Zum Inhalt springen

Unbekannter Stecker unter Batterieblech


efjotess
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge


am vor einer Stunde schrieb efjotess:

Ok, dann kann der ja weg😬

Danke!

Dann ist der is wohl weder serienmĂ€ĂŸig, noch strassenzugelassen? :drive:

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: BatterietrĂ€ger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vin Abfrage wĂ€re interessant, gab ja durchaus E30 mit SA "Entfall Kat", die brauchen auch keinen Sonde. Oder Erstauslieferung fĂŒr nicht-deutschen Markt!?

Sieht fĂŒr mich stark nach Fahrzeug ohne Kat aber mit Kat-Vorbereitung aus.

 

Und die SA " Entfall Federbein vorne" hat er ja auch :D


Bearbeitet: von hobbyschrauba
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wie regeln denn die Katlosen Einspritzer die Einspritzmenge? Oder laufen die nach einem festen Kennfeld?

Das ein bisschen zu fett den Kat (ist ja nicht vorhanden) nicht kaputt machen kann ist klar...

Aber irgendwie mĂŒssen die das ja auch regeln können?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor einer Stunde schrieb Marc M50 Touring:

Aber irgendwie mĂŒssen die das ja auch regeln können?

Nicht wirklich. Das "regeln" ist ja nur dafĂŒr da dem Kat ein Gemisch mit annĂ€hernd Lambda=1 zu liefern da hierbei die Wirkung des Kat am Besten ist, dieser kann halt nur in bestimmten Grenzen arbeiten. Wenn die Gemischaufbereitung darauf keine RĂŒcksicht nehmen muss, dann muss auch nichts geregelt werden, zumindest nicht in AbhĂ€ngigkeit was nach der Verbrennung den Motor verlĂ€sst. Das MotorsteuergerĂ€t bekommt seine Infos ĂŒber Sensoren wie Temperaturen, Lastzustand, Drehzahl usw. und danach werden ZZP und Einspritzmenge bestimmt. Eine StörgrĂ¶ĂŸe wie zu mageres oder zu fettes Gemisch werden nicht berĂŒcksichtigt.

Es gibt ja sogar sog. "U-Kat" Fahrzeuge, d.h. die haben einen Kat, aber keinen Regelkreis mit Lambdsonde, diese Fahrzeuge erkennt man hÀufig am "Abgasgeruch", hat was von faulen Eiern, das liegt daran das der Kat auch viel mit Abgas abseits von Lambda=1 umgehen muss, das funktioniert dann nur bedingt gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das Kabel fĂŒr die Lambdasonde letztendlich in den Motronik Kabelbaum mĂŒndet wurde halt ab einem bestimmten Anteil an Kat-Fahrzeugen dieses in den Standardkabelbaum integriert und in allen Fahrzeugen verbaut - auch im Hinblick auf eine Kat NachrĂŒstung - weil damals keiner wusste, wie das mit der Abgasreinigung weiter geht.

 

In Sachen Kabelbaum gab es beim E30 zwei Konzepte.

Das eine waren die ZusatzkabelbĂ€ume die am SA Stecker oder an anderen Abzweigen vom Hauptkabelbaum angeschlossen wurden, wenn was nachgerĂŒstet wurde und dann gab es die TeilkabelbĂ€ume in denen mehrere Optionen berĂŒcksichtigt waren.

Beim Kabelbaum in der TĂŒr dĂŒrften auch alle die zwei Kabel fĂŒr die Soundsystem Hochtöner enthalten weil es nicht rentabel war, da zwei KabelbĂ€ume zu produzieren.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 12 Stunden schrieb Marc M50 Touring:

Aber wie regeln denn die Katlosen Einspritzer die Einspritzmenge?

es wird nichts "geregelt" , zu einer Regelung gehört ein Regelkreis, der ist ohne Lambdasonde nicht vorhanden

 

hier wird "nur" gestellt, das Zauberwort heisst Luftmengenmesser, der misst die Luftmenge und das SteuergerÀt berechnet die Einspritzmenge

 

das wird ĂŒbrigens beim Katmotor grundsĂ€tzlich erstmal auch so gemacht

 

die Lambdaregelung sorgt nur dafĂŒr, dass es bei aktiver Lambdaregelung sehr genau auf Lambda 1 gebracht wird

 

die Lambdareglung ist auch beim Katmotor nicht immer aktiv, beim Warmlauf z.B. und bei Vollast wird die abgeschaltet


Bearbeitet: von vokuhila
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

LĂ€dt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...