Zum Inhalt springen

Bmw e30 320i schlechte Standgas / Motor ruckelt / Drehzahl Probleme / Leistung Probleme


Liam_Pendleton
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo BMW Enthusiasten, 

 

ich melde mich hier das erste Mal und brauch dringend Hilfe von euch. Es wird ein sehr langer Text, jedoch bin ich jedem sehr dankbar, der sich die Zeit nimmt!
 

Ich habe mir mein Traum erfüllt und als zweites Auto ein BMW e30 320i erworben. Es ist ein m20b20 Motor verbaut, die Kat Variante, Bj 1989. 
 

Ich habe das Auto von einem älteren Herrn erworben. Das Auto ist in einem miserablen Zustand, da dieser über 10 Jahre laut Vorbesitzer in der Scheune stand. Den Papieren nach wurde er 2008 das letzte Mal angemeldet. Laut dem Vorbesitzer hatte der alte Motor keine Leistung mehr, weshalb er ein ATM sich zulegte und selber einbaute. Er hatte noch 2 weitere e30 und denke mal, dass er sich gut auskennt. Jedenfalls gab es keine Möglichkeit den Wagen mal zu starten, da keine Batterie vorhanden war etc., hätte ich eins wäre es dennoch nicht möglich, dazu aber später. 
 

Fahrzeug gekauft, abschleppen lassen und erstmal eine ganze Inspektion machen lassen. Danach Batterie genommen, habe es versucht zu starten und der Motor wollte nicht anspringen. Auslassen etc. alles funktioniert, jedoch wurde auch kein Sprit gepumpt. Sicherungen/Benzinrelais nachgeschaut, die sind auch in Ordnung! Benzinpumpe gewechselt und er wollte so langsam anspringen. Allerdings ist der Lauf sehr unrund gewesen, der Motor lief sehr unruhig, wollte ausgehen. LMM nach undichten und Falsch Luft nachgeschaut, Kurbelgehäusenentlüftungsschlauch war total lose und porös, sofort gewechselt und er lief einigermaßen besser! Jedoch konnte sich der Motor nur schlecht halten und er hatte ein sehr schlechten Standlauf aber die Gasannahme war weitestgehend in Ordnung. Jedoch fiel mir, nachdem er warm wurde, auf, dass der Drehzahlbegrenzer aufgehoben wurde, denn der dreht mehr als 6/7 tausend Umdrehungen. Verdacht auf Chiptuning? 
 

Wie dem auch sei, schau mal nach der Lambdasonde, habe ich auch getan und siehe da, der Anschluss unter der Batteriefach lag da lose, es gab nämlich nicht einmal eine Sonde. Der hat am Kat die Stelle zugeschweißt. Er meinte, sonst konnte er den Motor nicht starten. Daraufhin Nachbau Katalysator samt Auspuff geholt und Lambda mittels Extender dran geschraubt und der Motor hat ein besseren Standgas, aber nun, sobald man manchmal Gas gibt ruckelt der Motor und er fühlt sich verstopft an, danach funktioniert alles wie es soll und die Leistung schwankt hin und her. Mal ist sie da, mal nicht. Ein sporadischer Fehler, vielleicht sogar der selbe Fehler wie beim Vorbesitzer? Der Motor ruckelt nämlich auch ganz ganz stark, auch im Stand. Ich denke mal, dass die Motorlager im Eimer sind? 
 

Meine Annahme: 

Das Steuergerät könnte womöglich ein Defekt haben, vielleicht lief er durch den Chip (Ich habe mal im Handschuhfach nachgeschaut, das Steuergerät wurde bereits einmal gewechselt oder irgendwie aufgemacht!) viel zu fettig? Das ist womöglich auch der Grund, warum der originale Katalysator kaputt gegangen ist, der spuckte nämlich echt viel schwarz! 
 

Meint ihr, dass ich durch den Tausch des STGs den Motor wieder zur normalen Lauf verhelfen kann? Ich bin echt schon sehr lange dran an der Sache und will den unbedingt auf die Straße bringen. 
 

Ich wäre über jeden Tipp dankbar und ich danke im Voraus, das sich einige die Zeit nehmen und mich bezüglich meines Problems unterstützen! 
 

Hier nochmal alles, was gemacht wurde: 

 

- Lambdasonde vor Kat neu 

- Kat von JMF neu 

- Auspuff gewechselt 

- Benzinpumpe gewechselt 

- Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch ausgetauscht 

- LMM nach Undichtigkeiten geprüft und gewechselt 

- Ganze Inspektion samt Öl und Filter 

- alle Sicherungen samt Relais überprüft 

 

Mit freundlichen Grüßen 

Pendleton 
 

 

729B258B-9049-4B88-A754-5E1524E9F6E1.jpeg

18518032-AC50-46FE-918E-C492B8F1B79A.jpeg

F758B394-78C0-4D80-B5B1-389EDCE2B057.png

927CB3E2-8A1F-4124-AB5A-7FEB63782C8E.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Auf deinen Bildern sieht mann einzelne Stecker, statt der Steckerleiste auf den Esv. Dies ist meines Wissens nach in dem Baujahr so eigentlich nicht mehr verbaut. Vermutlich wurde der Motor samt Kabelbaum getauscht. 

 

Zur Drehzahl wäre es auch möglich das, dass Kombiinstrument bzw. Der Codierstecker vom 4 Zyl. Drinne ist. 

 

Wie lautet denn die Steuergerätenummer? 

 

Ansonsten gilt es erstmal alle Stecker und Kontakte zu prüfen, sprich auf Korossion sowohl an den Pins als auch an der Rückseite unter den Gummitüllen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 2 Stunden schrieb Verplatzer:

Auf deinen Bildern sieht mann einzelne Stecker, statt der Steckerleiste auf den Esv. Dies ist meines Wissens nach in dem Baujahr so eigentlich nicht mehr verbaut. Vermutlich wurde der Motor samt Kabelbaum getauscht. 

 

Zur Drehzahl wäre es auch möglich das, dass Kombiinstrument bzw. Der Codierstecker vom 4 Zyl. Drinne ist. 

 

Wie lautet denn die Steuergerätenummer? 

 

Ansonsten gilt es erstmal alle Stecker und Kontakte zu prüfen, sprich auf Korossion sowohl an den Pins als auch an der Rückseite unter den Gummitüllen. 

Ich werde mal nach den Stecker und Kontakte prüfen, mal sehen. Danke jedenfalls für die schnelle Antwort! 
 

Wie genau meinst du das mit der ESV? 
 

Ich habe das Steuergerät abfotografiert. Dabei war auch ein Stecker komplett lose, unmittelbar am Kabelbaum zum STG. Ich sende von beiden mal Bilder!

DDFA88D3-16AB-4E10-AB1F-6F6EA0F762E7.jpeg

0DC3CC67-9F1C-4761-AC3A-748E83ABA8ED.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Forum.

Kerzen herausschrauben. Am besten Neue verwenden.

Massepunkte prüfen und ggf. reinigen.

ESV =Einspritzventile. die können gereinigt oder auch getauscht werden.

 

 

Wenn der Verkäufer sich “auskennt"

Warum läuft der dann nicht?

Ich hätte, weil ohne Ahnung, das nicht so abgenommen. Vielmehr ist das eine entsprechende Baustelle, der Tauschmotor könnte auch fertig sein.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 5 Stunden schrieb Scheineiliger:

Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Forum.

Kerzen herausschrauben. Am besten Neue verwenden.

Massepunkte prüfen und ggf. reinigen.

ESV =Einspritzventile. die können gereinigt oder auch getauscht werden.

 

 

Wenn der Verkäufer sich “auskennt"

Warum läuft der dann nicht?

Ich hätte, weil ohne Ahnung, das nicht so abgenommen. Vielmehr ist das eine entsprechende Baustelle, der Tauschmotor könnte auch fertig sein.

 

Danke für dein Beitrag. Kerzen sind komplett neu, ESV sollte ich mal wirklich reinigen. 
 

Ich bin mir nicht sicher, warum er den nicht zum Laufen gebracht hat. Er hatte noch zwei e30, die echt sehr gut aussahen. Wahrscheinlich fehlte ihm die Zeit? 
 

Ich wusste ja von Anfang an, dass das Auto eine Baustelle ist. Ich würde den Motor wirklich gern verwenden, aber wenn er doch wirklich platt sein sollte, wechsele ich den einfach und gut ist. 
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 15 Stunden schrieb Liam_Pendleton:

Ich werde mal nach den Stecker und Kontakte prüfen, mal sehen. Danke jedenfalls für die schnelle Antwort! 
 

Wie genau meinst du das mit der ESV? 

Hier im Bild (kopiert von E30.de)sieht mann die von mir genannte Steckerleiste auf den ESV ganz gut neben den Temperaturfühlern. Bei dir sitzen da einzelne Stecker. 23k.jpg

 

Anbei noch der Link:

https://e30.de/fotostory/f02284/f02284.htm mit Hilfe zur Fehlersuche. 

 

Würde bei der Inspektion auch das Ventilspiel geprüft/eingestellt? 


Bearbeitet: von Verplatzer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 15 Stunden schrieb Liam_Pendleton:

Ich habe das Steuergerät abfotografiert. Dabei war auch ein Stecker komplett lose, unmittelbar am Kabelbaum zum STG. Ich sende von beiden mal Bilder!

 

0DC3CC67-9F1C-4761-AC3A-748E83ABA8ED.jpeg

Der zweipolige Stecker müsste die Aderfarben Schwarz/Grau und Violett/grau haben. Das ist die Steckverbindung zur Klimaanlage wenn diese vorhanden ist. Da wird die LL-Drehzahl etwas angehoben wenn der Kompressor läuft - wenn keine Klima, ist der immer offen. 

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb Verplatzer:

Hier im Bild (kopiert von E30.de)sieht mann die von mir genannte Steckerleiste auf den ESV ganz gut neben den Temperaturfühlern. Bei dir sitzen da einzelne Stecker. 23k.jpg

 

Anbei noch der Link:

https://e30.de/fotostory/f02284/f02284.htm mit Hilfe zur Fehlersuche. 

 

Würde bei der Inspektion auch das Ventilspiel geprüft/eingestellt? 

Ventilspiel wurde nicht überprüft, ein Freund bietet mir diesen Dienst an! 
 

aber dieser klackert nicht auffällig oder so. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 3 Stunden schrieb Verplatzer:

Hier im Bild (kopiert von E30.de)sieht mann die von mir genannte Steckerleiste auf den ESV ganz gut neben den Temperaturfühlern. Bei dir sitzen da einzelne Stecker. 23k.jpg

 

Anbei noch der Link:

https://e30.de/fotostory/f02284/f02284.htm mit Hilfe zur Fehlersuche. 

 

Würde bei der Inspektion auch das Ventilspiel geprüft/eingestellt? 

Ventilspiel wurde nicht überprüft, ein Freund bietet mir diesen Dienst an! 
 

aber dieser klackert nicht auffällig oder so.  
 

Wir haben noch ein m20b20. Der läuft einwandfrei. Soll ich mal testweise das STG von diesem übernehmen? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 16 Stunden schrieb rblaas:

Nur um Sicherzugehn: Das alte Benzin im Tank hast Du abgesaugt und neu aufgetankt? Benzinfilter ist neu?

 

Das alte ist raus und ein Benzinfilter von Mann neu wurde vor einem Monat eingebaut! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am vor 21 Stunden schrieb Liam_Pendleton:

Ventilspiel wurde nicht überprüft, ein Freund bietet mir diesen Dienst an! 
 

aber dieser klackert nicht auffällig oder so.  
 

Wir haben noch ein m20b20. Der läuft einwandfrei. Soll ich mal testweise das STG von diesem übernehmen? 

Hier noch ein Link zum Thema Ventilspiel:

https://e30.de/fotostory/f00018/f00018.htm

Wenn du dort etwas runter scrollst, stehten da "die Werte" und findest auch den M20 Motor. Wichtig ist dabei auch mal einen etwas genaueren Blick auf die Ventilschaftenden zu werfen, das die noch gerade sind und noch nicht eingedellt. 

 

Klar kann mann das Steuergerät mal gegen ein sicher funktionierendes Tauschen, wichtig wäre halt dann auch damit mal ein paar Kilometer zu fahren damit sich der Leerlauf vernünftig einregeln kann. 

 

Aber Bitte systematisch bleiben und wirklich nur eins nach dem Anderen machen um den Fehler weiter eingrenzen zu können. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 28.9.2022 um 15:23 schrieb Verplatzer:

Hier noch ein Link zum Thema Ventilspiel:

https://e30.de/fotostory/f00018/f00018.htm

Wenn du dort etwas runter scrollst, stehten da "die Werte" und findest auch den M20 Motor. Wichtig ist dabei auch mal einen etwas genaueren Blick auf die Ventilschaftenden zu werfen, das die noch gerade sind und noch nicht eingedellt. 

 

Klar kann mann das Steuergerät mal gegen ein sicher funktionierendes Tauschen, wichtig wäre halt dann auch damit mal ein paar Kilometer zu fahren damit sich der Leerlauf vernünftig einregeln kann. 

 

Aber Bitte systematisch bleiben und wirklich nur eins nach dem Anderen machen um den Fehler weiter eingrenzen zu können. 

Danke für die ganzen Tipps…

 

werde ich mal vornehmen nacheinander und Bericht erstatten. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo nochmal…. 
 

ein kleines Update zum e30. Vorbesitzer kam, hat den Zahnriemen, Spannrolle samt Wasserpumpe kurzerhand gewechselt. Ich habe ihm das Problem geschildert und wir sind gerade einmal ums Block gefahren. Er fuhr wie er sollte. Daraufhin meinte er: der macht ja gar keine Probleme! 
 

da meinte ich: fahr mal noch ne runde. Siehe da, das besagte Problem 😂 war erleichtert, aber irgendwie auch nicht. 
 

Er hat noch ein austausch STG mitgebracht, da ging er sofort aus, schlechteres Standgas aber auch beim Gas geben starkes Ruckeln. Er meinte dann sofort, dass kann nur die Lambdasonde sein. So, Lambda zwar neu, aber keine Originale! Machen denn Nachbau Lambdasonden Probleme? Eine Sonde von Bosch sollte dann ja funktionieren? 
 

Ich lasse mal ein Video vom e30 da, bitte nicht auf Temperatur achten, der spinnt nämlich!
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lambdasonde einfach mal ausgesteckt? Wie läuft er dann? Wenn besser, dann Sonde defekt, hatte ich auch schon, Zubehörsonden nach 2 Monaten defekt, danach wieder BOSCH, seitdem Ruhe.

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der läuft viel besser. Kein ruckeln, guter Durchzug! So wie er sollte! 
 

wahrscheinlich doch ein Problem an der Sonde. Habe jetzt ein originales von Bosch neu bestellt. Warte mal, bis das ankommt. 
 

danke dir für deine Antwort! ☺️

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Am 12.10.2022 um 13:18 schrieb NULLZWOtii:

Die Lambdasonde einfach mal ausgesteckt? Wie läuft er dann? Wenn besser, dann Sonde defekt, hatte ich auch schon, Zubehörsonden nach 2 Monaten defekt, danach wieder BOSCH, seitdem Ruhe.

So, original Lambdasonde gekauft von Bosch, ausgetestet. Am Anfang lief er wie geschmiert, jedoch traten wieder die Probleme auf 🤦‍♂️🙄
 

Ich zweifle nun sehr und frage mich, wo das Problem liegen könnte. Wenn er warm wird, macht er diese Probleme eher weniger, aber ich habe halt Angst so zu fahren und eine Belastung für den Straßen Verkehr zu werden. 
 

Das Problem per se: Leerlauf schwankt (dreht um die 1100-1200 konstant), ab und zu beim Gas geben spuckt der Motor extrem (manchmal mehr, manchmal weniger also der Drehzalmesser läuft nicht glatt durch und hängt mal stärker mal weniger stärker an verschiedenen Drehzahlbereichen)

 

Ein anderes Steuergerät liegt auch parat, aber da ist das Problem noch stärker (er spuckt viel mehr, geht sofort aus und hält sich nur ganz schwach, möchte eher ausgehen. Wenn ich da aufs Gas trete, da geht der Drehzahlmesser gar nicht auf vielleicht nur bis 3-4K Umdrehungen und spuckt penetrant. 
 

Danke bisher für alle Rückmeldungen. Ich muss dann mal weitersuchen! 
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute, 

 

ich glaube ich habe den Übeltäter gefunden. Sobald ich die Lambdasonde anschließe, dreht der Motor schwach bzw. ruckelt dieser bei Teillast. 
 

Ich habe hier ein Nachbau Kat zugelegt, da der alte echt unbrauchbar war. Das Problem hierbei ist, die Lambdasonde Vorkat passt hier schwer rein, die Gewindposition für die Lambdasonde liegt halt echt unpassend. Damit ich überhaupt die Lambdasonde anschließen kann, musste ich eine andere Alternative finden. Da habe ich erstmals diese Spacer/Extender gesehen. Auf dem Bild hier ist die Formung auf 90 Grad abgestimmt. Damit würde die Lambdasonde einwandfrei von der Proportion passen. Gekauft und eingebaut. Von dort a lief er erstmals gut, keine Drehzahl Schwankung, aber Teillast einfach katastrophal. 
 

Nun habe ich erfahren, dass diese Extender/Spacer dazu da sind, um Katalysator Fehlercodes umgehen zu können. Diese werden aber Nach Kat eingebaut. Das Stück hat innen lediglich kleine Löcher und damit kann man das STG austricksen, in der das Gerät nur geringe Mengen an Abgasen durchlässig macht. Fehlercode behoben. 
 

Ich habe das Teil lediglich wegen Platzgründen erworben, von der Funktionalität war mir bis dato nicht bekannt. 
 

Leider kann ich die Lambdasonde nicht sofort anschließen, bin mir jedoch sicher, dass es daran liegt. 
 

Ich kann nicht oft genug danken, dass hier einige die Zeit genommen haben und mit mir nach einem Fehler gesucht haben. Danke euch allen. Bald kommt auch noch ein Post, in der ich die Restauration dieser Kiste nacherzähle. 

EF9722FE-1D42-4521-9561-CC51C27B6947.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...