Zum Inhalt springen

Eigenheiten bei meinem M20B20 Leerlauf, Standgas, etc.


Geri
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen

Nach nunmehr 2 Wochen mit meinem Cabby sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ich gern mal hier adressieren möchte. 
mir ist durchaus bewusst, dass es andere Threds zum Thema Leerlauf etc. gibt, habe auch schon ein wenig durchgeblättert. Dennoch finde ich, das der individuelle Zusammenhang des Motorverhaltens im Kontext besser erklärbar ist und somit individuell angebracht werden kann. ☺️

was mir also auffällt.

beim Kaltstart dreht der Motor im Leerlauf bei etwa 1900 Umdrehungen, was mir etwas hoch erscheint. Nach einiger Zeit des Fahrens gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder er regelt auf die normalen 700 Umdrehungen runter und bei abbremsen mit Motorbremse schaltet er die Einspritzung regulär ab. 
Oft ist es aber auch so, das er im Leerlauf auf 1200 Umdrehungen fährt und die Abschaltung der Einspritzung nicht erfolgt, sondern er auf ca. 4l/100km verweilt. 
Der Motor springt zuverlässig an und zieht auch sauber durch. Im Stand meine ich, ganz vereinzelt Zündaussetzer wahrzunehmen. 
 

Wo setze ich an? Beim Unterdruck? Beim Leerlaufregler? 

Tipps sind willkommen. 
 

Grüße Manuel 
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


am vor 17 Minuten schrieb Geri:

Wo setze ich an? Beim Unterdruck? Beim Leerlaufregler?

weder noch

 

kümmere Dich erstmal um die korrekte Funktion vom DK-Schalter bzw. dessen Einstellung, Hinweise findest Du dazu über die Suche

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 14 Stunden schrieb vokuhila:

weder noch

 

kümmere Dich erstmal um die korrekte Funktion vom DK-Schalter bzw. dessen Einstellung, Hinweise findest Du dazu über die Suche

Merci. Werde ich machen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Dein Cabrio einen nachträglich verbauten Kaltlaufregler um auf EURO2 zu kommen?

 

Gruß

Jan

 

Das Leben ist wie ein Spiel,

mal verliert man

und mal gewinnen die anderen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 42 Minuten schrieb Janosch:

Hast Dein Cabrio einen nachträglich verbauten Kaltlaufregler um auf EURO2 zu kommen?

wenn das Problem dort sein sollte, dann müsste es der elektrisch eingebundene HJS KLR sein, der wird in die Leitung vom DK-Schalter eingeschleift und ver(und be-)arbeitet das Signal

 

bei den pneumatischen TwinTec ist der gut beschriebene Fehler (Drehzahl hoch, Schubabschaltung geht nicht = Verbrauchsanzeige nicht auf Null) so nicht zu erklären

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und an den TE : auch ein falsch (zu straff) eingestellter Gaszug kann die Funktion vom (richtig eingestellten) DK-Schalter sporadisch beeinflussen

also wenn der DK-Anschlag nicht durch den dafür vorgesehenen "echten" Anschlag zustande kommt, sondern durch den Gaszug gebildet wird


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 11 Stunden schrieb Janosch:

Hast Dein Cabrio einen nachträglich verbauten Kaltlaufregler um auf EURO2 zu kommen?

In den Dokumenten steht: „Schadstoffarm ab Tag der Zulassung“. 
Der Vorbesitzer hat nichts nachträglich einbauen lassen, grüne Plakette hat er aber. 

Gab es das Auto eigentlich Werksseitig mit Euro 2? 
In meinem NFL vor 10 Jahren war einer nachgerüstet… 

 

Der DK Schalter „klickt“ immer, wenn man den Gaszug zieht. Also schaltet er. Das ist aber an sich kein garant dafür, dass er auch ordentlich eingestellt ist, stimmt’s? 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 26 Minuten schrieb Geri:

Der DK Schalter „klickt“ immer, wenn man den Gaszug zieht. Also schaltet er. Das ist aber an sich kein garant dafür, dass er auch ordentlich eingestellt ist, stimmt’s?

stimmt nicht, es ist genau andersherum

 

wenn der Schalter am Anschlag klickt, ist er richtig eingestellt aber das ist kein Garant dafür, dass er auch wirklich schaltet

 

am sichersten ist es, den Schalter direkt am Stecker vom Steuergerät zu messen, so ist die gesamte Verkabelung mit geprüft

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sooo… heute kam der Steuerbescheid. 177€ für die Saison. Ergo ist definitiv kein KLR an Board. Beim stöbern im Forum bin ich auf viele Meinungen zum KLR gestoßen. 
Spiele jetzt aber schon mit dem Gedanken, einen Twin Tec nachzurüsten… 

Kennt ihr Bezugs-Quellen oder muss ich in der Bucht schauen? Welche Preise sind Mondpreise und was wäre fair? Neu scheint es sie nicht mehr zu geben… 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich erinnere mich düster, dass ich für den m20b25 über 300 Eur bezahlen musste, und nach dem KLR nur noch ca. die hälfte.

Ich würde eher darauf tippen dass du einen eingetragenen klr hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Saison ist von April bis Oktober. Aufs Jahr gerechnet sind das auch ca. 300€. Im Vorgänger war einer montiert. Da habe ich ca. 80€ bezahlt an Steuern. Daher nein, keiner drin. 😅

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 24.5.2024 um 17:00 schrieb vokuhila:

weder noch

 

kümmere Dich erstmal um die korrekte Funktion vom DK-Schalter bzw. dessen Einstellung, Hinweise findest Du dazu über die Suche

Hallo Vokuhila,

Die Drosselklappe muss geschlossen sein im Leerlauf, richtig?

Ich hab meine DK so eingestellt das die M5 Schlitzmadenschraube die Stauklappe nur paar 100tel vom Sitz weg drückt.  (eingestellt mit der Messuhr). Gaszug ist natürlich locker.

 

Das sollte der erste Schritt sein. Ist das so richtig?

Ich gehe davon aus das die Stellschraube nur dem einarbeiten der Stauklappe ins Gehäuse entgegenwirkt.


Bearbeitet: von HumersQP
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke, weil ich habe nämlich genau das selbe Problem,  1200U/min sägend.

 

Als nächstes wäre der Drosselklappenschalter zu überprüfen. der klickt gleich nach der Hebelbetätigung.

 

Mein Leerlaufsteller hat Zwischen Klemme 1 und 3   43 Ohm  statt den 40Ohm die es sein sollen.

                                                             Klemme 1 und 2    22 Ohm  statt den 20Ohm

                                                             Klemme 3 und 2    22 Ohm  statt den 20 Ohm

 

das sollte aber nicht ins Gewicht fallen oder?

 

Kabelbruch? Was kann ich messen?

E30 SEITE

vom Steuergerät zum Verbraucher:

4 wsge

Leerlaufregler öffnen

22 wsgn Leerlaufsteller schliessen
52 brbl Drosselklappenschalter Leerlauf
53 brsw Drosselklappenschalter Vollast

 


Bearbeitet: von HumersQP
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...