Zum Inhalt springen

Leerlauf einstellen LE-Jetronic


Kriese
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Moin Leute,
ich brauch mal eure Meinung zu folgendem Phänomen:
Wenn ich z.B. an der Ampel halten muss, läuft der Motor bei ca. 800-850 Umdrehungen weiter (was ja auch so soll) wenn die Wartezeit länger wird (ca. 20 s) sackt die Drehzahl auf ca 500-550 Umdrehungen ab. Wenn ich dann kurz Gas gebe, wieder normale Leerlaufdrehzahl und dann wieder dieses absacken. Wenn ich nun den Leerlauf einstellen will, an der Schraube rechts an der Ansaugbrücke, warte ich also bis die Drehzahl auf das niedrige Niveau sinkt und drehe dann soweit auf bis ich wieder bei 850 Umdrehungen bin. Dann liegt das hohe Niveau aber bei 1100 Umdrehungen und interessanter weise gibt es das Absacken nicht mehr (hab mind. 5 min gewartet, nix). Also wieder die Schraube zudrehen bis 850 Umdrehungen dann gibt es aber dies Absacken wieder. Bin irgendwie ratlos, was löst denn bitte dieses Absacken der Drehzahl aus? Ist das das normale verhalten der LE-Jetronic?
Noch ein paar Fakten: 320i Bj 10/86 mit LE-Jetronic, kein Kat. Der Drosselklappenhebel hat im Leerlauf keinen Kontakt zum Ansteller (Druckdose), Drosselklappenschalter schaltet und ist auch geschlossen (LL-Position). Der Wagen ist auf Betriebstemperatur. Wenn ich den Schlauch, der den Faltenbalg vor der Drosselklappe und das Ventil zum Leerlauf einstellen verbindet, zudrücke geht der Motor aus.

Ich hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich beschrieben...
Viele Grüße aus Bremen
Christian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Zuerst muss die Drosselkappe (Spalt) geprüft werden.

Prüfen, ob der Zusatzluftschieber bei Betriebstemperatur geschlossen ist. (Dichtigkeit)

Nebenluft (Falschluft) durch poröse Schläuche prüfen.

Eventuell muss das Kaltstartventil  geprüft werden. falls des nicht ganz dicht ist.

ändert sich die Kraftstoffmenge.

 

Die Schraube zur Leerlaufeinstellung vergrößert gewissermaßen den Luftspalt der Drosselkappe.

Weil sie eine Umgehung der Klappe regelbar macht.

Mit dabei ist der Zusatzluftschieber, der bei Betriebstemperatur allerdings geschlossen sein muss.

Allerdings sind gewisse Eistellungen nur mit externen Drehzahlmesser  und CO2- Messgerät wirklich genau genug.

Pi-mal-Daumen Drehzahlmesser im Kombi..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Scheineiliger,

danke für deine Antwort. Muss die Drosselklappe im Leerlauf wirklich einen Spalt offen stehen? Ich hab keinen Spalt eingestellt, das ist bei mir auch die die Leerlauf-Position für den DK-Schalter. Zusatzluftschieber ist auch zu. Schläuche sind dicht, Kaltstartventil hat LE nicht mehr. Alles ok von der Seite würde ich sagen. 

Was ich nicht verstehe ist das Absenken der Drehzahl im Leerlauf. Warum geht der im Leerlauf von 850 Umdrehungen nach ca. 20 s runter auf 500? Was löst das aus?

Viele Grüße 

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe mal darauf, dass er ein wenig zu mager läuft. Deshalb eigentlich  auch (aber CO, ohne 2 :klug:):

vor 32 Minuten schrieb Scheineiliger:

...und CO2- Messgerät...

Dreh´ihn versuchsweise mal etwas fetter (Schraube am LMM hinein).

 

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ja, die Klimaerwärmung :-D.

 

Was mir aber auch noch einfällt: Wenn´s nicht am Gemisch liegt, kann auch die Zündung verantwortlich sein. Die muss auch penibelst eingestellt werden.

 

Beides (Gemisch und Zündung) verstärkt den Effekt sozusagen selbst:

Ist das Gemisch zu mager, sinkt die Drehzahl minimal, der LMM sagt: "Oh, weniger Last" und magert weiter ab, die Drehzahl sinkt weiter, es wird noch weiter abgemagert, und so weiter.

Bei der Zündung auch: Wenn die Drehzahlminimal sinkt, gehen die Fliehgewichte im Verteiler weiter zusammen und nehmen den Zündzeitpunkt etwas zurück. Dadurch sinkt die Drehzahl weiter, der Zündzeitpunkt geht noch weiter zurück und das Spiel setzt sich fort.

 

Beide Dinge können natürlich auch gemeinsam auftreten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Markus,

an die Schraube im LMM hab ich mich noch nicht so richtig ran getraut. Wie viel Spiel hab ich da denn? Merkt man bei einer Umdrehung der Schraube schon was? Oder ist das nicht so sensibel?

An die Zündverstellung im Verteiler hab ich noch nicht gedacht. Das würde auch erklären warum das nicht auftritt wenn der Leerlauf bei 1.100 UPM liegt (mein erster Post). 
Also wie jetzt vorgehen?

Motor warm fahren 

Gucken das der Leerlauf auf gut 800 UPM kommt bzw. so einstellen. 
Wenn dann die Drehzahl wieder absackt, die Schraube im LMM reindrehen und hoffen das die Drehzahl hoch kommt.

So in etwa?

Viele Grüße 

Christian
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kaputt machen kannst du an der Schraube am LMM nichts, da merkst du schon, falls du am Ende ankommst. Die macht nämlich nichts weiter als einen Luftkanal als "Umgehung" zur Stauklappe weiter zu öffnen oder zu verschließen. Ich würde mich da in halben Umdrehungen vortasten. Wenn sich nix ändert bis du mit der Schraube unten angekommen bist, liegt´s wohl eher an der Zündung. Nach jedem Verstellen am besten mal kurz Gas geben und sehen ob sich was verbessert hat.

Ach ja: Ein kleiner Spritzer Silikonspray vorher von oben in das Loch mit der Schraube ist ganz gut, die Schraube ist nämlich mit einem O-Ring gegen Falschluft abgedichtet.

 

Wenn das nix bringt: An die Zündung kannst du dich zumindest zum Ausprobieren auch selber wagen, wenn du vorsichtig bist. Der Verteiler ist an seinem "Fuß" mit einer Schraube und einer "Gabel" geklemmt. Die Klemmung löst du und verdrehst den Verteiler ein wenig, ich würde sicherheitshalber sagen um maximal 2°. Das kannst du in beide Drehrichtungen mal probieren. Kann man bei laufendem Motor machen, wenn man vorsichtig ist und auch von den Hochspannung führenden Teilen wie Zündkabeln die Finger lässt. Sicherer ist natürlich, das bei stehendem Motor zu machen. Klemmung festziehen danach natürlich nicht vergessen.

Später dann aber die Zündung mit Stroboskoplampe korrekt einstellen (oder machen lassen, wenn du die Möglichkeit nicht hast). Kommt dann der Effekt mit der sinkenden LL-Drehzahl wieder, ist´s blöd, dann ist wohl der Verteiler ausgelutscht und müsste professionell überholt werden.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich ohne Stroboskop gar nichts machen.

Alternativ mal den oberen Teil abbauen und die Kappe reinigen.

Unter dem gesteckten Finger mal prüfen, ob der Fliehkraft-Versteller leichtgängig ist.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach mit ner Stroboskoplampe abblitzen funktioniert nicht.

 

Du brauchst die Nr. des Verteilers (steht auf dem Gehäuse) und dann wird der Zündzeitpunkt bei einer bestimmten Umdrehung eingestellt.

 

Die Werte dafür hab ich im Moment nicht zur Hand.

Du hast ein Problem. Du kannst es nicht lösen. Dann mach kein Problem daraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Verteiler 0237 302 039 sind´s  23° vor OT bei 5000 U/min, bei allen anderen 26° vor OT bei 3000 U/min. Markierung ist aber meistens nicht vorhanden, die musst du dann selber setzen. 40mm rechts der OT-Marke auf dem Schwingungsdämfer beim ...039, bei den anderen Verteilern 45mm rechts von OT, Unterdruckschlauch abgezogen.

So steht´s jedenfalls in den Büchern von Korp und Etzold.

 

Einfache Stoboskoplampen gibt´s ab etwa 20 Euro. Habe inzwischen auch so ein Billigteil, weil meine über 30 Jahre alte bei Tageslicht kaum erkennbar ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,
ich war heute beim Auto und hab versucht über den Bypass am Luftmengenmesser den Leerlauf besser einzustellen. Nach 1,5 Umdrehungen der Schraube war Schluss, ganz zu. Interessanterweise hat sich der Leerlauf ein bisschen verbessert, ca. 50 UPM mehr und das "fühlt" sich deutlich besser an. Nicht mehr kurz vorm Absterben. Ich hab dann nochmal ein bisschen mit der Leerlaufschraube ausprobiert und hab jetzt ein ganz gute Einstellung gefunden. Ca. 750 UPM im Leerlauf im niedrigen Niveau und ca. 950 UPM auf dem hohen (vergl. mein 1. Post).
Optimal ist es immer noch nicht, ich werd also doch noch mal an den Zündzeitpunkt bzw. die Verstellung ran müssen und Abblitzen. Werte hab ich ja schon bekommen.
Nochmal vielen Dank an alle und viele Grüße
Christian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...