Laafer Geschrieben: 16. Juni 2020 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 16. Juni 2020 (bearbeitet) Moin Moin, ich habe an meinem Tankentlüftngsventil einen Ölverlust. Ich hab den Schlauch schon mal getauscht, alles sauber gemacht und wieder eingebaut, aber es sifft immer noch leicht Öl aus dem Schlauch, in dem das Ventil sitzt. Zu viel Öl ist nicht im Motor im Gegenteil die CC meckert schon, einen Ölwechsel muss ich demnächst e mal machen. Sonst läuft der Motor normal, kein qualmen, bläuen oder sowas. Ich kapier nur nicht warum da überhaupt Öl raus läuft, oben steckt der Schlauch ja in der Ansaugbrücke, dort herrscht doch eigentlich ein Unterdruck?! Wie ich den Schlauch getauscht habe, habe ich auch alles sauber gemacht, der Motorstecker darunter war ölig und es war auch Öl am linkten Motorträger und eben in dem ganzen Bereich. Das Tankentlüfungsventil war auch total ölig und es tropfte von ihm ab. Aktuell drückt es das Öl wieder am Schlauch raus, wo er auf das Ventil aufgeschoben ist, trotz Schlauchschelle… sprich zwischen Teile Nr. 19 und 26. http://ills.bmwfans.info/1qu.png Bearbeitet: 16. Juni 2020 von Laafer Zitieren http://e30-talk.com/bilder/signaturepics/sigpic3900_7.gifMFGHannes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 17. Juni 2020 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Juni 2020 Kenne das eigentlich nur bei völlig verschlissenen Motoren, dass das so versifft ist. Da gibt es dann verstärkt "Blow-by" und der Druck im Kurbelgehäuse steigt. In Folge dessen drückt es über die KGE in die Ansaugbrücke, was aber meist zum Qualmen beim Gasgeben führt, denn dann saugt der Motor einen Teil des Öls wieder an... Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Benedikt_B Geschrieben: 17. Juni 2020 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Juni 2020 Schau doch mal in die geöffnete Drosselklappe wenn der Faltenbalg zum LMM weg ist. Wie sieht es dort aus? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Laafer Geschrieben: 17. Juni 2020 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 17. Juni 2020 (bearbeitet) Luftfilter und Faltbalg hatte ich schon ab, sah normal aus. Etwas Öl ja, aber nicht unnormal viel. Dann werde ich demnächst mal die Kompression messen. Wie gesagt Nebelwolken oder sowas kommen nicht aus dem Auspuff auch nicht bei Vollgas bis in den Begrenzer. Ölverbrauch ist auch normal, nicht übermäßig. Muss vieleicht noch erwähnt werden, dass das ein ETA Umbau nach Variante 1 ist 122PS Block + 129PS 20i Kopf. Bearbeitet: 17. Juni 2020 von Laafer Zitieren http://e30-talk.com/bilder/signaturepics/sigpic3900_7.gifMFGHannes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Laafer Geschrieben: 22. Juni 2020 Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: 22. Juni 2020 (bearbeitet) Also ich habe jetzt mal Kompression gemessen, Motor war Betriebswarm. Zylinder eins 11 Bar, Zylinder zwei-sechs zwischen 13-14 Bar. Ich habe somit einen Unterschied von 3 Bar. Das das nun nicht optimal ist weiss ich selber, aber wenn ich jetzt meinen E28 her nehme, der Drückt auf allen Zylindern nur um die 11 Bar. (M20B20) Aus der Vergangenheit weiss ich das alle meine M20, die ich hatte zwischen 10 und 12 Bar hatten. Von daher stellt sich mir hier die Frage sind die Kolbenringe vom ersten Zylinder wirklich schon so tot?! Hier gehen die Meinungen halt so weit auseinander. Man liest davon wenn 7 Bar erreicht sind, dass der Motor fertig ist, wo anders liest man bis zu 3 Bar Abweichung ist OK, (natürlich über 7 Bar)Wie gesagt laufen tut er, er qualmt auch in keiner Lebenslage und der Ölverbraucht ist OK. Bearbeitet: 22. Juni 2020 von Laafer Zitieren http://e30-talk.com/bilder/signaturepics/sigpic3900_7.gifMFGHannes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: 23. Juni 2020 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juni 2020 Bin ja kein Profi, denke aber schon, dass es am Motor nicht liegt. Eigentlich soweit Positiv! Nur bringt das keine Lösung des Problems Trotz allem habe ich mal weiter darüber nachgedacht. Schreibe einfach mal auf, welche Gedanken ich dazu habe: Das Ventil #19 dient ja dazu den Aktivkohlefilter #15 zu regenerieren. In diesem werden die Dämpfe, die aus dem Tank über die Leitung #11/12 kommen zurückgehalten. Läuft der Motor, öffnet das Steuergerät das Ventil #19 und es wird Luft durch den Filter #15, der ja nach unten offen ist, gesaugt und diese samt der Benzindämpfe verbrannt. Wann das Ventil genau öffnet, weiß ich nicht. Nur wird es wohl nicht die ganze Zeit offen sein, vor allem wahrscheinlich nicht, wenn der Motor noch kalt ist. Aber damit ist die Durchflussrichtung gegeben und das Öl läuft entgegengesetzt dieser. Macht ja eigentlich überhaupt keinen Sinn... Also muss irgend etwas Faul sein, so das die Durchflussrichtung zum Filter bzw. Tank läuft.Der Ausgang von Ventil #19 geht vor die DK, dort wo auch die KGE endet. Deshalb meine erste Mutmaßung, dass aus dieser viel Öl kommen könnte. Grundsätzlich herrscht hier ja Unterdruck, vor allem wenn die DK (fast) zu ist. Somit KANN doch eigentlich kein Öl Richtung Filter laufen? Außer dort ist noch mehr Unterdruck... Weshalb/warum? Filter verstopft und deshalb Unterdruck im Tank? Kann ich mir ehrlich gesagt, kaum vorstellen...Ventil falsch herum? Aber auch dann würde doch kein Öl gegen den Druck laufen... Schon seltsam. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
bpfi Geschrieben: 23. Juni 2020 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 23. Juni 2020 Hallo, also wegen dem Kompressionsunterschied würde ich mir keine Gedanken machen. Da reicht ein wenig Ölkohle am Ventil und schon ist das so. Das kann morgen schon ganz anders sein. Ich hatte mal einen M20B20 im E21, der hatte täglich andere Werte und brauchte immer 3 saubere Zündkerzen um überhaupt zu starten. Nach Tausch der VSD´s war das Problem weg. Tschüß, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.