Sebi328i Geschrieben: 8. November 2019 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November 2019 Hallo zusammen, ich fahre seit ein paar Jahren ja in meinem E30 den 4l M60.Der Wagen macht unglaublich viel Freude, allerdings juckt es seit einigen Monaten nach mehr Leistung.Hier gibt es doch so einige Leute die im E30 die unterschiedlichsten Motoren gefahren sind. Wie ist eure Meinung zu meinen Plan den M60 durch den S62 zu ersetzen. Der Motor und dessen 400PS reizen mich enorm. Der Umbaufwand bei vorhandener M60 Basis ist ja eigentlich minimal.Nur macht mich der Motor auch langfristig glĂŒcklich? Oder stresst der mich nur, weil unzuverlĂ€ssig? Ich erwarte vom M60 zum S62 einen nochmal sehr deutlich spĂŒrbaren Leistungszuwachs. Nimmt man das auch so wahr? Oder ist der unterschied irgendwie dann doch garnicht so gross.Ich möchte definitiv beim V8 bleiben. Turbo/Kompressor finde ich irgendwie unsexy. Oder hat jemand mit sowas auch schonmal Erfahrungen gesammelt? Helft mir doch bitte ein wenig GruĂSebastian Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 8. November 2019 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November 2019 Bei solchen Entscheidungen wĂŒrde ich als aller erstes einmal versuchen, den potentiellen Spender in seinem normalen Umfeld zu fahren, sprich, einen e39 m5. Sound von dem Ding ist geil, aber schon der normale v8 klingt mit der Auspuffanlage vom m5 im e39 gar nicht mal so viel anders ⊠(habe einmal bei einem e39 Fan parallel seinen m5 und dann seinen e39 540 mit angepasster AGA gehört ⊠der m5 kann halt nochmal höher drehen). gibt in der e39 Szene einige, die beides haben. Ich vermute, deren Erfahrungen zum Unterschied kann man vermutlich auch auf einen möglichen e30 Umbau ein StĂŒck weit verweden. B.t.w:: Man kann doch auch am m60 noch ein bisschen was machen? Könnte billiger sein und da der Motor ja offenbar schon eingtragen ist ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebi328i Geschrieben: 8. November 2019 Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November 2019 Was wĂŒrdest du denn am M60 nich machen? Doch den Kompressor drauf? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
touringDani Geschrieben: 8. November 2019 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November 2019 Ich wĂŒrde das so machen.Langfristig hast du mit dem aufgeladenen M60 mehr SpaĂ.Und unsexy?Es gibt nix geileres als einen fetten Motor mit fettem Verdichter.Zudem hĂ€lt sich der Aufwand in Grenzen, dĂŒrfte auch insgesamt billiger werden als ein S62 samt Revision. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
MartinE30 Geschrieben: 8. November 2019 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November 2019   Zudem hĂ€lt sich der Aufwand in Grenzen, dĂŒrfte auch insgesamt billiger werden als ein S62 samt Revision.  Das dĂŒrfte wohl in der tat das "gĂŒnstigste" sein. Wenn man aber ohnehin in irgendeiner Form mit einer Ăberarbeitung des Motors rechnet und man weiterhin einen Saugmotor haben will, kann man sich auch an dem Orientieren, was bspw. Alpina mit dem m60 gemacht hat, was eben eher klassisches Motortuning wĂ€re (sicher nicht preiswert - aber gescheiter S62 dĂŒrfte auch kein billiges VergnĂŒgen sein). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bastor Geschrieben: 8. November 2019 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November 2019 Ich sehe das so: Hast du ne Limo oder Cabrio - demnach wĂ€re die Machbarkeit im Sinne von Eintragung zu prĂŒfen. Soll nicht weiter Bestandteil sein der Diskussion... aber jemanden dafĂŒr zu finden, wird schwieriger, als fĂŒr nen M60/M62 ... und selbst fĂŒr sowas haben die wenigsten nen Schimmer.  S62 oder nicht, ist auch nen Thema des Budgets. Gebrauchte Motoren sind im Netz fĂŒr rund 5.000-6.000 EUR zu kaufen. Wie es nach handeln aussieht und welche Teile dabei sind, ist dann eine andere Sache. Jedenfalls wird man fĂŒr den ĂŒblichen verschleiĂ nochmal eine schippe drauflegen, vor allem bei der VanosĂŒberholung. S - Motoren sind halt mehr Philosophie statt "glĂŒcklich" oder nicht ... wenn man sich fĂŒr einen M Gmbh Motor entscheidet, dann macht man das aus Prestige, Status, dem GefĂŒhl und Wissen einen Motor zu fahren, der weniger "von der Stange" und etwas mehr "Rennsport" ist, als nen Normalomotor.Deshalb ist die Frage nach der Leistung irrelevant - daran wird man sich ohnehin wieder gewöhnt haben.  Zum "tunen" des M60 wĂ€ren da vllt. noch zwei Möglichkeiten: Umbau auf M62B44 Block mit M60 Zylinderköpfen. Leistungsausbeute am Ende soll/wird ca. bei 320-330PS liegen. Oder, wenn Aufladung .. Eaton M112 Kompressor: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Johnny10bx Geschrieben: 8. November 2019 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November 2019 (bearbeitet) Zum "tunen" des M60 wĂ€ren da vllt. noch zwei Möglichkeiten: Umbau auf M62B44 Block mit M60 Zylinderköpfen. Leistungsausbeute am Ende soll/wird ca. bei 320-330PS liegen.  đđ»Â Vielleicht noch Nockenwellen bei Dbilas auf max umschleifen lassen und ein vernĂŒnftiger KrĂŒmmer. Bearbeitet: 8. November 2019 von Johnny10bx Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Sebi328i Geschrieben: 8. November 2019 Autor #8 Meldung Teilen Geschrieben: 8. November 2019 Baust du das gerade auch selbst fĂŒr dich mit dem Eaton Kompressor?Ist ne interessante Sache, aber mit viel Eigenbau verbunden (zumindest was die Adaption des Kompressors an die Zylinderköpfe angeht). Zudem ist die Eaton Geschichte ziemlich verseucht aufgrund dieser Vogtland Geschichte Soll aber nichts heissen. Man kann es ja auch vernĂŒnftig machen.Der Eaton ist doch auch wassergekĂŒhlt, oder? Das wĂŒrde mich irgendwie n bissel stören im Vergleich zu nem Rotrex oder Vortech.  Ich sehe das so: Hast du ne Limo oder Cabrio - demnach wĂ€re die Machbarkeit im Sinne von Eintragung zu prĂŒfen. Soll nicht weiter Bestandteil sein der Diskussion... aber jemanden dafĂŒr zu finden, wird schwieriger, als fĂŒr nen M60/M62 ... und selbst fĂŒr sowas haben die wenigsten nen Schimmer.  S62 oder nicht, ist auch nen Thema des Budgets. Gebrauchte Motoren sind im Netz fĂŒr rund 5.000-6.000 EUR zu kaufen. Wie es nach handeln aussieht und welche Teile dabei sind, ist dann eine andere Sache. Jedenfalls wird man fĂŒr den ĂŒblichen verschleiĂ nochmal eine schippe drauflegen, vor allem bei der VanosĂŒberholung. S - Motoren sind halt mehr Philosophie statt "glĂŒcklich" oder nicht ... wenn man sich fĂŒr einen M Gmbh Motor entscheidet, dann macht man das aus Prestige, Status, dem GefĂŒhl und Wissen einen Motor zu fahren, der weniger "von der Stange" und etwas mehr "Rennsport" ist, als nen Normalomotor.Deshalb ist die Frage nach der Leistung irrelevant - daran wird man sich ohnehin wieder gewöhnt haben.  Zum "tunen" des M60 wĂ€ren da vllt. noch zwei Möglichkeiten: Umbau auf M62B44 Block mit M60 Zylinderköpfen. Leistungsausbeute am Ende soll/wird ca. bei 320-330PS liegen. Oder, wenn Aufladung .. Eaton M112 Kompressor: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.