohl nicht/nie richtig trennen Bearbeitet: 9. April von OO--II--OO Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
held Geschrieben: 10. April Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April würde glaube ich einfach nen 20er ordern und das ganze dann nochmal ausprobieren. An meinem alten Nehmerzylinder steht drauf S6632K und ne 20. Weiß jemand welcher BMW Teilenummer dies entspricht oder bei welchem Fahrzeug ein solcher verbaut ist? Damit ich hoffentlich diesmal den richtigen erwische. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 10. April #6 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April (bearbeitet) Aus der Ferne würde ich das Problem eher beim Geberzylinder verorten. Der große Leerweg und dass das Pedaal nicht richtig zurückkommen will, sind dafür die Anzeichen. Die Kupplungshydraulik ist ja eigentlich "selbstnachstellend", das heisst, dass der Nehmerzylinder immer in die passende Position gedrückt wird, das Pedal kommt aber ganz zurück, um ein Nachströmen der Flüssigkeit zu ermöglichen (egal, ob das System mit Bremsflüssigkeit oder Luft "gefüllt" ist). Was jetzt nicht heisst, dass der falsche Nehmer nicht auch für Probleme sorgen kann, nämlich dass der Weg nicht reicht, um die Kupplung vollständig zu trennen. Das wäre übrigens auch bei unvollständigem Entlüften das Problem, das Pedal würde aber normal zurückkommen. Gruß Markus Bearbeitet: 10. April von cabriolet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
held Geschrieben: 10. April Autor #7 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April (bearbeitet) ich versuchs nochmal genau zu beschreiben. man tritt das Pedal, ca die Hälfte ist ohne Widerstand, danach mit Widerstand, man lässt los, es geht zu hälfte zurück und überwindet knapp einen "Kippunkt" bei der Hälfte und danach springt dann die letzte Hälfte des Weges zurück in die Ausgangsposition (ganz zurück). Bearbeitet: 10. April von held Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
OO--II--OO Geschrieben: 10. April #8 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April Hast "Methode 4" schon probiert ? Und es ist immer noch so ? Zitieren Da hier anscheinend einige erhöhten Puls wegen meiner Beiträge bekommen (haben), hier noch folgender Hinweis: Zu Risiken + Nebenwirkungen einfach mal Hirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand über mein Geschriebenes nachdenken bzw. einfach nicht blind nachmachen. Oder fragen Sie vorher Mechaniker/Mechanikerin(nen) bzw. in der (BMW-) Apotheke Ihres geringsten Mißtrauens. Rust never sleeps ! (Neil Young, 1979) Benzinverbrauch: BMW - 3er - 318i touring E30 - Spritmonitor.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriolet Geschrieben: 10. April #9 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April am vor 33 Minuten schrieb held: man tritt das Pedal, ca die Hälfte ist ohne Widerstand, danach mit Widerstand, man lässt los, es geht zu hälfte zurück und überwindet knapp einen "Kippunkt" bei der Hälfte und danach springt dann die letzte Hälfte des Weges zurück in die Ausgangsposition (ganz zurück). Das mit dem "Kippunkt" kommt durch die Übertotpunkt-Feder. Dass du beim Treten die Hälfte ohne Widerstand hast und das Pedal nicht mit Druck (da ist es egal, ob Hydraulik-Druck oder "Luft-Druck") zurückkommt, ist für mich ein Anzeichen, dass der Geber-Zylinder kaputt (innerlich undicht) ist. Wäre "nur" nicht richtig entlüftet, hättest du deinen Druckpunkt an der normalen Pedal-Position, ab da komprimierst du dann die Luft (als ob du auf eine Feder trittst), wodurch dann der Weg zum vollständigen Auskuppeln nicht ausreicht. Das Pedal käme aber ganz normal zum normalen Punkt zurück. Auch bei falschem Nehmerzylinder ist am Geber und Pedal der Druckpunkt in der normalen Position, nur der Weg ab dort reicht eventuell nicht, um die Kupplung bei voll getretenm Pedal ganz zu trennen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 10. April #10 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April Tritt mal die Bremse und pumpe mit dem Kupplungspedal.Wenn Luft drin, sollte sich da was ändern. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ripeete Geschrieben: 10. April #11 Meldung Teilen Geschrieben: 10. April Was soll sich da tun? Außer dem behälter (und dem gemeinsamen "vorrat") sind sie völlig unabhängig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
held Geschrieben: Sonntag um 10:10 Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: Sonntag um 10:10 (bearbeitet) am Am 9.4.2025 um 12:50 schrieb OO--II--OO: Oder probierst mal Methode 4 (ist sozusagen Abwandlung von 2 + 3, nur daß die Spritze der Nehmerzylinder selber ist und der Nippel zu bleibt) ---> Kupplung entlüften leicht gemacht - Getriebe & Kupplung - E30-Talk.com ...sofern die Flüssigkeitsmenge vom kleinen in den größeren Zylinder ausreichend (Unterschied ist ca. 1 : 1,21) ist...sonst wird die Kupplung wohl nicht/nie richtig trennen Das hier war die Lösung - vielen Dank! Bearbeitet: Sonntag um 10:12 von held Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.